

Spatial Realities
Thomas Riedel
Alles über XR, KI-Brillen, Mixed Reality, das Metaverse, Spatial Computing und die immersive Zukunft des Internets!
Episodes
Mentioned books

Sep 23, 2022 • 34min
E022 - Pico 4 Specs & Test, erste Eindrücke der PSVR2, Nvidia GTC und die Zerstörung der Dmexco
Thomas Riedel
Die Pico 4 ist da! In dieser Folge stelle ich euch ausführlich die Specs der neusten Brille aus dem Hause Pico 4 und erzähle euch von meinem Test mit der Brille. Außerdem haben Kolleg:innen bereits die PSVR2 testen dürfen. Ich habe mir Nvidias GTC angeschaut und versucht euch die wichtigsten Punkte aufzubereiten. Und ich war auf der Dmexco, was in Sachen Metaverse eine ziemliche Enttäuschung war.
Shownotes
E020 - Gamescom, Devcom und Nico Balletta, Meta Update 43, Horizon in Europa und der Shitstorm, Nreal Handtracking & Invest
Spezial - Was ist das Metaverse? erklärt in 3 Minuten
Werbung
RAUM | Virtual Reality Software for Organisations & Companies
News
XR Studienvorstellung in Köln
Pico 4 Specs
Pico 4 VR Brille kaufen - VR Expert
Playstation VR2 ausprobiert: Hammerbild und Magenschmerzen
GTC 2022: Die Nr. 1 unter den KI-Konferenzen
GTC Sept 2022 Keynote with NVIDIA CEO Jensen Huang
Programm 2022: Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V.
E017 - Metaverse Standards Forum, Meta News, HTC Desire 22 und Carsten Rossi vom BVDW e.V.
LinkedIn: Collin Croome
Join the Der deutsche Metaverse Server Discord Server!

Sep 9, 2022 • 1h 12min
E021 - Apples 3D Audio, Meta Connect 2022, Qualcomm, HTC VIVE Eye & Facetracking, The Metaverse Coalition & Markus Peuler von NeXR
Thomas Riedel
Magnus Wood
(Kurzinterview)
Markus Peuler
(Langinterview)
News
In den News berichte ichüber Apples ‚Far Out‘ Event und das Update der AirPods Pro. Es steht endlich ein Termin für Metas wichtigstes Event des Jahres fest: Die Meta Connect 2022. Außerdem partnert Meta mit Qualcomm für angepasste Chips. Und HTC launcht Eye- und Gesichtstracking für die VIVE Focus 3.
Interview: Magnus Wood, Metaverse Coalition
Auf der Startup-Konferenz Pirate Summit, die diese Woche zum 10. Mal statt fand, habe ich mir alle Metaverse-Slots angehört. Mit dem Speaker des besten Slots habe ich ein kleines Interview geführt, in dem er von seiner Arbeit in der Kindness Corporation spricht und warum wir aus den Fehlern des Social Web lernen und dafür sorgen sollen, dass das Metaverse ein freundliches Metaverse wird.
Interview: Markus Peuler, NeXR
Vielleicht ist euch NeXR mal in einem Shoppingcenter aufgefallen: Ein Ort, an dem man sich 3D-Scannen und ann ausdrucken lassen kann. Diese Zeiten waren schon vor Corona vorbei. Mit Markus Peuler, CEO von NeXR spreche ich über den Pivot in Richtung High-Quality Avatare und wie sie sich versuchen auf ein immer immersiveres Web vorzubereiten.
Shownotes
Recap Metaverse Meetup #3 Köln
Facebook-Galerie. Metaverse Meetup
Einladung: XR Studienpräsentation
Einladung: XR Studienpräsentation
WERBUNG: RAUM.App
RAUM | Virtual Reality Software for Organisations & Companies
NEWS
AirPods Pro (2nd generation)
Meta Connect 2022
Qualcomm and Meta Partner to Deliver Multi-Generation Metaverse Experiences
VIVE Focus 3 Eye Tracker | VIVE Business Deutschland
PIRATE Summit | The Most Unique Startup Event | Sept 6-7th 2022
Beginner to Advanced Virtual Reality Courses & Masterclasses
INTERVIEWS
LinkedIn: Magnus Wood
The Kindness Corporation | The future of work is Kind
Notion – The all-in-one workspace for your notes, tasks, wikis, and databases.
LinkedIn: Markus Peuler
Webseite: NeXR Technologies
Hinweis auf Discord
Join the Der deutsche Metaverse Server Discord Server!

Aug 26, 2022 • 46min
E020 - Gamescom, Devcom und Nico Balletta, Meta Update 43, Horizon in Europa und der Shitstorm, Nreal Handtracking & Invest
Thomas Riedel
Nico Balletta
Interview: Nico Balletta, Head of Program bei der Devcom
Ich habe für das große Interview mit Nico Balletta gesprochen. Er ist Head of Program bei der Devcom. Die Devcom ist eine Konferenz für Spieleentwickler, die jährlich vor der Gamescom stattfindet. Und ich spreche mit ihm zunächst einmal über den Neustart in RL, welche Learnings das Devcom-Team aus der Pandemie mitgenommen hat und natürlich über seine Wahrnehmung von XR und des Metaverse-Hypes Wie viel Metaverse war auf der Devcom? Auch davon wird Nico berichten. Das Gespräch findet vor der Devcom statt, aber da jetzt schon nach der Devcom ist, kann ich schon über die Zahlen berichten: In diesem Jahr gab es mit 3.500 Teilnehmenden einen Besucherrekord, davon 10 Prozent mehr on-location, 120 Sessions, die von 180 Speakern auf 8 Bühnen gehalten wurden. Laut ihrem Pressemailing, das ich heute bekommen habe, gab es 765.000 Views auf ihrem Twitch-Kanal, den sie auch unter dem Jahr nutzen, um die Community mit Content einzudecken. Mit diesen Zahlen muss man immer ein bisschen vorsichtig sein. Denn Eventveranstalter sind chronische Zahlenverschönerer, hängt davon doch ab, wie viel Geld sie von den Sponsoren nehmen können.
