

FAST & CURIOUS
Lea-Sophie Cramer, Verena Pausder
Fast & Curious ist der Business-Podcast mit Lea-Sophie Cramer und Verena Pausder. Die beiden Gründerinnen sprechen über Unternehmertum, Aktuelles aus der Gründerszene, Investments, Wirtschaftstrends…und übers Leben. Verena und Lea sind zwei der bekanntesten weiblichen Gesichter der deutschen Startupszene und lieben es sich immer wieder neuen Herausforderungen und Ideen zu stellen. Bei Fast & Curious teilen sie ihr Wissen, erzählen von ihren persönlichen Erfahrungen, lernen von ihren Gästen und geben Einblicke, wie sie die (Wirtschafts-)Welt sehen und verändern wollen.
Jeden Donnerstag neu.
„Fast & Curious“ wird produziert und vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in „Fast & Curious“ werben? Dann hier entlang: https://podstars.de/kontakt/
Hier findet ihr unsere aktuellen Werbepartner: https://linktr.ee/fastandcuriouspodcast
Ihr wollt Themen einreichen? Dann macht das gern hier: https://fastandcurious.berlin/
Jeden Donnerstag neu.
„Fast & Curious“ wird produziert und vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in „Fast & Curious“ werben? Dann hier entlang: https://podstars.de/kontakt/
Hier findet ihr unsere aktuellen Werbepartner: https://linktr.ee/fastandcuriouspodcast
Ihr wollt Themen einreichen? Dann macht das gern hier: https://fastandcurious.berlin/
Episodes
Mentioned books

Jun 8, 2023 • 52min
#62 Engagierte und leistungsstarke Teams mit Jenny Podewils I Die 2-Tage-Woche I Limonadenstand I Was ist Glück?
Diese Woche steht ganz im Zeichen der Superlative: Die reichsten Menschen der Welt bei der SuperReturn (Lea ist bei den Side Events dabei), das größte inklusive Sportevent der Welt in Berlin (Verena darf mit einer Nation einlaufen), die kleinste Gründung der Lea-Sophie Cramer (sie skaliert jetzt Limonaden), die kürzeste Arbeitswoche der Welt (Verena überlegt, ob sie für die 2-Tage-Woche auf die Straße gehen sollte) das schnellst-ausverkaufte Fußballstadion Hamburgs und Supertante Verena Pausder, die bald möglicherweise Trampolin-Influencerin ist.
Dazu passend begrüßen Lea und Verena heute diejenige Gründerin mit der bisher größten Company hier im Podcast: Jenny von Podewils, Mitgründerin und Co-CEO von Leapsome, einer People-Enablement-Plattform, deren Ziel es ist, Arbeit erfüllender zu machen. Jenny gibt einen umfassenden Überblick darüber, wie Unternehmen auf nachhaltige Weise leistungsfähiger, Sinn-getriebener und motivierender für ihre Mitarbeitenden sein können und wie eine Software, die Organisations- und Feedbackkultur messbar macht, dabei unterstützt. Wie funktionieren OKR-Systeme und was sind deren Werte? Was kann eine Software, was Führungskräfte nicht können? Ab welchem Punkt muss die menschliche Komponente wieder herangezogen werden? Jenny erklärt, wie man es schafft, nach der ersten wichtigen Phase dranzubleiben, um gesetzte Ziele auch zu erreichen, und welche Formen von Feedback unerlässlich sind.
Wie schon im Gespräch mit Jenny anklingt, ist es im Beruf immer wieder sinnvoll, zu reflektieren, wie wir uns weiterentwickeln und erfüllende Arbeit leisten können. Dementsprechend geht es bei “Was bewegt uns” darum, was uns auf persönlicher Ebene eigentlich erfüllt, wie wir glücklich sein können und welche Parameter dafür stimmen müssen. Wie kann man sein Glück immer wieder selbst für sich neu gestalten und was hat Frederick die Maus schon wieder damit zu tun?
Mehr über Leapsome und Jenny von Podewils.
Tickets für die Olympic World Games, dem größten inklusiven Sportevent der Welt erstmals in Deutschland (17. bis 25.06.23)
Hier findet ihr unsere aktuellen Werbepartner: https://linktr.ee/fastandcuriouspodcast
00:00:35 Im “Catchup” sprechen Lea und Verena über Limonaden-Stände, die Special Olympics und warum nicht arbeiten auch eine Lösung ist.
00:09:44 Im “Deep dive” geht es um high performance Teams mit Jenny von Podewils, der beeindruckenden Gründerin von Leapsome.
00:41:09 Bei “Was bewegt uns” sprechen die beiden über “Glück” und warum man es selbst in der Hand hat.
00:50:59 Und das letzte Wort hat heute Verena.

