Empathieschenker cover image

Empathieschenker

Latest episodes

undefined
Jul 18, 2025 • 56min

#99: Vertraue dem Leben und dir selbst!

Über mentale Überlastung durch Achtsamkeit zur Selbstliebe. „Solange man keine Kinder hat, ist man für sich selbstverantwortlich und das wars. Und ich kann mich erinnern, dass drei Wochen vor der Geburt meines ersten Kindes mein Vater zu mir gesagt hat: ‚Jetzt wird sich dein Leben verändern. Du bekommst jetzt eine neue Verantwortung!‘ Und ich habe mir gedacht – keine Ahnung wovon er spricht – aber okay, ich freue mich auf mein Baby, alles wird gut. Und sobald Kinder da sind, ist aber das Leben einfach nicht mehr das Gleiche finde ich. Und die Identität verändert sich dahin gehend, dass man einfach für sich selbst viel Klare sein muss, was man selbst möchte. Weil man sonst in den Strudel reingezogen wird, dass man eigentlich nur noch das macht, was die anderen wollen.“ Jasmin bewegt das Thema mentale Überlastung. Sie erzählt wie sie durch Achtsamkeit zur Selbstliebe gefunden und Healthy Habits entwickelt hat, um mit mentaler Überlastung klar und gesund umzugehen. Auslöser war für sie, der Moment, in dem sie Mutter wurde, dadurch hat sich ihre Identität verändert. Sie liebt Lösungen für Probleme und hat sich deswegen auf den Weg gemacht, um so in ihrer Mitte zu sein, dass sie ihr Kind lieben kann. Wichtig ist dabei, ehrlich zu sich selbst zu sein. Vertraue dem Leben und dir selbst! Und jetzt viel Spaß beim Zuhören. Mehr über Jasmin kannst du hier erfahren: https://www.linkedin.com/in/jasmin-reif-medani-8a1962181/ https://www.jasminreifmedani.at/mindset-mentoring Wenn du selbst mit etwas gehört werden möchtest, Fragen hast oder mir ein Feedback geben magst? Dann erreichst du mich unter: podcast@empathieschenker.de Music by Scott Holmes https://scottholmesmusic.com/tracks/storybook/ https://freemusicarchive.org/music/Scott_Holmes/inspiring-background-music/storybook
undefined
Jul 4, 2025 • 39min

#98: Berufstätig und Mutter sein

Ist Kind und Karriere überhaupt möglich? Mütter sind echt so ne tragende Säule der Gesellschaft und ich wusste auch ich möchte eines Tages Mama werden. Dann bin ich auch eines Tages Mama geworden und ich hatte den Moment gehabt, so zwei drei Wochen nach der Geburt. Ich sahs mit meiner Tochter voller Glückshormonen und meinem Mann war auch noch zu hause. Irgendwann ist er dann wieder zur Arbeit gegangen und ich bin in Elternzeit geblieben. Und dann Stand er halt vor mir da, mit seinem schicken Anzug, Krawatte, Laptop unter dem Arm und ich habe ihn dann so angeguckt und das war der Moment für mich, wo ich mich gefragt habe: ‚Was hast du getan? Wann kannst du dir wieder deinen Anzug anziehen und mit Laptop unter dem Arm Businesskasper machen?‘ Das war auch der Moment wo ich realisiert haben, ich habe mich verändert, mein Leben hat sich verändert und ja auch so okay wie gehe ich jetzt um mit diesen Veränderungen? Und dann habe ich mich echt gefragt, woran liegt das einfach, das quasi, obwohl wir eigentlich sämtliche helfenden Ressourcen finanziellen Mittel zur Verfügung von aussen haben, also die meisten von uns? Das wir trotzdem so angespannt so gestresst sind und dann begann erst einmal meine persönliche Reise. Lena erzählt von ihrer persönlichen Reise als berufstätige Frau die Mutter wurde und den Herausforderungen, die sie dabei meistern musste. Sie spricht über das Erleben von Überlastung und Überforderung und wie wichtig es war sich proaktiv damit auseinander zu setzen. Sie musste ihren Energietank neu organisieren und sich mit ihrem Rhythmus und Tagesablauf am Baby orientieren. Was zunächst als Einschränkung für das individuelle Ego daherkam, entpuppt sich als Geschenk der Ausrichtung auf das Kind und die Kunst sich darauf einzulassen. Sie begann zu fühlen und zu vertrauen, was ihr den Weg zur inneren Ruhe aufzeigte und zur Verbindung zu sich selbst und ihrem Kind führte. Und jetzt viel Spaß beim Zuhören. Mehr über Lena kannst du hier erfahren: https://www.linkedin.com/in/lena-georgi/ Wenn du selbst mit etwas gehört werden möchtest, Fragen hast oder mir ein Feedback geben magst? Dann erreichst du mich unter: podcast@empathieschenker.de Music by Scott Holmes https://scottholmesmusic.com/tracks/storybook/ https://freemusicarchive.org/music/Scott_Holmes/inspiring-background-music/storybook
undefined
Jun 20, 2025 • 41min

