Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.

Weltwach / Erik Lorenz
undefined
Apr 8, 2022 • 1h 57min

WW247: Wandel im Himalaya – Die ersten Opfer der Klimakrise – mit Manuel Bauer

“Zur Erderwärmung haben sie nicht beigetragen. Aber sie gehören zu ihren ersten Opfern.” Dieser Satz stammt aus einer von Manuel Bauer fotografierten Reportage des Magazins “GEO”. Sie, das sind die Bewohner von Sam Dzong, einem abgeschiedenen Dorf irgendwo im Himalaya. Der Begriff “Klimawandel” war hier unbekannt, kam im Wortschatz der Einheimischen nicht vor. Trotzdem schlug er hier mit voller Kraft zu … und sorgte dafür, dass diese Menschen ihr Dorf – ihre Heimat – aufgeben mussten.Als Manuel Bauer dieses Dorf im buddhistischen Königreich Mustang das erste Mal besuchte, hatte er vor, sich von einem jahrelangen, aufreibenden Fotoprojekt rund um den Dalai-Lama zu erholen, von dem er bereits in Weltwach Episode 47 berichtete und den er drei Jahrzehnte als persönlicher Fotograf begleitet hatte. Er wollte hier, im Hochgebirge, Schönheit fotografieren. Sonst nichts.Statt kurzweiliger Einblicke und Erholung fand Manuel eine neue Aufgabe. Das Dorf Sam Dzong wurde ihm für die nächsten zehn Jahre zu einem wesentlichen Lebensinhalt – und machte den Fotografen hier, 10.000 Kilometer entfernt von seiner Schweizer Heimat, unvermittelt zum Bauherrn eines Bauprojekts, das schwieriger kaum hätte sein können. Und das exemplarisch steht für die Herausforderungen, die der Klimawandel an uns alle stellt – im Kleinen wie im Großen – , und für Möglichkeiten mit diesen Herausforderungen umzugehen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Apr 2, 2022 • 1h 15min

WW246: Die Völkerwanderung der Arten – mit Benjamin von Brackel

Dass die Temperaturen auf der Erde steigen, das wissen wir alle. Aber wie sich diese Veränderungen auf die Tier- und Pflanzenwelt auswirken, ist zum Teil weniger bekannt. Fakt ist: Tiere und Pflanzen sind an bestimmte Gegebenheiten angepasst. Verändert sich nun die Lage an einem bestimmten Ort (also steigt z.B. die Temperatur), dann suchen sich die Tiere und Pflanzen den nächsten verfügbaren Ort, an dem die bekannten Bedingungen herrschen. Das heißt, dass sie sich z.B. weiter einen Berg hinaufbegeben, in kühlere Höhen, um dort dann wieder die Temperaturen vorzufinden, an die sie gewöhnt sind. Oder aber, dass sie ihre Habitate in Richtung der kühleren Polregionen verlagern.So setzt sich die Natur infolge der globalen Erwärmung in einem atemberaubenden Ausmaß in Bewegung. Das bedeutet: Fischbestände, die ihre Habitate verschieben und damit Handelskriege auslösen. Tropenarten, die sich in höhere Lagen flüchten. Braunbären, die auf Eisbären treffen. Wälder, die sich davonmachen usw. Doch wie genau verschiebt sich das Leben auf unserer Erde? Wie sollten/können wir auf diese außerordentlichen Verlagerungen reagieren? Was können wir tun, um möglichst viele Arten zu bewahren? Und was bedeutet all das eigentlich für uns und unser Leben, wie wir es bisher kannten?Über all diese Fragen sprechen wir – Gast-Co-Moderatorin Lydia Möcklinghoff und Erik – in dieser Folge mit dem Umweltjournalisten und Autor Benjamin von Brackel, der das Buch verfasste: “Die Natur auf der Flucht – Warum sich unser Wald davonmacht und der Braunbär auf den Eisbär trifft – Wie der Klimawandel Pflanzen und Tiere vor sich hertreibt”. https://www.benjaminvonbrackel.de/ WERBUNGDiese Folge wird unterstützt von Avocadostore.Avocadostore ist dein Online Marktplatz für Eco Fashion & Green Lifestyle. Hier findest du eine vielfältige Auswahl ausschließlich nachhaltiger Produkte – von aktueller Mode und Yoga-Produkten über Rucksäcke und plastikfreie Brotboxen bis hin zu Wohnaccessoires ist alles dabei. Mit dem Rabattcode „WELTWACH“ erhältst du jetzt 10% auf deine nächste Bestellung auf avocadostore.de. Gültig bis 31.12.2022.Mehr Infos: https://bit.ly/3uRp5Dq Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Mar 26, 2022 • 1h 7min