Jun 1, 2023 • 59min
#61 Achterbahn des Unternehmertums mit Robert Dahl I Startup Verband olé I Marie Kondo Wahnsinn
Schlagzeilen über Schlagzeilen und Verena als potenzielle Vorstandsvorsitzende des Deutschen Startup Verbandes mittendrin. Die Wahl ist zwar noch ein paar Monate hin, aber trotzdem ist medial schon ordentlich was los. Während Verena anfängt sich auf ihre mögliche Rolle vorzubereiten und sich nicht nur dank ihrer neuen Haarfarbe so frisch fühlt, krempelt Lea ihr Zuhause um.. Ihr Vorbild dabei? Marie Kondo und die Frage, ob ihr diese eine Bluse wirklich Freude bereitet oder lieber doch ein neues Zuhause finden sollte.
Und apropos neue Kapitel! Endlich steht der Sommer vor der Tür und das heißt vor allem eins: Es ist Erdbeerzeit. Wie macht man aus Erdbeeren ein Erlebnis und transformiert einen Obsthof zu einem Freizeitpark? Für die Frage könnte es keinen passenderen Gast geben als Robert Dahl, Erdbeerbauer und Geschäftsführer hinter den Karls Erlebnis-Dörfern.
Dass Lea und Verena schon lange Fans von Karls sind, ist kein Geheimnis. Am liebsten würden sie alles kaufen - die Marmelade, die Plüschtiere und das unbeschwerte Lebensgefühl gleich mit. Deshalb sprechen die beiden heute mit Robert Dahl darüber, wie er das Unternehmen seines Opas Karl mithilfe eines handgeschriebenen Businessplans seines Vaters transformiert hat.
Robert verrät, warum Karls so gut funktioniert und vieles mit sprudelnden Ideen, Bauchgefühl und Trial-and-Error zu tun hat. Was hat er aus Flops gelernt? Warum muss man Ideen auch mal verwerfen? Warum fällt es ihm so schwer, nein zu sagen? Und was schätzt er am Unternehmertum am meisten? Begonnen hat alles mit dem Verkauf von Obst auf Karls Erdbeerhof in Rövershagen, mittlerweile existieren fünf Erlebnis-Dörfern und weitere kleinere Standorte in ganz Deutschland. Wie entwickelt man sich trotzdem stetig weiter? Robert will vor allem eins: auf einen Ort zurückschauen zu können, der nicht nur für Familien ein Ort voller Spaß, Freude und Erdbeeren ist.
Vielleicht betreiben Lea und Verena in einem alternativen Universum auch einen Erdbeerhof oder haben zumindest eine andere Studienrichtung eingeschlagen. Gemeinsam gehen die beiden also der Frage nach, was sie heute anders machen würden und haben auch direkt ein paar spannende Studiengänge dabei. Warum spielt auch das menschliche Umfeld in der Studien- bzw. Ausbildungswahl eine Rolle? Wie wichtig ist netzwerken in der Uni? Und warum sollte man sich nicht vom eigenen Umfeld einschränken lassen? Lea und Verena wissen vor allem eins: Die Entscheidung ist nicht endgültig!
Hier findet ihr unsere aktuellen Werbepartner: https://linktr.ee/fastandcuriouspodcast
(00:00:53) Im “Catchup” erzählt Verena von ihrer neuen potenziellen Rolle beim Deutschen Startup Verband, Lea lässt ihren Strategietag bei 10morein Revue passieren und verrät, warum sie Marie Kondo verfallen ist.
(00:12:24) Im “Deep dive” geht es um die Achterbahnfahrten, die das Leben eines Erlebnis- und Familienunternehmers mit sich bringt mit Robert Dahl.
(00:47:00) Bei “Meine Gründerfrage” beantworten Lea und Verena die Frage, welche Studienwahl sie heutzutage treffen würden. Und das letzte Wort hat heute Lea.

May 25, 2023 • 55min
#60 Future of Food Tech mit Tanja Bogumil I Wackelzahn Pubertät I Glukose Spikes I Frauen-WM-Krimi
Wie können wir zukünftig Generationen ernähren und gleichzeitig die limitierten Ressourcen des Planeten schonen? Das ist eine Frage, mit der sich Gründerin und CEO von Lovely Day Foods, Tanja Bogumil, täglich auseinandersetzt. So wie sie in der Fashion Branche mit Kisura, einer Outfit Plattform für Frauen, ein über Generationen gelerntes Einkaufsverhalten zu revolutionieren versuchte, will sie nun in der Food-Branche eine Ernährungswende einleiten, beginnend bei der Marke “Perfeggt: Das Ei ohne Henne”. Tanja nimmt uns sowohl mit in den Markt der Tier-Alternativen als auch in den Eiermarkt und skizziert, wo die Wissenschaft und wo Perfeggt gerade dabei stehen, Tier-Alternativen mit der Bedingung zu substituieren, dass Nährstoffe beibehalten werden. Was macht das Produkt Ei so unverzichtbar? Was sind Stärken, was Schwächen von Tier-Alternativen und was macht Perfeggt zum potenziellen Marktbrecher? Tanja will die nächste Generation von Lebensmitteln auf diesen enormen Wachstumsmarkt bringen und damit Menschen zu ökologisch nachhaltigeren Konsumentscheidungen bewegen. Was braucht es letztlich, um gelernte Konsummuster anzupassen und wieso muss sie dazu zunächst auf B2B setzen?