#97: Selbstverantwortung übernehmen

„In den letzten Jahrzenten habe ich irgendwann meine Träume verloren. Ich wusste nicht mehr, was ich möchte und was nicht. Und habe mich dann auf gemacht, diese Träume wieder zu finden. Wofür bin ich hier im Leben? Was will ich eigentlich? Ich entscheide gerne für mich und ich mag nicht, wenn jemand anderes die Kontrolle über mich hat. Ich finde einfach, wenn wir alle Verantwortung für uns übernehmen, dann machen wir die Welt einfach besser. Besser und schöner und ich mag in einer schönen Welt leben.“ Anika bewegt das Thema Selbstverantwortung, aus ihre Sicht haben wir immer die Wahl wie wir handeln und auf die gegebene Situation reagieren. Es liegt an uns und es mach sie Wahnsinnig, wenn Menschen diese Verantwortung an Dritte abgeben wollen. Für sie sind Unabhängigkeit und Freiheit wichtig und sie lehnt es ab Verantwortung für andere zu übernehmen. Auch wenn die für alle beteiligten Entwicklungsschmerzen bedeuten kann. Mehr über Claudia kannst du hier erfahren: https://www.linkedin.com/in/claudia-raabe/ Wenn du selbst mit etwas gehört werden möchtest, Fragen hast oder mir ein Feedback geben magst? Dann erreichst du mich unter: podcast@empathieschenker.de Music by Scott Holmes https://scottholmesmusic.com/tracks/storybook/ https://freemusicarchive.org/music/Scott_Holmes/inspiring-background-music/storybook
undefined
Jun 6, 2025 • 46min

#96: Was Frauen wollen

Gleichberechtigung im Berufsleben „Was ich aber beobachten konnte, bei uns direkt im Unternehmen, das wir Frauen hatten, die seit Jahren erfolgreiche Projekte umgesetzte haben, mit Umsatzerhöhung, Ertragserhöhung, unglaublich hoher Mitarbeiterzufriedenheit. Wenn die auf das nächste Level wollten, ist es immer begleitet gewesen mit: ‚Naja, die muss sich erst beweisen.‘ Und Männer die katastrophale Projekte hatten, wirklich, wo du hinterer, wir hatten eine Frau, die ist dann immer in die Projekte geschickt worden, um die aufzuräumen. Die musste sich immer beweisen und die Männer sind einfach auf die nächste Stufe: ‚Der lernt das schon im Job.‘ Was wir Frauen jetzt eben lernen dürfen, ist dass wir das auch einfordern! Das wir sagen, es ist wichtig, dass es sichtbar ist, es ist wichtig, dass wir für den gleichen Job das gleiche Geld bekommen, es ist wichtig, dass wir diesen Mund auch auf machen. Und der Trend in - die Frau als Hausfrau - kommt ja gerade wieder.“ Claudia erzählt von ihren Beobachtungen als Frau im Berufsleben und ihrer Erkenntnis, dass es wichtig ist, dass Frauen wissen, was sie wollen und diese Agency umzusetzen. Sie bewegt der respektvolle und faire Umgang mit Unterschiedlichkeit und dass wir uns nicht von Rollenbilder leiten lassen, sondern beginnen den Menschen als ganze Person und sein Potenzial zu sehen. Eine Episode mit WOW-Effekt und jetzt viel Spaß bei Zuhören. Mehr über Claudia kannst du hier erfahren: https://www.linkedin.com/in/claudia-raabe/ Wenn du selbst mit etwas gehört werden möchtest, Fragen hast oder mir ein Feedback geben magst? Dann erreichst du mich unter: podcast@empathieschenker.de Music by Scott Holmes https://scottholmesmusic.com/tracks/storybook/ https://freemusicarchive.org/music/Scott_Holmes/inspiring-background-music/storybook
undefined
May 23, 2025 • 39min

