Geyer & Niesmann - der Politik-Podcast cover image

Geyer & Niesmann - der Politik-Podcast

Latest episodes

undefined
Feb 16, 2024 • 43min

Deutschland & die Juden (mit Mirna Funk)

Mit der jüdischen Schriftstellerin, Kolumnistin und Bestsellerautorin Mirna Funk ("Winternähe", "Who Cares?") sprechen wir über Leben und Leiden von Juden in Deutschland und Israel. Wo fühlen sich Juden sicherer? Warum wissen Deutsche viel über tote und wenig über lebende Juden? Und was kann der Rest der Welt - so ihr neuester Buchtitel - "Von Juden lernen"? Wir gehen gemeinsam auf die Suche nach Antworten. Weitere Themen sind der Krieg im Gaza-Streifen und der Tod des Kreml-Kritikers Alexej Nawalny.
undefined
Feb 2, 2024 • 45min

Bibi & Palästina (mit Sophie von der Tann)

Mit Nahost-Korrespondentin Sophie von der Tann (ARD) erörtern wie die katastrophale Lage im Gazastreifen und lassen uns von ihr berichten, welche Ideen es in Israel für die Zeit nach dem Krieg gibt. Außerdem reden wir über die Vorwürfe, das UN-Palästinenserhilfswerk UNRWA sei von der Hamas unterwandert, über die Frage nach alternativen Anbietern für humanitäre Hilfe und über den innenpolitischen Druck auf den israelischen Premier Benjamin Netanjahu. Wir fragen, ob die Zweistaatenlösung tot ist und wie sich die Arbeit als Nahostkorrespondentin seit dem Hamas-Massaker vom 7. Oktober verändert hat. Und in Deutschland? Beharken sich Olaf Scholz und Friedrich Merz sowie weiterhin die FDP und die anderen Ampel-Parteien.
undefined
Jan 26, 2024 • 42min

Hauptstadt – Das Beef’ing (mit Michael Bröcker und Gordon Repinski)

Mit den beiden Chefredakteuren Michael Bröcker (Table Media) und Gordon Repinski (Politico Deutschland) feiern wir ein Kurzzeit-Revival ihres Hauptstadt-Streit-Podcasts. Zu viert zoffen wir uns über AfD-Verbot, NPD-Geldentzug und die Wirkung der Demos gegen Rechts. Außerdem geht es um die Folgen der Vorwahlsiege von Donald Trump für die Bundesregierung und die ungewohnte Selbstkritik von Bundeskanzler Olaf Scholz. 
undefined
Jan 23, 2024 • 33min

Auf einen Kaffee mit Wolfgang Schäuble (Sonderfolge zum Staatsakt)

Mit einem Staatsakt nimmt das politische Berlin Abschied von einem Jahrhundert-Politiker. Wir mischen uns unter die Trauernden und berichten live von der Plenarsaalebene des Reichstags. Außerdem haben wir unser Archiv durchforstet und sind dabei auf ein Interview gestoßen, dass Steven und unsere RND-Kollegin Daniela Vates vor vier Jahren mit Wolfgang Schäuble geführt haben. Es geht in dem Gespräch um Europa, Populisten und die Demokratie. Seine Antworten sind erstaunlich aktuell. 
undefined
Jan 19, 2024 • 44min

Aufrüsten & Abschieben (mit Carlo Masala)

Mit Politikprofessor, Militärexperte und Bestsellerautor Carlo Masala ("Weltunordnung", "Bedingt abwehrbereit") tauchen wir tief in die deutsche Verteidigungspolitik ein und klären die wichtigsten Fragen dieser Zeit: Könnte die Bundeswehr Deutschland gegen Angriffe von außen verteidigen? Wappnen sich EU und Nato ausreichend für eine zweite Trump-Präsidentschaft? Und: braucht die Bundeswehr eigene Atomwaffen? Außerdem geht es darum, warum der Ukraine die Munition ausgeht, und weshalb für Olaf Scholz beim Marschflugkörper Taurus die rote Linie der deutschen Hilfe verläuft. Schließlich blicken wir auf die Anti-AfD-Proteste, den Zulauf für die Rechtspopulisten und den Elefanten im Raum: die Migrationsfrage.
undefined
Jan 12, 2024 • 40min

