

F.A.Z. Podcast für Deutschland
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Der Nachrichten-Podcast der F.A.Z. mit exklusiven Interviews zu aktuellen Themen aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft. Der Podcast für Deutschland bietet Montag bis Freitag um 17 Uhr hintergründige und kontroverse Diskussionen mit F.A.Z.-Redakteuren.
Sie können den Podcast auch hier hören: www.faz.net/podcasts/f-a-z-podcast-fuer-deutschland/
Sie können den Podcast auch hier hören: www.faz.net/podcasts/f-a-z-podcast-fuer-deutschland/
Episodes
Mentioned books

Feb 10, 2022 • 29min
Job hinschmeißen und weg: Schwappt die Kündigungswelle aus den USA bald zu uns?
F.A.Z. Podcast für Deutschland
Rund 20% der US-Beschäftigten im privaten Sektor haben während der Corona-Pandemie gekündigt. Auch hier reflektieren viele ihre Jobs neu – und erzählen uns davon. Wann kommt die "Great Resignation" zu uns? Noch dieses Jahr, sagt ein Job-Coach.
Mehr dazu
https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/ungluecklich-im-job-wie-millionen-menschen-freiwillig-kuendigen-17719121.html?premium
https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/linkedin-die-regeln-auf-dem-arbeitsmarkt-machen-jetzt-andere-17786446.html?premium
https://www.faz.net/aktuell/politik/kevin-kuehnert-zu-gast-bei-der-f-a-z-reihe-junge-koepfe-17779451.html
F+
https://www.faz.net/aktuell/das-beste-von-fplus/
Alle unsere Podcast-Angebote finden Sie unter faz.net/podcast.
Haben Sie Fragen oder Anmerkungen zum Podcast? Dann melden Sie sich gerne bei podcast@faz.de

Feb 9, 2022 • 24min
„Junge Köpfe“ mit Kevin Kühnert: Der Arbeitskampf muss weitergehen
F.A.Z. Podcast für Deutschland
Der neue Generalsekretär der SPD, Kevin Kühnert in der vierten Ausgabe der „Jungen Köpfe“ über das Verhältnis von Kapital und Arbeit, die Würde eines ergonomischen Stuhls und zur Frage, was Gerhard Schröder ihm noch bedeutet.
„Junge Köpfe“ mit Kevin Kühnert in voller Länge
F+
https://www.faz.net/aktuell/das-beste-von-fplus/
Alle unsere Podcast-Angebote finden Sie unter faz.net/podcast.
Haben Sie Fragen oder Anmerkungen zum Podcast? Dann melden Sie sich gerne bei podcast@faz.de

Feb 8, 2022 • 33min
Lockern trotz Omikron? Gesundheitsminister Garg: „Schluss mit Grundrechtseinschränkung“
F.A.Z.-Podcast für Deutschland
Mildere Verläufe, die Krankenhäuser nicht überlastet: Sollten wir mitten in der Welle öffnen? Das müssen wir, sagt Schleswig-Holsteins Gesundheitsminister. Dazu fehlen uns die Daten, warnen Virologen. Außerdem fragen wir: Kann Bayern die Impfpflicht bei Pflegekräften wirklich blockieren?
**Mehr dazu
**
https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/einaescherung-krematorien-im-hochbetrieb-waehrend-corona-pandemie-17786305.html
https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/neuer-pcr-test-bestimmt-corona-varianten-in-anderthalb-stunden-17786206.html
https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/gesundheit/coronavirus/corona-lockerungen-politik-folgt-keiner-klaren-linie-17786138.html?premium
F+
https://www.faz.net/aktuell/das-beste-von-fplus/
Alle unsere Podcast-Angebote finden Sie unter faz.net/podcast.
Haben Sie Fragen oder Anmerkungen zum Podcast? Dann melden Sie sich gerne bei podcast@faz.de

Feb 7, 2022 • 31min
Chaostage beim Klimaschutz – Wie Habeck Häuslebauer zur Weißglut bringt
F.A.Z. Podcast für Deutschland
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat bei der Förderung der Gebäudesanierung eine Vollbremsung hingelegt und damit viele vor den Kopf gestoßen. Wie geht es jetzt weiter? Das klären wir mit Simon Müller, Chef der Agora Energiewende und Jan-Marco Luczak, baupolitischer Sprecher der Union.
Mehr dazu:
https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/warum-es-fuer-robert-habeck-derzeit-nicht-rund-laeuft-17780427.html
https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/kfw-chef-wintels-ist-der-finanzier-der-ampel-plaene-17776785.html
https://www.faz.net/aktuell/waermedaemmung-welche-sanierung-sich-lohnt-17780223.html
F+
https://www.faz.net/aktuell/das-beste-von-fplus/
Alle unsere Podcast-Angebote finden Sie unter faz.net/podcast.
Haben Sie Fragen oder Anmerkungen zum Podcast? Dann melden Sie sich gerne bei podcast@faz.de

