Geld für die Welt

Maurice Höfgen
undefined
Mar 24, 2024 • 41min

Wie Aufrüstung finanzieren? | Lang vs. Lindner bei Illner (Reaktion)

Christian Lindner, FDP-Chef und Bundesfinanzminister, diskutiert die Herausforderungen der Rüstungsfinanzierung in Deutschland. Er thematisiert die Notwendigkeit, die Bundeswehr zu stärken und die Auswirkungen auf die Staatsfinanzen. Lindner beleuchtet die finanzielle Unterstützung für die Ukraine und die Bedeutung europäischer Verteidigungskooperation. Zudem wird die Ineffektivität von Steuersenkungen für Unternehmensinvestitionen kritisch betrachtet. Schließlich hebt er die Dringlichkeit von Investitionen in moderne Infrastruktur und Klimaschutz hervor.
undefined
Mar 19, 2024 • 1h 24min

Die Anstalt: Schuldenbremse DEBUNKED!

Zu Gast sind Friedrich Merz, Politiker der CDU/CSU mit einem Fokus auf konservative Wirtschaftspolitik, und Christian Lindner, Bundesminister der Finanzen, bekannt für seine wirtschaftsliberale Sichtweise. Sie diskutieren kritisch die Schuldenbremse und decken die damit verbundenen Mythen auf. Themen sind die negativen Auswirkungen strenger Sparmaßnahmen auf das Wachstum und die Notwendigkeit von staatlichen Investitionen. Humorvoll werden die Dilemmas der deutschen Finanzpolitik und die Rolle von Ratingagenturen thematisiert, während die soziale Verantwortung hervorgehoben wird.
undefined
Mar 16, 2024 • 1h 6min

Aktienrente: Fluch oder Segen? | Julis vs. Grüne Jugend bei Markus Lanz (Reaction)

Katharina Stolla, die Vorsitzende der Grünen Jugend, und Franziska Brandmann, die Vorsitzende der Jungen Liberalen, diskutieren die Einführung der Aktienrente und die damit verbundenen Herausforderungen. Sie beleuchten die Sorgen junger Menschen über die finanzielle Absicherung im Alter und die Bürokratie im Rentensystem. Kritische Fragen zur Rentenpolitik, zur Notwendigkeit von Reformen sowie zu den sozialen Auswirkungen von Vermögensbesteuerung und Steuerpolitik werden ebenso thematisiert. Beide Gäste bringen unterschiedliche Perspektiven in die Debatte ein.
undefined
Mar 5, 2024 • 51min

Bitcoin-Hype: HIER liegt der Blocktrainer falsch! | Reaktion auf Mario Lochner

Roman Reher, ein leidenschaftlicher Bitcoin-Befürworter, diskutiert die Missverständnisse bezüglich Bitcoin und Inflation sowie Deflation. Er kritisiert die Verbindung zwischen Geldmenge und Inflation, die von vielen vertreten wird. Reher beleuchtet die Komplexität der Geldschöpfung, die Verantwortung der Politik und die Auswirkungen historischer Geldsysteme auf das Wirtschaftswachstum. Zudem analysiert er, wie Vertrauen und spekulatives Verhalten die Wahrnehmung von Bitcoin beeinflussen und welche Herausforderungen die moderne Geldpolitik mit sich bringt.
undefined
Feb 28, 2024 • 30min

Arbeitslose & Asylbewerber Schuld an der Krise? | Reaktion auf Maischberger (Bürgergeld, Bezahlkarte)

Die Diskussion über die Bezahlkarte für Asylbewerber wirft Fragen zur gesellschaftlichen Stimmung und den potenziellen Missbrauchsmöglichkeiten auf. Kritiker beleuchten die unzureichenden Informationen der Regierung, die die Unterstützung für Arbeitslose und Geflüchtete betrifft. Zugleich wird die Inflation thematisiert und deren Auswirkungen auf das Bürgergeld. Die Sprecher hinterfragen die wirtschaftlichen Effekte von Kürzungen auf den Konsum und die Stigmatisierung von Leistungsbeziehern, während sie eine Solidarität mit denjenigen fordern, die in Krisenzeiten Unterstützung benötigen.
undefined
Feb 25, 2024 • 33min

