Helm ab - Der Veteranencast (Archiv)

Wolf Gregis
undefined
May 29, 2024 • 12min

#41 Warum ich die gelbe Schleife nicht trage

Die gelbe Schleife symbolisiert Solidarität mit (unseren) Soldaten. Sie setzt sich zunehmend durch: Als Pin an Jacketts, auf Autos, an Ortseingangsschildern in Kasernennähe. Sie ist ein greifbares und starkes Symbol.   Aber ich trage sie nicht. Kann ich nicht. Will ich nicht. Ich habe das Gefühl, sie schließt mich mehr aus als ein. Warum das so ist, darüber tausche ich mich mit dir in dieser Folge aus. Warum ich die gelbe Schleife nicht trage – Wie hältst du es mit ihr? Mich erreichst du wie gewohnt über meine Homepage ⁠⁠www.wolf-gregis.de⁠ und bald auch wieder in den sozialen Medien: Instagram: ⁠⁠instagram.com/wolf_gregis/⁠⁠     Facebook: ⁠facebook.com/Autor.Wolf.Gregis/⁠⁠     LinkedIn: ⁠linkedin.com/in/wolf-gregis/⁠⁠     TikTok: ⁠⁠tiktok.com/@wolf_gregis⁠⁠    YouTube: ⁠youtube.com/@wolf_gregis⁠⁠ Threads: threads.net/@wolf_gregis   Abonniere, teile, kommentiere und bewerte diesen Podcast gern, wenn du ihn für relevant und interessant hältst. So bekommen unsere Themen die Reichweite, die sie verdienen. Es liegt an uns.
undefined
May 15, 2024 • 53min

#40 1638 Tage im Krieg – Mit Hagen „Vocko“ Vockerodt

Viereinhalb Jahre seines Soldatenlebens hat Hagen „Vocko“ Vockerodt im Auslandseinsatz mit der Bundeswehr verbracht. Zehn Vollkontingente im Kosovo, in Bosnien-Herzegowina, Indonesien, Afghanistan und Uzbekistan. Oft wurden die Einsätze als Friedensmissionen verkauft. Doch schon in seinem ersten Einsatz 1999 im Kosovo wurde Vocko klar, als die erste Handgranate flog: Das hier ist Krieg.   Als Hauptmann a. D. in der Sanitätstruppe hat Vocko jede Verwundung und jeden Tod gesehen, aber auch unzählige Menschenleben gerettet. Mehr als einmal hat er seinem eigenen Tod dabei ins Auge geblickt. Sein wirkungsvollster Einsatz ist zugleich auch sein schlimmster: Banda Aceh in Indonesien nach der Tsunami-Katastrophe Weihnachten 2004. Hier zeigt sich insbesondere die Kehrseite der Einsatz-Medaille.     Für seine Traumatherapie hat Vocko seine Erlebnisse aus 27 Dienstjahren niedergeschrieben. Diese Aufzeichnungen bilden das Fundament für sein jüngst erschienenes Buch „1638 Tage im Krieg“. Ich rede mit ihm über die prägendsten Momente seiner Einsätze und wie er auf ein Soldatenleben zurückschaut, das es so vielleicht kein zweites Mal geben wird.   1638 Tage im Krieg – Ein Gespräch mit dem Sanitäter und Hauptmann a. D. Hagen „Vocko“ Vockerodt. Wenn du persönlich mit Vocko ins Gespräch kommen willst, findest du ihn hier auf Instagram: i_am_vocko   Vockos Buch gibt es hier: Amazon: www.amazon.de/1638-Tage-Krieg-Kehrseite-Einsatzmedaille Thalia: www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1071753471 Und mich erreichst du wie gewohnt über meine Homepage ⁠⁠www.wolf-gregis.de⁠ und bald wieder in den sozialen Medien: Instagram: ⁠⁠wolf_gregis⁠⁠        LinkedIn: ⁠wolf-gregis⁠⁠     Facebook: ⁠Autor.Wolf.Gregis⁠⁠     TikTok: ⁠⁠wolf_gregis⁠⁠ YouTube: ⁠wolf_gregis⁠⁠   Teile und bewerte diesen Podcast gern, damit die Geschichten unserer Kameraden in Erinnerung bleiben. It’s up to us.
undefined
May 1, 2024 • 25min

#39 Der Deutsche und seine (Bundeswehr-)Tradition

„Der Veteranentag am 15. Juni bietet die Möglichkeit, eine komplett eigene Tradition zu begründen“, sagt Nils Gründer (FDP) im Bundestag. Einen „Traditionsunsinn aus der Mottenkiste“ nennt der SPIEGEL-Miteigentümer Jakob Augstein das. Überhaupt eine „Horrorvorstellung“. Warum tut der Deutsche sich so schwer mit seinen Traditionen, insbesondere seinen militärischen? Warum muss ständig alles neu und alles Bisherige abgelehnt werden? Die Geschichte ist von jeher Gefechtsfeld der Politik, gerade im Zusammenhang von Bundeswehr und Gesellschaft. An der Traditionsrealität von Soldaten und Veteranen geht das vorbei. Warum diskutiere ich in dieser Folge.   Die Bundeswehr und ihre Traditionen – Unsinn aus der Mottenkiste oder Steinbruch der eigenen Identität? Die Reden und den Wortlaut des Antrages zum Veteranentag findest du hier:  www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2024/kw17-de-veteranentag-993234   Das Kurzvideo von RTL aktuell auf Instagram hier: www.instagram.com/p/C6N_plWMiVb/   Den Traditionserlass der Bundeswehr auf den Seiten des Verteidigungsministeriums:  www.bmvg.de/de/aktuelles/der-neue-traditionserlass-23232   Mich erreichst du wie gewohnt über meine Homepage ⁠⁠www.wolf-gregis.de⁠ und in den sozialen Medien: Instagram: ⁠⁠instagram.com/wolf_gregis⁠⁠     TikTok: ⁠⁠tiktok.com/@wolf_gregis⁠⁠    LinkedIn: ⁠linkedin.com/in/wolf-gregis⁠⁠     Facebook: ⁠facebook.com/Autor.Wolf.Gregis⁠⁠     YouTube: ⁠youtube.com/@wolf_gregis⁠⁠ Threads: www.threads.net/@wolf_gregis Abonniere, teile und bewerte diesen Podcast gern, wenn du ihn für relevant und interessant hältst. So bekommen diese Themen die Reichweite, die sie verdienen. It’s up to us.  
undefined
Apr 17, 2024 • 47min

