Helm ab - Der Veteranencast (Archiv)

Wolf Gregis
undefined
Aug 20, 2023 • 40min

#21 Was Soldaten wissen müssen - Mit Artem

Was müssen (nicht nur) Soldaten wissen? Agil, dynamisch, unterhaltsam – Artem geht dieser Frage auf seinen Social-Media-Accounts Soldatenwissen nach und erreicht mit seinen Ausbildersprüchen und Kasernen-Präsentationen ein Millionenpublikum. Aber nicht nur das. Er vermittelt auch Truppengattungen, Dienstvoraussetzungen und Berufsförderungsmöglichkeiten – eben alles, was Soldaten wissen müssen.   Als Oberstabsgefreiter a. D. gehört Atem mit 27 Jahren der jungen Generation von Veteranen an. Innerhalb kürzester Zeit ist es ihm gelungen, eine „ergänzende Informationsplattform“ im Internet zu werden. Ich rede mit ihm darüber, welche Sprache man heute sprechen muss, um Soldaten, Veteranen und ihre Freunde zu erreichen. Welche Möglichkeiten der Berufsförderungsdienst ausscheidenden Soldaten bietet und warum man nicht alles glauben sollte, was jungen Soldaten um U-Raum erzählt wird.   Was Soldaten wissen müssen – Kniffe, Tricks und viel Unterhaltsames rund um den Dienst mit Artem. ---  Soldatenwissen – Artems Accounts in den sozialen Medien: TikTok: www.tiktok.com/@soldatenwissen Instagram: www.instagram.com/soldatenwissen YouTube: www.youtube.com/@Soldatenwissen   Seine Kurse und Kooperationen findest du hier: www.linktr.ee/soldatenwissen   Mich erreichst du über meine Homepage www.wolf-gregis.de und in den sozialen Medien: Instagram: www.instagram.com/wolf_gregis/    TikTok: www.tiktok.com/@wolf_gregis    LinkedIn: www.linkedin.com/in/wolf-gregis/     Facebook: www.facebook.com/Autor.Wolf.Gregis/     YouTube: www.youtube.com/@wolf_gregis   Und wenn du bis hier gekommen bist: Abonniere, bewerte und teile diesen Podcast gern mit Kameraden und Freunden. So tragen wir unsere Themen dorthin, wo sie hingehören. It’s up to us.
undefined
May 25, 2023 • 36min

#20 Die dritte Zeitenwende – Mit Alfons Mais

Spätestens seit Alfons Mais am 24. Februar 2022, am Morgen des russischen Überfalls auf die Ukraine, auf LinkedIn postete: „Und die Bundeswehr […] steht mehr oder weniger blank da“, wurde er auch dem letzten Soldaten, Veteranen und Journalisten ein Begriff. Als Generalleutnant und Inspekteur des Heeres bekam das, was vielen schon vorher schmerzlich bewusst war, plötzlich ein ganz anderes Gewicht. Seitdem bemüht sich Alfons Mais mit mehr politischer Unterstützung um die Gestaltung der Zeitenwende für das Heer und die Truppe insgesamt. Es ist für ihn und die Bundeswehr inzwischen die dritte Zeitenwende. Ich gehe zurück an seine persönlichen Anfänge und rede mit dem Inspekteur über seine Motivation, Soldat zu werden, seine prägendsten Erfahrungen in den Auslandseinsätzen und was ihn bewegt hat, an jenem Februarmorgen 2022, ein politisches und militärisches Erdbeben auszulösen. Und natürlich frage ich ihn, ob die Truppe nach dem 100-Milliarden-Sondervermögen immer noch blank dasteht, welche Art von Soldaten es heute braucht und ob spätes Aufstehen von Rekruten und Einzelstuben diese wirklich anzieht. Die Bundeswehr in der dritten Zeitenwende. Die große Lage mit dem Inspekteur des Heeres, Generalleutnant Alfons Mais. --- Zu finden ist Alfons Mais in den sozialen Medien auf: Twitter: twitter.com/Inspekteur_Heer Instagram: instagram.com/insph_a_mais LinkedIn: linkedin.com/in/alfons-mais-46744b99 Die Entwicklung des deutschen Heeres kannst du z. B. auf Instagram verfolgen. Deutsches Heer: instagram.com/deutsches.heer Bundeswehr: instagram.com/bundeswehr Mich erreichst du über meine Homepage: www.wolf-gregis.de It’s up to us – Nicht nur der Titel eines Veteranenpodcasts. Tu du auch deinen Teil. Egal, in welchem Feld: Werde aktiv.
undefined
Apr 28, 2023 • 36min