Dicke Bauern & dumme Kartoffeln (mit Julia Ruhs)

Mit der TV-Journalistin und Kommentatorin Julia Ruhs (Bayerischer Rundfunk) spüren wir dem Ärger der Landwirte und dem Geist von Seeon nach. Können CSU und CDU vom Zorn über die Ampel profitieren? Oder ist der Bauern-Aufstand ein Konjunkturprogramm für Freie Wähler und AfD? War die Bundesregierung zu nett zu ukrainischen Flüchtlingen? Und: wieviel Öl dürfen Journalisten ins Feuer gießen, wenn der Kulturkampf entbrennt? Antworten auf diese und andere Fragen suchen wir in dieser Folge.
undefined
Jan 5, 2024 • 45min

24 Fragen an 2024 (mit Micky Beisenherz)

Mit Star-Podcaster und TV-Talker Micky Beisenherz ("Apokalypse und Filterkaffee", "beisenherz") prophezeien wir, was im neuen Jahr in Politik und Nachrichten passieren wird. Dafür stellen wir 2024 alle wichtigen Fragen - und beantworten sie auch gleich: Wie gehen die Wahlen in Ostdeutschland aus? Wer erlebt sein großes Comeback? Wer wird Präsidentschaftskandidat und wer Kanzlerkandidat? Und was wird uns sonst noch aufregen oder erregen? Die einzige Jahresvorschau, die keine Fragen offen lässt!
undefined
Dec 22, 2023 • 48min

Jahresrückblick 2023: Ampel im Krisenmodus (mit Stephan Lamby)

Mit dem Chronisten der Bundespolitik, Dokumentarfilmer und Buchautor Stefan Lamby ("Ernstfall: Regieren in Zeiten des Krieges"), blicken wir zurück auf ein Jahr voller Krisen: Ukraine, Israel, Migration, Heizung, Haushalt und immer wieder die Ampel haben Medien und Öffentlichkeit in Atem gehalten.Was lernen wir aus einem Jahr der Dauererregung? Wie sind die Spitzenpolitiker mit dem ununterbrochenen Krisenmodus umgegangen? Und wird es 2024 ruhiger - oder noch schlimmer?Über all das und noch mehr diskutieren wir in unserem letzten Podcast dieses Jahres. Wir wünschen allen erholsame Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr - und hören uns direkt im Januar wieder!
undefined
Dec 15, 2023 • 43min

Klimaschutz & Kassenstutz (Live aus Dubai und Berlin)

In einer Spezialfolge besprechen wir zwei lange erwartete Verhandlungsergebnisse aus dieser Woche: In Berlin hat sich die Ampel auf einen neuen Haushalt geeinigt, und in Dubai hat die Klimakonferenz COP28 neue Schritte zum Klimaschutz beschlossen. Steven Geyer meldet sich aus live aus den Emiraten, wo er unter anderem mit Bernhard Pötter (Table.Media) und Michael Bauchmüller (Süddeutsche Zeitung) den Verlauf und das Ergebnis des Klimagipfels analysiert. Und Andreas Niesmann hat sich in Berlin die Haushaltseinigung von Scholz, Habeck und Lindner genauer angesehen.
undefined
Dec 8, 2023 • 44min

Linken-Ende & Haushalts-Wende (mit „dem Dietmar sein Fahrer“)

Mit "dem Dietmar sein Fahrer", dem Politik-Instagrammer Thorsten Zopf, besprechen wir das Ende der Linksfraktion im Bundestag, zu dem es in dieser Woche durch den Weggang der Wagenknecht-Truppe gekommen ist. Mit dem Chauffeur der Fraktion klären wir die Ursachen für Streit und Bruch, die Aussichten für die nächsten zwei Jahre im Bundestag und die Fehler, die Fraktionschef Dietmar Bartsch im Umgang mit Wagenknecht gemacht hat. Da "dem Dietmar sein Fahrer" auch seinen Chef im Gepäck hat, kommt in dieser Ausgabe ausnahmsweise auch mal ein Politiker zu Wort. Aber nicht so oft.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app