#38 Der Kampf um Baghlan – Im OP North mit Matthias Reichel

Oberservation Post North – ein harmlos klingender Name, ein trügerischer. Er wird dem Einsatz im staubigen Bergland in der Provinz Baghlan, Nordafghanistan, nicht gerecht. Als temporäre Forward Operating Base angelegt, wird der OP North im Frühjahr 2010 Ausgangspunkt für heftige Kämpfe gegen die Taliban. Er wird drei Jahre lang gehalten. Oberstleutnant Matthias Reichel ist stellvertretender Kommandeur der Quick Reaction Force 5, der sogenannten Task Force Baghlan. Sein Auftrag: das Highway Triangle freikämpfen. Der Knotenpunkt zwischen Mazar-e-Sharif, Kunduz und Kabul ist von strategischer Bedeutung, sichern offene Straßen doch die Versorgung Nordafghanistans über den Hindukusch. Auch die Versorgung der Feldlager der Bundeswehr.   Zusammen mit Jared Sembritzki führt Matthias das Gebirgsjägerbataillon 231 in den OP North und ins Gefecht. Weitab der befestigten Feldlager graben sich die Soldaten in die Hügellandschaft ein und kämpfen sechs Monate lang gegen Staub, Hitze und einen Feind, der nichts unversucht lässt, um die Internationale Schutztruppe wieder in ihre Lager zurückzudrängen. Matthias erzählt die Geschichte des OP North aus der Sicht eines Kommandeurs und Soldaten. Der OP North macht da keinen Unterschied. Leben im Felde, kämpfen im Staub – Der Kampf um Baghlan. Ein Gespräch mit dem Gebirgsjäger Oberstleutnant Matthias Reichel. PS: Von den Erlebnissen zu erzählen, nimmt Matthias ganz in Anspruch. Ihm ist es aber wichtig zu betonen, dass er auch an seine Soldatinnen denkt, wenn er nur von „den Soldaten“ spricht. Der OP North nahm auch auf Geschlechter keine Rücksicht.   Wenn du persönlich mit Matthias ins Gespräch kommen willst, findest du ihn hier in den sozialen Medien: Instagram: kik_matthias_und_bonny Facebook: matthias.reichel.148   Den Podcast mit Sönke Neitzel „Militärhistorie und Mythos“ findest du hier: https://open.spotify.com/episode/5oWrBaPWL0tYt2LCcXCnJ8?si=iCTj2nnwSQGn0bMa96LZ9w   Und mich erreichst du wie gewohnt über meine Homepage ⁠⁠www.wolf-gregis.de⁠ und in den sozialen Medien: Instagram: ⁠⁠wolf_gregis⁠⁠        LinkedIn: ⁠wolf-gregis    Facebook: ⁠Autor.Wolf.Gregis⁠⁠     TikTok: ⁠⁠@wolf_gregis⁠⁠ YouTube: ⁠@wolf_gregis⁠⁠   Teile und bewerte diesen Podcast auch gern, damit der weiße Fleck OP North auch aus den Köpfen verschwindet. Niemand sonst kann das tun: It’s up to us.
undefined
Apr 3, 2024 • 25min

#37 Leben, Dienen, Fallen - Martin Augustyniak und das Karfreitagsgefecht

Mehr als 10.000 Soldaten, Veteranen und ihre Freunde gedenken jährlich mit den K3-Märschen den drei Gefallenen des Karfreitagsgefechts der Bundeswehr vom 2. April 2010: Nils Bruns, Robert Hartert, Martin Augustyniak. Ihre Bilder sind ikonisch geworden. Doch: Wer weiß schon, wer sie waren, die gefallenen Soldaten? Wer waren die Menschen, die im Auftrag des Bundestags am Hindukusch und anderenorts gefallen sind?   Martin Kadir Augustyniak war 28 Jahre alt, als er in Isa Khel fiel. Mithilfe offizieller Quellen, Dokumenten aus der Hand seiner Mutter und Gesprächen mit Kameraden seiner Einsatzkompanie skizziere ich sein Leben vor dem Dienst, während des Einsatzes und den Umgang mit seinem Tod in Deutschland nach. Leben, Dienen, Fallen – Martin Augustyniak und das Karfreitagsgefecht Einen erzählerischen Überblick über das Karfreitagsgefecht von mir findest du auf den Seiten des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge: volksbund.de/nachrichten/in-der-falle-isa-khel-das-karfreitagsgefecht Hier findest du die offizielle Gedenk- und Informationsseite des Vereins Veteranenkultur e.V. zu Martin: veteranenkultur.de/veteranenkultur-martin-augustyniak-gedenkplatz-fuer-den-in-afghanistan-gefallenen-soldaten/   Gedacht wird auch Martin mit den jährlichen K3-Märschen. Alle Infos findest du auch hier: cafe-viereck.de/spendenaktionen/14k3-spendenmarsch/   Über das Good-Friday-Battle-Workout zur Erinnerung an die Gefallenen kannst du dich hier informieren: goodfridaybattle.de/martin-augustyniak-gefallen-am-02-04-2020-in-afghanistan-wer-war-er/   Über den Prozess zur Umbenennung des Martin-Augustyniak-Platzes in Bielefeld mit einer Stellungnahme seiner Mutter: youtube.com/watch?v=4xfpdj1x4qw   Mich erreichst du wie gewohnt über meine Homepage ⁠⁠www.wolf-gregis.de⁠ und in den sozialen Medien: Instagram: ⁠⁠instagram.com/wolf_gregis/⁠⁠     TikTok: ⁠tiktok.com/@wolf_gregis⁠⁠    LinkedIn: ⁠linkedin.com/in/wolf-gregis/⁠⁠     Facebook: ⁠facebook.com/Autor.Wolf.Gregis/⁠⁠     YouTube: ⁠youtube.com/@wolf_gregis⁠⁠ Threads: threads.net/@wolf_gregis   Abonniere, teile und bewerte diesen Podcast gern, wenn du ihn für relevant und interessant hältst. So bekommen diese Themen die Reichweite, die sie verdienen. It’s up to us.
undefined
Mar 27, 2024 • 48min