Habeck vs. Reichelt: Überfordern Kürzungen das Land? | Reaktion auf Caren Miosga

Robert Habeck, Deutschlands Wirtschaftsminister der Grünen, diskutiert drängende finanzielle Herausforderungen. Er äußert sich zu geplanten Unternehmenssteuersenkungen und kritisiert Sparmaßnahmen als hinderlich für das Wachstum. Während er sich gegen Julian Reichelts Angriffe verteidigt, betont Habeck die Notwendigkeit von Investitionen statt Einsparungen, um die Wirtschaft zu stärken. Zudem beleuchtet er die unzureichenden Maßnahmen des Wachstumschancengesetzes und die daraus resultierenden gesellschaftlichen Folgen.
undefined
Feb 24, 2024 • 44min

Raus aus dem Euro? AfD-Politiker gegen Auto-Präsidentin! | Reaktion auf Hart aber Fair

In dieser Diskussion trifft die Auto-Präsidentin Müller, die für die deutsche Exportwirtschaft steht, auf einen AfD-Politiker. Sie beleuchten die brisante Frage nach einem Dexit und die damit verbundenen wirtschaftlichen Konsequenzen. Müller kritisiert die Lohnstückkosten in Deutschland, während die Bedeutung von Fachkräftezuwanderung für die Industrie herausgestellt wird. Zudem wird die demografische Herausforderung Japans in Vergleich zu Deutschland thematisiert und die Qualität der Argumente in der politischen Talkshow hinterfragt.
undefined
Feb 3, 2024 • 47min

Machen Schulden Reiche reicher? | Gysi vs Dürr bei Maischberger (Reaktion)

Gregor Gysi, Mitglied des Bundestages für die Partei DIE LINKE, diskutiert mit FDP-Fraktionschef Dürr über die umstrittene Schuldenbremse und deren Auswirkungen auf soziale Programme wie das Bürgergeld. Gysi kritisiert die Ungleichheit im Steuersystem, das die Mittelschicht stärker belastet als Reiche. Außerdem beleuchtet er die Rolle von Schulden und Staatsausgaben für zukünftige Generationen und mahnt zu sinnvollen Investitionen in Bildung. Die Debatte wirft spannende Fragen zur sozialen Gerechtigkeit und wirtschaftlichen Fairness auf.
undefined
Jan 30, 2024 • 25min

Sparpläne der Ampel: DAS kritisiert der Erfinder der Schuldenbremse | Reaktion Maischberger

Peer Steinbrück, ehemaliger SPD-Finanzminister und Erfinder der Schuldenbremse, äußert heute Zweifel an ihrer Zeitgemäßheit. Er kritisiert die Sparpläne der Ampelregierung und betont die negativen Auswirkungen auf wichtige Projekte. Besonders die Mehrwertsteuererhöhung in der Gastronomie wird thematisiert. Steinbrück hebt hervor, dass die politischen Akteure reformbedürftig sind, um notwendige Investitionen in Bereiche wie Klimatransformation und Bildung zu fördern. Zudem diskutiert er die Herausforderungen und internen Konflikte innerhalb der Ampelkoalition.
undefined
Jan 25, 2024 • 35min

Bahnstreik: Wer ist schuld? Was will Weselsky? Was sagen die Medien? Wie geht’s weiter?

Klaus Weselsky, Chef der Gewerkschaft der Lokführer (GDL), spricht über den aktuellen Bahnstreik und die Probleme bei den Tarifverhandlungen mit der Deutschen Bahn. Er erklärt, warum die GDL auf Gehaltserhöhungen und eine Reduktion der Arbeitszeit drängt. Weselsky kritisiert die starren Angebote der Bahn und beleuchtet die Rolle der Medien bei der Berichterstattung über den Konflikt. Zudem diskutiert er die Konsequenzen für die Lokführer und warum eine Lösung dringend notwendig ist, um die Zukunft des Schienenverkehrs zu sichern.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app