

Hoss & Hopf
Kiarash Hossainpour, Philip Hopf
Sie könnten unterschiedlicher nicht sein, und doch haben sie so viel gemeinsam. Philip Hopf und Kiarash Hossainpour sind zwei bekannte Persönlichkeiten in der deutschen Finanzlandschaft; ihre Verbindungen zu Finanzen, Makroökonomie und Geopolitik haben sie zusammengebracht, um ein offenes Diskussionsumfeld zu schaffen und frei über die Welt und ihre aktuellen Trendthemen zu sprechen - auf fragende, aber auch antwortende Weise. Dieser Podcast nimmt kein Blatt vor den Mund, mit dem Ziel ihre geteilte Kuriosität zu erforschen und in jeder Folge möglichst etwas Neues zu lernen.
Jeden Montag und Freitag um 19 Uhr, überall verfügbar.
Impressum/Imprint:
Kiarash Hossainpour
HOSS HOPF PRODUCTION SERVICES - FZE
DUQE SQUARE BUSINESS CENTER,
Quarter Deck
QE2, Mina Rashid
P.O. Box 554789
Dubai, UAE
+97148716555
Tax ID: in formation
For urgent inquires: hossundhopf@gmail.com
Jeden Montag und Freitag um 19 Uhr, überall verfügbar.
Impressum/Imprint:
Kiarash Hossainpour
HOSS HOPF PRODUCTION SERVICES - FZE
DUQE SQUARE BUSINESS CENTER,
Quarter Deck
QE2, Mina Rashid
P.O. Box 554789
Dubai, UAE
+97148716555
Tax ID: in formation
For urgent inquires: hossundhopf@gmail.com
Episodes
Mentioned books

10 snips
Nov 4, 2024 • 49min
#218 Warum dein Gehirn die Menschen um dich herum kopiert
Neurobiologie trifft auf persönliche Entwicklung! Die Gastgeber erforschen, wie unser Umfeld unser Verhalten beeinflusst und warum positive Verbindungen entscheidend sind. Sie diskutieren, wie Empathie und Spiegelneuronen unser soziales Lernen prägen. Auch der Einfluss von Musik wird beleuchtet, insbesondere die Entwicklung von Rap und ihre gesellschaftlichen Auswirkungen. Ein inspirierender Blick auf die Wahl der richtigen Beziehungen für persönliches Wachstum und die Kraft von unterstützenden Freundschaften!

14 snips
Nov 1, 2024 • 48min
#217 Warum Trump niemals Präsident werden darf!
Politik, Medien und Manipulation: Die erstaunlichen Widersprüche in der Trump-Berichterstattung. In der heutigen Episode analysieren Philip Hopf und Kiarash Hossainpour die aktuelle Medienkampagne gegen Donald Trump und ihre historischen Parallelen. Sie beleuchten die auffällige Häufung von Hitler-Vergleichen in den Mainstream-Medien, hinterfragen die Narrative und decken überraschende Widersprüche auf. Wie passt Trumps angeblicher Faschismus zu seiner pro-israelischen Politik? Warum greifen Medien immer wieder zu Nazi-Vergleichen? Und könnte die massive Negativberichterstattung möglicherweise sogar seinen Wahlsieg begünstigen? Eine tiefgehende Diskussion über Medienstrategie, politische Manipulation und die Frage, ob Trump tatsächlich die "Opposition" ist, als die er dargestellt wird - oder ob hinter den Kulissen ein komplexeres Spiel gespielt wird.
Quellen:
https://hosshopf.notion.site/Warum-Trump-niemals-Pr-sident-werden-darf-1317066c0c5a8096a67adbb703432b13

7 snips
Oct 25, 2024 • 51min
#215 Die beste Droge der Welt
Schlaf ist nicht nur erholsam, sondern entscheidend für mentale Gesundheit und Produktivität. Die Gastgeber beleuchten, wie moderne Lebensweisen unseren Schlafrhythmus stören. Sie diskutieren, warum hohe Schlafqualität wichtiger als jede Droge oder Medizin ist. Interessant sind auch die moralischen Fragen rund um Schlafentzug, etwa in Gefängnissen. Praktische Tipps zur Verbesserung der Schlafhygiene und persönliche Erfahrungen sorgen für einen unterhaltsamen und lehrreichen Austausch über die Macht des Schlafs.

Oct 21, 2024 • 54min
#214 Kommen wir ins Gefängnis fürs Nicht-Gendern?
Meinungsfreiheit, Genderdebatte und Religionsfreiheit: Der Fall Enoch Burke und seine globalen Auswirkungen. In der heutigen Episode tauchen Philip Hopf und Kiarash Hossainpour tief in die kontroverse Geschichte des irischen Lehrers Enoch Burke ein, der wegen seiner Weigerung, einen Transgender-Schüler mit gewünschten Pronomen anzusprechen, mehrfach inhaftiert wurde. Sie analysieren die juristischen, ethischen und gesellschaftlichen Dimensionen dieses Falls und vergleichen ihn mit ähnlichen Situationen weltweit. Wie weit reicht die Religionsfreiheit in einer sich wandelnden Gesellschaft? Wo liegt die Grenze zwischen persönlicher Überzeugung und diskriminierendem Verhalten? Und welche Rolle spielen Gerichte und Bildungseinrichtungen in diesem Spannungsfeld? Eine facettenreiche Diskussion über die Herausforderungen einer diversen Gesellschaft, die Grenzen der Toleranz und die Suche nach einem ausgewogenen Umgang mit konkurrierenden Rechten und Überzeugungen.