#36 Die K3-Märsche und das Einsatzgedenken – Mit Pierre „NATOVET“ Lindholm

Sie gelten als inoffizieller Veteranentag: die jährlichen K3-Gedenkmärsche zur Erinnerung an das Karfreitagsgefecht vom 2. April 2010. An jenem Tag geriet eine Kompanie aus Fallschirmjägern und Panzergrenadieren bei Kunduz, Afghanistan, in einen Taliban-Hinterhalt. Acht Stunden dauerte der Kampf der Bundeswehr-Soldaten. Es fielen die Kameraden Nils Bruns, Robert Hartert und Martin Augustyniak. Als sich zum 10-jährigen Gedenktag des Gefechts von offizieller Bundeswehr-Seite nichts tat, entschied sich Pierre „NATOVET“ Lindholm, selbst zu handeln. Vom Sofa seiner Schwiegereltern aus ruft er den 10K3-Marsch ins Leben. Mit Hundert Teilnehmern rechnete er damals. Heute nehmen weit über zehntausend Soldaten, Veteranen und ihre Freunde am 14K3-Marsch statt und generieren über 100.000 € Spendengelder allein damit. 10K3 traf einen Nerv.   Mit Pierre rede ich darüber, wie alles angefangen hat, wie sein eigener unverarbeiteter Afghanistan-Einsatz zum 10K3-Marsch beigetragen hat, warum die sozialen Medien zwar notwendig, aber nie ausreichend sind, um eine echte Erinnerungs- und Veteranenkultur in Deutschland zu etablieren.   Die K3-Märsche und das Einsatzgedenken – Ein Gespräch mit Pierre „NATOVET“ Lindholm Wenn du persönlich mit Pierre ins Gespräch kommen willst, findest du ihn hier auf Instagram: www.instagram.com/natovet/.   Das Café Viereck findest du im Internet unter: Web: https://cafe-viereck.de/ Instagram: www.instagram.com/cafeviereck/ Facebook: www.facebook.com/cafeviereck?locale=de_DE   Alle offenen Marschgruppen für 14K3 findest du bundesweit hier: https://cafe-viereck.de/spendenaktionen/14k3-spendenmarsch/   Mich erreichst du wie gewohnt über meine Homepage ⁠⁠www.wolf-gregis.de⁠ und in den sozialen Medien: Instagram: ⁠⁠www.instagram.com/wolf_gregis/⁠⁠     TikTok: ⁠⁠www.tiktok.com/@wolf_gregis⁠⁠    LinkedIn: ⁠www.linkedin.com/in/wolf-gregis/⁠⁠     Facebook: ⁠www.facebook.com/Autor.Wolf.Gregis/⁠⁠     YouTube: ⁠www.youtube.com/@wolf_gregis⁠⁠ Threads: www.threads.net/@wolf_gregis   Abonniere, teile und bewerte diesen Podcast gern, damit die K3-Märsche eine Stabilität erhalten, die die Generation Einsatz überdauert. Tradition durch Aktion. It’s up to us.
undefined
Mar 20, 2024 • 14min

