E028 - Jahresrückblick mit Thomas Bedenk, Metaverse-Anhörung Bundestag, Pico 4 wächst, Steam entfernt VR Support-Sidebar, Tim Sweeneys Metaverse Programmiersprache Verse
Dec 16, 2022
auto_awesome
Thomas Bedenk, Vice President Extended Reality bei Endava, gibt spannende Einblicke in die Entwicklungen des Metaverse im vergangenen Jahr. Er diskutiert die Fortschritte bei Meta, Pico und anderen Herstellern. Die gesellschaftliche Wahrnehmung des Metaverse hat sich verändert, und die Anhörung im Bundestag beleuchtet die Herausforderungen der Krypto-Regulierung. Zudem geht es um Tim Sweeneys neue Programmiersprache für das Metaverse und die Innovationskraft des Aurea Awards. Ein Blick in die Zukunft von XR rundet das Gespräch ab.
Der Metaverse-Hype hat in den letzten 14 Monaten an Fahrt gewonnen, wobei mehr Menschen das Potenzial über Plattformen wie Facebook hinaus erkennen.
Die Einführung der Pico 4 und die Entfernung des VR-Supports auf Steam verdeutlichen die Herausforderungen und Entwicklungen im aktuellen VR-Hardware-Markt.
Tim Sweeney hat eine neue Programmiersprache namens Verse entwickelt, die darauf abzielt, die Interoperabilität im Metaverse zu fördern, steht jedoch vor Akzeptanzfragen.
Deep dives
Entwicklung des Metaverse-Hypes
Der Metaverse-Hype ist mittlerweile 14 Monate alt und zeigt Anzeichen einer fortlaufenden Entwicklung. In der öffentlichen Diskussion scheinen mehr Menschen zu verstehen, dass das Metaverse nicht auf Plattformen wie Facebook beschränkt ist. Die Frage, ob das Metaverse einfach eine Wiederbelebung von Konzepten wie Second Life ist, wird immer seltener gestellt. In diesem Zusammenhang wird das Potenzial des Metaverse als die nächste Evolution des Internets betrachtet, geprägt von 3D-Umgebungen und interaktiven Inhalten.
Fortschritte bei XR-Hardware
Im Laufe des Jahres gab es bedeutende Fortschritte in der Hardwareentwicklung renommierter Hersteller wie Meta, Pico, HTC und Lenovo. Besonders hervorzuheben ist die Einführung der Pico 4, die in den Benutzerstatistiken von Steam ein signifikantes Wachstum verzeichnete, besonders im europäischen Markt. Ein kritischer Punkt der Diskussion war jedoch die Entfernung des VR-Supports auf Steam, was Bedenken unter Spieleentwicklern auslöste. Diese Entwicklungen unterstreichen den Konkurrenzkampf im VR-Markt und die Herausforderungen, die damit verbunden sind.
Die neue Programmiersprache für das Metaverse
Tim Sweeney von Epic Games hat die Entwicklung einer neuen Programmiersprache namens Verse angekündigt, die für das Metaverse konzipiert ist. Diese Sprache soll die Interoperabilität zwischen verschiedenen Plattformen und Programmen erleichtern, wird jedoch noch in der Entwicklungsphase und hat noch keinen voll funktionsfähigen Compiler. Sweeney sieht das Metaverse als eine offene Wirtschaft mit dynamischer Kopplung und offenem Zugang für Entwickler. Es bleibt abzuwarten, ob die Entwicklergemeinschaft die Sprache annehmen wird, insbesondere angesichts ähnlicher etablierter Technologien.
Bundestagsanhörung zum Thema Metaverse
Eine recent Anhörung im Bundestag über Web 3.0 und das Metaverse sorgte für viel Gesprächsstoff, wobei die Experten vor allem auf die Herausforderungen von Web3 und Krypto eingingen. Die Argumente gegen Krypto waren durchweg negativ, und viele Experten forderten stärkere regulatorische Maßnahmen. Bemerkenswert war die knappe Zeit, die dem Thema Metaverse gewidmet wurde, was den Eindruck hinterließ, dass es in der politischen Diskussion noch unterrepräsentiert ist. Kritiker der Anhörung bemängelten, dass Web 3.0 und das Metaverse zu unterschiedliche Themen seien, die schwerlich in einem Atemzug zu behandeln sind.
Die Rolle von XR in der Zukunft
Der Diskurs über XR-Technologien ist bedeutend gewachsen, sowohl in der öffentlichen Wahrnehmung als auch in der Geschäftswelt. Experten fordern mehr Unterstützung und Förderung der XR-Branche, um ihre Anwendungsmöglichkeiten in sozialen und geschäftlichen Kontexten zu erweitern. Interaktive virtuelle Erlebnisse könnten zunehmend in Bildung und Training integriert werden, was das Potenzial dieser Technologien unterstreicht. Die Diskussion um XR bleibt essenziell, um das Verständnis und die Implementierung in den kommenden Jahren zu fördern.
Zukünftige Perspektiven und Trends im Metaverse
Die Gespräche über das Metaverse im Jahr 2022 deuteten auf eine spannende Zukunft hin, in der XR, AI und Generative Content eine zentrale Rolle spielen werden. Diese Technologien könnten revolutionäre Möglichkeiten für die Erstellung und das Erleben von Inhalten im Metaverse bieten. Die Integration dieser Technologien wird als Schlüssel angesehen, um innovative Experiences zu schaffen, die über das hinausgehen, was heute möglich ist. Zukunftsprognosen bleiben jedoch unsicher, was eine spannende Herausforderung für Entwickler und Unternehmen darstellt.
Was sich im vergangenen Jahr alles in Sachen Metaverse ereignet hat, darauf schaue ich heute gemeinsam mit Thomas Bedenk, er ist Vice President Extended Reality bei Endava. Gemeinsam schauen wir auf die Entwicklung der Hardware in diesem Jahr, da ist nämlich bei Meta, Pico, HTC, Lenovo und vielen anderen Herstellern einiges passiert. Das geht natürlich nicht, ohne auch über die Plattformen an sich zu sprechen und wie sich der Medienhype und die gesellschaftliche Wahrnehmung zum Thema Metaverse verändert hat. Wir sprechen außerdem kurz über das Metaverse Standards Forum und widmen uns auch einer kleinen Rezension des Metaverse Buchs von Matthew Ball, dass mittlerweile ja auch in deutsch verfügbar ist. Zum Abschluss versuchen wir dann auch ins Jahr 2023 und darüber hinaus zu schauen. Denn ich glaube, auch wenn nicht wirklich sicher ist, dass es einmal ein Metaverse geben wird, in Sachen XR tut sich ja einiges, wie unser Rückblick zeigt. Thomas war außerdem auch dem Enter-Summit und hat einen Preis von da mitgebracht. Davon wird er uns natürlich auch erzählen.
News
In den News geht es heute um die Metaverse-, und Web3.0-Anhörung im Bundestag, Pico4 wächst auf Steam und Steam entfernt die VR Support Sidebar. Außerdem: Tim Sweeneys neue Programmiersprache fürs Metaverse.