

WRINT: Wirtschaftskunde
Holger Klein
Worin Holger Klein sich von Rüdiger Bachmann und Christian Bayer in Wirtschaft kundig machen lässt.
Episodes
Mentioned books

Aug 9, 2022 • 1h 32min
WR1392 Strukturwandel ist teuer
Mit Rüdiger Bachmann und Christan Bayer.
Es gab ein Update zum Econtribute Policy Brief vom März (das “Bachmann-Papier”) und wir beschäftigen uns ausführlich damit. Außerdem: Übergewinnsteuer und Steuererhöhungen.
Energiesicherungsgesetz, Marktsegmentierung, Energiesparbonus, Übergewinnsteuer (Beitrats-Papier), Michael Weber in der FAS zu Steuerhöhungen, Kerninflation

Jun 7, 2022 • 1h 27min
WR1370 The Aging Hypothesis, Übergewinne und Zölle
Mit Rüdiger Bachmann und Christan Bayer.
Darin: Die stetig differenzierbare Nachfragefunktion, John Rawls, eBay, Planwirtschaft, alternde und alte Gesellschaften, Konstanz Seminar, Gauti Eggertsson, Secular Stagnation, Great Moderation, New Economy, Spritpreisdeckel, Übergewinnsteuer, Zölle auf Energieimporte.
Schnitzer et al: Does Tax Policy Work When Consumers Have Imperfect Price Information?
Eggertsson et al: Aging, Output Per Capita and Secular Stagnation
Pugsley et al: Demographic Origins of the Startup Deficit
Mehr zum Thema Einkaufskartell und Energiezölle von Georg Zachmann in der Wochendämmerung

May 4, 2022 • 1h 20min
WR1359 Inflation, EZB, Energie
Mit Rüdiger Bachmann und Christan Bayer.
Die Inflation ist hoch, die Inflationserwartungen auch, und wir reden darüber, was die EZB dagegen tun kann – und was nicht. Denn es sieht aus, als würde die EZB etwas machen, was sie nicht darf und auch nicht wollen kann: Poltik im Angesicht des Ukraine-Krieges. Außerdem immer noch nicht vom Tisch: Ein Energie-Embargo.
Darin: Great Resignation – Kriwoluzky et al: “ECB Can Lower Fuel and Heating Costs by Increasing Interest Rates but Would Risk Economic Recovery” – Federal Unemployment Reinsurance and Local Labor-Market Policies – The Rigidity of Russian Oil Holds the Key to Smart Sanctions – Realer Umsatzrückgang der Tankstellen beträgt 11,5%

Apr 5, 2022 • 1h 22min
WR1349 Embargo: Modelle, Zölle, Anreize
Mit Rüdiger Bachmann und Christan Bayer.
Wir sprechen nochmal über die Modelle, die die ökonomisichen Folgen eines Energie-Embargos berechnet haben, darüber, wie man überhaupt modelliert, wie Zölle wirken würden und wie die Verbraucher zum Gassparen gebracht werden könnten.
Darin: Gutachten vom Sachverständigenrat, DIW-Modell, Interview mit Georg Zachmann von Bruegel (Paper), Interview mit Christian Bayer (Paper), Guerrieri et.al.: Can Negative Supply Shocks Cause Demand Shortages?

Mar 1, 2022 • 1h 17min
WR1338 Ökonomische Folgen der Russland-Sanktionen
Ende Februar 2022 hat Russland die Ukraine überfallen und große Teile der freien Welt haben mit nie gesehenen ökonomischen und politischen Sanktionen reagiert. Russischen Banken wurde der Zugang zu Swift stark erschwert, wenn nicht unmöglich gemacht, die russische Zentralbank kann nicht mehr auf den größten Teil ihrer Geldreserven zugreifen, Deutschland scheint verstanden zu haben, dass die Bundeswehr verstärkt und die Energiewende schnellstmöglich vorangetrieben werden müssen.
Mit Rüdiger Bachmann und Christan Bayer rede ich darüber, was diese Sanktionen für die heimische und die Weltwirtschaft bedeuten können.

Feb 22, 2022 • 1h 52min
WR1335 An Inflation oder mit Inflation?
Darin eine Hörerfrage zum Produktionspotenzial. Außerdem Inflation, Taylor-Regel, Gaspreise (Dulliens Deckel), Wasserbetteffekt, Mindestlohn, Joan Robinson, Monopson (Produktivität in Ostdeutschland)
Paper:
Dustmann et al: Reallocation Effects of the Minimum Wage
Drechsel-Grau: Macroeconomic and Distributional Effects of Higher Minimum Wages
Bachmann, Bayer et al: Why East Germany has not Converged

Dec 6, 2021 • 1h 59min
WR1308 Inflation, Koalition, Impfaktion
Mit Rüdiger Bachmann und Christan Bayer.
Darin: Kommentar zur letzten Sendung, Harmonisierter Verbraucherpreisindex, WR1284 Ampel-Ökonomie, Ökonomische Esoterik in der Türkei, der rot-grün-gelbe Koalitionsvertrag, Energie- und Klimafonds, Produktionspotenzial, Totale Faktorprodutivität, Langfristwirkungen der Pandemie (Finanzbeamter rief sich stundenlang selbst an – um Arbeitszeit zu schinden), Impfanreize statt Impfpflicht
Papers:
Did Ohio’s Vaccine Lottery Increase Vaccination Rates?
Monetary incentives increase COVID-19 vaccinations
Financial Incentives and Other Nudges Do Not Increase COVID-19 Vaccinations among the Vaccine Hesitant
Preferences and COVID-19 Vaccination Intentions, Why working from home will stick
The Donut Effect of COVID-19 on cities

Nov 1, 2021 • 0sec
WR1295 Stimulierung des Konsums
Mit Rüdiger Bachmann und Christan Bayer.
Diesmal mit frischen Forschungsergebnissen zum Kinderbonus und zur Mehrwertsteuersenkung. Außerdem mit der Weltwirtschaft, Angebotsschocks, Inflation, der Bundesbank und Stau im Hafen.
Paper: The Coronavirus Stimulus Package: How large is the transfer multiplier? – A Temporary VAT Cut as Unconventional Fiscal Policy

Sep 30, 2021 • 1h 58min
WR1284 Ampel-Ökonomie
Mit Rüdiger Bachmann und Christan Bayer.
Deutschland hat gewählt und die Parteien sondieren für Koalitionsgespräche. Rüdiger hat Stichpunkte für Ampel-Kalitionsverhandlungen formuliert, die wir in der Sendung durchsprechen:
Super-Abschreibungsprogramm für ökologische und digitale Investitionen – Steuerentlastungen im unteren Bereich & Keine Änderung im oberen Bereich – Keine Vermögenssteuer & Reform der Erbschaftssteuer – Abschaffung von Riester zugunsten einer Aktienrente – Ökologische Netzwerkinvestionen und Subventionen für Klimaforschung und -entwicklung – Mindestlohn 12,- Euro und Anhebung der Minijobgrenze – Gelassenheit bei der Schuldenbremse – Deutschland zu einem echten Einwanderungsland für Hochqualifizierte machen – Starker Verteidigungsetat – Cannabis-Legalisierung.
Dustmann et. al: Mindestlohn steigert die Produktivität
Podcast: AWO-Schubert interviewt Johannes Vogel (FDP)

Aug 21, 2021 • 2h 7min
WR1268 Italien, Brutalismus, Bundestagswahl
Diesmal wird’s etwas politischer… Christian und Rüdiger haben ein paar Parteiprogramme (SPD, Grüne, FDP und CDU) gelesen und erzählen, was ihnen darin aufgefallen ist. Genau genommen geht es um Klimaschutz und dessen Finanzierung, die Rente, Steuern (inklusive einer Frage nach Staatsfonds aus den Kommentaren zur letzten Sendung) und bevor es überhaupt richtig losgeht, reden wir mal wieder über Italien, Wachstum und Jugendarbeitslosigkeit.
Süddeutsche Zeitung: Wer von den Plänen der Parteien profitiert