Auf den Punkt

Süddeutsche Zeitung
undefined
Jan 4, 2024 • 12min

AfD im Umfragehoch: Brandmauer in Flammen

Die Landtagswahl in Sachsen ist am 1. September 2024. Laut einer aktuellen Wahlumfrage liegt die rechtsextreme AfD dort mit 37 Prozent vor der CDU. In der Befragung des Meinungsforschungsinstitutes Civey und der Sächsischen Zeitung kommen die Berliner Ampelparteien SPD, Grüne und FDP in Sachsen gemeinsam nur noch auf elf Prozent. Die SPD würde an der Fünf-Prozent-Hürde scheitern. Trotz methodischer Schwierigkeiten schauen Sachsens Regierungsparteien auf diese Umfrage "mindestens mit Unbehagen, auch wenn sie natürlich das Mantra wiederholen 'Umfragen sind keine Wahlergebnisse'", sagt SZ-Korrespondentin Iris Mayer, die über Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen berichtet. "Aber ruhig schlafen kann da sicher gerade niemand mehr." Abzusehen ist, dass eine Regierungsbildung äußerst schwierig wird. Mayer: "Die CDU wird sich perspektivisch entscheiden müssen, weil sie eines ihrer Prinzipien wahrscheinlich aufgeben muss: Entweder muss sie mit der Linkspartei oder mit der AfD zusammenarbeiten. Die Zusammenarbeit mit beiden Parteien auszuschließen, das wird auf Dauer nicht aufrechtzuerhalten sein." Die Brandmauer der sächsischen CDU stehe aber längst "in Flammen". Das ganze Gespräch hören Sie bei "Auf den Punkt". Das Interview mit dem Ostbeauftragten der Bundesregierung Carsten Schneider finden Sie HIER und das Gespräch mit Thüringens Innenminister Georg Maier HIER. Eine Analyse von Iris Mayer über die Stärke der AfD in Thüringen steht HIER. Den Podcast "In aller Ruhe" zu den Chancen eines AfD-Verbots finden Sie HIER. Weitere Nachrichten: Ampel nimmt geplante Kürzungen für Landwirte teilweise zurück, CO2-Ausstoß in Deutschland 2023 so niedrig wie in den 1950er-Jahren, Teheran macht "Terroristen" für Anschlag verantwortlich. Moderation, Redaktion: Lars Langenau Redaktion: Nadja Schlüter Produktion: Imanuel Pedersen Zusätzliches Audiomaterial über dpa. Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
undefined
Jan 3, 2024 • 12min

Tod eines Hamas-Führers: Wie reagiert die Hisbollah?

Am Dienstagabend wurde bei einer Explosion in einem Vorort der libanesischen Hauptstadt Beirut Saleh al-Arouri getötet, stellvertretender Leiter des Hamas-Politbüros und Gründer der Kassam-Brigaden, des militärischen Arms der Hamas. Kurz nach seinem Tod gab die Hamas bekannt, al-Arouri sei bei einem "zionistischen Angriff in Beirut zum Märtyrer" geworden. Das israelische Militär hat das nicht kommentiert, aber mehrere israelische Minister haben den Anschlag als Erfolg gefeiert. Dahieh, der Vorort südlich von Beirut, in dem al-Arouri getötet wurde, gilt als eine Hochburg der schiitischen Hisbollah. Die "Partei Gottes", so ihr Name auf Deutsch, hat als Partei und Miliz großen Einfluss im Libanon. Ihr erklärtes Ziel ist die Vernichtung Israels. Direkt nach dem Anschlag hat die Hisbollah Vergeltung angekündigt. Auf internationaler Ebene ist die Sorge groß, dass der Gaza-Krieg sich nun auf die gesamte Region ausweiten könnte. Über die Hintergründe des Anschlags und die Rolle der libanesischen Hisbollah im Gaza-Krieg spricht in dieser Folge von "Auf den Punkt" Bernd Dörries, SZ-Korrespondent für den Nahen Osten und Nordafrika mit Sitz in Kairo. Zum Weiterhören: Hier geht es zur neuesten Folge des SZ-Podcasts "München persönlich". Weitere Nachrichten: menschlicher Fehler war Grund für Flugzeugkollision in Tokio, keine Entwarnung für deutsche Hochwassergebiete Moderation, Redaktion: Nadja Schlüter Redaktion: Lars Langenau Produktion: Imanuel Pedersen Zusätzliches Audiomaterial über Reuters. Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
undefined
Jan 2, 2024 • 12min

Ursachen für das Hochwasser: An der "Schnellstraße für Tiefdruckgebiete"

