
Geyer & Niesmann - der Politik-Podcast
Politik, kein Gelaber: Steven Geyer und Andreas Niesmann aus dem Berliner Büro des RedaktionsNetzwerks Deutschland streiten und bewerten mit weiteren Auskennern aus Hauptstadt-Presse und Politik-Betrieb, was hinter den Schlagzeilen über Koalitionspoker, Machtspielchen und Polit-Peinlichkeiten wirklich steckt. Unverkrampft, ohne Floskeln, mit alles und mit scharf. Neue Folgen immer freitags.
Impressum: https://www.rnd.de/impressum/
Latest episodes

Sep 6, 2024 • 51min
Ossis & Brombeeren (mit Sarah Frühauf & Sebastian Krumbiegel)
Mit der ARD-Hauptstadtkorrespondentin Sarah Frühauf (MDR) sezieren wir den Wahlerfolg der AfD in Thüringen und Sachsen und die Folgen für die Bundespolitik. Und mit Sebastian Krumbiegel (Die Prinzen) reden wir über die Lage in seiner sächsischen Heimat und in der ostdeutschen Provinz: Welche Gefahr geht von Rechtsruck und AfD-Erfolg wirklich aus? Außerdem geht es um den Frust der Ostdeutschen, die schwierige Lage der CDU bei der Regierungsbildung - und wie es in Berlin weitergeht: mit der Migrationspolitik, dem Ultimatum von CDU-Chef Merz und in der Frage, ob Flüchtlinge an den deutschen Grenzen zurückgewiesen werden können. Und natürlich mit der K-Frage in der Union - oder: Wie hart nervt Markus Söder dieses Mal?

Aug 30, 2024 • 42min
Spezial: Nach dem Terror von Solingen (mit Ahmad Mansour)
Die Morde von Solingen haben Deutschland schockiert und die bundespolitische Debatte eine Woche lang dominiert. Wir unterbrechen unser Sommerprogramm für eine Spezialfolge: Darin sprechen wir mit dem Islamismus-Experten Ahmad Mansour, Autor von Büchern wie "Operation Allah. Wie der politische Islam unsere Demokratie unterwandern will", über die neue Welle des Dschihadismus in Europa und wie wir die Radikalisierung junger Muslime verhindern können. Der Lokal- und Vizechef des "Solinger Tageblatts", Björn Boch, berichtet uns von der Stimmung vor Ort, was man inzwischen über die Opfer weiß und wie man in Solingen die Debatten der Bundespolitik verfolgt. Außerdem geht es um die Asyldebatte, die Forderungen von CDU-Chef Merz und das neue Sicherheitspaket der Ampel.

Aug 23, 2024 • 42min
Top 30: Die besten politischen Sätze aller Zeiten (Teil 3 von 5)
Gemeinsam mit Ann-Kathrin Büüsker vom Deutschlandfunk und vielen Überraschungsgästen stellen wir in dieser Woche die Top 30 der größten Politik-Sätze vor - oder jedenfalls der unvergessenen Sätze: Von Ausspruch bis Aussetzer, von Parole bis Pathos, von Grundsatzrede bis Gag ist alles dabei. Die spannende Frage in dieser Episode: Nachdem Sätze wie Willy Brandts "Jetzt wächst zusammen, was zusammen gehört" und Christian Ströbeles "Gebt das Hanf frei!" bereits in den vorherigen Folgen platziert waren, welche Sprüche kamen dann sogar noch besser an bei unserer Expertenjury im RND-Hauptstadtbüro? Olaf Scholz oder Bill Clinton, Angela Merkel oder Nelson Mandela? Kleiner Tipp: Ob Entstehungsjahr, Herkunftsland oder Kultcharakter - nie waren Politik-Charts vielfältiger!

Aug 16, 2024 • 35min
Top 40: Die besten politischen Sätze aller Zeiten (Teil 2 von 5)
Im zweiten Teil unserer ultimativen Chartshow-Sonderfolge geht es weiter mit den besten Politiker-Sätzen aller Zeiten: Wen hat unsere Expertenjury aus dem RND-Hauptstadtbüro auf die Plätze 40 bis 31 gewählt? Kennedy oder Kohl? Merkel oder Obama? Putin oder Schröder? Welche Sätze haben Weichen gestellt, Generationen geprägt oder Zeitzeugen begeistert? Mehr als 100 wegweisende oder skurrile Zitate standen zur Auswahl. Bei der Vorstellung und Kommentierung unterstützt uns in dieser Woche TV-Urgestein und YouTube-Star Hans Jessen.

Aug 9, 2024 • 37min
Top 50: Die besten politischen Sätze aller Zeiten (Teil 1 von 5)
In diesem Sommer präsentieren Geyer & Niesmann ultimative Sonderfolgen: Die Expertenjury aus dem RND-Hauptstadtbüro hat die besten politischen Sätze aller Zeiten gewählt - von zeitlosen Reden über unvergessene Parolen und Slogans bis zu (unfreiwillig) komischen Aussprüchen und Aussetzern, natürlich aus deutscher Sicht gekürt, aber keineswegs nur von deutschen Politikern stammend. Kennedy oder Kohl, Merkel oder Obama, Putin oder Schröder: Welche Sätze haben Weichen gestellt, Generationen geprägt oder Zeitzeugen begeistert? Wir stellen die 50 besten vor - in dieser Folge die Plätze 50 bis 41, gemeinsam mit TV-Journalistin Kristin Becker (tagesschau, tagesthemen, SWR und ARD-Zukunftspodcast "mal angenommen") sowie weiteren Überraschungsgästen.

