
Female Leadership Podcast
Praktische Tipps und Übungen für deinen Arbeitsalltag, intensive Gespräche mit Expert*innen, große Fragen und Lösungsideen im Kleinen: Im Female Leadership Podcast spricht Vera Strauch – Gründerin von Dear Monday – über all die Themen, die uns im Arbeitsleben und darüber hinaus beschäftigen und lädt dazu ein, Veränderung anzugehen, bestehende Systeme zu hinterfragen und über den Tellerrand hinauszublicken.Du möchtest mehr über die Arbeit der Academy erfahren? Melde dich zu unserem Newsletter an: https://dear-monday.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Latest episodes

Dec 19, 2023 • 58min
#294 Gleichberechtigung im Job: Zahlen, Fakten und Absurditäten
Algorithmen neigen dazu, Frauen schlechter bezahlte Arbeitsstellen zu zeigen. Die Preise für Frauenkleidung und andere weibliche Produkte sind infolge der Energiekrise stärker gestiegen als die für männliche Produkte. Deutsche Gesetze hindern Väter daran, Kinderkrankentage in Anspruch zu nehmen. Diese Absurditäten sind nur einige der vielen Fakten, die Alexandra Zykunov in ihrem neuen Buch »Was wollt ihr denn noch alles?! aufdeckt. Als Autorin und Journalistin setzt sich Alexandra seit Jahren für feministische und gesellschaftliche Themen ein. Nach ihrem Spiegel-Bestseller »Wir sind doch alle längst gleichberechtigt!« taucht sie mit ihrem neuen Buch noch tiefer in Zahlen, Daten, Fakten und Absurditäten zum Thema Gleichberechtigung ein und zeigt: Frauen werden nach wie vor strukturell massiv benachteiligt.In Folge 294 im Female Leadership Podcast spricht Alexandra über einige dieser Ungerechtigkeiten und den Status Quo von Gleichberechtigung im Job. Dabei entlarvt sie unter anderem blinde Flecken des “bereinigten” Gender Pay Gaps, erklärt, warum es für Frauen auch heute noch schwer ist, in Führungspositionen zu kommen und sie zu halten und warum die 40-Stunden-Woche auf Dauer nicht funktionieren kann.In dieser Folge zum Thema »Gleichberechtigung« erfährst du:✅ Den wahren Grund, warum sich Frauen nicht auf Führungspositionen bewerben✅ Warum der “bereinigte” Gender Pay Gap wenig aussagt✅ Was wir statt der 40-Stunden-Woche brauchenLinks und Literatur zum Thema »Gleichberechtigung im Job«Alle Links und Empfehlungen findest du hier.DankeWenn dir der Female Leadership Podcast gefällt, freue ich mich sehr, wenn du den Podcast bei iTunes oder Spotify mit 5 Sternen bewertest. Danke von Herzen für deine Unterstützung! 💪🏼 Mehr Inhalte rund um Arbeit, Kommunikation und Leadership erhältst du in unserem Newsletter. Abonniere ihn hier kostenfrei.Foto: © Hans Scherhaufer Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Dec 12, 2023 • 49min
#293 Toxischer Chef: Was tun, wenn die Führungskraft den Job zur Hölle macht?