#19 Militärseelsorge, was kann sie leisten? - Mit Michael Rohde

Wehrdienst hat er nie geleistet, sich aber trotzdem äußerst verdient um die Truppe gemacht. Militärdekan Dr. Michael Rohde koordiniert heute nicht nur die Auslandseinsätze der evangelischen Militärseelsorge für die Bundeswehr, er selbst hat fünf Auslandseinsätze als Militärgeistlicher hinter sich: zwei in Afghanistan, einen in Liberia und zwei in Mali. Im OP North am Hindukusch erlebte er am 18. Februar 2011 einen der schwersten Tage seines Lebens: den Innentäterangriff eines Afghanen, der den Kameraden Mussulia, Kurat und Menz das Leben kostete und sechs weitere verwundete. Ich frage Michael Rohde: Militärseelsorge, was kann sie leisten? Im Inland? Im Ausland? Wie versprochen, findest du hier deinen richtigen Ansprechpartner in der Militärseelsorge der Bundeswehr. Offene Ohren wie die von Michael Rohde werden dir dort mit Rat und Tat zur Seite stehen. Keine Scheu! Evangelische Militärseelsorge: https://www.bundeswehr.de/de/betreuung-fuersorge/militaerseelsorge/evangelische-militaerseelsorge/unser-angebot  Katholische Militärseelsorge: https://www.bundeswehr.de/de/betreuung-fuersorge/militaerseelsorge/katholische-militaerseelsorge/auftrag-und-angebote Jüdische Militärseelsorge: https://www.bundeswehr.de/de/betreuung-fuersorge/militaerseelsorge/juedische-militaerseelsorge/unser-angebot-fuer-juedische-soldatinnen-und-soldaten Islamische Militärseelsorge: Leider noch immer nicht vorhanden (Stand 27.04.2023) Feedback, Fragen und Kommentare zur Folge oder dem Podcast erreichen mich über diese Kanäle:    Über meine Homepage mit allen Kontaktmöglichkeiten: www.wolf-gregis.de    Instagram: instagram.com/wolf_gregis/   Facebook: facebook.com/Autor.Wolf.Gregis/    LinkedIn: linkedin.com/in/wolf-gregis/    TikTok: tiktok.com/@wolf_gregis   YouTube: youtube.com/@wolf_gregis   Bewerte diesen Veteranenpodcast auch gern und teile ihn mit Kameraden und Freunden. Du hilfst damit, auf die Hilfe und Angebote der Militärseelsorge aufmerksam zu machen. Es kommt auch auf uns an.
undefined
Mar 19, 2023 • 49min

#18 Aufarbeitung Afghanistan: Was kann Politik leisten? - Mit Thomas Erndl

Der Abzug aus Afghanistan ist „vor allem eine politische Niederlage“, so Thomas Erndl (CSU, MdB). „Deswegen ist es wichtig, dass wir die politischen Entscheidungen konsequent aufarbeiten.“ Doch was kann Politik tatsächlich in Fragen der Aufarbeitung leisten? Kann sie es unabhängig tun? Ist der Unfallverursacher wirklich die richtige Person für die Unfallaufnahme, -analyse und auswertung? Darüber rede ich mit Thomas Erndl. Er selbst ist ehemaliger Zeitsoldat, Einsatzveteran und seit 2017 Mitglied des Bundstages. Erndl sitzt dem Parlamentarischen Untersuchungsausschuss zur Aufarbeitung des Afghanistanabzuges stellvertretend vor. Damit sitzt er auch an der Quelle wie nur wenige andere und scheut sich nicht, sich auch kritischen Fragen zu stellen. Die Aufarbeitung des Afghanistan-Einsatzes – Was kann Politik leisten? Thomas Erndl antwortet. Ihn und sein Team findest du hier im Netz: Homepage: thomas-erndl.de Facebook: facebook.com/Thomas.Erndl.Bayern Twitter: twitter.com/TErndl LinkedIn: linkedin.com/in/thomaserndl Instagram: instagram.com/thomaserndl Bei Feedback, Fragen und Kommentaren zur Folge oder dem Podcast erreichst du mich hier: Über meine Homepage mit allen Kontaktmöglichkeiten: www.wolf-gregis.de Instagram: instagram.com/wolf_gregis Facebook: facebook.com/Autor.Wolf.Gregis LinkedIn: linkedin.com/in/wolf-gregis TikTok: tiktok.com/@wolf_gregis Twitter: twitter.com/wolf_gregis YouTube: youtube.com/@wolf_gregis Vielen Dank, dass du diesen Podcast mit deinen Kameraden und Freunden teilst, ihn bewertest und kommentierst. Bring dich auch ins Gespräch auf den Social-Media-Kanälen ein. So gibst du diesen Themen das Wichtigste: Reichweite. It’s up to us.
undefined
Mar 5, 2023 • 38min

#17 Dienstpflicht, ja oder nein? - Mit Fabio Nilgen

Alle Jahre wieder wird die Wehrpflicht und genereller: die Dienstpflicht in Deutschland diskutiert. Spätestens seit dem Ukraine-Krieg jedoch "mit einem anderen Zungenschlag", wie Kapitänleutnant Fabio Nilgen sagt. Als Jugendoffizier steckt er nicht nur tief in der Dienstpflicht-Debatte, sondern ist auch dran am Puls der Generation, die verpflichtet werden müsste.  Dienstpflicht: ja oder nein? Eine überflüssige Forderung alter Soldaten oder längst überfällige Maßnahme in unruhigen Zeiten? Fabio und ich beleuchten die Argumente für und wider. Ein kontroverses Gespräch, wo Herz und Verstand ordentlich auf die Probe gestellt werden. Kapitänleutnant Fabio Nilgen findest du in den sozialen Medien unter: Instagram: https://www.instagram.com/lt.fabio/ Facebook: https://www.facebook.com/fabio.nilgen  LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/fabionilgen/ Feedback, Fragen und Kommentare zur Folge oder dem Podcast erreichen mich problemlos über diese Kanäle: Über meine Homepage mit allen Kontaktmöglichkeiten: www.wolf-gregis.de Instagram: https://www.instagram.com/wolf_gregis/ Facebook: https://www.facebook.com/Autor.Wolf.Gregis/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/wolf-gregis/ TikTok: https://www.tiktok.com/@wolf_gregis YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCKbYXYB1ckm0J6oeySaumFw
undefined
Feb 19, 2023 • 1h

#16 Wie bereite ich mich auf den Einsatz vor? - Mit Purzel

Anerkennend legt Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg 2010 die Hand auf Philipp Pordziks Oberarm. Er hat dem Hauptfeldwebel gerade das Ehrenkreuz der Bundeswehr für Tapferkeit verliehen. Es ist wohl das bekannteste Bild des Fallschirmjägers. Heute Stabsfeldwebel Philipp „Purzel“ Pordzik gehört zu den am meisten respektierten Bundeswehr-Soldaten der Gegenwart. Er hat vier Auslandseinsätze im Kosovo und in Afghanistan absolviert und das Schlimmste erlebt, was einen Soldaten widerfahren kann: Massengräber, Sprengfallen, Gefechte, Verwundung und den Tod von Kameraden. Mit ihm rede ich über seine Erfahrungen aus 26 Dienstjahren: Wie hat sich die Truppe verändert? Wie hat er sich und seine Männer auf die Einsätze vorbereitet? Wie geht er auch mit der Verantwortung danach um? Ein beeindruckendes Gespräch. Purzel ist durch und durch Soldat. Er trägt nicht nur eine Uniform. Du findest ihn auf Facebook unter: https://www.facebook.com/profile.php?id=100085125366942 Feedback, Fragen und Kommentare zur Folge oder dem Podcast erreichen mich problemlos über diese Kanäle: Über meine Homepage mit allen Kontaktmöglichkeiten: www.wolf-gregis.de Instagram: https://www.instagram.com/wolf_gregis/ Facebook: https://www.facebook.com/Autor.Wolf.Gregis/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/wolf-gregis/ TikTok: https://www.tiktok.com/@wolf_gregis YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCKbYXYB1ckm0J6oeySaumFw Bewerte diesen Veteranenpodcast auch gern und teile ihn mit Kameraden und Freunden. Du hilfst damit, unsere Geschichten in die gesellschaftliche Mitte zu tragen. Es wird sonst niemand tun: It’s up to us.
undefined
Jan 20, 2023 • 36min

#15 Unbesiegt: Die Invictus Games 2023 – Mit Naef Adebahr

Die Invictus Games in Düsseldorf sind das sportliche Großereignis der internationalen Veteranenschaft in diesem Jahr. Hauptfeldwebel Naef Adebahr begleitet die Spiele praktisch von Anfang an. 2010 verwundet im Karfreitagsgefecht in Afghanistan ist es vor allem der Sport, der ihn „viel stärker aus der Einsatzschädigung“ hervorgehen lässt, wie er selbst sagt. Heute begleitet der Fallschirmjäger im Dienst geschädigte Kameraden durch ihre Sporttherapie in Warendorf. Körperlich, aber als Truppenpsychologiefeldwebel auch mental. Mit ihm rede ich über seine Verwundung, ihre Folgen und die Rolle des Sports im Genesungsprozess. Er erklärt die Besonderheit der Invictus Games, die weit mehr sind als nur ein sportlicher Wettkampf, und was sein erhabenster Moment bei den letzten Games in Den Haag war. Aber auch die Herausforderungen auf dem Weg zu den Spielen in Düsseldorf im September verschweigt er nicht: Wie können die administrativen Hürden abgebaut werden, dass eine breite Beteiligung von aktiven wie ehemaligen Soldaten der Bundeswehr an solchen Veranstaltungen möglich wird? The Road to Düsseldorf – Mit Hauptfeldwebel Naef Adebahr. Verfolge die Vorbereitungen und die Invictus Games auch in den sozialen Medien: Facebook: Die Spiele in Düsseldorf: https://www.facebook.com/InvictusGamesGermany Das deutsche Team: https://www.facebook.com/InvictusGamesTeamGermany Instagram: Die Spiele in Düsseldorf: https://www.instagram.com/invictusgames2023/ Das deutsche Team: https://www.instagram.com/teamgermanyinvictusgames/ Folge auch Naef Adebahr … … auf Facebook: https://www.facebook.com/blackedition80 … auf Instagram: https://www.instagram.com/whity1983/ Mich erreichst du wie bisher über meine Homepage mit allen Kontaktmöglichkeiten: www.wolf-gregis.de Oder direkt auf: Instagram: www.instagram.com/wolf_gregis/ Facebook: www.facebook.com/Autor.Wolf.Gregis/ LinkedIn: www.linkedin.com/in/wolf-gregis/ TikTok: www.tiktok.com/@wolf_gregis YouTube: www.youtube.com/channel/UCKbYXYB1ckm0J6oeySaumFw Vielleicht sehen wir uns im September in Düsseldorf? Ich freue mich, wenn du die Invictus Games auch unterstützt: It’s up to us.
undefined
Dec 16, 2022 • 47min

#14 Militärhistorie und Mythos - Mit Sönke Neitzel

„Die Bundeswehr muss versuchen, Mythen zu schaffen, Identitäten zu schaffen, Gemeinschaften, auch für die Jüngeren. Und darin ist sie in der Regel ziemlich schlecht.“ Prof. Dr. Sönke Neitzel, Militärhistoriker, Universität Potsdam Sönke Neitzel ist Deutschlands einziger Professor für Militärgeschichte. Mit „Deutsche Krieger“ (2020) hat er nicht nur einen Bestseller, sondern auch ein Standardwerk zum Selbstverständnis deutscher Soldaten vorgelegt. Seitdem ist es gerade er, der sich öffentlich für die Vermittlung des Kernauftrags der Bundeswehr starkmacht: kämpfen. Mit Sönke Neitzel rede ich über darüber: Was wird von den großen Auslandseinsätzen der Bundeswehr auf dem Balkan und in Afghanistan bleiben? Warum ist der Veteran mit seinen Erinnerungen der „natürliche Feind des Historikers“? Warum tun sich Politik und Gesellschaft, ja, selbst die Bundeswehr, so schwer mit Wörtern wie „kämpfen“, „töten“ und „sterben“? Und warum brauchen Soldaten ihre eigenen Mythen? Kann das Karfreitagsgefecht ein solcher Mythos sein? Militärhistorie und Mythos – Im Gespräch mit Sönke Neitzel. Mit einer Vielzahl an Mythen räumt Sönke Neitzel in seinem Werk „Deutsche Krieger. Vom Kaiserreich zur Berliner Republik – Eine Militärgeschichte“ auf. Äußerst empfehlenswert und über einige Landeszentralen für politische Bildung (z. B. NRW, Brandenburg, Sachsen) kostenfrei zu beziehen. Recherchiere dazu auf den Seiten deiner Landeszentrale. Der Link zum Verlagsangebot: https://www.ullstein.de/werke/deutsche-krieger/taschenbuch/9783548065199 Feedback, Fragen und Kommentare zur Folge oder dem Podcast erreichen mich über diese Kanäle: Über meine Homepage mit allen Kontaktmöglichkeiten: www.wolf-gregis.de Instagram: www.instagram.com/wolf_gregis/ Facebook: www.facebook.com/Autor.Wolf.Gregis/ LinkedIn: www.linkedin.com/in/wolf-gregis/ TikTok: www.tiktok.com/@wolf_gregis YouTube: www.youtube.com/channel/UCKbYXYB1ckm0J6oeySaumFw Bewerte diesen Veteranenpodcast gern, rezensiere ihn und teile ihn mit Kameraden und Freunden: unsere Themen, unsere Verantwortung. It’s up to us.
undefined
Nov 25, 2022 • 52min

#13 Veteranenarbeit 2.0 - Mit Marcel Bohnert

Kompaniechef im Auslandseinsatz, Generalstabsoffizier, Social-Media-Experte der Bundeswehr, Autor, stellvertretender Vorsitzender des Deutschen Bundeswehrverbandes – um nur einige zu nennen. Marcel Bohnerts Werdegang ist von einer großen Dynamik geprägt. Und doch zieht sich seit Afghanistan ein Thema wie ein roter Faden durch sein Engagement: sein Bemühen, Soldaten und Veteranen in der Gesellschaft sichtbar zu machen. Ich rede mit ihm darüber, was es heißt, scheinbar zwischen Veteranenschaft und Truppe zu stehen – persönlich und für den Bundeswehrverband. Was lässt ihn so für die Veteranenarbeit brennen und welche Rolle spielen die sozialen Medien? Marcel Bohnert verrät auch, welche Träume er für Soldaten und Veteranen in der Mitte der Gesellschaft hat. Ein Meilenstein dorthin ist der sogenannte „Veteranenflyer“. Was sich wie eine Postwurfwerbung anhört, könnte tatsächlich eine ungeheure Schub- und Zug-Wirkung auf die Veteranenarbeit der nächsten Jahre entfalten. Wenn wir mitmachen. It’s up to us. Den Veteranenflyer findest du auf den Seiten des Bundeswehrverbandes: www.dbwv.de/fileadmin/user_upload/Downloads/Multimediareportage/Veteranen/Flyer_Veteranen_2022_zickzackfalz_neu.pdf Die Social-Media-Guidelines der Bundeswehr hier: www.bundeswehr.de/de/social-media-guidelines-bundeswehr Wenn du mehr über die Einsatzerfahrungen von Marcel Bohnert erfahren willst, lege ich dir den Vortrag „200 Tage Kunduz – Erfahrungen einer Kampfkompanie in Kunduz“ ans Herz: www.youtube.com/watch?v=cwGTWcTvPv0 Mehr über seine persönliche Geschichte erfährst du im Podcast „Gegenwartsgeplapper“ von Christina Bachmann in der Folge 94: anchor.fm/gegenwartsgeplapper/episodes/Folge-94-Galopp-durch-die-Bundeswehr-mit-Marcel-Bohnert-e1m3mjm Folge Marcel Bohnert auch in den sozialen Medien, um dicht an den aktuellen Entwicklungen dranzubleiben. Gern auf: Instagram: www.instagram.com/marcel_bohnert/ LinkedIn: www.linkedin.com/in/marcel-bohnert-7123a9a7/ TikTok: www.tiktok.com/@marcelbohnert Feedback, Fragen und Kommentare zur Folge oder dem Podcast erreichen mich wie immer problemlos über diese Kanäle: Über meine Homepage mit allen Kontaktmöglichkeiten: www.wolf-gregis.de Instagram: www.instagram.com/wolf_gregis/ Facebook: www.facebook.com/Autor.Wolf.Gregis/ LinkedIn: www.linkedin.com/in/wolf-gregis/ TikTok: www.tiktok.com/@wolf_gregis YouTube: www.youtube.com/channel/UCKbYXYB1ckm0J6oeySaumFw Bewerte diesen Veteranenpodcast auch gern und teile ihn mit Kameraden und Freunden, auf dass sich die gemeinsamen Eckpfeiler von Veteranenpolitik und -kultur verbreiten.
undefined
Oct 28, 2022 • 53min

#12 Verwundung im Einsatz - Mit Tim Focken

So oft hatte Tim Focken als Fallschirmjäger und EGBler trainiert, wie zu reagieren ist, wenn im Gefecht der Ruf ertönt: „Man down! Man down!“ Dann galt es, den Feind niederzuhalten, anzupacken und den verwundeten Kameraden aus der Kampfzone heraus zu retten. Worauf ihn all der Drill aber nicht vorbereiten konnte, war der Moment, als er der „Man down!“ wurde. Mit der 2./313 ging der Oberstabsgefreite Tim Focken 2010 in den Einsatz nach Afghanistan. Es war vielleicht das schwerste Jahr der Truppe am Hindukusch. Er überstand ein Kontingent, verlängerte als Einziger um ein zweites und kam dann doch früher heim als erwartet. „Man down!“ Ich spreche mit Tim über seine Vorbereitung auf Afghanistan, wie er die Zeit der schweren Prüfungen, der Gefechte und Anschläge erlebt hat, bis zu jenem Tag im Oktober, an dem er selbst verwundet wurde. Wie wurde er versorgt? Wie therapiert? Wie blickt er heute auf seine bleibenden Einschränkungen und welche Rolle spielt der Leistungssport für ihn? Immerhin gehört er zur paralympischen Weltspitze des Sportschießens. Tim Focken – ein beeindruckender Mann. Du findest ihn auf Instagram unter: https://www.instagram.com/timfocken/ Tims Schilderung „Verwundung – Ein Kampf, auf den ich nicht vorbereitet war“ findest du in dem äußerst empfehlenswerten Band „Feindkontakt. Gefechtsberichte aus Afghanistan“: https://www.amazon.de/Feindkontakt-Gefechtsberichte-Afghanistan-Sascha-Brinkmann/dp/3813209547 Feedback, Fragen und Kommentare zur Folge oder dem Podcast erreichen mich problemlos über diese Kanäle: Über meine Homepage mit allen Kontaktmöglichkeiten: www.wolf-gregis.de Instagram: https://www.instagram.com/wolf_gregis/ Facebook: https://www.facebook.com/Autor.Wolf.Gregis/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/wolf-gregis/ TikTok: https://www.tiktok.com/@wolf_gregis YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCKbYXYB1ckm0J6oeySaumFw Bewerte diesen Podcast auch gern und teile ihn mit Kameraden und Freunden. Geschichten wie die von Tim verdienen, gehört zu werden. Es liegt an uns: It’s up to us.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app