Doch bevor die Henne in Rente geschickt wird, geben Lea und Verena wie immer auch einen kurzen Einblick in ihre letzte Woche, in der sie sich ebenso ausgiebig mit Lebensmitteln, besser gesagt deren Auswirkungen auf den Blutzuckerspiegel, beschäftigt haben. Lea kann es ganz gut verhindern, dass ihr Glukose-Haushalt in höchste Höhen schnellt und auch bei ihren Kindern kann sie sich im Moment nicht beschweren, die wie Zucker und ohne Murren nach wunderschönen fünf Minuten einschlafen. Bei Verena gilt währenddessen gerade eher, auch mal vorpubertierenden Trouble auf zwei Beinen auszuhalten und sich, dem Tracker in ihrem Arm zuliebe, doch noch eine Karotte einzuverleiben, bevor das Stück Schokolade dran ist. Dafür bringt sie tolle Learnings aus dem pro-europäischen Rumänien mit, wo schon sehr vieles sehr richtig gemacht wird und Olaf sich (natürlich in Verenas Fußstapfen) einiges abschauen kann, und feiert gleichzeitig die Meisterschaft des FC Viktoria.
Und um beim Thema Fußball zu bleiben: Wir stehen zwei Monate vor dem Start der Frauen-WM und es gibt noch keinen unterzeichneten Deal für die Übertragung in Deutschland. Bei “Was bewegt uns” positionieren die beiden sich stark in Richtung Sommermärchen am Frühstücksbuffet und rufen bei all dem wirtschaftlichen Denken zu mehr Mut von Seiten der TV-Sender auf.
Hier gehts zur Petition “Zeigt die Frauenfußball-WM im TV! Wir wollen die Frauen kicken sehen!" von Tuğba Tekkal
Mehr zu Perfeggt und Tanja Bogumil: https://www.perfeggt.co/, https://www.instagram.com/tanjabogumil/?hl=de
Hier findet ihr unsere aktuellen Werbepartner: https://linktr.ee/fastandcuriouspodcast
(00:00:35) Mit dem “Catchup” eröffnen Lea und Verena die Folge mit ihrer neuen Glukose Spike Challenge, den Annehmlichkeiten und Leiden des Eltern-Daseins, Verenas Learnings von ihrem Rumänien-Trip und der Meisterschaft des FC Victoria.
(00:11:42) Im “Deep dive” geht es um die Zukunft unseres Essens am Beispiel veganer Eier mit Tanja Bogumil.
(00:47:22) Bei “Was bewegt uns” sprechen die beiden über den Krimi um die TV-WM-Rechte der Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen.

May 18, 2023 • 1h 3min
#59 Company Building über Social Media mit Franzi Hardenberg I Gründer*innen Lunch I Mentoring - pro & contra
Endlich können sich die Apple Watches an den Handgelenken mit ihren Pegel-Warnmeldungen wieder etwas zurücklehnen, denn die OMR23 ist vorbei und diese hängt Verena noch in den Knochen. So sollte es ihr eigentlich auch mit ihrem ersten Tennispunktspiel gehen. Doch sie konnte nicht antreten und zeigt damit, dass auch eine Verena nicht alles gleichzeitig schafft. Bevor Verena eine spannende Rumänien-Reise antritt, musste auch Lea die Woche ein wenig einstecken, als sie bei den German StartUp Awards trotz ihres Glitzeroutfits leider nicht den Preis als “Investorin des Jahres” für sich einheimsen konnte. ABER: Sie war in der Top 3! Und auch das gehört dazu. Dafür kann sie auf anderer Ebene noch größere Erfolge verzeichnen: Neben wunderschönen Familienerlebnisse und anfänglicher Altersmilde beschert ihr derzeitiger Lerneifer ihr bald höchstwahrscheinlich ein kleines Kraul-Seepferdchen auf der Badehose.
Dass man während des ganzen Lebens weiterlernt und einem immer neue Dinge einfallen, beweisen Lea und Verena mit ihrem heutigen Gast, der Serien-Gründerin und Unternehmerin des Jahres 2022 Franziska von Hardenberg. Franzi hat mehrfach gezeigt, dass Social Media nicht nur weiterhin ein riesiger Hebel dafür ist, Menschen zu erreichen, sondern dass Communities selbst zum Company Building beitragen können. Seit mehr als 10 Jahren baut sie erfolgreich Marken wie The SISS BLISS, BLISS BANG CAPITAL und das BERGHEIM.BERLIN auf und durch Social Media hat Franzi mit täglichem Storytelling eine digitale Community in eine analoge Bewegung überführt. Lea und Verena sprechen mit ihr darüber, wie sie das geschafft hat, was ihre doch sehr unterschiedlichen unternehmerischen Tätigkeiten gemeinsam haben, welche gravierende Rolle sowohl Authentizität als auch Customer Centricity beim Gründen spielen und wie man es schafft, einen Newsletter erfolgreich und performant aufzubauen. Wie sehr fokussiert Franzi sich auf TikTok und was unterscheidet die Plattform am stärksten von anderen? Können Personenmarken auch ohne die federführende Person weiter bestehen und wie viele Brands kann eine Person am Ende überhaupt unter sich vereinen?
Und nicht nur weil Lea und Verena täglich Anfragen als Mentorinnen bekommen, sondern damit viele weitere junge Menschen erfolgreich Unternehmen aufbauen können, besprechen die beiden in “Meine Gründerfrage” genau das: Wie finde ich einen passenden Mentor*in und worauf kommt es dabei an?
Unsere Tipps für Möglichkeiten, einen Mentorin zu finden:
https://mentorme-ngo.org/ von Karin Heinzl (vor allem für Frauen)
https://www.aelius-foerderwerk.com/dialog-chancen (für junge Menschen)
StartupTeens https://www.startupteens.de/mentoring/ (für Jugendliche)
Hier findet ihr unsere aktuellen Werbepartner: https://linktr.ee/fastandcuriouspodcast
+++ Breaking News +++
Endlich steht ein Termin für den viel angekündigten Gründer*innen Lunch mit Lea und Verena! Dieser findet am 19. Juni in der Zeit von 10:30 Uhr bis 17:00 Uhr statt, inklusive Yoga-Session, Lunch und Live-Podcast. Exklusiv für 10 Gäste. Wie könnt ihr daran teilhaben? Bewerbt euch über eine Instagram-Story oder einen LinkedIn-Beitrag, schreibt eins eurer (natürlich mindestens life changing) Top Learnings aus allen Podcast Folgen und vertaggt Lea und Verena und wir wählen dann die glücklichen 10 Personen aus.
00:00:39 Im “Catchup” gibt Verena ein Update ihrer letzten Woche und spricht über einen spannenden Trip nach Rumänien. Lea philosophiert über Altersmilde und ihren Lerneifer
00:12:33 Im “Deep dive” geht es um Company Building über Social Media mit der einzigartigen Franziska von Hardenberg.
00:51:50 Bei “Meine Gründerfrage” beantworten die beiden die Frage, wie man einen Mentor oder eine Mentorin findet. Und das letzte Wort hat heute Lea.

May 11, 2023 • 60min
#58 Behinderung am Arbeitsplatz mit Sophie von Stockhausen I Alte weiße Männer I Einfach Olaf I German Start-up Award
Einmal wie Beyoncé mit eigener Entourage im Gewinner-Outfit auftreten und alle anderen einschüchtern? Genau das können Verena bei ihrem ersten Tennis Punktspiel und Lea als Nominierte bei den German Start Up Awards diese Woche am eigenen Leib erfahren. Und während Verena auch noch die Bühnen auf dem OMR Festival in Hamburg unsicher macht und wieder einmal Olaf Scholz abwimmeln muss, nimmt Lea sich einem ganz anderen Olaf an und verliert sich mit ihrer Familie in Disney-Welten.
Zu Gast haben die beiden heute Sophie von Stockhausen, freiberufliche Autorin, Ghostwriterin sowie Kolumnistin, und sprechen mit ihr über ein Thema, das uns alle angeht: Inklusion am Arbeitsplatz. In Deutschland lebt etwa ein Achtel der Bevölkerung mit einer Behinderung und doch ist das Thema so unterrepräsentiert und vernachlässigt. Nachdem sich Sophies Leben durch die Diagnose einer unheilbaren Krankheit zwar nicht schlagartig, jedoch erheblich geändert hat, setzt sie sich nun unter anderem dafür ein, dass Barrieren sowohl in Unternehmen als auch in den Mindsets effektiv abgebaut werden. Sophie erzählt nicht nur, wie sie selbst privat und beruflich mit ihrer Einschränkung umgeht und wo sie die stärksten Konsequenzen gespürt hat. Sie erklärt auch, wie die Rahmenbedingungen für Inklusion im Alltag und am Arbeitsplatz aussehen und wie fortschrittlich Deutschland diesbezüglich tatsächlich ist. Was können Arbeitgeber tun, um inklusiver einzustellen, zu fördern und mehr Gleichberechtigung in der Wirtschaft walten zu lassen und wie können wir alle einen Beitrag dazu leisten, das Leben für Menschen mit Behinderung leichter zu gestalten?