Fehlende Wertschätzung, hoher Druck oder schlechte Teamstimmung – eine toxische Führungskraft kann die Arbeitsatmosphäre stark beeinträchtigen. Darum ist es wichtig, die Dynamiken hinter toxischer Führung zu verstehen, einen passenden Umgang für dich damit zu finden und herauszufinden, wie du aktiv dazu beitragen kannst, die Situation zu verbessern.In Folge 293 im Female Leadership Podcast lernst du vier verschiedenen Typen toxischer Führungskräfte kennen und erfährst, wie du ihnen trotz aller Herausforderungen wohlwollend und gleichzeitig gut abgegrenzt begegnen kannst. Dazu erhältst du fünf konkrete Tipps, wie du besser mit deiner Situation umgehen und langfristig eine stärkere Beziehung zu deiner Führungskraft aufbauen kannst. In dieser Folge zum Thema »Toxischer Chef« erfährst du: ✅ Woran du 4 verschiedene Typen toxische*r Chef*innen erkennst✅ Warum es hilft, wohlwollend auf toxische Führung zu schauen✅ 5 konkrete Tipps, um einen besseren Umgang mit einer toxischen Führungskraft zu findenLinks und Literatur zum Thema »Toxischer Chef«Alle Links und Empfehlungen findest du hier.DankeWenn dir der Female Leadership Podcast gefällt, freue ich mich sehr, wenn du den Podcast bei iTunes oder Spotify mit 5 Sternen bewertest. Danke von Herzen für deine Unterstützung! 💪🏼 Mehr Inhalte rund um Arbeit, Kommunikation und Leadership erhältst du in unserem Newsletter. Abonniere ihn hier kostenfrei. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Dec 5, 2023 • 46min
#292 Gendersensible Erziehung: Der Einfluss von Stereotypen in den Medien
++ Das Jahr neigt sich dem Ende zu und es ist Zeit, über Verhandlungen nachzudenken. Lade dir jetzt unseren kostenlosen Guide herunter und erhalte wertvolle Tipps, wie du in kommenden Gesprächen erfolgreich verhandelst: https://female-leadership-academy.de/verhandlungen-fuehren/ ++Wer sein Kind gendersensibel und möglichst frei von Geschlechterstereotypen erziehen möchte, stößt auch heute noch auf Herausforderungen: Kinderbücher und -serien sind nach wie vor von Klischees durchzogen, einige Kitas haben spezielle Bereiche für Jungen und Mädchen und in Spielzeugläden und Bekleidungsgeschäften gibt es Produkte, die gezielt für Jungen oder Mädchen vermarktet werden. Moderatorin, Produzentin und Schauspielerin Collien Ulmen-Fernandes setzt sich seit Jahren aktiv gegen Gender-Klischees ein. In ihrer Kinderbuchreihe "Lotti & Otto" dreht sie die Geschlechterstereotypen von Jungs und Mädchen um und in zahlreichen Dokumentationen lenkt sie die Aufmerksamkeit auf problematische Rollenklischees. In ihrer zweiteiligen ZDF-Dokumentation "No More Boys and Girls" untersucht sie in einem Sozialexperiment die Ursprünge von Rollenbildern und zeigt, dass alle Kinder mehr Chancen haben, wenn wir uns von Rollenklischees befreien.In Folge 292 des Female Leadership Podcasts werfen wir einen Blick auf gendersensible Erziehung und schauen uns u. a. Geschlechterstereotype in den Medien und in der Spielzeugindustrie an. Collien teilt außerdem ihre persönlichen Erfahrungen mit diskriminierendem Verhalten in der Medienbranche und gibt Impulse, wie wir gemeinsam aktiv dazu beitragen können, Stereotype zu überwinden.In dieser Folge zum Thema »Gendersensible Erziehung« erfährst du:✅ Warum gendersensibler Erziehung allen Kindern mehr Chancen bietet✅ Welche Stereotype Filme und Serien reproduzieren✅ Wie stark die Film- und Fernsehbranche nach wie vor von diskriminierendem Verhalten geprägt istLinks und Literatur zum Thema »Gendersensible Erziehung«Alle Links und Empfehlungen findest du hier.DankeWenn dir der Female Leadership Podcast gefällt, freue ich mich sehr, wenn du den Podcast bei iTunes oder Spotify mit 5 Sternen bewertest. Danke von Herzen für deine Unterstützung! 💪🏼 Mehr Inhalte rund um Arbeit, Kommunikation und Leadership erhältst du in unserem Newsletter. Abonniere ihn hier kostenfrei. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Nov 28, 2023 • 46min
#291 Selbstzweifel: Bin ich wirklich gut genug? – 10 Tipps zur Selbststärkung
Ein neuer Job, ein großes Projekt, eine wichtige Entscheidung – es gibt Situationen, die Verunsicherung auslösen und zu Selbstzweifeln führen können: Bin ich der Aufgabe gewachsen? Bin ich die Richtige? Bin ich wirklich gut genug? In Folge 291 im Female Leadership Podcast erfährst du zehn konkrete Tipps für einen guten Umgang mit Selbstzweifeln. Von kleinen Fragen und Anregungen, die dir sofort Erleichterung verschaffen, bis zu langfristigen Impulsen, die dich dabei unterstützen, dich auch in unsicheren Phasen stark und selbstsicher zu fühlen. Denn: Selbstzweifel sind nachvollziehbar und sogar wertvoll, um zu lernen und zu wachsen – und kein Kriterium dafür, dass du den Herausforderungen, vor denen du gerade stehst, nicht gewachsen bist. In dieser Folge zum Thema »Selbstzweifel« erfährst du: ✅ Warum Selbstzweifel Teil von Veränderungsprozessen sind✅ Wie du neue Perspektiven auf deine Zweifel gewinnst✅ 10 Tipps, um Selbstzweifel loszulassen und an ihnen zu wachsenLinks und Literatur zum Thema »Selbstzweifel«Alle Links und Empfehlungen findest du hier.DankeWenn dir der Female Leadership Podcast gefällt, freue ich mich sehr, wenn du den Podcast bei iTunes oder Spotify mit 5 Sternen bewertest. Danke von Herzen für deine Unterstützung! 💪🏼 Mehr Inhalte rund um Arbeit, Kommunikation und Leadership erhältst du in unserem Newsletter. Abonniere ihn hier kostenfrei. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Nov 21, 2023 • 46min
#290 Selbstermächtigung: Wie du nicht den Mut verlierst, sondern deinen Einfluss erkennst und nutzt
Selbstermächtigung ist eine wichtige Grundlage für ein selbstbestimmtes Leben. Wer den eigenen Einflussbereich gut kennt, kann ihn aktiv nutzen und effektiver auf Ziele hinarbeiten. Gleichzeitig erlebt jede*r immer mal wieder Phasen, in denen dieses Bewusstsein in Vergessenheit gerät. Politische und wirtschaftliche Krisen oder auch persönliche Tiefpunkte im Job und Privatleben können uns an unsere Grenzen bringen und das Gefühl von Ohnmacht hervorrufen.Wie du es schaffen kannst, auch in Krisenzeiten nicht den Mut zu verlieren und zurück in deinen Einflussbereich zu finden, darum geht es in Folge 290 im Female Leadership Podcast. Dabei erfährst du vier konkrete Schritte, die dir helfen, zu deiner inneren Stärke zurückzufinden. Wie verschaffst du dir einen Überblick, wenn dir alles zu viel ist? Wie ordnest du Gefühle richtig ein? Neben den Impulsen zur Selbstermächtigung erhältst du am Ende außerdem passende Buchtipps.In dieser Folge zum Thema »Selbstermächtigung« erfährst du: ✅ Warum es wichtig ist, deine Gefühle ernst zu nehmen und bewusst zu fühlen✅ 4 konkrete Schritte, mit denen du aktiv mutlose Phasen überwindest✅ Hilfreiche Buchtipps zum ThemaLinks und Literatur zum Thema »Selbstermächtigung«Alle Links und Empfehlungen findest du hier.DankeWenn dir der Female Leadership Podcast gefällt, freue ich mich sehr, wenn du den Podcast bei iTunes oder Spotify mit 5 Sternen bewertest. Danke von Herzen für deine Unterstützung! 💪🏼 Mehr Inhalte rund um Arbeit, Kommunikation und Leadership erhältst du in unserem Newsletter. Abonniere ihn hier kostenfrei. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Nov 14, 2023 • 58min
#289 Mental Load: Wie kommen wir aus der ständigen Erschöpfung raus?
Einkaufslisten schreiben, Termine koordinieren, Geschenke besorgen, Ordnung schaffen, Feiern organisieren, sich um Kolleg*innen kümmern, berufliche Projekte führen, tagespolitisch informiert sein, sich ehrenamtlich engagieren, Sport treiben, Freundschaften pflegen, die Familie besuchen … die Liste all der Dinge, die es zu erledigen und zu bedenken gibt, ist lang. Unabhängig davon, wer die Aufgaben durchführt, der Mental Load, die Verantwortung für das Managen aller Aufgaben, liegt häufig bei Frauen. Denn wir bewegen uns in einem System, das Frauen immer noch stark mit Fürsorglichkeit und Verantwortung für andere in Verbindung bringt. Und das führt für viele Frauen zur Erschöpfung.Franziska Schutzbach ist Soziologin und Autorin des Buches “Die Erschöpfung der Frauen”, in dem sie kritisch das System beleuchtet, das „von Frauen alles erwartet, aber nichts zurückgibt“. Ein System, das Frauen immer noch gleichsetzt mit Fürsorglichkeit, mit Kümmern, sich um andere sorgen – und das sowohl im familiären Kontext als auch häufig im Job. Von Frauen wird verlangt, ständig verfügbar zu sein. In Folge 289 im Female Leadership Podcast blicken wir auf den Status quo der erschöpften Frau. Wir sprechen über den Mental Load, der sich daraus ergibt – und wie wir einen Umgang damit finden können. Franziska erklärt, wieso selbst in progressiven Partnerschaften, die behaupten, alles “50:50” aufzuteilen, meist die Frauen die größte Last tragen und wie sexistische Rollenvorstellungen bereits in der Kindheit dafür sorgen, dass Frauen sich der Gesellschaft gegenüber “schuldig” fühlen.In dieser Folge zum Thema »Mental Load« erfährst du:✅ Wie (historische) Narrative über Geschlechterrollen zur Erschöpfung der Frauen führen✅ Was Mental Load für Frauen bedeutet✅ Wir wir es schaffen können, ermüdende Rollenvorstellungen aufzubrechenLinks und Literatur zum Thema »Mental Load«Alle Links und Empfehlungen findest du hier.DankeWenn dir der Female Leadership Podcast gefällt, freue ich mich sehr, wenn du den Podcast bei iTunes oder Spotify mit 5 Sternen bewertest. Danke von Herzen für deine Unterstützung! 💪🏼 Mehr Inhalte rund um Arbeit, Kommunikation und Leadership erhältst du in unserem Newsletter. Abonniere ihn hier kostenfrei. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Nov 7, 2023 • 39min
#288 Toxischer Perfektionismus: Wie du mit der Angst vor Fehlern und Bewertung umgehen kannst
Toxischer Perfektionismus kann uns im Job und Alltag ausbremsen. Die Angst davor, Fehler zu machen, nicht zu genügen oder von anderen kritisiert zu werden, hat einen Einfluss auf unsere Kreativität, unsere Produktivität und nicht zuletzt auf unser Wohlbefinden. Gerade für Frauen ist der Perfektionismusdruck hoch. Wie die Soziologin Franziska Schutzbach in ihrer Arbeit zeigt, sind Frauen mit anderen Anspruchshaltungen konfrontiert als Männer. Sie müssen sich im Job mehr beweisen, wenn sie erfolgreich sein wollen und sehen sich auch in anderen Bereichen – wie beispielsweise der Familie – dem Druck von unausgesprochenen Anforderungen und Perfektionsansprüchen ausgesetzt.Wie lässt sich mit diesem Druck ein guter Umgang finden? In Episode 288 im Female Leadership Podcast nehmen wir toxischen Perfektionismus genauer unter die Lupe. Wie kannst du dich von der Angst vor Fehlern befreien? Dabei erhältst du drei Ansätze, die dir helfen, deine Ansprüche an dich selbst und an andere zu hinterfragen, Feedback richtig einzuordnen und deine Ziele nicht aus den Augen zu verlieren. In dieser Folge zum Thema »Toxischer Perfektionismus« erfährst du: ✅ Was hinter toxischem Perfektionismus im Job steckt✅ Wie du dich vom Druck, perfekt zu sein, befreien kannst✅ Wie du Feedback anderer richtig einordnest Links und Literatur zum Thema »Toxischer Perfektionismus«Alle Links und Empfehlungen findest du hier.DankeWenn dir der Female Leadership Podcast gefällt, freue ich mich sehr, wenn du den Podcast bei iTunes oder Spotify mit 5 Sternen bewertest. Danke von Herzen für deine Unterstützung! 💪🏼 Mehr Inhalte rund um Arbeit, Kommunikation und Leadership erhältst du in unserem Newsletter. Abonniere ihn hier kostenfrei. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Oct 31, 2023 • 54min
#287 Sexismus begegnen: Wie wir feministische Arbeit im Alltag einsetzen können
Dass sich in puncto Geschlechtergerechtigkeit in Deutschland noch einiges tun muss, belegen zahlreiche Studien: Frauen verdienen durchschnittlich 18 % weniger als Männer, erhalten rund ein Drittel weniger Rente und der Frauenanteil in Führungspositionen liegt 2023 bei 23,9 %. In Anbetracht der Faktenlage bewegt sich zwar einiges, aber bei weitem noch nicht genug, um eklatante Gerechtigkeitslücken in zügigem Tempo zu schließen. Genderforscherin Stevie Schmiedel, Gründerin der feministischen Bildungsorganisation "Pinkstinks", sieht als eine Ursache dafür, wie polarisierend Debatten hierzu geführt werden. In Folge 287 im Female Leadership Podcast beschreibt Stevie, wo Sexismus anfängt und wie Feminismus aussehen kann, der allen Menschen zu Gute kommt. Dabei teilt sie Impulse, wie du mit Menschen, die für das Thema Sexismus bislang nicht sensibilisiert sind, im Alltag und Job ins Gespräch kommst und wie wir mehr Verständnis und Empathie füreinander aufbringen, um gemeinsam an einer gerechteren Gesellschaft zu arbeiten.In dieser Folge zum Thema »Sexismus begegnen« erfährst du:✅ Warum es nach wie vor Geschlechterstereotype in unserer Gesellschaft gibt✅ Wie du Menschen an das Thema Sexismus heranführen kannst✅ Wie du im Arbeitskontext für das Thema Sexismus sensibilisieren kannstLinks und Literatur zum Thema »Sexismus begegnen«Alle Links und Empfehlungen findest du hier.DankeWenn dir der Female Leadership Podcast gefällt, freue ich mich sehr, wenn du den Podcast bei iTunes oder Spotify mit 5 Sternen bewertest. Danke von Herzen für deine Unterstützung! 💪🏼 Mehr Inhalte rund um Arbeit, Kommunikation und Leadership erhältst du in unserem Newsletter. Abonniere ihn hier kostenfrei.Foto: Miguel Ferraz Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Oct 24, 2023 • 58min
#286 Große Veränderungen: Wie komme ich gut durch Veränderungsprozesse?
Große Veränderungen können aufwühlen, begeistern oder auch einfach sehr anstrengend sein. Manchmal sind sie bewusst von uns gewählt, wie beispielsweise ein Jobwechsel oder ein neues Projekt. Manchmal widerfahren sie uns, wie etwa eine unerwartete Kündigung oder eine große Umstrukturierung in der Organisation. Unabhängig vom individuellen Kontext gibt es Kompetenzen im Umgang mit Veränderungsprozessen, die uns helfen, gut durch einschneidende Erlebnisse zu kommen. In Episode 286 im Female Leadership Podcast nehmen wir Veränderungsprozesse genauer unter die Lupe. Was benötigst du, um erfolgreich durch diesen Wandel zu navigieren? Dabei erhältst du fünf konkrete Impulse, die sowohl für deine persönliche Selbstführung als auch für die Fremdführung von Veränderungsprozessen in Organisationen hilfreich sein können.In dieser Folge zum Thema »Große Veränderungen« erfährst du: ✅ 5 stärkende Impulse, um gut durch Veränderungsprozesse zu kommen✅ Wie du in die Rolle des*der aktiven Gestalter*in kommst✅ Wege, um Veränderungen bewusst zu steuern und zu nutzenLinks und Literatur zum Thema »Große Veränderungen«Alle Links und Empfehlungen findest du hier.DankeWenn dir der Female Leadership Podcast gefällt, freue ich mich sehr, wenn du den Podcast bei iTunes oder Spotify mit 5 Sternen bewertest. Danke von Herzen für deine Unterstützung! 💪🏼 Mehr Inhalte rund um Arbeit, Kommunikation und Leadership erhältst du in unserem Newsletter. Abonniere ihn hier kostenfrei. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Oct 17, 2023 • 49min
#285 Zukunftsangst begegnen: Bedienungsanleitung für weniger Sorge und mehr Gestaltungsraum
Klimakrise, Kriege und Inflation – wenn wir in die Zukunft schauen, können diese Herausforderungen überwältigend erscheinen und den Eindruck erwecken, dass wir als Einzelne wenig bewirken können. Sicherheitsexpertin, Politikwissenschaftlerin und Autorin Florence Gaub ist trotzdem überzeugt, dass jede*r von uns einen entscheidenden Beitrag leisten kann. In ihrem Buch "Zukunft - Eine Bedienungsanleitung" zeigt sie anhand von Studien aus Neurowissenschaften, Psychologie und Philosophie, wie wir Zukunftsangst begegnen und die Zukunft mit Hilfe unserer Vorstellungskraft und individuellen Mitteln aktiv gestalten können.In Folge 285 im Female Leadership Podcast erklärt Florence Gaub, wie du aktiv deine Zukunft gestalten und politischen Einfluss nehmen kannst. Dabei gibt sie konkrete Impulse, wie du auch Zugang zu schwer greifbaren Zukunftsthemen wie Künstliche Intelligenz und der Klimakrise finden und deinen Handlungsspielraum erkennen kannst.In dieser Folge zum Thema »Zukunftsangst begegnen« erfährst du:✅ Wie sich Zukunft strategisch prognostizieren lässt✅ Wie du deinen persönlichen Zugang zum Thema Zukunft bekommst✅ Wie du Zukunftsangst begegnen und Zukunft aktiv gestalten kannstLinks und Literatur zum Thema »Zukunftsangst begegnen«Alle Links und Empfehlungen findest du hier.DankeWenn dir der Female Leadership Podcast gefällt, freue ich mich sehr, wenn du den Podcast bei iTunes oder Spotify mit 5 Sternen bewertest. Danke von Herzen für deine Unterstützung! 💪🏼 Mehr Inhalte rund um Arbeit, Kommunikation und Leadership erhältst du in unserem Newsletter. Abonniere ihn hier kostenfrei. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.