Wer gerade Bilder aus Norddeutschland ansieht, der sieht vor allem: Wasser. Insbesondere in Niedersachsen, NRW und Sachsen-Anhalt regnete es rund um Weihnachten so viel, dass viele Flüsse über die Ufer getreten und riesige Gebiete überflutet sind. Und: Noch ist kein Ende in Sicht. Denn es soll weiter regnen, laut dem Deutschen Wetterdienst mindestens bis Donnerstagnacht. An jedem einzelnen Tag müsse es dabei gar nicht wahnsinnig viel regnen, sagt Felix Hütten, stellvertretender Leiter der SZ-Wissensredaktion. “Aber dadurch, dass es wirklich über Tage hinweg passiert, kann der Boden irgendwann diese Wassermassen gar nicht mehr richtig aufnehmen.” Im Podcast spricht er über die Ursachen der aktuellen Hochwasserlage und drängende Aufgaben für die Zukunft. Weitere Nachrichten: Flugzeugunglück und Erdbeben in Japan, Luftangriffe auf die Ukraine Moderation, Redaktion: Vinzent-Vitus Leitgeb Redaktion: Léonardo Kahn, Lars Langenau Produktion: Jakob Arnu Zusätzliches Audiomaterial über dpa Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
undefined
Dec 30, 2023 • 3min

Podcast-Tipp: Dämon – Der Exorzist aus dem Internet

Ein selbsternannter Exorzist namens Nature23 verspricht jungen Frauen, sie von ihren 'Dämonen' zu befreien, und zieht eine wachsende Anhängerschaft an. Reporter Marvin Ku konfrontiert die gefährlichen Rituale und die schweren Vorwürfe gegen ihn. Die Erkundung führt zu rätselhaften Krankheiten und einem Tabu der Kirche. Mutige Frauen setzen sich für ihre Rechte ein, und die Frage bleibt: Wem kann man überhaupt noch glauben?
undefined
Dec 27, 2023 • 50min

Jahresrückblick 2023: “Krise für Krise betrachten und die Nerven nicht verlieren”

Krieg in der Ukraine und in Nahost, Haushaltskrise der Ampel-Regierung sowie schwere Unwetter und Naturkatastrophen: 2023 wird als besonderes Krisenjahr in die Geschichte eingehen. Wir sprechen über die wichtigsten Themen des Jahres, was wir daraus lernen können und was uns trotz allem Hoffnung machen kann, für das neue Jahr 2024. Moderation, Redaktion: Tami Holderried Redaktion: Léonardo Kahn, Vinzent-Vitus Leitgeb Produktion: Benjamin Markthaler Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
undefined
Dec 22, 2023 • 12min

Einsam an Weihnachten? Das kann helfen

Weihnachten ist das Fest der Liebsten. Zumindest heißt es das immer: in Filmen, in Büchern, in der Werbung - überall sieht man da festlich gedeckte lange Tafeln und strahlend glückliche Familien. Aber für viele Menschen ist Weihnachten vor allem: ein Tag, an dem sie einsam sind. Weil sie eben nicht mit der Familie oder Freunden feiern können - oder wollen. Laut einer Erhebung der Stiftung Deutsche Depressionshilfe und Suizidprävention ist jeder vierte Deutsche einsam. Was tun, wenn an Weihnachten die Einsamkeit zu drückend erscheint? Darüber spricht Eveline Harder in dieser Folge von “Auf den Punkt”. Die 82-Jährige engagiert sich seit Jahren bei “Silbernetz”, einer Telefonhotline für einsame Menschen ab 60 Jahren. Zum Weiterlesen: Über Eveline Harder ist ein Artikel im SZ-Magazin erschienen, Sie lesen ihn hier. Falls Sie von Einsamkeit betroffen sind und Hilfe suchen: Die bundesweite Telefonseelsorge erreichen Sie unter 0800 1110111. Das “Silbernetz” in Berlin unter 0800 4 70 80 90 und unter diesen Link. Weitere Nachrichten: Tschechien ruft nach den Morden in Prag Staatstrauer aus Moderation, Redaktion: Johannes Korsche Redaktion: Christina Lopinski, Lars Langenau Produktion: Jakob Arnu Zusätzliches Audiomaterial über Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
undefined
Dec 21, 2023 • 14min

Corona und das Fest: Worauf man jetzt achten sollte

Mehr als jeder Zehnte leidet laut Robert-Koch-Institut aktuell an einer Atemwegserkrankung. Experten sprechen von einer Dreifach-Welle: Corona, Grippe und das RS-Virus. Und dazu kommen ja noch die ganz normalen Erkältungen. Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hat dazu aufgerufen, Corona wieder ernster zu nehmen – und an die Auffrischungsimpfung erinnert. Aber für wen gilt das? Und: Wie kann man sich jetzt verhalten, damit man an Weihnachten niemanden ansteckt? Christina Berndt, SZ-Corona-Expertin, gibt Antworten – und sagt, dass Dreifach-Wellen, wie sie Deutschland gerade erlebt, in Zukunft normal sein könnten. Zum Weiterhören Die Serie “Dämon - Der Exorzist aus dem Internet” finden Sie hier. Weitere Nachrichten: Europäischer Gerichtshof urteilt zu Kartellvorwurf gegen Fifa und Uefa, Nawalny seit zwei Wochen vermisst Moderation, Redaktion: Johannes Korsche Redaktion: Christina Lopinski, Nadja Schlüter Produktion: Annika Bingger Zusätzliches Audiomaterial über Deutschlandfunk. Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
undefined
Dec 20, 2023 • 13min