WW245: Das Grüne Band – mit Joey Kelly

Bei Wind und Wetter Schritt für Schritt 1.400 Kilometer entlang der deutsch-deutschen Grenze: Dass sich Joey Kelly neben der Musik immer wieder neue und spannende Herausforderungen sucht, wissen wir spätestens seit Weltwach Folge 120 und 182, in denen er bereits zu Gast war. Dieses Mal erzählt er von einem neuen Projekt: seiner Wanderung entlang dem „Grünen Band“.Der Kolonnenweg, das Symbol der deutschen Teilung, schlängelt sich wie ein nicht enden wollendes grünes Band mitten durch die Republik. Er ist Deutschlands größtes Biotop, ein unberührtes Monument mit über 150 Naturschutzgebieten. Joey ist es komplett abgelaufen, in vier Jahreszeiten und mit einem Marathon täglich.Auf seinem Weg traf er ehemalige Grenzsoldaten, Künstler und Politiker, Freunde und Zeitzeugen. Auch Geflüchtete, die das schier Unmögliche geschafft haben. Von alledem berichtet er in dieser Episode. WERBUNGDiese Folge wird unterstützt von Avocadostore.Avocadostore ist dein Online Marktplatz für Eco Fashion & Green Lifestyle. Hier findest du eine vielfältige Auswahl ausschließlich nachhaltiger Produkte – von aktueller Mode und Yoga-Produkten über Rucksäcke und plastikfreie Brotboxen bis hin zu Wohnaccessoires ist alles dabei. Mit dem Rabattcode „WELTWACH“ erhältst du jetzt 10% auf deine nächste Bestellung auf avocadostore.de. Gültig bis 31.12.2022.Mehr Infos: https://bit.ly/3uRp5Dq Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Mar 19, 2022 • 55min

WW244: Shots of Adventure or the Joy of Surfing in Ice Cold Water – with Chris Burkard

Chris Burkard, geboren 1986, ist viele Dinge: Abenteurer, Fotograf, Kreativdirektor, Redner, Autor, Vater, Ehemann, Surfer, zertifizierter Yogalehrer … und alles in allem und in erster Linie, ein Geschichtenerzähler. Er reist einen großen Teil des Jahres, um die entlegensten Orte der Erde zu erkunden, und fängt dort Geschichten ein, die Menschen dazu inspirieren sollen, ihre Beziehung zur Natur zu überdenken. Auf diese Weise versucht er, sich für die Bewahrung wilder Orte überall auf der Welt einzusetzen.Zunächst war er einer der gefragtesten Surf-Fotografen der Welt: Seine Aufträge führten ihn in tropische Paradiese von der Karibik bis zum Südpazifik. Später spezialisierte er sich dann insbesondere auf das Fotografieren an kalten Orten. Heute zählt er zu den weltweit erfolgreichsten und beliebtesten Abenteuer- und Outdoor-Fotografen – allein auf Instagram folgen ihm 3,7 Millionen Menschen.Sein aktuelles Buch, „Shots of Adventure – Mein Leben zwischen Surfbrett und Kamera”, ist kürzlich im Knesebeck Verlag erschienen.In dieser Folge spricht Chris darüber, wie sich seine bemerkenswerte Karriere entfaltete, was ihn an kalten und unwirtlichen Weltgegenden anzieht, wie wir nach seinem Dafürhalten „gut“ reisen – und noch viel mehr! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Mar 12, 2022 • 1h 5min

WW243: Das Limit bin nur ich – Mit 120 Triathlons um die Welt – mit Jonas Deichmann

Als erster Mensch die Welt in allen Triathlon-Disziplinen umrunden und dabei so klimaneutral wie möglich unterwegs sein … Dieses Ziel setzte sich der Extremsportler und “Berufsabenteurer” Jonas Deichmann in den Kopf, als er Ende September 2020 zu seinem bisher größten Abenteuer aufbrach: Einem Triathlon um die Welt! Wir sprechen konkret von: 120 Ironman-Distanzen! Jonas ist in 14 Monaten 460 Kilometer geschwommen, 21.500 Kilometer Rad gefahren und über 5.000 Kilometer gelaufen! Einmal allein um die Welt – im Triathlon von München bis München.Ende September 2020 radelte er los, durchschwamm die Adria, fuhr mit dem Fahrrad quer durch Asien und durchlief die Weiten Mexikos – bevor er im Dezember 2021 wieder in München eintraf. In unserer Weltwach Plus Episode 24 berichtete Jonas bereits von seinen Radfahr-Weltrekorden (2017 in 64 Tagen von Portugal nach Wladiwostok, 2018 in 97 Tagen von Feuerland nach Alaska und 2019 in 72 Tagen vom Nordkap in Norwegen bis nach Kapstadt in Südafrika) und davon, wie es ist, ein solches Abenteuerleben zu führen und dabei das eigene Mindset kontinuierlich zu erweitern. Was er bei seinem Welt-Triathlon alles erlebte, welche Hürden sich ihm unterwegs in den Weg stellten und wie er zum “deutschen Forrest Gump” wurde, dazu befragen wir ihn in dieser Episode. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Mar 5, 2022 • 1h 24min

WW242: Loslassen und die Welt entdecken – mit Katharina Finke

Radikale Freiheit … kann überglücklich, aber auch zutiefst einsam machen. Dies ist eine der Einsichten, die Katharina Finke gewonnen hat, nachdem sie vor einigen Jahren alles losließ, was sie gebunden hat: ihre Wohnung, beinahe ihren gesamten Besitz – mehr oder weniger ihr bisheriges Leben. Sie machte das Reisen zu ihrem Alltag, arbeitete als moderne Nomadin rund um den Globus, lebte aus dem Koffer und wohnte auf Ausklappsesseln und in Luxusappartements. Über diese und weitere Erfahrungen und Einsichten hat sie zwei erfolgreiche Bücher geschrieben: “Loslassen – Wie ich die Welt entdeckte und verzichten lernte” und, einige Jahre später, “Losleben”. In dieser Folge erzählt sie, was es wirklich heißt loszulassen – und woran es sich lohnt festzuhalten. WERBUNGDiese Folge wird unterstützt von Avocadostore.Avocadostore ist dein Online Marktplatz für Eco Fashion & Green Lifestyle. Hier findest du eine vielfältige Auswahl ausschließlich nachhaltiger Produkte – von aktueller Mode und Yoga-Produkten über Rucksäcke und plastikfreie Brotboxen bis hin zu Wohnaccessoires ist alles dabei. Mit dem Rabattcode „WELTWACH“ erhältst du jetzt 10% auf deine nächste Bestellung auf avocadostore.de. Gültig bis 31.12.2022. Mehr Infos: https://bit.ly/3uRp5Dq Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Feb 26, 2022 • 51min

WW241: Mensch, Erde! Wir könnten es so schön haben – mit Eckart von Hirschhausen

Wir leben besser und länger als jede Generation vor uns. Und doch sind wir verletzlicher als gedacht: Die Pandemie hält uns in Atem, der kaputte Wald ist in aller Munde, der Verlust an Tieren, dazu das Wetter, das verrückt spielt. Krisen gibt es heute leider wahrlich genug. Oftmals sind sie eng miteinander verbunden, und sie betreffen jeden von uns. Denn: Gesunde Menschen gibt es nur auf einer gesunden Erde.Zu diesem Schluss kommt jedenfalls unser Gesprächspartner dieser Folge, Eckart von Hirschhausen, in seinem aktuellen Buch „Mensch, Erde! Wir könnten es so schön haben“.Eckart von Hirschhausens Spezialität: medizinische Inhalte auf humorvolle Art und Weise zu vermitteln und mit nachhaltigen Botschaften zu verbinden. Das macht der studierte Mediziner seit fast drei Jahrzehnten als Comedian und Kabarettist, Moderator, Wissenschaftsjournalist und Bestseller-Autor. Er ist einer der erfolgreichsten Sachbuchautoren und bekanntesten Ärzte Deutschlands. Und sein aktuelles Buch ist eben erwähntes „Mensch, Erde!“.Darin versucht er einige der großen Themen unserer Zeit in – teils überraschende – Zusammenhänge zu setzen: Er zeigt, was globale Krisen für die Gesundheit von jedem Einzelnen von uns bedeuten. Er trifft Vordenker und Vorbilder und macht sich auf die Suche nach guten Ideen für eine bessere Welt. Einige davon teilt er in dieser Weltwach-Episode. WERBUNGDiese Folge wird unterstützt von Avocadostore.Avocadostore ist dein Online-Marktplatz für Eco Fashion & Green Lifestyle. Hier findest du eine vielfältige Auswahl ausschließlich nachhaltiger Produkte – von aktueller Mode und Yoga-Produkten über Rucksäcke und plastikfreie Brotboxen bis hin zu Wohnaccessoires ist alles dabei. Mit dem Rabattcode „WELTWACH“ erhältst du jetzt 10% auf deine nächste Bestellung auf avocadostore.de. Gültig bis 31.12.2022.Mehr Infos: https://bit.ly/3uRp5Dq Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Feb 19, 2022 • 1h 25min

WW240: Der Weg zum selbstbestimmten Leben – mit Jochen Schweizer

Eine einsame Holzhütte irgendwo in der Wildnis Norwegens: Dorthin zieht sich der Gast dieser Episode gern zurück. Dort war es, dass ihm die Idee für einen Roman kam. Und genau dort spielt auch ein wesentlicher Teil ebenjenes Romans.In dieser Hütte werden zwei ungewöhnliche Männer vom Schicksal zusammengeführt. Der eine ein weiser Abenteurer, der andere ein junger Ausreißer. Der eine am Anfang, der andere am Ende seines Lebens. Und in ihrem ungewöhnlichen Aufeinandertreffen lernen die beiden voneinander, was die Reise, die wir unser Leben nennen, wirklich ausmacht – jedenfalls nach den Erfahrungen von Jochen Schweizer, der dieses Buch – Titel: „Die Begegnung – Eine Geschichte über den Weg zum selbstbestimmten Leben“ – geschrieben hat.Jochen Schweizer dürftet ihr kennen: Er ist einer der bekanntesten Unternehmer Deutschlands, Extremsportler, Bestseller-Autor, TV-Persönlichkeit und war auch schon bei Weltwach zu Gast – in Episode 123.Nun ist er wieder bei uns: für ein Gespräch über Erfahrungen und Erkenntnisse, die er aus einem bewegten Leben gewonnen und in „Die Begegnung“ verarbeitet hat. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Feb 11, 2022 • 1h 26min

WW239: Reisetrends 2022 – Tipps und Tricks für ein aufregendes Reisejahr – mit "Reisen Reisen"

Wir präsentieren die besten Reise-Tipps für 2022! Südafrika, Färöer, Albanien, Kalifornien, Japan oder gar Sachsen? Was sind die Reiseziele der Stunde? Wo könnt ihr die schönsten und spektakulärsten Erlebnisse 2022 haben? Am besten noch abseits der Massen? Worauf solltet ihr achten?In einem bunten Reiseplausch mit unseren Freunden Michael Dietz und Jochen Schliemann vom Podcast „Reisen Reisen“ träumen wir, schmieden Pläne und schwelgen in Erinnerungen. Wir verraten euch unsere Lieblingsziele in Nah und Fern und philosophieren auch ein bisschen übers Unterwegsein in diesen Zeiten.Viel Spaß bei dieser Weltreise, bei der ihr sicher auch euren Traum-Trip 2022 finden könnt. Noch mehr Beispiele gefällig? Sarajevo! Namibia! Australien! Kolumbien! Lasst euch überraschen und genießt diesen sanften Podcast-Tritt in den Hintern, den es manchmal braucht, um endlich loszureisen. 2022, wir kommen! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Feb 5, 2022 • 1h 43min

WW238: Eingefroren in der Arktis – Auf Klimaexpedition mit Prof. Dr. Markus Rex

“Die Arktis besitzt eine ganz eigene subtile Schönheit. Auf die Arktis muss man sich einlassen. (...) Was ihre Schönheit ausmacht, ist die unendliche Weite des Eises. Die absolute Ruhe, nur durchbrochen von den leisen, knirschenden und quietschenden Geräuschen, mit denen sich Eisbrocken aneinanderschieben. Die klirrende Luft, das sachte Treiben der Schneekristalle über den weiten Eisflächen, die einzigartigen Lichtstimmungen, die sich im Laufe des Jahres ganz allmählich ändern.” (Aus: Eingefroren am Nordpol - Markus Rex - C. Bertelsmann)Dieses Zitat stammt vom Gast dieser Episode – einem der wohl bedeutendsten Wissenschaftler Deutschlands: Prof. Dr. Markus Rex. Als Leiter der MOSAiC-Expedition – der größten Arktisexpedition aller Zeiten – ließ er sich mit WissenschaftlerInnen aus 20 Nationen mit dem Forschungseisbrecher “Polarstern” für ein Jahr im arktischen Eis einfrieren – und nutzte dabei die Transpolardrift, um sich über die Nordpolarkappe treiben zu lassen. So war es den Forschern erstmals möglich wertvolle Klimadaten aus der Arktis in den Wintermonaten erheben zu können, denn die Nordpolarregion lässt sich selbst mit den stärksten Eisbrechern in den kältesten Monaten nicht mehr durchdringen. Wir freuen uns, dass Prof. Dr. Markus Rex uns in dieser Episode von diesem bahnbrechenden Forschungsabenteuer erzählt: Er gewährt uns Einblicke in eben jene Arbeit, erzählt vom Alltag an Bord unter den extremen Bedingungen der Arktis und spricht über die Bedrohungen, denen diese fragile Schönheit ausgesetzt ist. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app