#95: Achtsam Selbstständig

Wie ich gut in meine Energie komme. „Wo die Gesellschaft gemeint hat, so und so musst du das machen, dann ist alles prima und alles okay. Aber ich habe halt da, ganz lange gegen mich selbst gearbeitet. Das habe ich in dem Moment gar nicht wahrgenommen, sondern dass kam viel später im Rückblick erst.“ Heute höre ich Michaela zu, sie bewegt das Thema Achtsamkeit in der Selbstständigkeit und wie ich gut in meine Energie komme. Sie erzählt, wie sie begann sich zu Fragen: „Wie möchte ich überleben statt wie überlebe ich?“ Wie wichtig dabei ein gesunder Egoismus ist und zu wissen, welche Strategien einem dabei helfen. Sich selbst achtsam wahrzunehmen, fühlt sich, wenn es neu ist erst einmal unsicher an, gleichzeitig steigert es im Weitern verlauf die Lebensqualität durch mehr Ruhe, Energie und weniger Selbstzweifel. Und jetzt viel Spaß beim Zuhören. Mehr über Miachela kannst du hier erfahren: https://www.linkedin.com/in/michaela-ortmayer/ Wenn du selbst mit etwas gehört werden möchtest, Fragen hast oder mir ein Feedback geben magst? Dann erreichst du mich unter: podcast@empathieschenker.de Music by Scott Holmes https://scottholmesmusic.com/tracks/storybook/ https://freemusicarchive.org/music/Scott_Holmes/inspiring-background-music/storybook
undefined
May 9, 2025 • 56min

#94: Hoffunungsstur & Zukunftsmutig

Über den Zustand der Demokartie „Demokratie ist nämlich eben nicht, wie viele Leute denken, das die Mehrheit sagt, wie es läuft. Also das dann einfach empathielos oder rücksichtlos, nur weil eine rechnerische Mehrheit von 50,001 % da ist, dass dann die Interessen der Anderen 49,999 % auf einmal gar nichts mehr zählen. Das würde man eine Diktatur der Mehrheit und keine Demokratie nennen. Lange Zeit war da aber einigermaßen ein Gleichgewicht der Kräfte und was wir jetzt sehen, sind halt das Manipulationstechniken, kognitive Verzerrungen, emotionale Ansprache, Verzerrungen durch Algorithmen und und und - in einem Maße stattfinden, die nicht mehr von Ethik oder ähnlichen gleitet sind.“ Mirko bewegt der Zustand der Demokratie und die Art und Wiese wie wir uns eine Meinung bilden und diese Vertreten. Wir sprechen über Jura als Wissenschaft des Interessensausgleiches, über das Gleichgewicht der Kräfte und die Frage was ist extremistisch. Befinden wir uns schon im Kampf der Kulturen und welche Rolle spielt dabei Idealismus und Pragmatismus. In der zweiten Hälfte reflektieren wir: Wie es zu dem ganzen gekommen ist und was wir jetzt tun können? Es geht um Wirklichkeitskonstruktion und ein Betriebssystem, für eine demokratische Kommunikation. Und jetzt viel Spaß beim Zuhören. Mehr über Mirko kannst du hier erfahren: https://www.linkedin.com/in/mirkolange/ Hier der Link zum angesprochenen Seite: "Gut leben in Deutschland" https://www.gut-leben-in-deutschland.de/index.html Wenn du selbst mit etwas gehört werden möchtest, Fragen hast oder mir ein Feedback geben magst? Dann erreichst du mich unter: podcast@empathieschenker.de Music by Scott Holmes https://scottholmesmusic.com/tracks/storybook/ https://freemusicarchive.org/music/Scott_Holmes/inspiring-background-music/storybook
undefined
Apr 25, 2025 • 60min

