

NZZ Akzent
NZZ – täglich ein Stück Welt
Täglich erzählen NZZ-Korrespondentinnen und Redaktoren, was sie bewegt: Geschichten aus der ganzen Welt inklusive fundierter Analyse aus dem Hause NZZ, in rund 15 Minuten erzählt. Das ist «NZZ Akzent» – täglich ein Stück Welt.
Und wenn du dich schnell, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen informieren möchtest, dann mach das mit unserem täglichen Newsletter, dem NZZ Briefing. Registriere dich dafür kostenlos unter go.nzz.ch/briefing.
Und wenn du dich schnell, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen informieren möchtest, dann mach das mit unserem täglichen Newsletter, dem NZZ Briefing. Registriere dich dafür kostenlos unter go.nzz.ch/briefing.
Episodes
Mentioned books

Jul 27, 2022 • 16min
Der Held von Cherson – ein Kollaborateur?
Ihor Kolichajew ist trotz Krieg und russischer Besatzung vier Monate lang auf seinem Posten geblieben - als Bürgermeister von Cherson. Kolichajews Geschichte gibt Einblicke in das Leben im besetzten Südosten der Ukraine. Und sie wirft die Frage auf: Wie zwingend ist es, mit dem Feind zusammenzuarbeiten, um zu überleben? Geht es ohne Kollaboration?
Heutiger Gast: Ivo Mijnssen
Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/ukraine-krieg-in-cherson-buergermeister-als-held-oder-verraeter-ld.1691788
Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo

Jul 26, 2022 • 15min
Wieso «Layla» aus dem Bierzelt fliegt
Seit Wochen belegt der Ballermann-Hit «Layla» Platz 1 der deutschen Charts, nun auch in der Schweiz. Dass «Layla» zur Zeit in aller Munde ist, hat aber weniger mit der musikalischen Qualität, als eher mit einer heftigen Kontroverse zu tun, die den Song begleitet. Die Aufregung um «Layla» ist gross: ist der Song sexistisch oder doch nur ein feuchtfröhlicher Party-Hit? Klar ist: vielen geht der Song über die «Puffmama» zu weit und darf auf mehreren Volksfesten nicht mehr gespielt werden.
Heutiger Gast: Alexander Kissler
Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/meinung/der-andere-blick/layla-das-verbot-des-schlagers-auf-volksfesten-ist-absurd-ld.1693414
Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo

Jul 25, 2022 • 14min
Warum russisches Öl boomt – trotz Krieg
Die Amerikaner halten sich an ein striktes Embargo, und die Europäer halten sich beim Kauf von russischem Erdöl zurück. Dennoch findet Russland problemlos Abnehmer und verdient sich eine goldene Nase, sagt Wirtschaftsredaktor Gerald Hosp im Podcast.
Weitere Informationen zum Thema https://www.nzz.ch/wirtschaft/auf-dem-wasser-wie-russisches-erdoel-immer-noch-seine-kunden-findet-ld.1688145
Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo

Jul 22, 2022 • 15min
Ist Joe Biden zu alt für seinen Job?
Die schlechten Umfragewerte von Joe Biden beunruhigen die eigene Partei. Darum diskutieren nun auch die Demokraten vermehrt über das Alter und die mentale Fitness des amerikanischen Präsidenten. Viele wünschen sich für die Wahl 2024 einen jüngeren Kandidaten.
Heutiger Gast: Meret Baumann
Weitere Informationen: https://www.nzz.ch/international/usa-wahlen-joe-bidens-hohes-alter-erschreckt-die-demokraten-ld.1690272
Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo

Jul 21, 2022 • 12min
Nur heisse Luft? Der Hype um die Hitze
Die aktuelle Hitzewelle wurden von Medien zur Höllenhitze mit bis zu 45 Grad stilisiert. Manche Experten würden in ihren Vorhersagen deutlich übertreiben, meint unser Meteorologie-Redaktor Sven Titz im Podcast.
Weitere Informationen: https://www.nzz.ch/wissenschaft/die-prognosen-der-hitzewelle-wurden-falsch-interpretiert-ld.1693333
Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo

Jul 20, 2022 • 11min
Raus aus China! Droht ein Exodus?
Vor allem junge und gebildete Chinesinnen und Chinesen wollen ihr Land verlassen. Gründe dafür gibt es viele. Doch die Regierung will einen Exodus verhindern und zieht den Zaun um China immer höher.
Heutiger Gast: Matthias Kamp
Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/chinesen-wollen-auswandern-doch-die-regierung-hindert-sie-daran-ld.1690813
Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo

Jul 19, 2022 • 16min
Der Clan, der Sri Lanka kaputtmachte
Die Sri Lanker haben zwar ihren Präsidenten mit Massenprotesten gestürzt. Doch abschreiben darf man den Clan Rajapaksa nicht. Ob sich mit der Wahl des Übergangspräsidenten die ruchlose Familie Rajapaksa tatsächlich aus der Politik zurückziehe, sei fraglich, sagt die Auslandredaktorin Andrea Spalinger. Im Podcast stellt sie den Clan der Rajapaksas vor.
Heutiger Gast: Andrea Spalinger
Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/der-rajapaksa-clan-herrscht-seit-zwei-jahrzehnten-in-sri-lanka-ld.1693453
Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo

Jul 18, 2022 • 16min
Randale am Gardasee: Keine News wert?
Am 2. Juni randalierten am Gardasee Hunderte jugendliche Migranten und belästigten und beschimpften junge Frauen. Der mediale Umgang mit den Ausschreitungen werfe Fragen auf, sagt der Medienredaktor Lucien Scherrer im Podcast.
Weitere Informationen zum Thema https://www.nzz.ch/feuilleton/ein-touristendorf-wird-gestuermt-steine-fliegen-und-ein-mob-bedraengt-maedchen-im-zug-was-in-den-medien-folgt-ist-langes-schweigen-ld.1689331
Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo

Jul 15, 2022 • 16min
Ukraine-Botschafter: Nicht mehr tragbar!
Als ukrainischer Botschafter in Deutschland hatte sich Andri Melnik seit Kriegsausbruch vehement für die Interessen seines Landes eingesetzt. Doch seine verbalen Entgleisungen und seine Verehrung eines ukrainischen Faschisten haben ihn nun zu Fall gebracht.
Heutiger Gast: Oliver Maksan
Weitere Informationen: https://www.nzz.ch/meinung/der-andere-blick/andri-melnik-geht-er-zeigte-den-deutschen-ihre-blinden-flecken-ld.1693082
Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo

Jul 14, 2022 • 15min
US-Basketballstar: Putins Geisel?
Seit über fünf Monaten sitzt Brittney Griner in Russland in Haft – wegen Cannabisöl. Der amerikanischen Profi-Basketballerin drohen bis zu zehn Jahre Haft. Die US-Regierung befürchtet nun, Russland könnte Griner als Druckmittel bei Verhandlungen einsetzen.
Heutiger Gast: Rewert Hoffer
Weitere Informationen: https://www.nzz.ch/sport/brittney-griner-die-amerikanische-basketballspielerin-ist-seit-februar-in-russischer-u-haft-jetzt-soll-der-prozess-beginnen-ld.1690995
Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo