NZZ Akzent

NZZ – täglich ein Stück Welt
undefined
Jul 17, 2023 • 16min

Wie viel «woke» verträgt die «Vogue»?

Der Chefredaktor der britischen «Vogue» brachte frischen Wind ins Modemagazin. Doch sein Erfolg provozierte wohl einen internen Macht- und Kulturkampf, aus dem die Überchefin Anna Wintour als Siegerin hervorgeht. Heutiger Gast: Janique Weder, NZZ Redaktorin Host: Antonia Moser Produzentin: Alice Grosjean Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/feuilleton/zu-woke-der-vogue-chef-edward-enninful-muss-gehen-ld.1742266 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo
undefined
Jul 14, 2023 • 18min

Die Fentanyl-Krise in San Francisco

In San Francisco leben 25 000 Süchtige. Einer von ihnen ist Corey. Alle paar Wochen sucht seine Mutter Jacqueline auf den Strassen nach ihm – um zu sehen, ob er noch lebt. Die Korrespondentin Astrid Langer hat sie dieses Mal begleitet. Heutiger Gast: Astrid Langer, USA-Korrespondentin Host: Sebastian Panholzer Produzentin: Antonia Moser Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo
undefined
Jul 13, 2023 • 17min

Das schwere Erbe des George Soros

Alexander Soros, der zweitjüngste Sohn des Investors und Philanthropen George Soros, übernimmt den Vorsitz der linksliberalen Open Society Foundations (OSF). Das ist die zweitgrösste Stiftung der Welt. Wie schwer ist das Erbe? Heutiger Gast: Erika Burri, Auslandredaktorin Host: David Vogel Produzentin: Antonia Moser Weitere Informationen zum Thema https://www.nzz.ch/international/alex-soros-wer-ist-der-neue-chef-der-open-society-foundation-ld.1742398 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo
undefined
Jul 12, 2023 • 17min

Mittelmeer-Drama: Eine Aufarbeitung

Als der völlig überladene Fischkutter «Adriana» vor der Küste Griechenlands kenterte, starben wohl mehr als 600 Migrantinnen und Flüchtlinge. Darunter viele Frauen und Kinder, die unter Deck eingesperrt waren, als das Schiff sank. Nun werfen neue Recherchen die Frage auf, ob die griechischen Behörden versagt haben. «Mit einer koordinierten Rettungsaktion hätten viel, viel mehr Menschen gerettet werden können», sagt Südosteuropa-Korrespondent Volker Pabst. Host: Marlen Oehler Produzentin: Antonia Moser Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/bootskatastrophe-vor-griechenland-haetten-die-migranten-gerettet-werden-koennen-ld.1745857 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo
undefined
Jul 11, 2023 • 16min

Ohne Papiere, gefangen im Sudan

Tausende Menschen können den Sudan nicht verlassen, weil ihre Pässe in verwaisten Botschaften liegen. Einer von ihnen ist Amjad Alhaj. Sein Pass liegt auf der Schweizer Botschaft, doch auch zwei Monate nach Kriegsausbruch ist für ihn keine Lösung in Sicht. Er bleibt gefangen im Krieg. Heutiger Gast: Fabian Urech Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/sudan-tausende-paesse-liegen-in-geschlossenen-botschaften-ld.1741861 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo
undefined
Jul 10, 2023 • 15min

Shein: gefährliche Shopping-App?

Shein ist nicht nur das erfolgreichste Fast-Fashion-Unternehmen der Welt, sondern auch die weltweit am meisten genutzte Shopping-App. Doch in den USA sehe man im Erfolg des chinesischen Unternehmens eine Gefahr für die nationale Sicherheit, sagt die Redaktorin Meret Baumann im Podcast. Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/shein-koennen-kleider-aus-china-gefaehrlich-sein-ld.1737250 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo
undefined
Jul 7, 2023 • 16min

«Zum Spass»: Ferien bei den Taliban

Ein junger Brite reist zum Spass an die gefährlichsten Orte der Welt, Tausende folgen ihm deswegen auf Social Media. Reisewarnungen ignoriert «Lord Miles» demonstrativ, je heikler die Reise, desto besser. Nun ist er in Afghanistan verschwunden. Heutiger Gast: Elena Panagiotidis Weitere Informationen zum Thema»: https://www.nzz.ch/panorama/der-gefahrentourist-junger-brite-in-afghanistan-verhaftet-ld.1741381 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo
undefined
Jul 6, 2023 • 17min

Eine iranische Mutter gibt auf

Die Iranerin Roya stammt aus einer politisch aktiven Familie und hat auch selbst furchtlos für Menschenrechte und Meinungsfreiheit in Iran gekämpft. Doch als ihr Sohn verhaftet und gefoltert wird, verändert sich für sie alles, erzählt sagt NZZ-Reporterin Katharina Bracher im Podcast. Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/gesellschaft/wo-ist-farzad-eine-mutter-sucht-ihren-sohn-ld.1733670 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo
undefined
Jul 5, 2023 • 17min

«Grüne Investments gibt’s nicht!»

Tariq Fancy ist der frühere Nachhaltigkeitschef der weltweit grössten Investmentgesellschaft, Blackrock. Jetzt hält er den Trend zu Anlagen mit ökologischem oder sozialem Anspruch für ein «gefährliches Placebo». Was ist passiert? Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/finanzen/ich-zweifle-ob-es-klug-ist-new-yorker-bankern-das-schicksal-des-planeten-anzuvertrauen-sagt-der-ehemalige-blackrock-topmanager-tariq-fancy-ld.1739602 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo
undefined
Jul 4, 2023 • 17min

Frankreich brennt: Woher kommt die Wut?

Auch am Wochenende kam Frankreich nicht zur Ruhe, nachdem ein Polizist am letzten Dienstag bei einer Verkehrskontrolle bei Paris einen 17-Jährigen erschossen hatte. Im Podcast erzählt NZZ-Korrespondentin Nina Belz von der Wut der Vorstadtjugend und den vergangenen unruhigen Tagen in Frankreich. Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/frankreich-45-000-polizisten-2000-festnahmen-ld.1745401 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app