News:
Zunächst einmal gibt es wieder den Newsblock, den Meta bestimmt, mit News zum Update 43, dem Launch von Horizon Worlds in Europa und einem dazugehörigen Shitstorm. Außerdem soll es um Nreal gehen, die ein Update für ihre Handtracking API rausgehauen haben und Nreal hat eine Investition von Gentle Monster bekommen.
Shownotes
News
UploadVR: Quest 43 release notes
Mixed.de: Meta Quest 2 Update bringt tolles Guide Center
TechCrunch: Meta launches horizon worlds in france and spain
Golem: Das Internet macht sich über Facebooks Metaverse lustig
Twitter: Dennis Horn
TechCrunch: Gentle Monster invests in Nreal
XRToday: Nreal debuts hand and eye tracking sdk
Webseite: Gamescom
Webseite: Gamescom Congress
Interview: Nico Balletta
Webseite: Devcom
LinkedIn: Nico Balletta

Aug 12, 2022 • 1h 8min
E019 - Neil Stephenson, Metaverse Standards Forum & Nvidia von der SIGGRAPH, Pico & Lenovo Headsets, Meta News, Einladung ins MXR Lab und Gerd Schröder über Apples Synthetic Reality und USD
Thomas Riedel
Roman Pilgrim
Gerhard Schröder
Interview: Gerhard Schröder von der K3 über Apples Synthetic Reality und USD
Im großen Interview spreche ich heute mit Gerhard Schröder von der K3. Wir tauchen einmal ins Apple-Universum ab und ich lasse mir von Gerd erklären, was Apple bereits alles für seine Version eines Metaverse vorbereitet hat: Synthetic Reality, Metaverse Hardware, Software und weitere Technologien auf die Apple setzt, wie Spacial Audio und das Dateiformat USD.
Interview: Roman Pilgrim zur Eröffnung des MXR Labs
Ich habe für euch ein Kurzinterview mit Roman Pilgrim geführt, der nicht nur bisher das Places Festival organisiert hat, sondern jetzt das MXR Lab eröffnet, in dem so eine Art ewiges Places stattfinden soll. Ihr seid herzlich zur Eröffnugn des Labs eingeladen.
Event-Hinweis: Next Reality Contest
Der Next Reality Contest wird von nextRealityHamburg organisiert und ruft seit 2017 jährlich innovative Vordenker:innen aus der gesamten DACH-Region auf, originelle Ideen, nachhaltige Produkte und kreative Projekte aus den Bereichen Augmented-, Mixed- und Virtual-Reality einzureichen. Eine 9-köpfige Jury aus unabhängigen, interdisziplinären Köpfen prämiert die Einreichungen, darunter in diesem Jahr zum Beispiel Philip Grolle von Porsche, Prof. Betty Schimmelpfennig von Elastique oder Laura Saenger.Neu in diesem Jahr ist, dass die Kategorie 360° wegfällt. Hinzugekommen sind dafür „Interactive Education“, „Zeitgeist“ und „International Production“. Die Einreichfrist wurde eben bis zum 30. August verlängert, mehr zum XRC findet ihr auf Nextrealitycontest.de
News:
Auf der Siggraph gab es Updates zum Metaverse Standards Forum und Nvidia kündigt eine Ititative zum Thema USD an. Es gibt Headset News von Pico und Lenovo, und ein Update über Metas Umsatzzahlen, gestiegene Preise für die Quest 2 und Demos im Oculus Store.
Shownotes
News
Next Reality Contest
Twitter: Neal Stephenson
Twitter: Sarah Chow
Open Metaverse Podcast
Nvidia News: NVIDIA and Partners Build Out Universal Scene Description to Accelerate Industrial Metaverse and Next Wave of AI
MIxed.de: Pico Neo 4 (Pro): Launch im September, aggressive Bepreisung – Bericht
Mixed.de: Lenovo teasert autarkes VR-Gaming-Headset – neue Details
Interview: Roman Pilgrim von Places
LinkedIn: Roman Pilgrim
Places Festival
MXR Storrytelling
Interview: Gerhard Schröder über Apple und USD
LinkedIn: Gerhard Schröder
Kopfkino Ruhr Podcast
Kreative Kommunikations Konzepte
YouTube: Schröders Schreibtisch

Jul 29, 2022 • 29min
Spezial - So kommst Du ins Metaverse!
Thomas Riedel
Darum geht es
In dieser Urlaubs-Spezialausgabe erkläre ich Dir, wie du ins Metaverse kommst. Lade dir heute schon dein ganz eigenes Metaverse herunter, oder nutze die Metaversen anderer Anbieter aus Decentrasandlandbox!
Sicherheitshinweis: Diese Episode könnte eine Spur Ironie enthalten.
Hi, mein Name ist Thomas und ich zeige dir heute, wie du ganz einfach ins Metaverse kommst.
Dafür brauchst du nur eine Kreditkarte, oder ein volles Firmenkonto. Also, anschnallen, los geht’s!
So, willkommen zu einer Spezialfolge des Metaverse Podcasts, heute mit dem Thema: So kommst auch du ins Metaverse. Mein Name ist Thomas Riedel, Journalist aus Köln, im Internet bekannt als Droid Boy. Und ich hoffe ihr wart während des Trailers schnell an eurem Geldbeutel, oder habt euch bei eurem Brandmanager das Budget klar gemacht eure Firma endlich ins Metaverse zu bringen. Vielleicht hat sich euer CEO ja auch schon an euch gewendet und gesagt: Hier, Martin, wir brauchen auch endliche eine Interwebzseit, äh, eine App, äh eine KI, äh ich meine ein Metaverse! Dann ist es endlich so weit und ihr könnt hier und jetzt endlich euer ganz eigenes tolles Metaverse runterladen!
Und keine Angst, das ist gar nicht mal so teuer, für das was ihr gleich bekommt! Wenn ihr jetzt gleich hier eure Kreditkarte durchzieht, dann erwarten euch die ungeahnten Möglichkeiten des Metaverse!
Was habe ich für euch dabei? Die Zukunftstechnologie schlechthin! Woher ich das weiß? Das weiß0 ich ganz genau! Schleßlich habe ich gut zugehört was die gesagt haben, die schon viel länger als ich dabei sind und die haben es von denen, die ganz am Anfang schon mit dabei waren und jetzt echt super reich geworden sind. Aber darum soll es ja eigentlich gar nicht gehen. Sondern: Wie kommst du jetzt ins Metaverse?
Okey, dafür muss ich erst noch mal ein bisschen ausholen.
Kannst du dich noch daran erinnern, als es damals das erste Internet gab? Das war eine Zeit als das Internet noch dezentral war, alle waren gleich, und es gab unendliche Freiheit und alles war möglich! 25 Jahre später: Google, Facebook, Apple, Amazon und Co gehören jetzt das Internet und steuern alles zentral von ihren Servern. Und was hjaben wir davon? Nichts! Sie diktieren die Preise, sie steuern die Massen, über ihre Werbung, über ihre Algorithmen und über ihre Preise. Aber das hat jetzt ein Ende. Eine neue Technologie erscheit am Horizont, eine neue Philosophie, eine neue Freiheit! Dank dezentraler Technologien, die keiner kontrollieren kann, weil sie in kleinen Stückchen über das Internet verteilt sind und doch ein supersicheres Netzwerk bilden, dank dieser Technologien, die unkontrllierbar sind, ist es endlich wieder möglich, fernab von den großen zentralistischen Plattformen des Internets die totale Freiheit zu genießen: Im Netaverse. And the future is now! Endlich kannst du über Plattformen wie Sandland und Decentrabox alles tun was du möchtest. Zum Beispiel: Ein Grundstück von mir kaufen und dann kannst du darauf ein Haus bauen, nein, ein Palast, ein Weltraumpalast von ungeahnten Größen und Reichtümern und allen zeigen, wie toll du bist, wie toll deine Marke ist und deine Firma alle werden dich lieben.
Und Internetseiten schreiben dann endlich auch über deine Marke was sie über Nikes geschrieben haben: Nike joins the metaverse! Nice
OK, wie ich sehe bist du schon echt geil darauf, müssen jetzt nur noch kurz hier die kleine Formalität erledigen, jep, hier die Kreidtkartennummmer eingeben, CV Nummer, genau. So, jetzt kurz überprüfen. Fertig. Klasse. Herzlich willkommen im Metaverse! Das war ja einfach. Drin!
OK. Zugegeben, ich habe das gerade ein bisschen übetrieben. Aber ich glaube, das war auch notwendig. Ich glaube, es ist wichtig, dass ich an dieser Stelle einmal ganz klar sage, was Sache ist: Wenn euch heute jemand sagt, ihr könntet ins Metaverse, dann will der euch über den Tisch ziehen. Ihr seid schon im Metaverse? Dann seid ihr schon über den Tisch gezogen worden.
Denn, und das hörst du jetzt vermutlich gar nicht gerne: Das Metaverse gibt es noch nicht. Selbst in der großzügigsten Variante gibt es das nicht. Vielleicht gibt es schon sowas wie ein Proto-Metaverse. Wenn man beide Augen zudrückt.
Ich will dich aber nicht enttäuschen: Denn ich glaube, wir könnten es eigentlich hinbekommen ein Metaverse zu bauen. Deswegen mache ich diesen Podcast, weil ich eine gewisse Wahrhscheinlichkeit sehe, dass es sowas wie ein Metaverse geben kann. Aber ich befürchte, es gibt keine Abkürzung. Egal wie viel Geld du auf die Crypto-Szene wirfst. Egal wie viele Headsets du dir kaufst: Das Metaverse ist technologisch einfach noch nicht da.
Und der Grund dafür ist noch nicht mal so sehr technologisch, dass man einfach nur einen Apparat bauen müsste, um uns da hinzubringen. Einfach aufziehen und drin, wie das damals bei Boris Becker und AOL so war. Da gab es das Internet nämlich schon und es ging wirklich einfach nur noch darum, wie man da jetzt eigentlich reinkommt. Das Problem ist eher, dass das ein Prozess ist, bei dem wir noch einiges herauszufinden haben.
Ich mache da mal ein Beispiel. Erinnert ihr euch noch an die Google Glass? Am 28. Juni 2012, also vor rund zehn Jahren, kündigte Google ein revolutionäres Gerät an, einen Nasencomputer, den sie selbst Google Glass nannten. Dieser Apparat konnte für die damaligen Verhältnisse schon ziemlich viel. Und obwohl es recht beeindruckend war, gab es ein Problem: Die Trähger einer solchen Brille wurden als Glassholes bezeichnet, denn es wurde vermutet, dass Google über die in der Glass eingebauten Sensoren alles aufzeichnet und auf Server speichert, was auch nur in die Nähe der Sensoren kam. Und so verschwand das Gerät bald aus der allegemeinen Öffentlichkeit und wurde nur im Business-Kontext und da auch nur sporadisch verwendet. Es reeicht also nicht eine neue Technik unters Volk zu werfen, damit etwas da ist. Es benötigt gesellschaftliche Akzeptanz.
Wir sind gerade an dem Punkt, an dem wir die Basistechnologien für das Metaverse zusammengerauft haben. Wir haben einigermaßen dieses immersive Medium Virtual Reality im Griff. Gamer, wenn auch nur ein Bruchteil aller Gamer, ist täglich in VR und spielen dort Spiele, die immer besser werden. Noch fehlt es da an den ganz großen Knallern, wie es sie schon für die Konsolen oder den PC gibt. Aber das geht erst mal nicht weg. Dann haben wir Augmented Reality, also eine nicht ganz so abgekapselte Experience, mit der man sich zum Beispiel das Bild eines Stuhls über sein Handydisplay ins Wohnzimmer stellen kann, in AR. Der Stuhl steht dann da zwar nicht in echt, aber in AR und man kann schon mal sehen, wie das aussehen würde. Cool. AR, und auch VR, findet aktuell immer weitere Verbreitung, im E-Commerce, in der Werbung, in der Medizin, der Bildung, der Unterhaltung, im industrriellen Bereich am Fließband und in der Produktion und natürlich auch in Games. Pokemon Go ist zum Beispiel so ein Augmented Reality Game.
