Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.

Weltwach / Erik Lorenz
undefined
Apr 6, 2024 • 1h 17min

WW351: Heimat ist etwas, das man empfindet – mit Umeswaran Arunagirinathan (2/2)

In der vorherigen Folge erzählte uns Dr. Umeswaran Arunagirinathan u.a. davon, wie er als unbegleiteter zwölfjähriger tamilischer Junge aus dem Bürgerkrieg in Sri Lanka nach Deutschland kam. In dieser Folge setzen wir unser Gespräch über seine beeindruckende und bewegende Lebensgeschichte fort. Umes erinnert sich daran zurück, wie er versuchte, in Deutschland Fuß zu fassen und immer wieder mit riesigen bürokratischen Hürden konfrontiert wurde – Hürden, die ihn an den Rand des Aufgebens brachten. Doch dann erfuhr er auch immer wieder gewaltige Hilfsbereitschaft… “Heimat ist etwas, das man empfindet”, sagt Umes im Gespräch. Darin versucht er, die Möglichkeiten, Erwartungen und Probleme für eine gelungene Integration auszuloten, reflektiert über einen zielführenden Umgang mit Rassismus, wirbt um Verständnis für Geflüchtete und ermutigt zugleich Geflüchtete, sich in die deutsche Gesellschaft einzubringen. Außerdem erzählt er, wie es für ihn schließlich war, nach vielen Jahren nach Sri Lanka zurückzukehren und endlich seine Familie wiederzusehen.Redaktion: Janna OlsonPostproduktion: Erik Lorenz Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Mar 30, 2024 • 1h 3min

WW350: Flucht aus Sri Lanka – mit Umeswaran Arunagirinathan (1/2)

Eine bewegende Geschichte von Abschied, Flucht und Erwachsenwerden: Umeswaran Arunagirinathan wuchs im ländlichen Sri Lanka auf. Als Kind genoss er Tempelfeste, verkaufte Obst, um seine Familie zu ernähren. Dann zerrüttete der Bürgerkrieg das Land. Als er zwölf war, schickten ihn seine Eltern in Furcht um sein Leben zu einem Onkel in Deutschland – eine achtmonatige, gefahrvolle Odyssee ins Ungewisse. Heute ist Dr. Arunagirinathan Herzchirurg und erfolgreicher Autor etlicher Bücher: “Allein auf der Flucht - Wie ein tamilischer Junge nach Deutschland kam”, “Der fremde Deutsche - Leben zwischen den Kulturen”, “Der verlorene Patient - Wie uns das Geschäft mit der Gesundheit krank macht” und “Grundfarbe Deutsch - Warum ich dahin gehe, wo die Rassisten sind”. Anhand der Buchtitel lässt sich schon erahnen, mit welchen Themen er sich in seiner publizistischen Arbeit beschäftigt – und vielen dieser Themen widmen wir uns auch in dieser ganz besonderen Doppelfolge: dem Aufwachsen, der Flucht, dem Ankommen, dem Durchkommen, der Suche nach Identität, dem unermüdlichen Einsatz für das eigene Schicksal und die eigene Gesellschaft – die eigene Heimat. Redaktion: Janna OlsonPostproduktion: Erik Lorenz Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Mar 23, 2024 • 1h 3min

WW349: Die Reise der Meeresschildkröten – mit Christine Figgener

Scheinbar fliegend, regelrecht schwerelos, gleiten sie durchs Wasser: Meeresschildkröten – faszinierend, geheimnisvoll und wunderschön. Doch was wissen wir eigentlich über das Leben einer Meeresschildkröte? Wie bedroht sind die Tiere heutzutage? Und was haben die Tiere mit dem Alltag in Deutschland und Europa zu tun? Fragen, die wir in dieser Folge der Meeresbiologin und Meeresschildkrötenforscherin Christine Figgener stellen. Die Forscherin machte vor einigen Jahren durch ein viral gegangenes YouTube-Video auf das Thema Einmalplastik aufmerksam: Das Video zeigt eine Schildkröte, die von einem festsitzenden Strohhalm in ihrer Nase befreit wird. Heute lebt Christine in Costa Rica und setzt sich unermüdlich für die Erforschung und den Schutz der Meeresschildkröten ein: Sie ist Director of Science and Education der Footprint Foundation und gründete die Naturschutzorganisation COASTS, sowie die Beratungsfirma Nāmaka Conservation Science … Nicht ohne Grund ernannte das TIME Magazine sie zur “Next Generation Leader”. Was diese Arbeit bedeutet und wie sie dorthin gelangte, wo sie heute steht – davon schreibt sie in ihrem Buch “Meine Reise mit den Meeresschildkröten – Wie ich als Meeresbiologin für unsere Ozeane kämpfe” (Malik), und davon berichtet sie in dieser Weltwach-Episode.https://www.seaturtlebiologist.com/Unterstützen: Pro Mar (pro-mar.org)Unterstütze unsere Show mit einer Mitgliedschaft im Supporters Club und erhalte Zugriff auf werbefreie und – je nach Paket – exklusive Bonusfolgen. Alle Informationen findest du hier: https://weltwach.de/supporters-club/Spotify-Nutzer können direkt in Spotify nach “Weltwach Plus” suchen. STAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Mar 19, 2024 • 37min

Weltwach Extrem 1: Max Cameo

Reisen am Limit: Seid dabei, wenn unsere Gäste in unserem neuen Format “Weltwach Extrem” von ihren herausforderndsten und inspirierendsten Momenten unterwegs erzählen – und davon, was sie aus ihnen gelernt haben. Ob die Überwindung körperlicher Erschöpfung, unvergessliche Begegnungen mit Tieren und Menschen, die Konfrontation mit der Wucht der Natur oder kulinarische Eskapaden, es sind die kleinen und großen Extremsituationen, die die Würze des Reiselebens ausmachen und unsere Erinnerungen prägen. Ihnen widmen wir uns in diesem neuen und (abgesehen von der 1. Folge) exklusiven Format für die Mitglieder des Weltwach Supporters Clubs.Dieses Mal: der YouTuber, Tätowierer und Buchautor Max Cameo. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Mar 16, 2024 • 1h 6min

WW348: Als Familie auf der Panamericana – Vom Glück, die Orientierung zu verlieren – mit Michaela von Bargen

Einmal die Panamericana entlangfahren, von Alaska bis nach Feuerland in Argentinien, ist ein Traum vieler Reisenden und ein Symbol für unbegrenzte Freiheit. 14 Länder, 45.000 Kilometer Strecke – und in diesem Fall mittendrin: eine sechsköpfige Familie. Im Sommer 2018 machte sich Michaela von Bargen zusammen mit ihrem Mann und ihren vier Kindern mit dem selbst ausgebauten Campingtruck „Roger“ auf die Reise. Ihr Plan: in anderthalb Jahren von Alaska bis Argentinien zu reisen. Durch einen Motorschaden, eine Bandscheiben-OP und die Pandemie werden ihnen immer wieder Steine in den Weg gelegt, die die Familie auf die Probe stellen. Ihren Traum weiterzureisen geben sie dabei aber nie auf, und fünf Jahre später sind sie nun immer noch unterwegs. Die Reise dokumentiert Michaela in ihrem neuen Buch „Weltwundern – vom Glück, die Orientierung zu verlieren“ (Rowohlt Verlag) und in einer Terra X Dokumentation. Was mit einer abenteuerlichen Reise begann, endet mit vielen neuen Fragen. Wie möchten Michaela und ihre Familie in Zukunft leben? Welche Lebensentwürfe gibt es? Wie wichtig ist Sicherheit? Darüber sprechen wir in dieser Episode mit Michaela. Sie gibt uns Einblicke in die Höhen und Tiefen des Familienlebens auf Reisen und in beeindruckende Kulturen und Landschaften. Anmerkung: Wir haben die Episode bereits vor einigen Monaten aufgezeichnet, bevor sich die politische Situation in Ecuador unlängst erheblich zugespitzt hat. Aus diesem Grund werden jene Entwicklungen in unserer Folge nicht angesprochen. Redaktion & Postproduktion: Miriam MenzLinks:Michaela von Bargen auf Instagram: https://www.instagram.com/followdirectionsouth/Philip Eichkorn: Informationen zu seinen Touren und dem Wüstencamp auf canvascluboman.comOman Ministry of Heritage & Tourism: Alle weiteren Infos zu Oman: experienceoman.om. Unterstütze unsere Show mit einer Mitgliedschaft im Supporters Club und erhalte Zugriff auf werbefreie und – je nach Paket – exklusive Bonusfolgen. Alle Informationen findest du hier: https://weltwach.de/supporters-club/Spotify-Nutzer können direkt in Spotify nach “Weltwach Plus” suchen. STAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Mar 9, 2024 • 1h 15min

WW347: In arktischen Höhen – mit Dr. Heïdi Sevestre und Alex Honnold (Englische Folge)

Steile Felswände, umgeben von gewaltigen Gletschern und massiven Eisbergen, die auf dem Ozean weit darunter treiben – die Natur Grönlands ist durch und durch einzigartig. Auch, weil die dortigen Gletscher und Eiskappen eine entscheidende Rolle für den Klimawandel einnehmen. Die Erforschung ihres Zustands gestaltet sich jedoch äußerst schwierig, da sie aufgrund ihrer abgelegenen Lage nahezu unzugänglich sind.Unsere zwei Gäste in dieser Folge stellten sich dieser Herausforderung. Die französische Glaziologin Dr. Heïdi Sevestre erforschte die Auswirkungen des Klimawandels in den entlegenen Regionen Grönlands, unterstützt von einem Team aus WissenschaftlerInnen und drei der besten Kletterer der Welt.Einer dieser Kletterer ist Alex Honnold. Weltbekannt wurde er durch den Oscar-prämierten Dokumentarfilm „Free Solo“, der ihn dabei begleitete, wie er ohne jegliche Sicherung den El Capitan im Yosemite-Nationalpark in Kalifornien besteigt. Sein Ziel in Grönland: die Erstbesteigung einer der höchsten bislang unbestiegenen Felswände und gleichzeitig einen Beitrag zur Wissenschaft zu leisten. So brach er mit Heïdi und einem Team aus Bergsteigern und lokalen Experten zu einer unvergesslichen Expedition auf. Festgehalten wurde sie in der dreiteiligen Dokumentation „In arktischen Höhen mit Alex Honnold“ von National Geographic.Alex und Heïdi gewähren uns in dieser Folge einen Einblick in die Herausforderungen einer Erstbesteigung in der rauen Natur Grönlands, die Forschungsarbeiten vor Ort und die Auswirkungen des Klimawandels auf eine Wildnis, die für die Zukunft des Planeten von entscheidender Bedeutung ist. Viel Spaß beim Zuhören!Anschauen könnt ihr die Doku-Serie „In arktische Höhen mit Alex Honnold“ im Pay-TV auf National Geographic, und zwar am:ab 11.03.24, montags, 21:45 Uhrab 20.03.24, mittwochs: Folge 1 22:05 Uhr, Folge 2 22:00 Uhr, Folge 3 21:55 UhrWeitere Infos:Heïdis Website: https://www.heidisevestre.comAlex‘ Website: http://www.alexhonnold.comRedaktion & Postproduktion: Miriam Menz Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Mar 2, 2024 • 60min

WW346: Naturliebe und Naturzerstörung – unterwegs in Deutschlands letzten Paradiesen mit Umweltfotograf Sven Meurs (2/2)

Wie genau schaut ihr beim Spaziergang im nahegelegenen Wald hin? Prüft ihr, was das dort für ein Loch im Erdhügel ist, mutmaßt, welche Hinterlassenschaft da am Wegesrand liegt ..? Habt ihr schon einmal einen Fuchs gerochen? Und wer weiß, wie ein Wiedehopf aussieht?Mensch und Natur – das Themenfeld, mit dem sich Umweltfotograf Sven Meurs seit Jahren auseinandersetzt. Der Kontrast zieht ihn an, denn das Spannungsfeld zwischen Mensch und Natur ist groß. Immer wieder stellen sich so unweigerlich die Frage: Wie kann das Zusammenspiel besser gelingen? Wie können wir die Schönheit der Natur schützen? Wie wir bereits aus dem ersten Teil dieser Doppelfolge wissen: Wer Sven zuhört, lässt sich schnell begeistern und anstecken von seiner Liebe zur Natur. Und genau darum geht's! Im zweiten Teil unseres Gesprächs mit ihm brechen wir erneut auf zu Deutschlands letzten Paradiesen. Dieses Mal widmen wir uns verstärkt der Fragilität unserer Natur, dem Verlust der Verbindung zur Natur in unserem schnelllebigen Alltag und der Frage, wie wir Natur erleben können, ohne sie zu zerstören. Und es geht um Momente, die Kraft und Zuversicht spenden in herausfordernden Zeiten. Viel Spaß mit dem zweiten Teil unserer Doppelfolge! Infos unter https://www.svenmeurs.de/.Redaktion und Postproduktion: Janna Olson Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Feb 28, 2024 • 2min

Trailer: Neue Show – Weltwach Klangreise – Streifzüge zum Entspannen, Meditieren und Einschlafen

Ob zum Meditieren, Entspannen oder Einschlafen, die „Weltwach Klangreise“, geleitet dich in einem einzigartigen Hörerlebnis rund um den Globus. Vom sanften Plätschern eines irischen Baches zum melodischen Gesang exotischer Vögel in den Regenwäldern Costa Ricas, schließe deine Augen, lass dich treiben und tauche ein in die bezaubernde Schönheit unseres Planeten.Im Gegensatz zu generischen Soundbibliotheken bietet unsere Show ein immersives Erlebnis mit echten Aufnahmen von vor Ort – eine authentische Symphonie der Natur. So bereist du in deiner Fantasie ganze Kontinente, erlebst Klang für Klang ihre vielfältige Flora und Fauna und hörst entspannende Geschichten, die dir erlauben, dich inmitten dieser Umgebungen zu wähnen. Du möchtest zu den Geräuschen eines anbrechenden Tages in der Serengeti einschlafen? Oder mitten im New Yorker Central Park meditieren? All das geht mit der „Weltwach Klangreise“ – willkommen an deinem ultimativen Entspannungsziel!Neue Folgen erscheinen jeden zweiten Dienstag in der Podcast-App eurer Wahl. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Feb 24, 2024 • 54min

WW345: Wisent, Wolf und Eisvogel – unterwegs in Deutschlands letzten Paradiesen mit Umweltfotograf Sven Meurs (1/2)