#35 Schwarz-Rot-Gold und das Unbehagen mit der deutschen Flagge

Wenn schon 13-Jährige den Kontakt mit der deutschen Flagge im öffentlichen Raum befremdlich finden, wenn Demonstranten für unsere Demokratie auf die Straße gehen und gleichzeitig unsere Flagge ablehnen und Veteranen nicht sagen können, wem sie da eigentlich all die Jahre gedient haben, dann ist etwas schief gelaufen. Wofür steht unsere Nationalflagge eigentlich? Wo kommt sie her und warum brauchen wir mehr - und nicht weniger - davon? Schwarz-Rot-Gold und das Unbehagen mit der deutschen Flagge. Eine Solo-Folge nach einer nachdenklich stimmenden Begebenheit. Wie stehst du zur deutschen Flagge? Nimm gern an der Umfrage unten teil. Tausend Dank. --- By the way: Mich erreichst du über meine Homepage ⁠⁠www.wolf-gregis.de⁠ und in den sozialen Medien: Instagram: ⁠⁠www.instagram.com/wolf_gregis/⁠⁠     TikTok: ⁠⁠www.tiktok.com/@wolf_gregis⁠⁠    LinkedIn: ⁠www.linkedin.com/in/wolf-gregis/⁠⁠     Facebook: ⁠www.facebook.com/Autor.Wolf.Gregis/⁠⁠     YouTube: ⁠www.youtube.com/@wolf_gregis⁠⁠ Threads: www.threads.net/@wolf_gregis   Abonniere, teile und bewerte diesen Podcast gern, wenn er dir zusagt. Unsere Themen müssen wir allein befördern. Niemand sonst wird kommen. It’s up to us.
undefined
Mar 13, 2024 • 38min

#34 KSK Mythos und Mindset – Mit Markus Gaul

Mythos KSK: Bis heute ist das Kommando Spezialkräfte umgeben von Gerüchten und Legenden. Was sich hinter den Kasernenzäunen in Calw abspielt, wissen nur die wenigsten. Vielleicht wollen deshalb so viele junge Kameraden Teil des Kommandos werden. „Jeder kann es schaffen“, sagt der ehemalige KSK-Hauptfeldwebel Markus Gaul. Doch härter noch als der Weg rein, sei der Weg zurück in die zivile Welt.   Mit Markus rede ich über seinen Weg und das Bild des KSK. Kann es wirklich jeder schaffen und wer sollte lieber die Finger davon lassen? Erst bei der Luftwaffe eingesetzt, durch einen Sprungunfall beinahe dienstuntauglich, kämpft Markus sich in das Kommando. Nach jahrelangem Dienst entscheidet er sich für die Familie und das Zivilleben, für ihn eine härtere Prüfung als jedes Aufnahmeverfahren.   Wie hart ist es wirklich und warum sollte man sich als ehemaliger Soldat im Berufsleben nicht kleinmanchen?   KSK: Mythos und Mindset – Ein Gespräch mit Hauptfeldwebel Markus Gaul.   Wenn du selbst mit Markus ins Gespräch kommen willst, erreichst du ihn über seine Homepage unter www.commando-coaching.com/.   Im Internet findest du ihn auf: Instagram: www.instagram.com/markus_gaul_ YouTube: www.youtube.com/@MarkusGaul47   Seine Bücher gibt es für dich bei Amazon: www.amazon.de/stores/Markus-Gaul/author/   Mich erreichst du wie gewohnt über meine Homepage ⁠⁠www.wolf-gregis.de⁠ und in den sozialen Medien: Instagram: ⁠⁠www.instagram.com/wolf_gregis/⁠⁠     TikTok: ⁠⁠www.tiktok.com/@wolf_gregis⁠⁠    LinkedIn: ⁠www.linkedin.com/in/wolf-gregis/⁠⁠     Facebook: ⁠www.facebook.com/Autor.Wolf.Gregis/⁠⁠     YouTube: ⁠www.youtube.com/@wolf_gregis⁠⁠ Threads: www.threads.net/@wolf_gregis   Abonniere, teile und bewerte diesen Podcast gern. Das hilft die Themen voranzubringen, die uns wichtig sind. It’s up to us.
undefined
Mar 6, 2024 • 15min

#33 Das Veteranenbüro - Eins für alle und alles?