Dann brauchen wir natürlich auch Zugangsgeräte zum Metaverse, also Metaverse-Zugangsgeräte, wie ich sie liebevoll nenne. Auch hier haben wir schon einiges entwickelt. Denn das sind die gleichen Geräte, mit denen wir auch schon heute AR und VR nutzen. Aber wer weiß, vielleicht entwickeln wir in Zukunft spezielle Metaverse-Zugangsgeräte, die zwar sich das eine oder andere von den bereits bestehenden Technologien abschauen und auf ihnen basieren, aber dann doch ganz anders sind. Ein Beispiel: Ein Computer aus dem Jahr 1992 konnte nicht so einfach ins Internet. Dafür mussten Modems gekauft, und angeschlossen werden, wenn es dafür einen Anschluss gab und dann musste man sich ins Internet einwählen. Das bedeutet meist aber auch, dass man dann nicht mehr telefonieren konnte. Denn damals ging das eine oder das andere, aber nicht beides gleichzeitig. Heute ist das eigentlich unvoirstellbar, das ein Computer oder ein Smartphone nicht einfach so über WLAn oder über Mobilfunk ins Netz kann. Dafür mussten neue Technologien entwickelt werden und dadurch veränderten sich auch die technologien, die bisher in einem PC verbaut waren: Die Platinen, der Akku, die Vekabelung, die externen Anschlüsse, wo die Antenne ist, wie die Antenne gewickelt ist, und so weiter. Heute haben Laptops Kameras und Mikrophone eingebaut: Der Grund dafür ist das Internet und so Apps wie Skype oder Zoom. Es ist also gar nicht mal so unwahrscheinlich, dass die Geräte , die wir in Zukunft zum betreten des Metaverse nutzen, schon ein bisschen anders aussehen werden wie das, was wir heute so benutzen.
Und dann haben wir da das Internet. Das Internet ist für das Metaverse vielleicht so ein bisschen wie die Telefonleitungen von damals. Sie sind eine Basistechnologie, über die man erst mal ins Internet kann, also eigentlich genauer: Das Netzwerk aus Computern, die sich zum Internet zusammengeschaltet haben. Dort suchte man sich dann einen Computer aus, tippte die Adresse ein und lud dann die Inhalte dieses Computers herunter. Auch hier hat das Internet sich auf die Basistechnologien ausgewirkt. Mittlerweile ist es nicht mehr so, dass wir ausschließlich Telefonleitungen nutzen, um ins Internet zu gehen: Wir nutzen das Internet, um zu telefonieren.
Ihr seht also: jetzt schon zu sagen, wir wären im Metaverse, zeugt eigentlich eher davon, dass ihr noch gar nicht so viel über das Metaverse wisst, oder darüber, wie sich das Internet und Technologie in den letzten 25 Jahren entwickelt haben. Oder noch mal anders gesagt: Heute zu sagen, man wäre im Metaverse, nur weil man sich ein NFT gekauft hat oder ein Grundstück auf Decentrasandboxland, ist in etwas so, wie wenn ich damals eine Tabellenkalkulation geöffnet und dann behauptet hätte, ich wäre im Internet.
Damit ich dir gleich erzählen kann, wie wir denn nun ins Metaverse kommen, muss ich noch mal ein bisschen ausholen. Dafür musst du jetzt einfach deine Kreditkarte hier durchziehen. Nein, musst du nicht. War nur ein Witzchen.
An dieser Stelle baue ich noch mal einen kleinen Disclaimer ein. Denn wenn ich gleich erkläre, was das Metaverse sein könnte und ich echt ziemlich davon überzeugt bin, dass das stimmt und das echt zimelich solide ist, gibt es ein paar Menschen, die die Defintion des Metaverse versuchen anders herzuleiten. Das machen sie mit Hilfe von Spieltheorien, mit soziologischen Theorien und anderen Methoden. Wenn man sich darauf einlässt, könnte das Metaverse völliug losgelöst von der Technologie eher soetwas wie eine Social Virtual World sein. Das wäre heute vielleicht eher sowas wie eine Community, die digital abgebildet ist. Soziologisch wäre das eine Gruppe von Menschen, die sich bestimmte Attribute teilt und sich dadurch findet und identifiziert, weil sie bestimmte Überzeugungen haben, bestimmte design mögen, Modetrends pflegen, auf eine gewisse Weise sich verhalten, kommunizieren, auf ein bestimmtes kuzlturelles Reportoire zurückgreifen.
Das würde zum Beispiel dazu führen, dass eine Community eines Games wie zum Beispiel die Fortnite-Community bereits sowas wie ein Metaverse darstellen würden. Oder Punker, wenn sie denn eine digitale Repräsentation hätten, hätten ein Metaverse gebildet. Manche gehen sogar so weit, dass sie sagen, dass es dazu eigentlich keine digitale Reprösentanz braucht, sondern lediglich eine Welt in dir, in deiner Vorstellung. Lese ich also ein Buch, zum Beispiel Harry Potter, dann sei diese Welt schon Teil des Harry Potter Metaverse, das viele Menschen teilen, weil es schon viele Menschen gelesen haben.
Die Erklärungen dafür sind meistens besser wie das wie ich es gerade versucht habe zu erklären. Viele dieser Theorien wurden von beeindruckenden Leuten entworfen. Und man muss ihnen zu Gute halten, das es ihnen nicht immer nur darum ging, damit die dicke Kohle zu machen, wie es in den allermeisten Fällen die Crypto-Bros, die ich zuvor ein bisschen auf die Schippe genommen habe, machen.
Und obwohl das immer recht interessante und intellektuell spannende Gedankenexperimente sind, komme ich nicht umhin zu bemerken, dass es meist Theorien sind, die auf keinem Fundament ruhen. Es ist schlicht nicht klar, wie sie auf die Idee kommen, das, was mit Metaverse ursprünglich gemeint war, könne man jetzt auch so verstehen. Nur weil etwas ähnlich ist, ist es nicht gleich. Und nur weil etwas gut gemacht ist, ist es nicht automatisch richtig.
Und darum lehne ich persönlich jede Erklärung ab, die dazu führt zu behaupten, dass wir schon ein Metaverse hätten. Das führt meist auch dazu, dass alles plötzlich zum Metaverse wird, weil die Kriterien, mit denen das Metaverse definiert wird, nicht genau genug sind, oder ganz bewusst offen gelassen wurden. Das Mateverse wird dann nichts mehr wert. Diese Definitionen lösen das, was sie definieren wollen, auf.
Darum werde ich auch weiterhin von Online-Communities, Kohorten und Welten sprechen, die wir in Games, in Büchern, in Social Networks finden. Sie sind was sie sind, und nicht plötzlich ein Metaverse.
Was also ist das Mateverse und wie kommst du da rein?
Der Ursprung des Metaverse ist das Buch Snow Crash. Und leider gibt es keine andere Quelle für die Definition des Metaverse. Gäbe es eine, und würden diese Quellen sich irgendwie widersprechen, dann hätten wir leichtes Spiel, die Suche nach dem was das Metaverse ist, ein bisschen leichter zu nehmen. Denn dann könnten wir einfach sagen: Ach, unsere Quellen widersprechen sich, also ist es eigentlich egal was das Metaverse ist und wir können einfach alles Metaverse nennen. Aber selbst jetzt mit nur einer Quelle will ich sagen: Ja, ich will das erst mal ernst nehmen was da in dem Buch steht. Aber letztendlich ist es auch nur ein Buch. Was ich also gleich erkläre, ist auch nur eine Phantasiegeschichte. Aber sie ist so gut, dass sie tatsächlich auf eine bestimmte Weise als Vorlage dienen kann, auch wenn wir sie gleichzeitig auf keinen Fall als Bauanleitung nehmen sollten.
Warum wir Snow Crash, das Buch aus dem Jahre 1992, in dem zum ersten Mal das Wort Metaverse und das Wort Avatar auftauchten, nicht als Bauanleitung für unsere Gesellschaft nehmen sollten, liegt daran, dass es ein ironisch-dystopisches ist. Die Gesellschaft ist da echt am Arsch. Es gilt das Recht des Störkeren, der Staat hat so gut wie seine ganze Macht und supranationale Unternehmen abgegeben und ein Samuraischwert auf dem Rücken oder eine Maschinenpistole im Halfter mit sich herumzutragen, ist keine schlechte Idee, wenn man eine Weile überleben will.
Eine gute Vorlage ist das Buch, wenn es um die Struktur des Metaverse geht. Und das Metaverse in Snow Crash sieht so aus: Das Metaverse ist eine VR Welt, in der es die Erde gibt. Und auf dieser Erde gibt es nur eine einzige Straße. An dieser Straße gibt es rechts und links Grundstücke, die man mieten und bebauen kann. Und will man von einem Grundstück auf ein anderes, weil man zum Beispiel gerade einen Kollegen dort in einem VR-Cafe getroffen hat und aber jetzt zurück zum virtuellen Arbeitsplatz will, dann muss man das Grundstück des Cafes verlassen, die Straße benutzen, um dann auf ein anderes Grundstück zu gelangen. Man muss also sprichwörtlich von einem Grundstück auf ein anderes gehen.
Übetragen auf Heute biete ich folgende Interpretation an: Das Metaverse ist Virtual Reality. Ein Grundstück in Snow Crash ist eine VR Experience, wie es sie auch schon heute gibt. Die Straße im Metaverse ist eine Verbindungsart zwischen den Experiences, und zwar derart, dass man einfach rüberlaufen kann und sogar muss.
Zusammengefasst in einem Satz: Das Metaverse ist ein Netzwerk aus Virtual Reality Experiences, die so miteinander verbunden sind, dass man von einer Experience zu einer andere rüberlaufen kann.
Daraus lässt sich schließen: Das Metaverse gibt es so noch nicht. Aktuell stehen VR Experiences alleine da und sind nicht mit anderen Experiences verbunden.
Wie also kommen wir heute schon ins Metaverse? Gar nicht, denn das Metaverse existiert noch nicht. Und wenn euch jemand etwas anderes erzählt, nun ja, dann hat er entweder das Buch Snow Crash noch nicht gelesen, hat es nicht verstanden, oder es ihm egal, weil die Person meiner Erfahrung nach, euch einfach ein Produkt mit einem falschen Label verkaufen will.
Ein NFT ist ein Internet-Produkt, das auf dem Internet aufbaut. Ob es jemals Teil eines Metaverse-Netzwerkes sein wird, wissen wir noch nicht. Ich würde ja sogar dafür plädieren andere Technologien zu nutzen, aber nicht eines wie NFTs, die selten so viel Schlechtes hervorgebracht hat.
Ein VR Game ist schlicht ein Game und wenn es nicht mit anderen mit der Straße verbunden ist, dann ist es nicht Teil eines Metaverse-Netzwerkes.
Roblox, Fortnite oder Minecraft sind Spiele, die nicht untereinander verbunden sind und deswegen kein Metaverse-Netzwerk bilden. Außerdem sind sie nicht VR.
Eine Internet-Community ist Teil des Internets. Oder schlicht eine Community. Ein Community in Discord ist nicht das Metaverse oder Teil des Metaverse-Netzwerkes, weil sie nicht VR sind und nicht so miteinander verbunden sind, dass man sprichwörtlich zu einer anderen VR-Experience rüberlaufen kann.
Internetbrowser-basierte Games, in denen man herumlaufen kann wie decentrasandboxland sind Internet-Webseiten, da sie weder VR noch Teil eines Metaverse-Netzwerks sind. Sie sind über das Internet erreichbar und mit einem Internetbrowser abrufbar. Bei der Nutzung schauen wir auf die Webseite und befinden uns nicht in einer Experience, die uns umgibt, wie sie es in VR tun würde.
Eine einzelne Webseite oder ein Game kann nie DAS Metaverse sein, so wie eine Webseite nicht das Internet ist. Webseiten und Experiences nehmen an einem Netzwerk Teil. Sie sind also Teil des Internets oder des Metaverse
Wenn ihr mir weitere Beispiel schickt, erkläre ich euch gerne auch daran, warum es sich hierbei nicht um ein Metaverse oder um ein Teil des Metaverse-Netzwerkes handelt.
Und wie kommst du jetzt ins Metaverse?
Heute gar nicht. Selbst mit viel viel Geld könntest du das nicht kaufen.
Das einzige, was bleibt ist zu warten und zu hoffen, dass alle Teilnehmenden der Entwicklung eines Metaverse erfolgreich damit sind eines Tages etwas entwickelt zu haben, das ein Metaverse ist. Es könnte sein, dass sie etwas entwickelt haben, dass eher nicht wie ein Metaverse ist. Sei es, dass wir herausgefunden haben, dass etwas anderes gerade besser funktioniert, sei es, das wir herausgefunden haben, dass es vielleicht Quatsch ist ein Metaverse zu bauen. Beides wäre OK, denn wir haben etwas hertausghefunden, etwas entwickelt das funktioniert und haben und weiterentwickelt.
Die Entwicklung des Metaverse funktioniert nicht wie das Umlegen eines Schalters, sondern Stück für Stück in ganz unterschiedlichen Bereichen. Je nachdem wofür du dich interessierst, kannst du dir zum Beispiel die Metaversezugangsgeräte vornehmen und dort versuchen die zukünftigen Möglichkeiten zu antizipieren. Wie müssen sich die Geräte entwickeln, um eines Tages auf das Metaverse zugreifen zu können? Was müsste sich verändern und welche Entwicklungen sind dafür noch notwendig? Sollten dafür Experiences on Device berechnet werden oder liegt die Zukunft im Streaming von Inhalten auf das Endgerät? Inwiefern sind sie Cross-Reality? Welche unterschiedlichen Usecases bringen eventuell unterschiedliche Geräte hervor?
Vielleicht interessiert dich aber auch mehr die Infrastruktur. Dann ist die Frage spannend: Wie wird die Straße aussehen und wer entwickelt da aktuell dran? Als Beispiel dafür ist das Metaverse Standards Forum zu erwähnen, dass versucht sich auf Standards zu einigen, die zum Beispiel Interoperabilität ermöglichen. Das MSF ist noch relativ jung und Interoperabilität ist etwas, was noch kaum angegangen und umgesetzt wurde. Wenn man nicht den Rattenfängern aus der Cryptoszene auf den Leim gehen will.
Wer da aktuell aber schon daran arbeitet ist Meta. Erst kürzlich haben sie eine API gelauncht, mit der es mlöglich sein soll Kontakte experienceübergreifend zu blockieren. Wenn die Entwickler es in ihre Experience einbauen. In der Home-Umgebung ist es jetzt zum Beispiel außerdem möglich Freunde einzuladen und gemeinsam mit ihnen Filme zus chauen und in andere Experiences zu springen. Meta entwickelt sich hier also zu einer Art Vostufe des Metaverse, das man vielleicht Proto-Metaverse nennen könnte. In etwa so wie AOL damals eine Art Proto-Internet war, in dem es viele Funktionen versuchte über seine eigene Plattform abzubilden. Auch HTC bastelt gerade an Experience-übergreifenden Funktionen. Leider haben sie sich entschieden den Crypto-Weg zu gehen. Ich hoffe, dass ihnen die Zahlen zeigen werden, dass dieser Weg eine Sackgasse ist. Crypto wird für die Entwicklung des M,etaverse nicht gebraucht. Es verbietet sich geradezu Crypto zu verwenden. Alles, was mit Crypto gebaut wird, könnte man schneller, einfacher, besser, sicherer und Umweltverträglicher mit alternativen Technologien bauen.
In der Entwicklung des Metaverse könnte es vielelicht so sein, dass wir zunächst einige Proto-Metaversen sehen werden, die univers für sich stehen. Dazu kommen vielleicht Projekte wie Mozilla Hubs, einem Open Source VR Projekt, mit dem einzelne Welten auf dem eigenen Server kreiert und miteinander verbunden werden können. Mit auf gemeinsam erarbeiteten Standards könnten sich diese Inseln dann zu einem Metaverse verbinden. Als Teil dieses Metaverse-Netzwerkes enstehen dann Services und Portale, wie wir sie zum Beispiel auch aus dem Internet kennen: Kommunikationsplattformen, Social Media, Suchmaschinen und vieles mehr, die sich auf das Metaverse spezialisiert haben. Zuletzt bleibt zu hoffen, dass die Entwicklung des Metaverse nicht beim Stand des Proto-metaverse festfahren wird. Ein Metaverse wie das mobile Internet, also mit Walled Gardens und wenigen Playern, die das Ökosystem kontrollieren, kann wirklich niemand wollen. Völlig unwahrscheinlich, dass es sich soi entwickeln wird, ist es aber nicht.
Ein wichtiger anderer Aspekt der Entwicklung des Metaverse ist Regulierung. Ja, eigentlich super langweilig und dann auch noch super kompliziert. Aber die Weiterentwicklung des Internets zu so etwas wie einem Metaverse, und selbst dann, wenn es nicht das Metaverse wird, ist wichtig. Wenn du also nicht nur zum Zocken da bist und dir die Welt nicht völlig egal ist, dann liegt es auch in deiner Veranstwortung als Welten-, Internet-, und zukünftiger Metaverse-Bürger, die umfassend zu informieren, was deine Regierung, die Eu, die USA und andere Kontinente und Staaten tun, um die digitalen Welten der Zukunft zu regulieren.
Kommen wir nun zum Fazit:
So kommst du ins Metaverse! Indem du geduldig bist und dich in der Zwischenzeit nicht von Crypto-Bros und geldgierigen Agenturen um den Finger wickeln lässt. Am nächsten kommst du schon heute dem Metaverse, wenn du dein Ohr auf die Entwicklung des Metaverse legst und dich umfassend informierst. Lass dich nicht übers Ohr hauen, lass dich nicht einlullen von den Narrativen anderer, die eigentlich nichts anderes wollen, als Geschäfte zu machen. Nicht, dass ich etwas gegen Geschäfte hätte. Aber man kann Geschäfte machen, und trotzdem kein Arsch sein.
Und: Vernetze dich mit Communities, die sich mit der Entwicklung des Metaverse beschäftigen.
Darum lade ich dich zum Abschluss dieser Episode ein auf metaverse-podcast.de zu gehen. Da findest du den Podcast, den du ja gerade schon hörst, den Newsletter, der wöchentlich die wichtigsten Artikel zur Entwicklung des Metaverse zusammenträgt, einen Link zum Discord-Server, auf dem sich eine Metaverse-interessierte Community austauscht und das Metaverse Meetup, zu dem sich Professionals aus der XR Branche austauschen und vernetzen.