#93: Sicherheit in Krisen

Verantwortung für sich selbst und die Gesellschaft. „Die Leute die unsicher sind und die ‚den Kopf in den Sand stecken‘ tun das ja, als Schutzmechanismus für sich selber, weil sie keine andere Alternative kennen und für sich sehen. Dieses Bewusste ich möchte mich damit nicht beschäftigen, weil ich habe Angst davor, dass mich das erst mal unsicher macht. Und ich von gewohnten Glaubenssätzen der letzten 20, 30 Jahre vielleicht, abrücken muss. So und da gibt es immer zwei Möglichkeiten wie man damit umgehen kann. Man kann es akzeptieren oder man kann es eine Zeitlang ignorieren. Aber irgendwann, wenn man die Realität ignoriert, dann tritt die Realität irgendwann die Türe ein. Ich kann das Thema Sicherheit nicht abgeben zu 100 %. Sondern hier geht es auch um meine Eigenverantwortung, aber da geht es auch letzendes darum, also bin ich bereit auch den Staat und damit meine ich die Werte, die dahinterstehen, auch im Zweifel zu verteidigen.“ #Podcast #Emathieschenker Episode 93 – Sicherheit in Krisen Über den Mut eigener Verantwortungsübernahme, hinzu gesellschaftlichen Verantwortung und der Bereitschaft zur Verteidigung freiheitliche demokratischer Werte. Carsten bewegt das Thema Krisenmanagement. Wir sprechen über die veränderte Realität der geopolitischen Sicherheitslage und dem Umgang der damit einhergehenden Unsicherheit. Stecken wir den Kopf in den Sand oder stellen wir uns der Unsicherheit tapfer? Die Zeitenwende, betrifft nicht nur unsere Sicherheit, sondern auch unser intellektuelles und moralisches Denken – braucht es vielleicht eine Renaissance der europäischen Aufklärung, um aus dem Schlaraffenland der Friedensdividende aufzuwachen? Zwei Reserveoffiziere die sich im empathischen Austausch, Gedanken um die Sicherheit in Krisen machen. Und jetzt viel Spaß beim Zuhören! Mehr über Carsten kannst du hier erfahren: https://www.linkedin.com/in/carsten-schr%C3%B6ter-krisenmanagement/ Wenn du selbst mit etwas gehört werden möchtest, Fragen hast oder mir ein Feedback geben magst? Dann erreichst du mich unter: podcast@empathieschenker.de Music by Scott Holmes https://scottholmesmusic.com/tracks/storybook/ https://freemusicarchive.org/music/Scott_Holmes/inspiring-background-music/storybook
undefined
Apr 13, 2025 • 51min

