

WRINT: Wirtschaftskunde
Holger Klein
Worin Holger Klein sich von Rüdiger Bachmann und Christian Bayer in Wirtschaft kundig machen lässt.
Episodes
Mentioned books

Jun 30, 2021 • 59min
WR1251 Geldpolitik und Verteilung
Mit Rüdiger Bachmann und Christan Bayer.
Wir besprechen Hyperinflations-Angst (Themenwunsch) und wie die Verteilungswirkungen von Geldpolitik sein könnten. Außerdem stellt sich heraus, dass Holgi ordoliberal ist.
Darin: Inflation, Deflation, Hyperinflation 1923, Ruhrbesetzung, Rentenmark, Stagflation, Wirtschaftsdienst: Bidens Fiskalpolitik – ein Vorbild für Deutschland?
Innocent Bystanders? Monetary policy and inequality
Softer monetary policy increases inequality
The rich, the poor, and the others: How monetary policy affects the distribution of income
Monetary policy and racial inequality
Doves for the Rich, Hawks for the Poor? Distributional Consequences of Systematic Monetary Policy

May 31, 2021 • 1h 26min
WR1238 Socialpolitik, Patentsozialismus und Bildungsfolgen
Mit Rüdiger Bachmann und Christan Bayer.
Christian bekommt Gelegenheit, abzuschwören (was er nicht macht), ich lerne den Verein für Socialpolitik kennen, wir lernen, dass Erwartungsfehler von Vermögensungleichheit abhängen, dass Unsicherheit zu Konsumverzicht führt und Corona die Bildungsungleichheit zusätzlich verstärkt hat.
Keynesianismus, Karl Schiller, Ludger Wößmann: Folgekosten ausbleibenden Lernens
Das gelegentliche Brummen ist ein amerikanischer Rasenmäher!

May 3, 2021 • 1h 58min
WR1228 Liquidität, Wachstum, Klimaschutzgesetz
Mit Rüdiger Bachmann und Christan Bayer.
Worin ich mir die Liquiditätsfalle erklären lasse, damit ich nicht irgendwann auch mal so wirtschaftskompetent aussehe, wie dieser eine CDU-Politiker. Im Wesentlichen mäandrieren wir aber um das Wachstum herum, dessen europäische Ausprägung Rüdiger mal als “anämisch” bezeichnet hatte, am Ende schauen wir auf das BVerfG-Urteil zum Klimaschutzgesetz und haben keine Zeit mehr für Joe Biden.

Mar 22, 2021 • 1h 38min
WR1209 Bargeld ist eine Blase (Staatsschulden auch)
Mit Rüdiger Bachmann und Christan Bayer.
Diesmal mäandrieren wir uns vom Sachverständigenrat (ja, schonwieder, aus aktuellem Anlass) über Ordoliberalismus zu Blasen zu EZB-Konten für Privatleute, schauen auf den American Rescue Plan Act und Popeln für die Klassenkasse.

Feb 22, 2021 • 1h 22min
WR1195 Vermögenssteuern
Mit Rüdiger Bachmann und Christan Bayer. Darin: SZ: Biontec für 54,- – Bitcoin-Höhenflug – Tulpenblase – Ministerpräsident Draghi – Gini-Koeffizient – Angebots- vs. Nachfrageökonomik – Grundsteuer – Joel Slemrod: Dying to save Taxes – Substutionseffekt und Einkommenseffekt – MWSt-Senkung 2020.

Jan 26, 2021 • 1h 30min
WR1184 Ein CEA für Deutschland
Mit Rüdiger Bachmann und Christan Bayer. Darin: Impfstoffeinkauf als europatriotische Aufgabe – Die heißlaufende US-Wirtschaft und die alten Gesetze der Ökonomie – Was von Joe Biden ökomonisch zu erwarten ist – Ein Council of Economic Advisers für Deutschland – Eine Hörerfrage zu Superreichen.

Dec 8, 2020 • 1h 39min
WR1168 Fast ein ökonomischer Jahresrückblick
Darin: Rüdiger blickt auf die US-Wahl, Krankenversicherungen hüben wie drüben, Internationale Handelsbeziehungen (RCEP), die drohende Pleitewelle, die ausbleibende Inflation, the Great Moderation, the Great Recession, Zeitgeistforschung, Paper: The Macroeconomics of Epidemics
Podcast: Planet Money: Frame Canada

Nov 2, 2020 • 1h 21min
WR1153 Grüne Geldpolitik
Bevor Rüdiger Bachmann, Christian Bayer und ich zum eigentlichen Thema der Sendung kommen, schweifen wir noch ein wenig über Staatsschulden, die Schuldenbremse, den Novemberlockdown, machen Bier teurer und enden schließlich abrupt zu zweit.

Sep 15, 2020 • 1h 21min
WR1130 Staatsschulden
Diesmal reden Rüdiger Bachmann, Christian Bayer und ich über Staatsschulden – nachdem wir ein wenig die letzte Sendung rekapituliert haben, dabei auch die Arbeitsmarktreformen der frühen 2000er Jahre und die Mainstream-Ökonomie streifen.

Aug 16, 2020 • 1h 11min
WR1117 Scholz, die Bazooka und der Wumms
Rüdiger Bachmann (den ihr möglicherweise schon aus WR1084 kennt), Christian Bayer und ich haben uns vorgenommen, uns regelmäßig zusammenzusetzen und über Ökonomie zu reden. Das allerdings nicht in Form eines gesprochenen Lexikons, sondern möglichst immer aufgehängt an aktuellen Ereignissen (abschweifen werden wir ja sowieso immer wieder).
Unser Aufhänger für diese Sendung: Am 10. August 2020 hat die SPD bekanntgegeben, dass der amtierende Finanzminister Olaf Scholz ihr Kanzlerkandidat zur Bundestagswahl 2021 sein wird, woraufhin Clemens Fuest, der Chef des ifo-Instituts, umgehend gefordert hat, Scholz möge eine Koalition mit Linkspartei ausschließen.