Oct 18, 2024 • 31min
#213 Philip Hopf ist ausgewandert!
Philip Hopf teilt seine Erfahrungen nach dem Umzug von Deutschland in die Schweiz und reflektiert über die Gründe für seine Entscheidung. Er spricht an, wie Erinnerungen und Bilder im Leben eine zentrale Rolle spielen. Die Herausforderungen des Lebens in Deutschland versus der Lebensqualität in der Schweiz werden kritisch beleuchtet. Zudem wird die Problematik der Kontaktschuld anhand bekannter Betrüger diskutiert. Humorvolle Anekdoten lockern die ernsthaften Themen ab und bieten spannende Einblicke in kulturelle Unterschiede.

Oct 14, 2024 • 50min
#212 Elon Musk vs. das System: Insider packt aus
Elon Musks kontroverse Aussagen im Interview mit Tucker Carlson werden kritisch analysiert. Themen wie manipulative KI und die politische Elite sorgen für Spannungen. Die Bedeutung von Meinungsfreiheit und die Herausforderungen des aktuellen politischen Klimas stehen im Fokus. Zudem wird die alarmierende Geburtenrate in Europa und die wachsende Zensur als Gefahr für demokratische Werte diskutiert. Schließlich wird die Rolle von Wokeness in der KI und deren mögliche Verzerrungen im historischen Kontext beleuchtet.

Oct 11, 2024 • 34min
#211 Ich bin gestern fast gestorben
Schicksalsschläge und Resilienz: Wenn das Leben eine unerwartete Wendung nimmt. In der heutigen bewegenden Episode teilen Philip Hopf und Kiarash Hossainpour eine erschütternde persönliche Erfahrung, die ihr Leben grundlegend verändert hat. Sie sprechen offen über einen schweren Verkehrsunfall, bei dem ein anderer Fahrer unverschuldet in sie hineinfuhr, und die darauffolgenden körperlichen und seelischen Herausforderungen. Wie bewahrt man Optimismus und innere Stärke, wenn das Schicksal unvermittelt zuschlägt? Welche Lehren lassen sich aus solch einschneidenden Erlebnissen ziehen? Und wie findet man zurück zur Lebensfreude, wenn der Alltag plötzlich aus den Fugen gerät? Eine tiefgründige Diskussion über die Unberechenbarkeit des Lebens, die Kraft der positiven Einstellung und die Fähigkeit, selbst in den dunkelsten Stunden das Licht am Ende des Tunnels nicht aus den Augen zu verlieren.

Oct 7, 2024 • 46min
#210 Kauft der Deutsche Staat Journalisten?
Journalismus, Politik und Geld: Die komplexen Verflechtungen zwischen Medien und Macht. In der heutigen Episode tauchen Philip Hopf und Kiarash Hossainpour tief in die brisante Debatte um Zahlungen der Bundesregierung an Journalisten ein. Sie analysieren die jüngst veröffentlichten Daten zu Honoraren für Moderationen, Coachings und andere Dienstleistungen, die Medienschaffende für staatliche Stellen erbracht haben. Dabei beleuchten sie kritisch die ethischen Grauzonen und möglichen Interessenkonflikte, die entstehen, wenn Journalisten gleichzeitig von Regierungsstellen bezahlt werden. Wie wirkt sich diese finanzielle Verbindung auf die journalistische Unabhängigkeit aus? Welche Rolle spielt die politische Ausrichtung von Medienschaffenden? Und wie lässt sich Transparenz in diesem sensiblen Bereich erhöhen? Eine facettenreiche Diskussion über die Herausforderungen an der Schnittstelle von Journalismus und Politik im digitalen Zeitalter.
Quellen:
https://hosshopf.notion.site/Kauft-der-Deutsche-Staat-Journalisten-1187066c0c5a80aba54fe677f9e4649b

Oct 4, 2024 • 33min
#209 Das Dubai-Paradox: Freiheit durch 8 strenge Regeln?
Die beeindruckende Entwicklung Dubais wird unter die Lupe genommen. Die acht Grundprinzipien, die den Aufstieg zur Weltmetropole prägen, stehen im Fokus. Es wird ein Vergleich zwischen der politischen Struktur der Emirate und den Lebensbedingungen in Deutschland angestellt. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Einwanderungsparadoxon und dem wirtschaftlichen Modell Dubais. Die Balance zwischen strengen Regeln und dem Gefühl von Freiheit wird analysiert, während Bildung und Innovation als Schlüsselfaktoren für die Zukunft hervorgehoben werden.

Sep 30, 2024 • 59min
#208 Der widerliche Fall P. Diddy ist eskaliert!
Skandale, Prominenz und Justiz: Die schockierenden Entwicklungen im Fall P Diddy. In der heutigen Episode tauchen Philip Hopf und Kiarash Hossainpour tief in die jüngsten Ereignisse rund um den Rap-Mogul Sean "Diddy" Combs ein. Sie analysieren die Verhaftung des Superstars, die schwerwiegenden Vorwürfe des Menschenhandels und sexuellen Missbrauchs sowie die möglichen Verbindungen zu anderen Prominenten der Unterhaltungsindustrie. Welche Auswirkungen könnte dieser Fall auf Hollywood und die Musikbranche haben? Wie tief reicht das Netzwerk der Beteiligten? Und was sagt dieser Skandal über die Schattenseiten des Ruhms aus? Eine unverblümte Diskussion über Macht, Missbrauch und die möglichen Konsequenzen für eine ganze Industrie, die neue Fragen aufwirft und zum kritischen Hinterfragen des Starkults anregt.
Quellen:
https://hosshopf.notion.site/Der-widerliche-Fall-P-Diddy-ist-eskaliert-1117066c0c5a804db3c3cc30495ce67a