#92: Leichtigkeit im Miteinander

Gleicheit - Freiheit - Menschlichkeit „Was ist mit uns gerade los, dass wir so grundlegende Sachen wie Gleichheit wieder in Frage stellen? Was ich sehr spannend finde, ist, wie so eine leuchtende Kerze die nächste Kerze anzuzünden. Also das wir vielleicht auch Menschen um uns herum inspirieren uns gegenseitig ein bisschen Leichtigkeit im Alltag zu schenken. Ich glaube das ist das, was wir machen dürfen. Vielleicht Leichtigkeit auch ein Stück weit mit Menschlichkeit gleichzusetzen, um zu verstehen, dass ganz ganz viele gerade wirklich angespannt sind, dünnhäutig sind, leichter reizbar sind, aufgrund der Situation, in der wir uns befinden. Ich glaube da dürfen wir anfangen, nach rechts und links wieder die Hände auszustrecken, um zu sagen: Ich verstehe, dass es für dich gerade auch nicht leicht ist, aber wie können wir den gemeinsam was Gutes daraus machen? Das ist ein ganz großer Wunsch von mir!“ Nick bewegt das Thema Leichtigkeit im Miteinander. Im gemeinsamen reflektieren entdecken wir, dass es dabei viel mehr um Gleichheit, Freiheit und Menschlichkeit geht. Wir erforschen, wie dies in schwierigen Situation des Miteinanders möglich sein kann und wir uns wieder gegenseitig im Blick behalten, statt zu spalten. Und jetzt viel Spaß beim Zuhören. Mehr über Nick kannst du hier erfahren: https://www.linkedin.com/in/nick-gr%C3%A4wert-095b48298/ Wenn du selbst mit etwas gehört werden möchtest, Fragen hast oder mir ein Feedback geben magst? Dann erreichst du mich unter: podcast@empathieschenker.de Music by Scott Holmes https://scottholmesmusic.com/tracks/storybook/ https://freemusicarchive.org/music/Scott_Holmes/inspiring-background-music/storybook
undefined
Mar 28, 2025 • 54min

#91: Lebendigkeit durch Selbstorganisation

Vom Rädchen im System zur eigenverantwortlichen Selbstwirksamkeit Bernhard bewegt das Thema Selbstorganisation in Unternehmen. Er erzählt von seinen Berufsleben und Erfahrungen als Rädchen im großen System, welches einfach fremdbestimmte Aufgaben abzuarbeiten hat. Das hat sich für ihn Tod angefühlt. Als er dann Teil eines Start Up`s wurde, erfuhr er was es bedeutet sich bei der Arbeit lebendig zu fühlen, inklusive aller Hochs und Tiefs. Seitdem treibt ihn Selbstbestimmung, Kompetenzentwicklung und Verbundenheit an. Er ist begeistert vom dem Motivationsfeuer, welches in Teams möglich ist, wenn sie sich selbstorganisieren und aus Eigenverantwortung heraus Selbstwirksamkeit erleben. Er brennt für die Freiheit sich entfalten zu können, anstatt in Prozessen gefangen zu sein und möchte Menschen und Unternehmen für Selbstorganisation inspirieren. Und jetzt viel Spaß beim Zuhören. Mehr über Bernhard kannst du hier erfahren: https://www.linkedin.com/in/bernhard-eickenberg/ Wenn du selbst mit etwas gehört werden möchtest, Fragen hast oder mir ein Feedback geben magst? Dann erreichst du mich unter: podcast@empathieschenker.de Music by Scott Holmes https://scottholmesmusic.com/tracks/storybook/ https://freemusicarchive.org/music/Scott_Holmes/inspiring-background-music/storybook
undefined
Mar 14, 2025 • 53min

#90: Wer bin ich? Entdecke Dich selbst!

Über eine Krise zwischen Identität und Systemtreue. Anna erzählt von ihrem Weg zur Wiederentdeckung ihrer Identität. 2010 trat sie in die Laufbahn der Offiziere der Bundeswehr ein. Die Rolle gab ihr Sinn, doch über die Zeit verlor sie sich selbst und wurde krank. Ihre Denkweise versperrt ihr den Weg raus aus dieser Situation und erst als ihr Körper stopp sagte, erkannte sie, dass sie nicht mehr in dieses System passt. Sie begann sich zu Fragen: „Wer bin ich ohne meine Rolle als Offizier und ohne Uniform? Und begann sich neu zu entdecken. Eine sehr verletzliche und aufrichtige Entwicklungsreise aus der Krise zwischen individueller Identität und Systemtreue. Und jetzt viel Spaß beim Zuhören. Mehr über Annakannst du hier erfahren: https://www.linkedin.com/in/annasch%C3%BCller-ichmeldemichab/ Wenn du selbst mit etwas gehört werden möchtest, Fragen hast oder mir ein Feedback geben magst? Dann erreichst du mich unter: podcast@empathieschenker.de Music by Scott Holmes https://scottholmesmusic.com/tracks/storybook/ https://freemusicarchive.org/music/Scott_Holmes/inspiring-background-music/storybook

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app