Auf kritische Nachfrage einer Hörerin ordnen Lea und Verena zum Schluss den Begriff des alten weißen Mannes ein, wieso sie das Label für nicht angemessen halten und welchen neuen Begriff sie etablieren wollen.
Institutionen, an die Unternehmen sich wenden können, wenn sie Menschen mit Schwerbehinderungen einstellen wollen:
Personalforum Inklusion: https://personalforum-inklusion.de
Taktilum: https://www.taktilum.de
Zum Nachschauen: Privilegien sichtbar gemacht: https://www.youtube.com/watch?v=4K5fbQ1-zps
Hier findet ihr unsere aktuellen Werbepartner: https://linktr.ee/fastandcuriouspodcast
(00:00:35) Im “Catchup” geht es heute um Verenas OMR Woche, die German Startup Awards und Olaf Scholz.
(00:12:07) Im “Deep dive” dreht sich alles um das Thema Inklusion am Arbeitsplatz mit der wunderbaren Sophie von Stockhausen.
(00:49:52) Bei “Was bewegt uns” sprechen Lea und Verena über alte weiße Männer. Und das letzte Wort hat heute Verena.

May 4, 2023 • 1h 4min
#57 Vertragsverhandlungen - Top Tipps von Matthias Schranner I Social Freezing I Eisbaden I Sporthacks
Matthias Schranner ist ehemaliger Polizist, hat schon für das FBI gearbeitet und berät heute Konzerne und Regierungen in Sachen (Vertrags-)Verhandlungen. Im Deep Dive erklärt er, wie man ein gutes Verhandlungsgespräch führt, wie eine Verhandlung wirklich gelingen kann und welche Verhaltensweisen dabei unbedingt vermieden werden sollten. Woran merkt er, dass sich das Verhandlungsklima in deutschen Unternehmen verändert hat? Warum braucht man seiner Meinung nach, wenn nur alte weiße Männer an einem Tisch sitzen, gar nicht erst mit der Verhandlung beginnen? Wann und wie steige ich in meine Gehaltsverhandlung ein und wie viel Vorbereitung ist dafür sinnvoll? Was ist das Zielbild einer erfolgreichen Verhandlung und gibt es überhaupt ein echtes win-win-Ergebnis?
Lea und Verena merken in dieser Woche wieder einmal, dass man manchmal für Leidenschaft einen gewissen Preis zahlen muss, sei es weil die Beine im Eiswasser abfrieren oder dass die Stimme vor lauter Grölen dauerhaft kratzig bleibt. Aber das nehmen sie gern in Kauf. Lea führt es zurück zum Saft, um keine Schlagzeilen über ihr Gewicht zu provozieren, und Verena verschreibt sich aufgrund neuer Ernährungs- und Sporterkenntnisse Proteinen, Pumpen und Erbsenmilch. Außerdem beantworten die beiden eine Gründerfrage zum Thema Social Freezing, also dem vorsorglichen Einfrieren von Eizellen, und dessen Implementierung in Zusatzleistungen für Arbeitnehmende.
Hier findet ihr unsere aktuellen Werbepartner: https://linktr.ee/fastandcuriouspodcast
00:00:41 Im “Catchup” sprechen Lea und Verena über Fußball, den Deutschen Podcast Preis und Sport- oder Ernährungshacks.
00:14:58 Für den “Deep dive” haben sie es geschafft, den Verhandlungs-Gott Matthias Schranner zum zweiten Mal einzuladen und sprechen mit ihm darüber, wie eine Verhandlung gelingt, wie man sich in eine gute Position bringt und welche Verhaltensweisen vermieden werden sollten.
00:54:05 Bei “Meine Gründerfrage an” beantworten die beiden heute die Frage, wie sie persönlich zu Social Freezing stehen.
01:02:58 Und das letzte Wort hat heute Lea.
Hier findet ihr alle Infos zu Verenas Auftritten auf dem OMR Festival am 9./10. Mai.
Gebt uns eure Stimme beim Publikumspreis des Deutschen Podcastpreises.