Aug 2, 2024 • 44min
OstDeutschland3000 (mit Eva Schulz)
Mit Eva Schulz ("Deutschland3000") blicken wir auf die mit Spannung erwarteten Wahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg - wo Eva für ihre ZDF-Show "Deutschland, warum bist du so?" wochenlang unterwegs war, um die Stimmung im Osten einzufangen. Wir überlegen, warum die AfD in Ostdeutschland so stark ist, welche der amtierenden Ministerpräsidenten die Chance auf Wiederwahl haben und was die Wessis von den und über die Ossis lernen sollten. Und Sportsfreundin Schulz hilft uns dabei, junge Zielgruppen zu erschließen. Also: safe NOCH jüngere.

Jul 26, 2024 • 35min
Migration und die Grenzen (mit Judith Kohlenberger & Daniel Thym)
Es ist eine der großen Fragen unserer Zeit: Wie gehen wir mit der Migration nach Europa und nach Deutschland um? Mit den beiden Migrationsforschern Judith Kohlenberger aus Wien (Bücher "Gegen die neue Härte", "Das Fluchtparadox") und Daniel Thym aus Konstanz (Bücher "European Migration Law" sowie zum internationalen Flüchtlingsrecht) suchen wir nach Antworten: Erlebt Europa einen Kontrollverlust? Kann man die Grenzen dichtmachen? Wie endet das Sterben im Mittelmeer? Funktioniert das Ruanda-Modell? Und lassen sich Asyl, Fachkräftesuche und Armutsmigration trennen? Hitzig debattierte Fragen, die wir so klar wie möglich und so akademisch wie nötig diskutieren. Oder umgekehrt.

Jul 19, 2024 • 29min
Nich OK, America! (mit Rieke Havertz)
Mit der Internationalen Korrespondentin Rieke Havertz (Zeit Online/Podcast "OK, America?") besprechen eine der ereignisreichsten und verrücktesten Wochen der US-Wahlkampfgeschichte. Wir müssen reden: über das Attentat, das Donald Trump nur knapp überlebte, über seinen triumphalen Krönungsparteitag in Milwaukee, seinen Vize-Kandidaten J. D. Vance, über die Corona-Infektion von US-Präsident Joe Binden, über seinen Rückzug aus dem Rennen ums Weiße Haus und über mögliche Nachfolger. War! Das! Eine! Volle! Woche!

Jul 12, 2024 • 34min
Das Coronavirus-Upgrade (mit Christian Drosten & Georg Mascolo)
Muss die Corona-Pandemie politisch aufgearbeitet werden? Die heiß umstrittene Frage besprechen wir mit dem Corona-Papst und Berliner Chefvirologen Professor Christian Drosten und dem Investigativ-Journalisten Georg Mascolo, der Tausende Bundes- und Länderakten darüber ausgewertet hat. Gemeinsam plädieren sie in ihrem neuen Buch "Alles überstanden?" für ein kritisches Gespräch über die "Pandemie, die nicht die letzte gewesen sein wird". Wir haken nach: Hat Deutschland die richtigen Entscheidungen getroffen? Wurden Kinder, Schulen, junge Menschen und Lockdown-Folgen jenseits der Infektionslage vernachlässigt? Wer wollte das so? Und warum findet Christian Drosten, dass hierzulande Menschen an Corona gestorben sind, die nicht hätten sterben müssen?

Jul 4, 2024 • 40min
Ampel am Abgrund (Live aus dem Bundestag)
In der Woche, in der die Ampel am Haushaltsstreit zu zerbrechen droht und die die letzte Sitzungswoche vor der Sommerpause sein sollte, lungern wir live im Bundestag herum und labern andere Hauptstadtkorrespondentinnen und -korrespondenten an, um mit ihnen die kriselnde Koalition zu analysieren: Mit Georg Ismar (Süddeutsche Zeitung), Dorothea Schupelius (Welt-TV), Gordon Repinski (Politico), Rasmus Buchsteiner (Spiegel), Florian Gathmann (Der Spiegel) und Annika Leister (T-Online) sprechen wir über die Haushaltsverhandlungen und wie blank die Nerven bei SPD, FDP und Grünen tatsächlich liegen, über Bundeskanzler Olaf Scholz und ob er noch zu retten ist - sowie darüber, wie CDU/CSU und AfD von der Lage profitieren. (Im Originalton sind in dieser Reihenfolge zu hören: SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich, Bundeskanzler Olaf Scholz, CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt, FDP-Fraktionschef Christian Dürr und AfD-Fraktionschef Tino Chrupalla.)
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.