Ein Hinweis in Sachen Metaverse Meetup: Das nächste Metaverse Meetup findet bereits am 1.September in Köln bei Palmer Hargreaves in Köln Ehrenfeld statt. Die Tickets sind kostenlos Dank unseres Sponsers KölnBusiness. Dank Palm,er Hargreaves sind Bier und Softdrinks und eine fabelhafte Location kostenlos und unser Technologie-Sponsor VR Expert, der Spezialist für VR Hardware stellt uns zukünftige Metaverse-Zugangsgeräte mit spannenden Experiences zum Ausprobieren zur Verfügung. Vielen Dank allen Sponsoren und Partnern des Metaverse Meetups!
Du willst, dass das Metaverse Meetup auch in deine Stadt kommt? Dann lass es mich wissen, schreibe mir an info@metaverse-podcast.de oder joine unserem Discord-Server.
Oder ziehe jetzt hier deine Kreidtkarte durch. Kleiner Scherz
Das wars mit dieser Spezialfolge. Die nächste reguläre Ausgabe erwartet euch wieder in zwei Wochen, dann mit Gerd Schröder von der K3 zum Thema Apple!
Mein Name ist Thomas Riedel, vielen Dank fürs Zuhören und bis zum nächsten Mal!

Jul 15, 2022 • 1h 6min
E018 - Facebook-Zwang Adé! Quest Update 42, Quest 3 & Pro, Lynx R1 Release, Magic Leap 2 Preise und Anna Mauersberger von Heartwire
Thomas Riedel
Anna Mauersberger
Interview: Anna Mauersberger von Heartwire, über ihr Projekt The Shape of Us
Im großen Interview spreche ich heute mit Anna Mauersberger. Sie ist die Gründerin von Heartwire, einem Labor für gesellschaftliche Herzensbildung, wie sie es selbst nennt. Wir unterhalten uns über die vielen unterschiedlichen Aspekte von Bildung. Und natürlich geht es auch um VR und das Metaverse. Anna hat mit Heartwire die VR Experience The Shape of Us gebaut, mit der sie den Versuch unternommen hat eine Lernwelt in VR zu generieren. Sie erzählt uns von ihren Learnings bei der Erstellung als auch beim Einsatz dieser Epxerience und kommt auf ein überraschendes Fazit. Wir tauschen uns am Ende über das Metaverse aus.
Erfrischend an diesem Interview fand ich den komplett anderen Fokus von Anna und das nicht uneingeschränkt euphorische Fazit, um es mal euphemistisch auszudrücken. Wieder mal ein super spannendes Interview, dass ich euch sehr ans Herz legen möchte.
Metaverse-News
In den News spreche ich über das Ende des Facebookzwangs für Meta Headsets, dazu gehören vielleicht die Quest Pro und die Quest drei. Es kommt das Update 42 für die Quest 2. Die Lynx R1, ein XR Headset aus Frankreich, soll nun wirklich kommen, und es gibt einen Preis und ein Erscheinungsdatum für die Magic Leap 2. Und ich spreche kurz über den Digital Services Act, der soeben beschlossen wurde.
Shownotes
News
Metaverse bald auch ohne Facebook-Konto zugänglich | heise online
Meta Quest (2): Neues Update bringt Air-Link-Benchmark & Move 2.0
Meta's Project Cambria To Be Called Quest Pro
Meta Quest 3: Neue VR-Brille soll Ende 2023 erscheinen
XR-Brille Lynx R1 - Auslieferung startet im August
Magic Leap 2: Preis, Verfügbarkeit & Technik bekannt
"Mittelschwere Katastrophe": EU-Parlament beschließt Regeln für Netz-Plattformen | heise online
E008 – News & die Regulierung des Metaverse mit Paul Nemitz von der EU – Der deutsche Metaverse Podcast
Discord
Der deutsche Metaverse Server
Interview
LinkedIn: Anna Mauersberger
HeartWire
VR in Bildung und Forschung: Kann Virtual Reality uns den Umgang mit der Klimakrise erleichtern?

Jul 1, 2022 • 1h 8min
E017 - Metaverse Standards Forum, Meta News, HTC Desire 22 und Carsten Rossi vom BVDW e.V.
Thomas Riedel
Carsten Rossi
Interview: Carsten Rossi vom Bundesverband der Digitalen Wirtschaft e.V.
Ich spreche mit dem Co-Lableiter des Society Lab im Metaverse Ressort des Bundesverband Digitale Wirtschaft e.V Carsten Rossi. Als einer der größten deutschen Digitalverbände hat der BVDW jetzt ein Metaverse Ressort. Und da der BVDW Einfluss auf die Politik ausübt und seine Mitglieder aktiv über das Metaverse informiert, ist es für mich natürlich sehr spannend zu hören, wie der BVDW das Metaverse definiert und was der Verband in Zukunft vorhat. Das hört ihr nicht nur hier im Podcast, sondern könnt das seit Feitag, den 1. Juli in einem Metaverse Infoblatt (pdf) downloaden. Die Veröffentlivhung des Infoblatts hat der Verband auch dazu genutzt eine Forderung an die Politik zu wiederholen. So heißt es da: „Wenn Deutschland eine Vorreiterrolle im Metaverse spielen will, muss die Politik schnell für die erforderliche Infrastruktur sorgen.“
Metaverse-News
HTC hat zwei neue Geräte angekündigt, Die Vive Flow Business und das Smartphone HTC Desire 22 für das Metaverse, es gibt einige News um Metas Metaverse-Bemühungen: Headset-Prototypen, Assset-Store für Avatare, Meta Pay, Meta Wallet und NFTs und ein Video zum Thema Spatial Audio im Metaverse. Und, die vielleicht bisher wichtigste News des Jahres zum Thema Metaverse: Das Metaverse Standards Forum wurde gegründet.
Shownotes
News
HTC Announces Vive Flow Business Edition, Optional 3DOF Controller – Road to VR
Desire 22 Pro: HTCs Metaverse-Smartphone ist unspektakuläre Mittelklasse - Golem.de
Meta VR Prototypes Aim to Make VR 'Indistinguishable From Reality'
Bei Facebook anmelden
Meta is launching a digital clothing store where you can purchase outfits for your avatar | TechCrunch
Zuckerberg details his plan to move your digital items across the metaverse - The Verge
Mark Zuckerberg Unveils NFT Roadmaps For Facebook & Instagram
Discord
Der deutsche Metaverse Server
Interview: Carsten Rossi vom Bundesverbdank der Digitalen Wirtschaft e.V.