Apr 27, 2023 • 1h 1min
#56 Künstliche Intelligenz mit Léa Steinacker I Schlaflos in Barcelona I Meeting-Marathon in London I Kunde am Tisch
KIs werden immer präsenter, relevanter und könnten in Zukunft weltweit mehrere hundert Millionen Vollzeitarbeitsplätze gefährden. Im Deep Dive sprechen Lea und Verena mit der promovierten Sozialwissenschaftlerin, Journalistin und Co-Gründerin der ada Learning GmbH Dr. Léa Steinacker über Künstliche Intelligenz und wie diese Technologie mit Menschen, Institutionen und unserer Umwelt interagiert. Dabei zeigt sie unter anderem auf, wo im Alltag wir KIs begegnen und welche KIs jeder mal ausprobiert haben sollte. Wie kann eine KI bestmöglich in unser Bildungssystem eingebettet werden? Wie sollten sich CEOs und Mitarbeiter auf Künstliche Intelligenz einstellen? Wo sieht Léa sowohl Limitationen als auch sinnvolle Anwendungsbereiche von KIs wie ChatGPT und wie kann man in Zukunft beurteilen, ob eine KI relevant oder in einer Woche schon wieder überholt sein wird?
Psssst: Mit dem Code FASTANDCURIOUS bekommen die schnellsten unter euch 70% Rabatt für Tickets zur Tech-Konferenz Morals & Machines von ada am 25. Mai in München!
Bevor Lea und Verena zum Deep Dive kommen, schalten sich die beiden jedoch zunächst aus London, wo Lea ihren Meeting-Marathon bestreitet, und Berlin zusammen, von wo aus Verenas angeschlagene Stimme alles über das 4-Tage-wach-Wochenende in Barcelona verrät. Von tiefsinnigen Gesprächen am Strand über durchzechte Nächte und verwirrten Oura-Ringen bis hin zu “KuKo” beim Sport war alles dabei. Lea konnte die FOMO ganz gut hinter sich lassen und stattdessen in London kreativ sein, wertvolle Erfahrungen sammeln und eine riesige Lernreise machen. Bei der Gründerfrage gehen Lea und Verena darauf ein, wie viel Marktforschung zum Start eines Unternehmens sinnvoll ist und welche Parameter dabei unbedingt fokussiert werden sollten.
(00:00:54) Im “Catchup” sprechen die beiden über Verenas Highlights des 4-Tage Gründerinnen-Trips nach Barcelona und Leas Board-Meeting-Marathon in London.
(00:12:05) Im “Deep dive” geht es heute um das Thema unserer Zeit - Künstliche Intelligenz, was das genau ist, welche KI man unbedingt ausprobieren sollte und wo die Grenzen liegen. Das alles mit der wunderbaren Gründerin von ada, Léa Steinacker.
(00:48:48) Bei “Meine Gründerfrage” beantworten sie die Frage, wie wichtig Marktforschung und Zielgruppen-Analyse beim Start eines eigenen Unternehmens ist. Und das letzte Wort hat heute Verena.
Léas Beispiele für einfache KIs:
Eine automatisierte Transkriptionsplattform: Trint
Ein KI-Bildgenerator: Midjourney
Ein kreatives KI-Tool zur Erstellung von Kunst und Illustrationen: Scribble Diffusion
Podcast-Empfehlungen zum Thema KI von Léa:
“In Machines We Trust”
“Babbage” von The Economist
“The Ezra Klein Show”
Worüber Léa sonst so gesprochen hat:
ada: https://join-ada.com/de/home
ChatGPT Kurs: https://management-campus.handelsblatt.com/produkt/chatgpt-co-ki-tools-in-der-praxis/
Ihren eigenen Podcast "shift happens": https://join-ada.podigee.io/
Tools zur Marktforschung
GfK - das größte deutsche Marktforschungsinstitut
Statista - Portal für Statistiken, Marktdaten & Studien
rheingold - Institut aus Köln für tiefenpsychologische interviews
oder eigene Umfragen aufsetzen auf appinio oder Civey
Hier findet ihr unsere aktuellen Werbepartner: https://linktr.ee/fastandcuriouspodcast

Apr 20, 2023 • 58min
#55 Seitenwechsel - vom Startup in die Politik mit Verena Hubertz I Inner Circle finden I 4 Tage wach I Grummelige Lea
Es herrschen gegensätzliche Stimmungen im Hause Fast & Curious: Verena kann sich trotz leichter Schnupfnase vor guter Laune und Erholung kaum noch halten, ist mit picke packe voller Woche zurück im Leben und zeigt spätestens jetzt (zurecht!), wie sehr sie Big Boss ist. Lea gibt sich ihrer grummeligen Stimmung (auch zurecht) vollends hin und musste aufgrund ihrer sich verdichtenden Aufgaben einsehen, dass nicht alles auf einmal geht - so sehr sie auch den 4-Tage-wach-Trip nach Barcelona mitnehmen würde. Aber keine Sorge: Am Ende der Folge haben wir sie wieder, strotzend vor Tatendrang – …ob sie bald wohl als Wahlkampfleiterin in die Politik geht?
Genau darum geht es im heutigen Deep Dive-Gespräch mit Verena Hubertz, der stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden der SPD-Bundestagsfraktion sowie Bundestagsabgeordneten des Kreises Trier und Trier-Saarburg. Sie beschreibt ihren unkonventionellen Weg, wie sie als Gründerin des Berliner Startups Kitchen Stories den erfolgreichen Exit geschafft hat, um dann in die Politik zu gehen. Warum hat sie sich in den Kopf gesetzt, in der SPD aktiv zu werden und wie hat sie es geschafft, mit Direktmandat derart durchzumarschieren? Wie baut man sich ein Netzwerk in der Politik auf? Wie funktioniert ein Wahlkampf und warum war für sie dafür ein Kochlöffel nützlich? Wieso Bundes- statt Landespolitik und was sind ihre Visionen und Ziele für die kommenden Jahre?
Zum Ende hin lüften Lea und Verena ein kleines Geheimnis, denn eigentlich galt immer: What happens in Close Circle, stays in Close Circle. Wie funktioniert ein solcher Circle und weshalb ist er für Gründer:innen und Unternehmer:innen von so großer Bedeutung?
00:00:44 Im “Catchup” sprechen Lea und Verena über ihren 4-Tage-Wach-Trip nach Barcelona und Office Hopping für Gründerinnen.
00:11:20 Im “Deep dive” geht es um das Thema Seitenwechsel - und zwar von der Wirtschaft in die Politik mit der beeindruckenden Verena Hubertz.
00:46:18 Bei “Was bewegt uns” reden die beiden darüber, wie sie ihren Close Circle ins Leben gerufen haben und was er ihnen bedeutet. Und das letzte Wort hat heute Lea.
Beispiele für Netzwerke um einen Close Circle zu finden (oder selbst einen zu gründen!):
Young Presidents' Organization: https://www.ypo.org/
Entrepreneurs' Organization: https://hub.eonetwork.org/
Working Mom’s: https://workingmoms.de/
Hier findet ihr unsere aktuellen Werbepartner: https://linktr.ee/fastandcuriouspodcast

Apr 13, 2023 • 59min
#54 Make Verband sexy again - mit Christian Miele I All-inclusive Buffet I Gesellschaftliches Engagement
Euphorisiert von den Osterferien starten Lea und Verena in die neue Woche. Während Lea in ihrem All-Inclusive-Tenniscamp regelmäßig aufgrund der Niedlichkeit ihrer Kinder in Tennisklamotten ausflippt und gleichzeitig versucht, den großen Herausforderungen, die ihre Knieverletzung mit sich bringen, standzuhalten, jagt Verena in ihrer Ferienwohnung bald ein Highlight das nächste: Frühstück, Siedler von Catan, physische Zeitungen und, was für ihre Tochter völlig unverständlich ist, lineares Fernsehen. Verrückt. Ganz abgesehen davon, dass Verena wegen Leas Geburtstag seit zwei Wochen nicht schlafen kann, stehen die Zeichen gut, dass die Feier nicht doch noch abgesagt wird. Aber wir glauben es erst, wenn’s tatsächlich passiert.
Im Deep Dive sprechen die Beiden heute mit Christian Miele. Christian setzt sich außerhalb seiner eigentlichen Tätigkeit als General Partner beim globalen Venture Capital Fonds Headline zusätzlich im Bundesverband Deutsche Startups e.V. dafür ein, das Ökosystem Startup nach vorn zu bringen. Er führt aus, wie es dazu kam, dass er Verbands-Vorstandsvorsitzender geworden ist, weshalb er nie gedacht hätte, mal in diese Position zu rutschen und wie er damit umgeht, dass Verbände oft mit Lobbyismus in Verbindung gebracht werden? Wie hat Christian es geschafft, mit dem Verband gehört zu werden und viel beschäftigte Gründer und VC-Finanzierer zur ehrenamtlichen Mitarbeit zu motivieren? Welche Relevanz haben Verbände im Allgemeinen, wie sind sie strukturiert, was unterscheidet den Startup-Verband von anderen Wirtschaftsverbänden und was sind die Kerngründe für Startups, beizutreten? Zum Ende der Folge gibt es dann noch einen kleinen Ausflug ins Thema politisches & gesellschaftliches Engagement: welche Plattformen gibt es? Wie kann man sich engagieren, auch ohne direkt eine eigene Partei zu gründen? Wie fängt man an?
(00:00:36) Im “Catchup” sprechen Lena und Verena über ihr jeweiliges Osterferienprogramm.
(00:11:59) Im “Deep dive” lernen sie von Christian Miele, dem Vorstandsvorsitzenden des Startup-Verbands, was einen modernen Verband ausmacht und wie man ihn leitet.
(00:45:42) Bei “Was bewegt uns” sprechen die beiden über politisches und gesellschaftliches Engagement. Und das letzte Wort hat heute Verena.
Alle erwähnten Initiativen im Überblick:
Politik:
joinpolitics, Starthilfe für politische Talente, Fellowship: https://www.joinpolitics.org/
Brandnewbundestag, Graswurzel-Organisation, die sich für eine progressive, zukunftsorientierte Politik einsetzt: https://brandnewbundestag.de/
https://www.change.org/ für eigene Petitionen
Volt, paneuropäische Partei und politische Bewegung: https://www.voltdeutschland.org/
Weitere Möglichkeiten: neue Partei gründen oder Bewegung starten á la Fridays for Future oder #stayonboard
Gesellschaft:
Project Together, gemeinnützige Organisation: https://projecttogether.org/
wirfürschule, Plattform um Bildung in Deutschland voranzubringen: https://wirfuerschule.de/ (Co-Initiator des PxP Festivals diesen Juni: https://pxpfestival.com/ )
Ashoka, Social Entrepreneurs und Changemaker, Programm und Finanzierung: https://www.ashoka.org/de-de
Spenden:
https://www.betterplace.org/de
https://bcause.com/bookclub
https://bcause.com/viktoriaberlin
https://bcause.com/digitalebildung
https://bcause.com/10morein
https://www.hawar.help/de/
https://www.hawar.help/de/projekt/scoring-girls/
https://www.germandream.de/
https://centreforfeministforeignpolicy.org/
Hier findet ihr unsere aktuellen Werbepartner: https://linktr.ee/fastandcuriouspodcast

Apr 6, 2023 • 54min
#53 Stop Doing - Insolvenzen und Aufhören I Kanarienvogel Outfit I Wie finde ich die erste Mitarbeiter*in
Leas und Verenas Leben könnten momentan unterschiedlicher nicht sein. Zwischen Gewächshäusern für den Weltraum und Female Leadership Coaching sieht man Lea im “slayen” Kanarienvogel-Outfit durch das MAD in Paris schweben. Im Gegenentwurf dazu befindet sich Verena im Achtsamkeits-Modus, in dem sie Hochbeete bepflanzt, ohne dafür in eine Zeitschrift kommen zu wollen und in dem es ihr gelingt, sich durch echten Spaß auf dem Tennisplatz von dem eigenen Tennisball in ihrer Brust zu befreien. Davon abgesehen, stellen die beiden wieder einmal fest, wie cool es ist, dass immer mehr Frauen das Bestreben danach haben, Raumschiffe zu bauen.
Passend zur Hausaufgabe, die Verenas Coach ihr gegeben hat, “einfach mal” 10 bis 15 Stunden aus ihrem wöchentlichen Kalender rauszustreichen, sprechen Lea und Verena im Deep Dive darüber, wann es sinnvoll ist, zurückzutreten, Projekte zu beenden, Investments zu stoppen oder wann es unvermeidbar ist, dass Unternehmen insolvent gehen, aber warum das trotzdem nicht das Ende der Welt ist. Sie diskutieren über die Innen- und Außenwahrnehmung des Themas stop doing, ihre persönlichen Fails und wie sie diese einordnen, sowie darüber, warum es einen Letzte-100-Tage-Plan und es eine Kultur des "gut gehen" geben sollte.
Nicht zuletzt geht es um die Frage nach dem 1st hire: Wann entscheide ich mich dafür, meine ersten Mitarbeiter*in an Bord zu holen? Welche Eigenschaften sollte diese Person mitbringen? Welche Anstellungsart und Bezahlung ist angemessen? Oder sucht man sich vielleicht sogar lieber einen Co-Founder anstelle eines ersten Mitarbeiters?
00:00:40 Im “Catchup” sprechen Lea und Verena heute über Emily aka Lea in Paris, Verenas Osterferien-Modus und Glücksgefühle beim femtech Festival.
00:11:54 Im “Deep Dive” thematisieren die beiden “stop doing” und wann es Zeit ist, Dinge zu beenden.
00:40:16 Bei “Meine Gründerfrage” beantworten sie die Frage, wie man seinen first hire findet. Und das letzte Wort hat heute Lea.
Habt ihr Fragen und Themen für die Kategorie “Meine Gründerfrage”? Dann schickt gerne eine Mail an themen@fastandcurious.berlin
Hier findet ihr unsere aktuellen Werbepartner: https://linktr.ee/fastandcuriouspodcast