

NZZ Akzent
NZZ – täglich ein Stück Welt
Täglich erzählen NZZ-Korrespondentinnen und Redaktoren, was sie bewegt: Geschichten aus der ganzen Welt inklusive fundierter Analyse aus dem Hause NZZ, in rund 15 Minuten erzählt. Das ist «NZZ Akzent» – täglich ein Stück Welt.
Und wenn du dich schnell, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen informieren möchtest, dann mach das mit unserem täglichen Newsletter, dem NZZ Briefing. Registriere dich dafür kostenlos unter go.nzz.ch/briefing.
Und wenn du dich schnell, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen informieren möchtest, dann mach das mit unserem täglichen Newsletter, dem NZZ Briefing. Registriere dich dafür kostenlos unter go.nzz.ch/briefing.
Episodes
Mentioned books

Feb 24, 2023 • 19min
Ein Jahr Krieg: «Es gibt nur Verlierer»
Dieser Krieg sei die ganz grosse Tragödie des 21. Jahrhunderts, sagt Auslandredaktor Andreas Rüesch. Er erzählt im Podcast von Schlüsselmomenten, Wendepunkten und auch einigen Fehleinschätzungen in diesem ersten Kriegsjahr.
Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo

Feb 23, 2023 • 16min
«Psychische Folter»: Liebesbetrug im Netz
Fast 300 000 Franken hat Mireille an «Andrew» überwiesen, den sie nie getroffen hat. Was harmlos auf einer Dating-Plattform begann, entwickelte sich zu einer Tortur. Heute schämt sie sich so sehr, dass sie die Geschichte nicht einmal ihrer Familie erzählt.
Heutiger Gast: Daniel Gerny
Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/schweiz/sie-jagten-mich-wie-ein-tier-so-trieben-nigerianische-liebes-betrueger-eine-schweizerin-in-den-finanziellen-und-psychischen-ruin-ld.1708188
Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo

Feb 22, 2023 • 11min
Die Lesung: Jacinda Ardern kämpft nicht
Mit 37 Jahren wurde Jacinda Ardern Neuseelands Premierministerin und bald zum Politstar. Nun geht sie abrupt. Sie ist mit ihrer empathischen, freundlichen, femininen Art zu regieren gescheitert, sagt Erika Burri in ihrem Kommentar.
Zum Artikel: https://www.nzz.ch/meinung/jacinda-ardern-macht-politik-ohne-panzer-ld.1722251
Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo

Feb 21, 2023 • 17min
Tigray: kein Frieden nach so viel Tod
Als einer der ersten Journalisten seit dem Waffenstillstand im November hat Afrika-Korrespondent Samuel Misteli die äthiopische Region Tigray besucht. Nach Schätzungen sind etwa 600 000 Menschen dem zweijährigen Krieg zum Opfer gefallen. Im Podcast erzählt Misteli Geschichten aus einer schwer traumatisierten Region, in der der Frieden auf sich warten lässt.
Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/tigray-zwischen-krieg-und-frieden-ld.1724958
Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo

Feb 20, 2023 • 16min
Influencer: So geht Werbung heute
Mit suggerierter Nahbarkeit revolutionieren Influencer den Werbemarkt. Eine kritische Betrachtung des Social-Media-Phänomens mit dem Feuilleton-Redaktor Thomas Ribi. (Erstausstrahlung 14.04.2021)
Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/feuilleton/influencer-sie-sind-die-neuen-stars-der-digitalen-welt-ld.1607837
Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo

Feb 17, 2023 • 17min
Der Schöpfer der Gen-Babys ist zurück
Der chinesische Forscher He Jiankui schockierte die Welt mit genmanipulierten Babys. Zunächst wurde er in China gefeiert. Doch als seine Genforschung international massiv kritisiert wurde, liess China ihn fallen. Nun forscht He Jiankui überraschend wieder.
Heutiger Gast: Matthias Sander
Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/technologie/he-jiankui-erschuf-drei-genmanipulierte-babys-jetzt-bricht-er-sein-schweigen-ld.1722020
Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo

Feb 16, 2023 • 14min
Kostet das Erdbeben Erdogan die Macht?
Die Erdbeben-Katastrophe dürfte in der Türkei auch politische Folgen haben. Denn viele machen die Regierung Erdogan für die Schäden und hohen Opferzahlen verantwortlich. Das könnte ihn die Macht kosten.
Heutiger Gast: Volker Pabst
Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/tuerkei-welche-politischen-konsequenzen-wird-das-beben-haben-ld.1724880
Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo

Feb 15, 2023 • 10min
Die Lesung: Die Einpeitscherin
Die RT-Chefredaktorin Margarita Simonjan ist die Chefpropagandistin des Kremls. Gleichzeitig gibt sie sich volksnah und greift die Sorgen der Bevölkerung auf. Auch dies dient der Propaganda.
Der Artikel: https://www.nzz.ch/gesellschaft/margarita-simonjan-die-kreml-chefpropagandistin-im-portraet-ld.1706090
Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo

Feb 14, 2023 • 14min
Weg aus Putins Reich – eine Firma im Exil
Als Putin die Ukraine überfiel, war für die russische IT-Unternehmerin Jana klar: hier kann ich nicht bleiben. Sie verlässt das Land, flieht an die Adria – und nimmt ihre Software-Firma inklusive ihre zwanzig Mitarbeiter und ihre Familien gleich mit. Technologie-Redaktorin Ruth Fulterer hat die Unternehmerin in ihrem Exil in Montenegro besucht.
Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/technologie/krieg-in-der-ukraine-russische-it-firma-flieht-nach-montenegro-ld.1712196
Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo

Feb 13, 2023 • 16min
Bumble-CEO: Queen der Dating-Apps
Als Whitney Wolfe Herd ihren ersten Job im Silicon Valley bekam, sah sie sich mit einer Welt konfrontiert, in der Männer Bünde schliessen und Frauen chancenlos sind. Doch das wollte sie nicht auf sich sitzen lassen. (Erstausstrahlung 01.03.2021)
Heutiger Gast: Nadine Brügger
Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/panorama/whitney-wolfe-herd-ld.1601442
Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo