Musikgespräch

Daniel Siebert & Sean Prieske
undefined
Aug 14, 2019 • 36min

Aneignungen von Musiken Teil 2

Literatur „Aneignungen von Musiken“: Baumann, Max Peter, The Local and the Global: Traditional Musical Instruments and Modernization, in: The world of music 42,3 (2000), S. 121-144. Bhabha, Homi K., The Location of Culture [1994], London / New York 2002. Binas-Preisendörfer, Susanne, Klänge im Zeitalter ihrer medialen Verfügbarkeit, Bielefeld 2010. Goffman, Erving, Asyle, Frankfurt a. M. 1973. Hall, Stuart, The Great Moving Right Show, in: Marxism Today, Januar 1979, www.amielandmelburn.org.uk/collections/mt/pdf/79_01_hall.pdf, Aufruf: 14.07.2019. Harzig, Christiane, Dirk Hoerder, What is Migration history?, Cambridge 2009. Huntington, Samuel P., Kampf der Kulturen, Hamburg 2006. Inglehart, Ronald, Kultureller Umbruch – Wertewandel in der westlichen Welt, Frankfurt a. M. 1989. Nettl, Bruno, The Study of Ethnomusicology, Urbana 1983. Prieske, Sean, Musik auf der Flucht, in: Gratzer, Grosch (Hrsgg.), Musik und Migration, Münster / New York 2018, S. 87-92, auch online: https://content-select.com/de/portal/media/view/5aa25a25-4b8c-4993-a035-27cab0dd2d03, Aufruf: 14.07.2019. Robertson, Roland, Globalization: Social theory and global Culture, London 1992. Said, Edward W., Orientalism, New York 1979. Siebert, Daniel, Musik im Zeitalter der Globalisierung, Bielefeld 2015. Spivak, Gayatri Chakravorty, Can the subaltern speak? Postkolonialität und subaltern Artikulation [1988], Wien 2011. United Nations High Commissioner for Refugees, Global Trends. Forced Displacement in 2017, Geneva 2018, www.unhcr.org/dach/wp-content/uploads/sites/27/2018/06/GlobalTrends2017.pdf, Aufruf: 14.07.2019. Zuber, Barbara, Wilde Blumen am Zaun der Klassik, in: Metzger, Riehn (Hrsg.), Domenico Scarlatti (=Musik-Konzepte 47), 1986, S. 3-39. Internetquellen: https://www.neanderthal.de/de/Pressemitteilungen/m-kopie.html, Sonderausstellung „2 Millionen Jahre Migration“ im Neanderthal Museum Mettmann, Aufruf: 14.07.2019. https://berlinethnomusicology.wordpress.com, Aufruf: 14.07.2019. https://de.wikipedia.org/wiki/Kulturelle_Aneignung, Aufruf: 14.07.2019. Media: Rumble: The Indians Who Rocked the World, Rezolution Pictures, Canada 2017. Hier geht’s zur Playlist:
undefined
Jul 14, 2019 • 41min

Aneignungen von Musiken Teil 1

Literatur „Aneignungen von Musiken“: Baumann, Max Peter, The Local and the Global: Traditional Musical Instruments and Modernization, in: The world of music 42,3 (2000), S. 121-144. Bhabha, Homi K., The Location of Culture [1994], London / New York 2002. Binas-Preisendörfer, Susanne, Klänge im Zeitalter ihrer medialen Verfügbarkeit, Bielefeld 2010. Goffman, Erving, Asyle, Frankfurt a. M. 1973. Hall, Stuart, The Great Moving Right Show, in: Marxism Today, Januar 1979, www.amielandmelburn.org.uk/collections/mt/pdf/79_01_hall.pdf, Aufruf: 14.07.2019. Harzig, Christiane, Dirk Hoerder, What is Migration history?, Cambridge 2009. Huntington, Samuel P., Kampf der Kulturen, Hamburg 2006. Inglehart, Ronald, Kultureller Umbruch – Wertewandel in der westlichen Welt, Frankfurt a. M. 1989. Nettl, Bruno, The Study of Ethnomusicology, Urbana 1983. Prieske, Sean, Musik auf der Flucht, in: Gratzer, Grosch (Hrsgg.), Musik und Migration, Münster / New York 2018, S. 87-92, auch online: https://content-select.com/de/portal/media/view/5aa25a25-4b8c-4993-a035-27cab0dd2d03, Aufruf: 14.07.2019. Robertson, Roland, Globalization: Social theory and global Culture, London 1992. Said, Edward W., Orientalism, New York 1979. Siebert, Daniel, Musik im Zeitalter der Globalisierung, Bielefeld 2015. Spivak, Gayatri Chakravorty, Can the subaltern speak? Postkolonialität und subaltern Artikulation [1988], Wien 2011. United Nations High Commissioner for Refugees, Global Trends. Forced Displacement in 2017, Geneva 2018, www.unhcr.org/dach/wp-content/uploads/sites/27/2018/06/GlobalTrends2017.pdf, Aufruf: 14.07.2019. Zuber, Barbara, Wilde Blumen am Zaun der Klassik, in: Metzger, Riehn (Hrsg.), Domenico Scarlatti (=Musik-Konzepte 47), 1986, S. 3-39. Internetquellen: https://www.neanderthal.de/de/Pressemitteilungen/m-kopie.html, Sonderausstellung „2 Millionen Jahre Migration“ im Neanderthal Museum Mettmann, Aufruf: 14.07.2019. https://berlinethnomusicology.wordpress.com, Aufruf: 14.07.2019. https://de.wikipedia.org/wiki/Kulturelle_Aneignung, Aufruf: 14.07.2019. Media: Rumble: The Indians Who Rocked the World, Rezolution Pictures, Canada 2017. Hier geht’s zur Playlist:
undefined
Jun 14, 2019 • 1h 22min

Filmmusik

Literatur „Filmmusik“: Adorno, Theodor W., Max Horkheimer, Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente [1944], 14. Auflage, Frankfurt a. M. 2003. Benjamin, Walter, Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit [1936], Frankfurt a. M. 2006. Bullerjahn, Claudia, Grundlagen der Wirkung von Filmmusik [2001], Augsburg 2019. Hall, Stuart, Rassismus und kulturelle Identität, hrsg. und übers. von Ulrich Mehlem, Dorothee Bohle, Joachim Gutsche, Matthias Oberg und Dominik Schrage, Hamburg 1994 (Ausgewählte Schriften 2). Hentschel, Frank, Töne der Angst – Die Musik im Horrorfilm, Berlin 2011. Ders. ,Moormann, Peter (hrsg.), Filmmusik: Ein alternatives Kompendium, Wiesbaden 2018. Lomax, Alan, Folk Song Style and Culture, New Brunswick 1968. Riethmüller, Albrecht, Kubricks letztes Wunschkonzert: Beobachtungen an der Musik zu Eyes Wide Shut (1999), in: Tonspuren, Musik im Film: Fallstudien 1994-2001, hrsg. von A. Dorschel (= Studien zur Wertungsforschung 46), Wien 2005, S. 82-104. Thiel, Wolfgang, Filmmusik in Geschichte und Gegenwart, Berlin 1981.     Internetquellen: Wizard of Oz: https://www.youtube.com/watch?v=PSZxmZmBfnU (Aufruf: 14.06.2019) Gartenszene: https://www.youtube.com/watch?v=x1lmyd6z1pw (Aufruf: 14.06.2019) Zug / Lumieres: https://www.youtube.com/watch?v=b6Ppp5902Yg (Aufruf: 14.06.2019) The Jazzsinger: https://www.youtube.com/watch?v=j48T9BoKxlI (Aufruf: 14.06.2019) A Space Odyssey: https://www.youtube.com/watch?v=e-QFj59PON4 (Aufruf: 14.06.2019) Man With the Harmonica: https://www.youtube.com/watch?v=2B2gKcLkygI (Aufruf: 14.06.2019) The Beatles: A Hard Day’s Night: https://www.youtube.com/watch?v=FcOTExcE2dM (Aufruf: 14.06.2019) Bsp. Mickey-Mousing: https://www.youtube.com/watch?v=K-JlevnccDk&list=PLhzOcoPynIo9PeICb3nlRjWrOCzN5uHtW (Aufruf: 14.06.2019) Bsp. Mood-Technik: https://www.youtube.com/watch?v=WnqL_jOZeH0 (Aufruf: 14.06.2019) Oh captain, my captain: https://www.youtube.com/watch?v=j64SctPKmqk (Aufruf: 14.06.2019) Man of Constant Sorrow: https://www.youtube.com/watch?v=meCZ5hWNRFU (Aufruf: 14.06.2019) Po’ Lazarus: https://www.youtube.com/watch?v=sI8NH1421-c (Aufruf: 14.06.2019) Big Rock Candy Mountains: https://www.youtube.com/watch?v=2vTomEuuIZA (Aufruf: 14.06.2019)     Hier geht’s zur Playlist:
undefined
May 14, 2019 • 1h 24min

