

NZZ Akzent
NZZ – täglich ein Stück Welt
Täglich erzählen NZZ-Korrespondentinnen und Redaktoren, was sie bewegt: Geschichten aus der ganzen Welt inklusive fundierter Analyse aus dem Hause NZZ, in rund 15 Minuten erzählt. Das ist «NZZ Akzent» – täglich ein Stück Welt.
Und wenn du dich schnell, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen informieren möchtest, dann mach das mit unserem täglichen Newsletter, dem NZZ Briefing. Registriere dich dafür kostenlos unter go.nzz.ch/briefing.
Und wenn du dich schnell, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen informieren möchtest, dann mach das mit unserem täglichen Newsletter, dem NZZ Briefing. Registriere dich dafür kostenlos unter go.nzz.ch/briefing.
Episodes
Mentioned books

May 19, 2021 • 16min
Japans Feuer für Olympia erlischt
Ein Sexismusskandal, Wettkämpfe ohne Touristen und ein verhängter Corona-Notstand lässt die Olympia-Euphorie in der Bevölkerung verblassen. Und die Regierung gerät immer mehr unter Druck, die Spiele abzusagen.
Heutiger Gast: Martin Kölling, Japan Korrespondent
Weitere Informationen zum Thema: https:https://www.nzz.ch/sport/olympische-spiel-in-tokio-die-zweifel-der-freiwilligen-ld.1615213
Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo

May 18, 2021 • 13min
Baerbock löst Merkel als Feindbild ab
Annalena Baerbock polarisiert. Zahlreiche Medien feiern sie als Politstar, während rechte Schreihälse in ihr ein neues Feindbild erkennen.
Heutiger Gast: Silke Mertins
Weitere Informationen zum Thema: https://nzzas.nzz.ch/international/je-staerker-sie-attackiert-wird-desto-beliebter-wird-sie-ld.1624278
Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo

May 17, 2021 • 15min
Trump verbannt: Geht Facebook zu weit?
Seit dem Sturm auf das Capitol Anfang Januar ist Donald Trump stumm geschaltet. Facebook, Twitter und Co. haben seine Konten gesperrt. Wie verträgt sich das mit dem Grundrecht der Redefreiheit in einer Demokratie?
Heutiger Gast: Marie-Astrid Langer, USA-Korrespondentin
Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/technologie/sieg-fuer-donald-trump-facebook-muss-den-frueheren-praesidenten-wieder-auf-seine-plattform-lassen-ld.1623567
Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo

May 14, 2021 • 18min
Opa kommandierte Auschwitz – Teil 2
Der Nazi-Enkel Rainer Höss ist ein Betrüger – und unser Reporter ist auf ihn hereingefallen.
Heutiger Gast: Sacha Batthyany
Weitere Informationen zum Thema: https://nzzas.nzz.ch/kultur/rainer-hoess-ist-ein-betrueger-und-ich-bin-auf-ihn-hereingefallen-ld.1611145
Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo

May 12, 2021 • 21min
Opa kommandierte Auschwitz
Als Enkel eines der wichtigsten NS-Funktionäre engagiert sich Rainer Höss fast pausenlos im Kampf gegen rechts und als Mahner gegen das Vergessen. Sacha Batthyany hat Höss nach Auschwitz begleitet und wollte wissen: Wie geht er mit der Last der Vergangenheit um?
Heutiger Gast: Sacha Batthyany
Weitere Informationen zum Thema: https://nzzas.nzz.ch/magazin/auschwitz-ein-besuch-mit-rainer-hoess-enkel-des-kz-kommandanten-ld.1533945
Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo

May 11, 2021 • 15min
Wie ein Massaker vergessen gehen soll
Das Rabaa-Massaker in Kairo war womöglich blutiger als jenes auf dem Tiananmen-Platz in Peking. Doch geht es nach dem ägyptischen Militärregime, soll dieses Massaker vergessen gehen; mithilfe einer aufwendigen TV-Serie.
Heutiger Gast: Nahostkorrespondent Christian Weisflog
Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/aegyptische-fernsehserie-das-blutbad-von-2013-wird-zum-heldenepos-ld.1613361
Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo

May 10, 2021 • 14min
Wieso Trump Grönland kaufen wollte
Die Welt rieb sich die Augen, als Donald Trump 2019 laut über einen Kauf Grönlands nachdachte. Erst jetzt wird klar, was dahinterstecken könnte. Laut Medienberichten soll ein australischer Unternehmer Trump mit einem Fund von seltenen Erden beeindruckt haben.
Heutiger Gast: Rudolf Hermann, Nordeuropa-Korrespondent
Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/wirtschaft/groenland-warum-trump-den-rohstoff-riesen-kaufen-wollte-ld.1610509
Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo

May 7, 2021 • 15min
Was Kunstfälscher Beltracchi wohl tut?
Erst hat der deutsche Maler den internationalen Kunstmarkt vorgeführt. Das brachte ihn geradewegs ins Gefängnis. Heute sucht Beltracchi in der Schweiz nach neuen Wegen, seine Leidenschaft zu leben.
Heutiger Gast: Urs Bühler, Feuilleton Redaktor
Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/zuerich/zuerich-wolfgang-beltracchi-setzt-den-stadtheiligen-ein-denkmal-ld.1588744
Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo

May 6, 2021 • 15min
Plötzlich verwandt! Tücken von DNA-Tests
Zwei wildfremde Menschen erfahren durch eine DNA-Analyse von ihrer Verwandtschaft. Ihre Geschichte wirft heikle Fragen auf über Sinn und Unsinn des Millionengeschäfts mit dem menschlichen Erbgut.
Heutiger Gast: Carole Koch, Redaktorin NZZ am Sonntag
Weitere Informationen zum Thema: https://nzzas.nzz.ch/hintergrund/wie-ein-dna-test-ein-familiengeheimnis-lueftet-ld.1612484
Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo

May 5, 2021 • 27min
Corona: Und wenn es ein Laborunfall war?
Die These, dass ein Unfall in einem Sicherheitslabor für die Corona-Pandemie verantwortlich ist, wird schnell als Hirngespinst abgetan. Doch unser Reporter Marcel Gyr wollte genauer wissen, was dahintersteckt.
Heutiger Gast: Marcel Gyr
Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/gesellschaft/krimi-um-den-ausbruch-von-corona-war-es-vielleicht-doch-ein-laborunfall-ld.1608019
Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo