

NZZ Akzent
NZZ – täglich ein Stück Welt
Täglich erzählen NZZ-Korrespondentinnen und Redaktoren, was sie bewegt: Geschichten aus der ganzen Welt inklusive fundierter Analyse aus dem Hause NZZ, in rund 15 Minuten erzählt. Das ist «NZZ Akzent» – täglich ein Stück Welt.
Und wenn du dich schnell, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen informieren möchtest, dann mach das mit unserem täglichen Newsletter, dem NZZ Briefing. Registriere dich dafür kostenlos unter go.nzz.ch/briefing.
Und wenn du dich schnell, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen informieren möchtest, dann mach das mit unserem täglichen Newsletter, dem NZZ Briefing. Registriere dich dafür kostenlos unter go.nzz.ch/briefing.
Episodes
Mentioned books

May 17, 2022 • 15min
Russland: rhetorisch längst im Atomkrieg
«Ja dann zünden wir halt die Atombombe!» – Die Aussagen in den russischen Staatsmedien sind zusehends durchsetzt mit Gewaltphantasien. Je schlechter der Krieg für Russland läuft, desto radikaler die Rhetorik der Kriegstreiber, stellt unser Korrespondent fest. Auch die Politiker fallen mit immer martialischeren Tönen auf.
Heutiger Gast: Markus Ackeret
Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/ukraine-krieg-dmitri-medwedews-wandel-zum-kriegspropagandisten-ld.1682257
Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo

May 16, 2022 • 17min
Die unglückliche Fürstin von Monaco
Weinte Charlène bei ihrer Hochzeit bloss aus Freude? Hat Albert sie mittels Geld zur Ehe gedrängt? Und verlässt sie das Fürstentum nur deshalb nicht, weil sie ihre zwei Kinder zurücklassen müsste? Seit Jahren rätselt die Öffentlichkeit über das Wohlbefinden von Charlène von Monaco. Die Gerüchte reissen nicht ab, wonach sie in der Ehe mit Fürst Albert und in ihrer Rolle im Fürstentum nicht glücklich wird.
Heutiger Gast: Nadine Brügger
Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/panorama/monaco-hat-seine-fuerstin-zurueck-ld.1674293
Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo

May 13, 2022 • 16min
Unterwegs, wo Menschen hungern
Ostafrika erlebt eine Dürre, wie es sie seit 40 Jahren nicht mehr gab. Fast 20 Millionen Menschen sind von Hunger bedroht. Unser Korrespondent ist in den Norden Kenyas gereist, um das Leid fassbar zu machen.
Heutiger Gast: Samuel Misteli
Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/duerre-in-afrika-unterwegs-in-turkana-wo-kadaver-am-weg-liegen-ld.1682588
Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo

May 12, 2022 • 16min
Deutschland zittert vor einem Atomkrieg
Warum ist die Atomangst in Deutschland so ausgeprägt? Das beschäftigt den relativ unbekannten Liedermacher Wolfgang Müller. Spontan schreibt er einen Kommentar zur Frage, ob Deutschland schwere Waffen an die Ukraine liefern soll. Damit sticht er in ein Wespennest.
Heutiger Gast: Michael Schilliger
Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/gesellschaft/nun-konstruieren-wir-aus-unserer-angst-vor-dem-atomkrieg-das-moralische-argument-dass-andere-leute-fuer-uns-sterben-sollen-weil-es-sonst-zu-gefaehrlich-wird-fuer-den-rest-der-welt-ein-gespraech-ueber-angst-mit-einem-der-angst-kennt-ld.1682799
Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo

May 11, 2022 • 15min
Kulturkampf im Disneyland
Ist Disney zu «woke»? Der Unterhaltungskonzern findet sich plötzlich zwischen den Fronten des in den USA tobenden Kulturkampfs wieder. Das ist erstaunlich, denn Disney pflegte lange ein apolitisches Image. Doch jüngst hat der Konzern Partei für sexuelle Minderheiten ergriffen und damit den Zorn der Republikanischen Partei auf sich gezogen.
Heutiger Gast: David Signer
Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/disneys-balanceakt-zwischen-familienwerten-und-wokeness-ld.1681495
Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo

May 10, 2022 • 16min
Wo Krieg Alltag ist - Reise an die Front
Neben dem Wetter unterhalten sich die Bewohner eines Dorfes in der Nähe von Tschernobyl über den Nachbarn, der gerade erst getötet wurde. Ein Bauer bestellt im Donbass sein Feld, in das immer mal wieder russische Granaten einschlagen. Und in den Städten regt sich kaum noch jemand, wenn wieder einmal der Bombenalarm ertönt. Unser Korrespondent Daniel Böhm erzählt im Podcast von zwei Wochen Kriegsreportage in der Ukraine und einer Art aussergewöhnlicher, neuer Normalität, die sich über das Land gelegt hat.
Heutiger Gast: Daniel Böhm
Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/ukraine-krieg-abnuetzungskampf-gegen-russland-im-donbass-ld.1681845?mktcid=smch&mktcval=twpost_2022-05-02
Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo

May 9, 2022 • 16min
Bolsonaros Militär spottet über Folter
Miriam Leitao wurde während der Militärdiktatur in Brasilien unter anderem mit einer Schlange gefoltert. Die Geschichte der heute landesweit bekannten Journalistin führte jüngst zur Veröffentlichung von Tonaufnahmen, die zeigen, dass die brasilianische Militärjustiz von den Foltermethoden wusste und untätig blieb. Doch statt Entsetzen in der Öffentlichkeit auszulösen, provozierte die ganze Angelegenheit bloss den Spott des militärtreuen Lagers um den ultrarechten Präsidenten Jair Bolsonaro. Viele Brasilianer verurteilten die Verbrechen während der Militärdiktatur bis heute kaum, erklärt unser Korrespondent Alexander Busch.
Heutiger Gast: Alexander Busch
Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/brasilien-militaerjustiz-wusste-von-folter-waehrend-der-diktatur-ld.1681185
Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo

May 6, 2022 • 16min
Mariupol: Halten Nazis das Stahlwerk?
Das Asow-Regiment geniesst in der Ukraine Heldenstatus. Seit Wochen hält es in Mariupol dem russischen Angriff stand. Bis zur Stunde kämpft das Regiment im Asowstal-Stahlwerk, der letzten Stellung der ukrainischen Armee in der Stadt. Doch die Truppe hat eine zweifelhafte, ultranationalistische Vergangenheit.
Heutiger Gast: Rewert Hoffer
Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/verteidiger-von-mariupol-wie-rechtsextrem-ist-das-asow-regiment-ld.1680453
Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo

May 5, 2022 • 16min
Wie der Kreml hippe Amerikaner umwirbt
Dass Russland über den Sender Russia Today die Öffentlichkeit im Ausland zu beeinflussen versucht, ist bekannt. Die Geschichte der amerikanischen Journalistin Anissa Naouai zeigt: Der Kreml hat auch die junge, linke und urbane Bevölkerung im Westen längst ins Visier genommen.
Heutiger Gast: Ruth Fulterer
Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/meinung/zensur-von-russia-today-die-falsche-waffe-im-informationskrieg-ld.1675609
Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo

May 4, 2022 • 15min
Putin-Freund Schröder: lästig für die SPD
Gerhard Schröder und Wladimir Putin soll eine Freundschaft verbinden. Bei seiner ersten Stellungnahme zum Krieg im März vermied es der Altkanzler, Putin als Aggressor zu bezeichnen. Und seine lukrativen Mandate bei russischen Energiefirmen hat er noch nicht niedergelegt. Ganz zum Unmut der SPD, die seit Ausbruch des Krieges ihre Haltung gegenüber Russland radikal verändert hat. Altkanzler Schröder ist der letzte namhafte SPD-Politiker, der noch zum Despoten im Kreml hält. Das ist für seine Partei zusehends ein Problem.
Heutiger Gast: Hansjörg Friedrich Müller
Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/schroeder-bleibt-putin-treu-die-spd-will-den-altkanzler-loswerden-ld.1680920
Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo