

Das Gehirn und der Finger
Daniel Finger
Dr. Magnus Heier ist Neurologe und Medizin-Journalist aus Castrop-Rauxel. Daniel Finger ist Autor und Moderator in Berlin, bekannt wurde er durch seine Sendung "Zwei a uf Eins" auf radioeins vom rbb.
In diesem Podcast sprechen Sie immer Freitags über all das, was in unseren Köpfen und Körpern so vor sich geht.
EXTRAPOD: Bis auf weiteres gibt es einmal im Monat einen weiteren Podcast rund um Corona und die weltweiten Folgen.
In diesem Podcast sprechen Sie immer Freitags über all das, was in unseren Köpfen und Körpern so vor sich geht.
EXTRAPOD: Bis auf weiteres gibt es einmal im Monat einen weiteren Podcast rund um Corona und die weltweiten Folgen.
Episodes
Mentioned books

Aug 29, 2025 • 20min
Rheuma
Rheuma gilt als klassische Alterserkrankung, doch das stimmt nicht. Es trifft auch Jüngere, oft mit Schmerzen, Schwellungen und steifen Gelenken. Bisher halfen Medikamente, die das Immunsystem stark dämpfen, mit allen Risiken. Doch jetzt gibt es eine überraschende neue Methode: Die Stimulation des Vagusnervs. Nur eine Minute am Tag, und das Immunsystem reguliert sich selbst.
In dieser Folge geht es um geschwollene Finger, genetische Lotterie und die Revolution durch einen kleinen Schrittmacher im Hals.
00:31 Rheuma ist nicht nur für Alte
05:10 Dicke Gelenke
12:42 Ein Nerv gegen Entzündungen
19:01 Revolution mit Fragezeichen

Aug 22, 2025 • 24min
Die Pille für den Mann
Seid vielen Jahrzehnten wird sie diskutiert: Die Pille für den Mann. Nun gibt es einen neuen Anlauf sie Realität werden zu lassen.
Wie das funktionieren soll und welche Schritte es dafür noch braucht - darum geht es in dieser Folge. Und so sprechen wir über schrumpfende Hoden, Mikroschalter gegen die Fruchtbarkeit und die Frage wie vergesslich Männer sind.

Aug 15, 2025 • 20min
VR macht immun
Virtuelle Realitäten haben längst Einzug in unser Leben gefunden. Ein medizinischer Versuch mit VR Technik zeigt nun: Möglicherweise bringen VR Brillen nicht nur Spielspaß, sondern auch einen echten medizinischen Nutzen.
Und darum geht es in dieser Folge um schwedische Fischspezialitäten, Marder im Hühnerstall und die Frage wie regelmäßig man sich kotzende Menschen anschauen sollte.

Aug 8, 2025 • 17min
Gene für Musik
Gibt es ein Musik-Gen? Und wenn ja, hatten die Bachs besonders viel davon? In dieser Folge geht es um eine Familie, in der Musikalität von Generation zu Generation weitergegeben wurde. Lag es an den Genen, dem Umfeld, oder an der Tatsache, dass man der Geige zu Hause nicht entkommen konnte?
Es geht um Ahnenforschung, Happy Birthday und das Innenohr.
00:59 Ahnenforscher Bach
02:32 Gene oder Umgebung?
06:14 Was ist Musikalität?
12:19 Talent ohne Bühne

9 snips
Aug 1, 2025 • 31min
Besser lügen – die schlimmsten Anfängerfehler
In dieser Folge geht es um die Kunst des Lügens und die Psychologie dahinter. Die Teilnehmer diskutieren, wie man eine Lüge erkennt und welche Berufsfelder besonders anfällig dafür sind. Spannende Einblicke in die Grenzen der Lügendetektion und die Rolle des Gehirns bei Unwahrheiten werden gegeben. Zudem wird die Balance zwischen authentischem Geschichtenerzählen und Täuschung beleuchtet. Auch interessante persönliche Anekdoten und eine kritische Analyse von Ehrlichkeit in verschiedenen Kulturen finden ihren Platz.

Jul 25, 2025 • 14min
Rapamycin: Jungbrunnen für Mäuse – auch für Menschen?
Ein Antibiotikum, das eigentlich ganz andere Zwecke erfüllen sollte, sorgt bei Mäusen plötzlich für ein längeres Leben. Doch wie genau funktioniert das? Und: Was passiert, wenn Menschen sich diesen Stoff einfach selbst verabreichen?
In dieser Folge geht es um „mTOR“, Krebs, und die vielleicht unterschätzteste Anti-Aging-Methode: Hunger.
00:38 Maus und Bakterium
03:26 Länger leben ≠ besser leben
05:13 Die Nachteile
09:59 Fasten statt Pharma?

Jul 18, 2025 • 18min
Nur nüchtern schwimmen?
Seid Ihr auch mit dem Mythos großgeworden: "Vor dem Schwimmen auf KEINEN Fall etwas essen!"?
Schon aus ganz persönlichen Gründen soll damit in dieser Folge aufgeräumt werden und so geht es um Weihnachtsgans mit Knödeln, Blut im Magen und Treibholz zwischen den Beinen.
00:48 Das Trauma
01:54 Schlecht verteiltes Blut
05:24 Dünn trotz Eis
06:52 14-Meter Rennstrecke
11:31 Wie Magnus einmal -fast- Ruderweltmeister wurde

Jul 11, 2025 • 16min
Ketamin
Ketamin ist ein altbewährtes Narkosemittel - aber inzwischen auch Hoffnungsträger für Menschen mit schwer behandelbaren Depressionen. Wie kann ein Stoff helfen, der zugleich als Partydroge gilt? Und was passiert im Gehirn, wenn Ketamin wirkt?
In dieser Folge geht es um kontrollierten Kontrollverlust, das sogenannte „K-Hole“ und die Suche nach schneller Heilung, wenn nichts mehr hilft.
00:32 In aller Munde
03:51 Ketamin gegen Depression
06:21 K-Hole
10:23 Gut und Günstig
14:26 Kontrollverlust

Jul 4, 2025 • 16min
Migräne
Migräne ist mehr als nur Kopfschmerz – für viele bedeutet sie regelmäßig massiven Schmerz, Ausfälle und Rückzug. Doch jetzt gibt es Fortschritte: Neue Medikamente greifen gezielt in die Biochemie des Gehirns ein – mit weniger Nebenwirkungen und neuen Chancen für Menschen, denen bisher kaum etwas geholfen hat.
Es geht um CGRP, Nasensprays und die Hoffnung, dass der Schmerz nicht das letzte Wort hat.
00:30 Migräne ist nicht nur Kopfschmerz
04:56 Triptane, die nicht für alle taugen
08:08 Das Schuldige Peptid
13:46 Hoffnung auf Heilung?

Jun 27, 2025 • 54min
Die Medizin wird weiblich! - mit Catharina Escales
Wo in den 1950er Jahren die Geschlechteraufteilung klar war - Ärzte rein männlich - Pflegepersonal rein weiblich - ist heute eine Gleicheit der Geschlechter (auf den meisten Ebenen) zum Glück Normalität. Überdies wird die Medizin immer weiblicher.
Was das bedeutet und welche Schritte es zu mehr Gleichberechtigung dazu haben sich Daniel und Magnus Catharina Escales eingeladen. Sie ist Allgemeinmedizinerin und ärztliche Koordinatorin des Kompetenzzentrums Allgemeinmedizin Schleswig-Holstein und berät Ärztinnen und Ärzte zur Weiterbildung.