Feb 4, 2022 • 33min
„China ist alles zuzutrauen“: Kann man Olympia guten Gewissens einschalten?
F.A.Z.-Podcast für Deutschland
Die Winterspiele in Peking sind eröffnet und Deutschland kann auf Medaillen hoffen. Viele Sportler fürchten sich aber nicht nur vor Corona, sondern auch vor politischer Kontrolle und Manipulation. Das IOC mache gemeinsame Sache mit China, kritisieren Athleten-Vertreter.
**Mehr dazu:
**
https://www.faz.net/aktuell/sport/olympische-winterspiele/sportpolitik/olympia-in-peking-thomas-bach-und-die-menschenrechte-in-china-17777493.html
https://www.faz.net/aktuell/sport/olympische-winterspiele/olympia-in-peking-architekt-der-skisprungschanzen-im-interview-17765511.html
https://www.faz.net/aktuell/sport/olympische-winterspiele/deutsches-team/biathlon-peiffer-und-lesser-mit-kritik-an-ioc-vor-olympia-in-peking-17776392.html
https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/olympische-winterspiele-china-waehlt-prominente-fackellaeufer-aus-17777022.html?premium
F+
https://www.faz.net/aktuell/das-beste-von-fplus/
Alle unsere Podcast-Angebote finden Sie unter faz.net/podcast.
Haben Sie Fragen oder Anmerkungen zum Podcast? Dann melden Sie sich gerne bei podcast@faz.de

Feb 3, 2022 • 31min
Eine Million Fußballfelder für Windkraft: Habecks unmögliche Mission?
F.A.Z.-Podcast für Deutschland
Mehr Windkraft. Viel mehr Windkraft. Das ist die Mission von Wirtschafts- und Klimaminister Robert Habeck (Grüne). Bislang ist schätzungsweise ein halbes Prozent der Bundesfläche mit Windrädern versehen. Kritikern ist das schon heute viel zu viel. Aber um das Ziel der Klimaneutralität zu erreichen, so Habeck, muss es noch viel mehr werden. Zwei Prozent der Bundesfläche sollen für Windkraft reserviert sein. Wie viel das ist, hat der bayerische Ministerpräsident Markus Söder auf sein Land übertragen: Zwei Prozent das sind 200.000 Fußballfelder.
Söder ist eben ein Profi, was griffige Sprachbilder betrifft. Überträgt man seine Analogie auf ganz Deutschland, sind es sogar eine Million Fußballfelder, die mit Windrädern bebaut werden müssen.
Wie schwierig der Windkraftausbau wird, darum geht es im F.A.Z.-Podcast für Deutschland. Wir nehmen Sie mit in ein Dorf in Mittelhessen, wo um drei Windräder gerungen wird, sprechen mit der Protestforscherin Julia Zilles vom Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen über die Gründe der Gegner und die Schwierigkeiten bei der Bürgerbeteiligung. Und reden mit dem für Windkraft zuständigen bayerischen Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger darüber, wie er doch für mehr Windräder in Bayern sorgen will - trotzdem aber das Vorgehen Habecks kritisch sieht.
Die schwierige Zwei-Prozent-Mission:
https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/windkraft-ausbau-flaechen-sollen-sich-mehr-als-verdoppeln-17740363.html
Die Windkraft und der Artenschutz:
Die schiefe Bilanz des Robert Habeck: https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/klima-nachhaltigkeit/klimawandel-und-energiewende-schiefe-bilanz-von-robert-habeck-17725221.html

Feb 2, 2022 • 28min
„Don't Look Up“ – Wozu Zweifel an der Wissenschaft führen können
F.A.Z. Podcast für Deutschland
Wenn ein Film mehr über unsere Zeit sagt, als tausend Worte: Wir klären heute die Hintergründe des Netflix-Erfolgsfilms „Don't Look Up“. Was ist wirklich dran am Katastrophenszenario und wie skeptisch ist unsere Gesellschaft gegenüber wissenschaftlichen Fakten?
Mehr dazu
https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/don-t-look-up-bei-netflix-ueber-politiker-medien-und-das-volk-17707064.html
F+
https://www.faz.net/aktuell/das-beste-von-fplus/
Alle unsere Podcast-Angebote finden Sie unter faz.net/podcast.
Haben Sie Fragen oder Anmerkungen zum Podcast? Dann melden Sie sich gerne bei podcast@faz.de

Feb 1, 2022 • 28min
Boris Johnsons „Partygate“: „Diesmal wird ihm nicht verziehen“
F.A.Z. Podcast für Deutschland
Der abgespeckte Bericht zur Party-Affäre stellt Premierminister Boris Johnson und seiner Regierung ein vernichtendes Zeugnis aus. Der Labour-Abgeordnete Ben Bradshaw ist frustriert. Und die Publizistin Anne McElvoy, die Johnson seit Unizeiten kennt, glaubt nicht, dass er diesmal mit seinem „Sorry“ durchkommt.
Mehr dazu
https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/boris-johnson-prinz-andrew-und-die-oberschicht-17761037.html
https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/johnsons-eskapaden-party-bis-zum-umfallen-17761551.html
F+
https://www.faz.net/aktuell/das-beste-von-fplus/
Alle unsere Podcast-Angebote finden Sie unter faz.net/podcast.
Haben Sie Fragen oder Anmerkungen zum Podcast? Dann melden Sie sich gerne bei podcast@faz.de

Jan 31, 2022 • 31min
Neue Grünen-Chefin Ricarda Lang über Fehler, Bonuszahlungen und Ziele
F.A.Z. Podcast für Deutschland
Folgt auf den Personalwechsel an der Spitze der Grünen auch ein Paradigmenwechsel? Wir sprechen mit der neuen Co-Parteivorsitzenden Ricarda Land, der Kulturbeauftragten Claudia Roth und unserer Berliner Korrespondentin Helene Bubrowski.
Texte dazu:
https://www.faz.net/aktuell/politik/gruener-parteitag-waehlt-nouripour-und-lang-17765768.html
https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/ricarda-lang-und-omid-nouripour-zu-neuen-gruenen-vorsitzenden-gewaehlt-17764399.html
https://www.faz.net/aktuell/politik/lang-und-nouripour-das-sind-die-neuen-gruenen-vorsitzenden-17762405.html?premium
F+
https://www.faz.net/aktuell/das-beste-von-fplus/
Alle unsere Podcast-Angebote finden Sie unter faz.net/podcast.
Haben Sie Fragen oder Anmerkungen zum Podcast? Dann melden Sie sich gerne bei podcast@faz.de

Jan 28, 2022 • 35min
Zukunft der CDU: Rückt die Partei nach rechts und streicht das „C“?
F.A.Z. Podcast für Deutschland
Das Bundeskanzleramt hat die CDU verloren. Noch immer sucht sie nach Gründen für ihre Niederlage. Ein Vorschlag aus der Partei lautet: Den Namen ändern. Ist es noch zeitgemäß, dass man sich angesichts von zunehmender Säkularisierung in der Bevölkerung noch Christlich Demokratische Union nennt? Ist die CDU schon in der Opposition angekommen – und steht ihr eine Selbstzerfleischung bevor, wie sie die SPD lange durchlebt hat?
Aber die Zeit zur Selbstreflexion ist begrenzt. Denn sehr bald geht es für die Partei um viel. In zwei Monaten wählt das Saarland, ein erster Stimmungstest. Im Mai folgen Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen. In allen drei Ländern stellt die CDU den Ministerpräsidenten. Was, wenn sie verliert? Wir nehmen Sie mit auf einen CDU-Stammtisch, um der Partei den Puls zu fühlen, sprechen mit dem Parlamentarischen Geschäftsführer Thorsten Frei über das Ankommen in der Opposition und gehen mit dem Politikwissenschaftler Thomas Biebrich der Frage nach, ob der neue Parteivorsitzende Friedrich Merz die CDU nach rechts rückt. Die Kölner Abgeordnete Serap Güler sagt, was das C in CDU für sie bedeutet – und was die Partei in Zukunft ausmachen könnte.
F+
https://www.faz.net/aktuell/das-beste-von-fplus/
Alle unsere Podcast-Angebote finden Sie unter faz.net/podcast.
Haben Sie Fragen oder Anmerkungen zum Podcast? Dann melden Sie sich gerne bei podcast@faz.de