Asylrecht: Wie der EU-Pakt wirken wird

Zehn Jahre hat es gedauert, nun sind sie sich in der Europäischen Union einig: das Asylgesetz wird reformiert - und zwar grundlegend. Im Zentrum steht die Begrenzung irregulärer Migration. Außerdem soll die Verteilung von Flüchtenden in Zukunft anders geregelt und Abschiebungen in Drittstaaten vereinfacht werden. Ein Zeichen europäischer Handlungsfähigkeit, oder doch ein Einknicken gegenüber den starken rechten Kräften in Europa? Ein bisschen von beidem, findet SZ-Brüssel-Korrespondent Hubert Wetzel, der die geplanten Auffanglager mit Transitbereichen in Flughäfen vergleicht. In dieser Folge spricht er außerdem über die Genfer Flüchtlingskonvention und Verantwortung. Das ganze Gespräch hören Sie bei "Auf den Punkt". Unseren Recherche-Podcast "Das Thema" über Analphabetismus in Deutschland finden Sie HIER. Weitere Nachrichten: Trump darf in Colorado nicht antreten, Verhandlungen über neue Waffenruhe in Nahost, Sparpläne der Bundesregierung. Moderation, Redaktion: Lars Langenau Redaktion: Christina Lopinski, Franziska von Malsen Produktion: Imanuel Pedersen Zusätzliches Audiomaterial über X und ARD Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
undefined
Dec 19, 2023 • 13min

Eskalation im Roten Meer: Eine weitere Front im Nahost-Konflikt

Seit Wochen greifen die jemenitischen Huthis immer wieder Handelsschiffe im Roten Meer an. Die von Iran unterstützte Miliz will so Druck auf Israel und die internationale Gemeinschaft ausüben und erreichen, dass der israelische Militäreinsatz in Gaza beendet wird. Vier der fünf größten Container-Reedereien der Welt haben wegen der Eskalation beschlossen, aktuell keine Schiffe mehr über die Route durch das Rote Meer zu schicken. Die ist allerdings enorm wichtig für den Welthandel: Über diesen kürzesten Weg zwischen Europa und Asien, durch die Meerenge von Bab Al-Mandab und den Suezkanal werden zwölf Prozent des weltweiten Handelsvolumens und etwa 30 Prozent des Containerverkehrs verschifft. Am Montag war US-Verteidigungsminister Lloyd Austin in Israel und hat angekündigt, dass die USA von nun an eine multinationale maritime Sicherheitsallianz anführen werden, die die Freiheit der Schifffahrt gewährleisten soll. "Irans Unterstützung der Huthi-Attacken auf Handelsschiffe müsse aufhören", so Austin. Über das neue Engagement der USA in der Region und die Hintergründe der Angriffe im Roten Meer spricht in dieser Folge von "Auf den Punkt" Stefan Kornelius, Leiter des SZ-Politik-Ressorts. Weitere Nachrichten: Bundestagswahl in Berlin muss zum Teil wiederholt werden, Vulkanausbruch in Island Moderation, Redaktion: Nadja Schlüter Redaktion: Lars Langenau, Christina Lopinski Produktion: Imanuel Pedersen Zusätzliches Audiomaterial über Voice of America und New York Post. Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
undefined
Dec 18, 2023 • 13min

Bauernproteste: Sind Landwirte die Fußabtreter der Nation?

Aus Protest gegen die geplante Streichung von Steuervergünstigungen haben Tausende Landwirte am Montag gegen die Ampelregierung mobil gemacht. "Wir nehmen das nicht hin", rief Bauernpräsident Joachim Rukwied bei einer Kundgebung in Berlin. Ein Aus für Regelungen zu Agrardiesel und für die Kfz-Steuerbefreiung sei "eine Kampfansage", die man annehme. Die Bauern protestieren zu Recht, sagt Michael Bauchmüller, Agrarexperte der Berliner SZ-Redaktion. "Die Landwirte sind ohnehin schon die Gekniffenen, das sieht man auch am massiven Höfe-Sterben der vergangenen Jahre." Da aber auch Bundesagrarminister Cem Özdemir (Grüne) Verständnis für den Unmut äußert und weitere Beratungen in der Koalition in Aussicht stellt, sei das letzte Wort nicht gesprochen, glaubt Bauchmüller. Wir freuen uns sehr über Sprachnachrichten von Ihnen. Segen Sie uns, was Ihnen 2023 Hoffnung gemacht hat. Bitte senden Sie uns die an podcast@sz.de. Weitere Nachrichten: EU eröffnet Verfahren gegen X, AfD stellt Oberbürgermeister im sächsischen Pirna, Vatikan erlaubt Segnung homosexueller Paare. Moderation, Redaktion: Lars Langenau Redaktion: Nadja Schlüter, Johannes Korsche Produktion: Imanuel Pedersen Zusätzliches Audiomaterial über Phoenix. Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app