Welche Tiere hört ihr, wenn ihr durch die Natur in eurer Gegend schlendert? Durch die Natur am Stadtrand, die Natur in den Stadtparks, die Natur in der Schrebergartensiedlung nebenan? Wo gibt es noch wilde Ecken und Winkel in eurer Umgebung? Wie viel Natur, wie viel Wildnis gibt es eigentlich noch in Deutschland? Was zeichnet “Wildnis” eigentlich aus? Und wie steht es um sie – Deutschlands letzte Wildnis?Wer einmal mit dem Umweltfotografen Sven Meurs durch die Landschaft zieht, versteht sofort, was er für eine sensibilisierte Wahrnehmung für die Natur- und Tierwelt hat. Kein Geruch, kein leises Piepsen und nicht das kleinste Tierchen entgeht ihm. In dieser Doppelfolge nimmt uns Sven mit in jene deutsche Natur: zu Wisent, Wolf und Wiedehopf. Er erzählt von seiner Verbindung zur Wildnis und der Schönheit, die wir in Deutschlands Natur erleben können. Es geht aber auch um die Konflikte unserer Zeit und die Schwierigkeiten, auf die er in seiner Arbeit immer wieder stößt: Wie kann ich Natur erleben und Zerstörung sichtbar machen, während ich gleichzeitig doch auch selbst Teil des Problems bin? Mensch und Natur – das Themenfeld, mit dem sich Sven seit Jahren auseinandersetzt und dem er einen Großteil seiner Zeit widmet. Der Kontrast zieht ihn an, denn das Spannungsfeld zwischen Mensch und Natur ist groß. Immer wieder stellt sich so unweigerlich die Frage: Wie kann das Zusammenspiel besser gelingen? Wie können wir die Schönheit der Natur schützen? Zuletzt nahm Sven uns mit in die urbane Wildnis, erkundete das tierische Leben in Deutschlands Städten (WW110). Für sein aktuelles Projekt  “Deutschlands letzte Paradiese – (Un)bekannte Wildnis zwischen Mensch und Natur” (Knesebeck Verlag) zog er aus den Städten hinaus und reiste mit drei Fragen fünf Jahre quer durch Deutschland: Wie war es früher? Wie ist es jetzt? Und wie sieht unsere Zukunft aus? In dieser Folge schenkt uns Sven nun Einblicke in sein aktuelles Projekt und berichtet von Deutschlands letzten Paradiesen!Infos unter https://www.svenmeurs.de/. Redaktion und Postproduktion: Janna Olson Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Feb 17, 2024 • 60min

WW344: Wattwandern, Surfen und Austern ernten – Leben an und mit der dänischen Nordsee

Weite Wattwanderungen, gute Surfbedingungen, frische Austern direkt aus dem Watt und skandinavische Gemütlichkeit – in dieser Folge reisen wir gedanklich in eines unserer Nachbarländer, Dänemark. Ein Land, das mit 7400 Kilometern Küstenlinie stark vom Meer geprägt ist und in dem man nirgends mehr als 50 Kilometer vom Meer entfernt ist. Die raue und wilde dänische Westküste erkunden wir mithilfe der Erzählungen von Menschen, die eine tiefe Verbundenheit zur dänischen Nordsee haben, weil sie entweder seit vielen Jahren dort leben oder sie als ihren Arbeitsplatz bezeichnen. Wir sprechen mit Klaus Melbye, Jesper Danneberg Voss und Daniel Mirecki: Klaus Melbye ist dänischer Ranger und Leiter des dänischen Wattenmeerzentrums. Er lernt auch nach 31 Jahren täglich Neues über das sich stetig verändernde Wattenmeer. Seine Erfahrung und sein Wissen teilt er mit TouristInnen auf Wattwanderungen. Er erzählt uns von der Artenvielfalt im Wattenmeer und der Notwendigkeit, dieses zu schützen. Jesper Danneberg Voss ist in Dänemark vor allem bekannt als der „Austernkönig“, da er seine Liebe zu Austern zum Beruf gemacht hat. Bevor sich Jesper selbst zum Austernkönig ernannte, arbeitete er im Personalwesen in Luxemburg. Wegen eines Beinah-Burnouts entschied er sich, alles hinter sich zu lassen und auf die Nordseeinsel Fanø zu ziehen. Seinen Lebensunterhalt verdient er hier als Austern-Koch und als Tourguide auf dem Wattenmeer. Daniel Mirecki setzt sich mit Strandreinigungen in Hvide Sande dafür ein, dass die Schönheit in seiner Wahlheimat erhalten bleibt. Vor vielen Jahren zog er mit seiner Familie von Kopenhagen in die Küstenstadt und tauschte seinen Anzug gegen einen Neoprenanzug. In Hvide Sande angekommen, gründete er die Firma „Omhu“, die Strandreinigungen organisiert und aus dem gefundenen Müll Souvenirs herstellt. Viel Spaß beim Eintauchen in das Leben an der dänischen Westküste! Redaktion & Postproduktion: Miriam Menz Werbung Diese Folge entstand mit freundlicher Unterstützung von Visit Denmark. Informationen unter www.visitdenmark.de. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app