Saxophon feat. Asya Fateyeva

Literatur „Saxophon“: Ingham, Richard (Hrsg.), The Cambridge Companion to the Saxophone, Cambridge 1998. Karstädt, Georg, Art. „Saxinstrumente” in: Blume, Friedrich (Hrsg.), Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik, Band 11, Kassel u.a. 1963, Sp. 1452–1463. Kastner, Johann Georg, Méthode complète et raisonnée de Saxophone, Paris 1845. Lunte, Frank, Müller-Elschner, Claudia, Saxophone. Ein Instrument und sein Erfinder. Un instrument et son inventeur, Berlin 2014. Tremmel, Erich, Art. „Saxophon” in: Finscher, Ludwig (Hrsg.), Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik begründet von Friedrich Blume. Zweite, neubearbeitete Ausgabe, Sachteil 8, Kassel u.a. 1998.   Bilder: Ventilposaune von Adolphe Sax, Paris, 1876: https://antonjazz.com/wp-content/uploads/2015/07/saxo-multi-cropped.jpg Ventiltrompete von Adolphe Sax, Paris, ca. 1863: https://www.metmuseum.org/art/collection/search/652387 Plakat “Entartete Musik”: http://www.tutti-magazine.fr/upload/content/pages/img/Entartete-Musik-Poster.jpg Titelblatt “Johnny spielt auf”: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/17/Krenek_Jonny-spielt-auf_Titel.jpg   Internetquellen: https://de.wikipedia.org/wiki/Saxophon, Aufruf: 14.05.2019. https://de.wikipedia.org/wiki/Asya_Fateyeva, Aufruf: 14.05.2019. Wayne’s World “No Stairway to Heaven“: https://www.youtube.com/watch?v=RD1KqbDdmuE, Aufruf: 14.05.2019. Bill Clinton plays Saxophone: https://www.youtube.com/watch?v=YqB7UEdhKug, Aufruf: 14.05.2019. https://www.asyafateyeva.com/, Aufruf: 14.05.2019.   Hier geht’s zur Playlist:
undefined
Apr 14, 2019 • 1h 11min

Aretha Franklin

Literatur „Aretha Franklin“: Awkward, Michael, Soul Covers. Rhythm and Blues Remakes and the Struggle for Artictic Identity. Aretha Franklin, Al Green, Phoebe Snow, Durham u.a. 2007. Bego, Mark, Aretha Franklin – Queen of Soul [1989], Hamburg 2012. Guralnick, Peter, Sweet Soul Music, Berlin 2009. Hornby, Nick, High Fidelity, London 1995. Kopiez, Reinhard, Brink, Guido, Fußball-Fangesänge. Eine Fanomenologie, Würzburg 1999. Wexler, Jerry, Ritz, David, Rhythm and the Blues. A Life in American Music, New York 1993.   Internetquellen: https://de.wikipedia.org/wiki/Aretha_Franklin (Aufruf: 05.04.2019) Snickers Commercial: https://www.youtube.com/watch?v=c9NmGV8LYrg (Aufruf: 05.04.2019) Live at Fillmore West: https://www.youtube.com/watch?v=-pjLJa45vjk (Aufruf: 05.04.2019)   Filme: Landis, John, The Blues Brothers, USA 1980. Elliott, Alan, Pollack, Sydney, Amazing Grace, USA 2018.   Hier geht’s zur Playlist:
undefined
Mar 14, 2019 • 1h 15min

Musikalische Analyse

Literatur „Musikalische Analyse“: Bayreuther, Rainer (Hrsg.), Musikalische Norm um 1700, Berlin 2010. Dahlhaus, Carl, Analyse und Werturteil (= Musikpädagogik Band 8), Mainz 1970. Elflein, Dietmar, Schwermetallanalysen, Bielefeld 2010. Goertzen, Chris, Azzi, Maria Susana, “Globalization and the Tango”, in: Yearbook for Traditional Music 31, 1999, S. 67–76. Garms, Thomas, „Der Flamenco in Manuel de Fallas Werk“, in: Hoffmann-Erbrecht, Lothar, Neue musikgeschichtliche Forschung Bd. 16, Wiesbaden 1990, S. 22–40. Gruber, Gerold W., Art. „Analyse” in: Finscher, Ludwig (Hrsg.), Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik begründet von Friedrich Blume. Zweite, neubearbeitete Ausgabe, Sachteil 1, Kassel u.a. 1994, Sp. 577–591. Hanslick, Eduard, Vom Musikalisch-Schönen: ein Beitrag zur Revision der Ästhetik der Tonkunst, Leipzig 1854. Klotz, Sebastian, “Musikanalyse in der Musiksoziologie”, in: Kalisch, Volker, Herr, Corinna (Hrsg.): Musiksoziologie, Laaber 2016, S. 242–254. Kühn, Clemens, Analyse lernen [1993], Kassel 2008. Manuel, Peter, Popular Musics of the Non-Western World, New York 1988. Nettl, Bruno, The Study of Ethnomusicology [1983]. Urbana u.a. 2005. Qureshi, Regula Burckhardt, “Musical Sound and Contextual Input. A Performance Model for Musical Analysis”, in: Kaden, Christian, Mackensen, Karsten (Hrsg.), Soziale Horizonte von Musik. Ein kommentiertes Lesebuch zur Musiksoziologie, Kassel u.a. 2006, S. 250–269. Internetquellen: https://de.wikipedia.org/wiki/Musikanalyse, Aufruf: 12.03.2019. https://www.radioeins.de/programm/sendungen/mofr1921/musikanalyse/, Aufruf: 12.03.2019. Schnitterliedchen: http://t1p.de/g0dv, Aufruf: 12.03.2019. Hier geht’s zur Playlist:  
undefined
Feb 14, 2019 • 1h 17min

Gustav Mahler

Literatur „Gustav Mahler“: Blaukopf, Kurt, Mahler. Sein Leben, sein Werk und seine Welt in zeitgenössischen Bildern und Texten, Wien 1976. De La Grange, Henry-Louis & Weiß, Günther (Hrsg.), Ein Glück ohne Ruh! Die Briefe Gustav Mahlers an Alma, Berlin 1995. Fischer, Jens Malte, Gustav Mahler. Der fremde Vertraute, Wien 2003. Mahler, Alma, Gustav Mahler. Erinnerungen und Briefe, Amsterdam 1949. Mann, Thomas, Der Tod in Venedig [1913], 12. Auflage, Frankfurt a. M 2000. Internetquellen: http://composersdoingnormalshit.com, Aufruf: 18.09.2018. https://de.wikipedia.org/wiki/Gustav_Mahler, Aufruf: 18.09.2018. https://www.youtube.com/watch?v=PScJkkQPwwE, Aufruf: 18.09.2018. Media: Bernstein, Leonard, The Complete Symphonies & Orchestral Works, Deutsche Grammophon 1998. Korrektur: Das Freud-Zitat entstammt Mahler (1949: 219, Hervorhebung im Original): „Ich kenne Ihre Frau. Sie liebte ihren Vater und kann nur den Typus suchen und lieben. Ihr Alter, das Sie so fürchten, ist gerade das, was Sie Ihrer Frau anziehend macht. Seien Sie ohne Sorge! Sie lieben Ihre Mutter, haben in jeder deren Typus gesucht. Ihre Mutter war vergrämt und leidend, dies wollen Sie unbewußt auch von Ihrer Frau!“ Auch wenn Alma Mahlers Gustav Mahler-Biografie bis heute in wichtiges Zeugnis zu Gustav Mahlers Leben darstellt, ist dieses Zitat stark in Frage zu stellen. Nicht nur ist es mehr als 45 Jahre nach der Begegnung von Alma Mahler notiert worden. Auch Sigmund Freud und Gustav Mahler erwähnen diese Typenanalyse nicht in ihren Briefen. Hier geht’s zur Playlist:    
undefined
Jan 14, 2019 • 1h 13min

Kinderlieder

Literatur „Kinderlieder“: Boehme, Franz Magnus, Deutsches Kinderlied und Kinderspiel. Volksüberlieferungen aus allen Landen deutscher Zunge, Leipzig 1897. Freitag, Thomas, Von der Vielfalt einer musikalischen Liedgattung, Frankfurt a.M. 2001. Frischer, Catrin (hrsg.), Das Liederbuch [1999], 19. Auflage, Frankfurt a.M. 2014. Hoffmann, Heinrich, Der Struwwelpeter oder lustige Geschichten und drollige Bilder [1845], Zürich 2009. Largo, Remo, Babyjahre [1993], 20. Auflage, München 2003. Nolte, Eckhard, Weyer Reinhold, Musikalische Unterweisung im Altertum. Mesopotamien – China – Griechenland, Frankfurt a. M. [u.a.] 2011. Platon, Der Staat, Köln 2010. Rousseau, Jean-Jacques, Emile oder über die Erziehung [1672], Stuttgart 1983. Internetquellen: https://de.wikipedia.org/wiki/Kinderlied, Aufruf: 18.09.2018. Media: Zuckowski, Rolf, Rolfs Top 100 – Das Liederbuch, Hamburg 2007. Hier geht’s zur Playlist:    
undefined
Jan 14, 2019 • 1h 17min

Grunge

Literatur „Grunge“: Adorno, Theodor W., Max Horkheimer, Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente [1944], 14. Auflage, Frankfurt a. M. 2003. Hesse, Hermann, Unterm Rad [1906], 17. Auflage, Frankfurt a. M. 1972. Internetquellen: https://de.wikipedia.org/wiki/Grunge, Aufruf: 18.09.2018. https://de.wikihow.com/Sich-im-Grunge-Style-kleiden, Aufruf: 18.09.2018. Media: Guns n‘ Roses, Live Tokyo ’92, Geffen Home Video 1992. Nirvana, Nevermind, DGC Records 1991. Zum Weiterlesen: Grossman, Perry, Identity Crisis: The Dialectics of Rock, Punk, and Grunge, in: Berkeley Journal of Sociology, Vol. 41, Youth and Youth Culture (1996-1997), 2015, 19-40. Strong, Catherine, Grunge, Riot Grrl and the Forgetting of Women in Popular Culture, in: The Journal of Popular Culture, Vol. 44, No. 2, 2011, S. 398-416. Hier geht’s zur Playlist:    

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app