LinkedIn: Carsten Rossi
Twitter: Carsten Rossi
News: Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V.
Deutschland braucht die erforderliche digitale Infrastruktur - sonst bleibt das Metaverse utopisch: Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V.

8 snips
Jun 17, 2022 • 33min
E016 - Alex 'Hololens' Kipman verlässt Microsoft, re:publica, Quest 2 Update 41, Metaverse Meetup 2 & Torsten Fell von der LearnTec + Didacta
Torsten Fell, VR-Experte und Geschäftsführer, gibt spannende Einblicke in die XR-Branche im Bildungssektor und diskutiert die aktuellen Entwicklungen auf der LearnTec und Didacta. Er erklärt, wie sich diese Messen nach der Pandemie verändern und welche innovativen Technologien im E-Learning auf dem Vormarsch sind. Zudem wird über den Abgang von Alex Kipman bei Microsoft und die neuesten Updates für die Meta Quest 2 informiert. Auch das bevorstehende Metaverse-Meetup wird vorgestellt, bei dem der Austausch über virtuelle Erfahrungen im Fokus steht.

Jun 3, 2022 • 1h 10min
E015 - Plattform-News: Qualcomm & Niantic, Headset-News mit Cambria, Pimax, Varjo, und Thomas Bedenk VP XR bei Endava
Thomas Riedel
Thomas Bedenk
Interview: Thomas Bedenk, Vice President Extended Reality bei Endava
Thomas ist eine wohl bekannte Größe in der Gamesbranche und seit fast 10 Jahren in der XR-Branche unterwegs. Er gibt mir einen Einblick, wie die Events der Games-Branche die Corona-Pandemie verkraftet haben. Wir diskutieren natürlich auch über die Gamescom, über XR-Projekte bei Endava mit VW und Audi und inwiefern der Metaverse-Hype die Art der Anfragen bei Endava geändert haben. Wie sprechen über UX im Metaverse und philosophieren über den Hype und wie sich das Thema längerfristig entwickeln könnte.
Metaverse News
Es gibt Plattform-News: Qualcomm und Niantic zeigen ihre Plattformen. Es gibt eine Menge Headset-News von Cambria, Primax, Varjo und einem holografischen Leinwandraum. Und ich spreche über die Forderungen des KI-Ministers der Vereinigten Arabischen Emirate an die UN zur Regelung von Strafen, die im Metaverse begangen werden.
Shownotes
News
Qualcomm launches Snapdragon Spaces XR platform for AR devs | VentureBeat
Niantic releases location service for AR apps, Campfire social network - The Verge
Allegedly Leaked Project Cambria Files Could Reveal Internal Design – Road to VR
Pimax Crystal Headset Announced with Price & Q3 Release Date
Conor Russomanno on Twitter: "After over 5 years of research & development by the OpenBCI team and our collaborators, the time has finally come; Galea is now available for pre-order! We are at the dawn of a new era of cognitive augmentation. https://t.co/zQ4cM5lObR" / Twitter
OpenBCI - Wikipedia
Holografisches Portal in die virtuelle Welt | heise online
t3n – digital pioneers | Das Magazin für digitales Business
Die Möglichkeiten des Metaversums > World Economic Forum Annual Meeting > Open Forum | World Economic Forum
Eigene Links
Der deutsche Metaverse Server
Zur Apple Keynote - Sascha Pallenberg, Thomas Riedel, Kai Heddergott & Gerd Schröder - KopfKino #66 - YouTube
Das Interview
LinkedIn: Thomas Bedenk
Thomas Bedenk (@TCTomm) / Twitter
bedenk.de/sign

May 20, 2022 • 56min
E014 - Apple Headset News vor der WWDC, Google AR Brille Prototyp, Meta Quest Update 40 und Christoph & Miran Song von VR Science
Thomas Riedel
Christoph Song
Miran Song
Interview: Christoph & Miran Song von VRScience Lerntechnologie
Im heutigen Interview spreche ich mit einem Startup, dass versucht das Unmögliche möglich zu machen: Das VR Startup VR Science Lerntechnologie versucht so etwas wie iPad-Klassen an Schulen zu etablieren, allerdings mit Pico-Headsets. Allerdings ist die eigentlich Challenge die Software, wie mit Christoph ausführlich erklärt. Denn ihr Plan besteht darin, den kompletten Lehrplan so zu digitalisieren, das am Ende ein Digitales Klassenzimmer entsteht. Inhaltlich kann das dann so aussehen: Der Strahlensatz wird in VR auf einem Piratenschiff gelernt, auf dem Lernende mit Hilfe des Strahlensatzes den Kurs berechnen müssen. Machen sie einen Fehler, wird das Schiff von einer Riesenkrake geentert. Und was das alles mit Südkorea und Israel zu tun hat, erfahrt ihr im großen Interview.
Metaverse News
Ich spreche über Apples Mixed Reality Headset, dass vom Board of Directors getestet worden sein soll, über die Google IO und den Prototypen einer AR Brille, Update 40 der Meta Quest 2 und ich habe einen Lesetipp für euch in Sachen Online Marketing Rockstars Festival.
Shownotes
News
Bloomberg - Are you a robot?
Zur Apple Keynote - Sascha Pallenberg, Thomas Riedel, Kai Heddergott & Gerd Schröder - KopfKino #66 - YouTube
Google I/O 2022: news, announcements, and more - The Verge
Google shows off AR glasses that might make a case for augmented reality - The Verge
Google Maps’ new ‘Immersive View’ combines Street View with satellites - The Verge
Medium.com: Making the metaverse: What it is, how it will be built, and why it matters
The Big 4-0: New Meta Quest Software Update Adds App Unlock, Audio Accessibility Options, and More
OMR-Festival 2022: Ein wilder Ritt durchs Buzzword-Land - DER SPIEGEL
Eigene Links
Der deutsche Metaverse Server
Der deutsche Metaverse Podcast – Alles über das Metaverse
Das Interview
VRScience Lerntechnologie - Startseite
LinkedIn: Christoph Song
LinkedIn: Miran Song