„Die Bundeswehr hat ab sofort eine zentrale Stelle für die Beratung und Unterstützung ihrer Veteraninnen und Veteranen“, heißt es zur Eröffnung des Veteranenbüros in Berlin am 17. Januar 2024.   Tatsächlich? Eine Stelle für alle und alles?   Veteran, so sagt es das Verteidigungsministerium, ist jeder, der mindestens sechs Monate gedient hat. Vom Veteranenabzeichen bis zur Wehrdienstbeschädigung, sollte das Veteranenbüro tatsächlich die Lösung für alle Veteranenangelegenheiten sein?   Ich habe mit dem Leiter und seiner Stellvertreterin, Oberstleutnant Michael Krause und Oberstleutnant Sylvia Mehl, gesprochen und sie gefragt: Was kann das Veteranenbüro für wen leisten? Und was nicht? Was muss ich beachten?   Ihre Antworten bereite ich dir in dieser Folge auf und werfe einen Blick auf das, was das Veteranenbüro vielleicht eines Tages werden könnte.   Sag mir gern, was du über das Veteranenbüro denkst und wie es sich entwickeln sollte.   Das Veteranenbüro erreichst du über dessen Homepage unter www.bundeswehr.de/de/betreuung-fuersorge/veteranenbuero.   Das Formular zur Kontaktaufnahme findest du hier: www.bundeswehr.de/de/betreuung-fuersorge/veteranenbuero/kontakt   Zu einem Überblick über das „Netzwerk der Hilfe“ kommst du hier: www.bundeswehr.de/de/betreuung-fuersorge/betreuungsportal/netzwerk-der-hilfe   Mich erreichst du über meine Homepage ⁠⁠www.wolf-gregis.de⁠ und in den sozialen Medien: Instagram: ⁠⁠www.instagram.com/wolf_gregis/⁠⁠     TikTok: ⁠⁠www.tiktok.com/@wolf_gregis⁠⁠    LinkedIn: ⁠www.linkedin.com/in/wolf-gregis/⁠⁠     Facebook: ⁠www.facebook.com/Autor.Wolf.Gregis/⁠⁠     YouTube: ⁠www.youtube.com/@wolf_gregis⁠⁠ Threads: www.threads.net/@wolf_gregis   Abonniere, teile und bewerte diesen Podcast gern. Gerade, wenn du Kameraden und Angehörige kennst, die Unterstützung bei ihren Anliegen brauchen. Der Impuls muss von uns kommen: It’s up to us.
undefined
Feb 28, 2024 • 25min

#32 Inside Veteranentag

„Was?“, dachte David Hogenkamp vom Niederländischen Veteraneninstitut während der Anhörung im Bundestag am 20. Februar 2024. „Da stehen die Deutschen erst?“   Tatsache: In Sachen Veteranenangelegenheiten sind die Deutschen in Europa nicht führend. Das soll sich ändern. Auch durch die Einführung eines Veteranentages in Deutschlandes und damit im Zusammenhang stehende Verbesserungen für einsatzgeschädigte Soldaten und ihre Familien.   Anerkennung und Wertschätzung, Betreuung und Fürsorge – das hat sich der deutsche Bundestag nun auf die Fahnen geschrieben. Meine Einschätzung zur neuen deutschen Veteranenpolitik und zum ersten deutschen Veteranenkongress in dieser Folge.   Inside Veteranentag.   Zum Antrag der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag mit allen Stellungnahmen: https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2023/kw38-de-veteranentag-966508   Zum Veteranenflyer unter der Organisation des Deutschen BundeswehrVerbandes: https://www.dbwv.de/fileadmin/user_upload/Downloads/Multimediareportage/Veteranen/Flyer_Veteranen_2022_zickzackfalz_neu.pdf   Zum ZDF-Bericht über den ersten deutschen Veteranenkongress vom 22.02.2024: https://www.zdf.de/nachrichten-sendungen/heute-journal/veteranen-deutschland-erhoffen-100.html   Sag mir gern, was du darüber denkst und wie du dir den Veteranentag vorstellst.   Du erreichst mich über meine Homepage ⁠⁠www.wolf-gregis.de⁠ und in den sozialen Medien: Instagram: ⁠⁠www.instagram.com/wolf_gregis/⁠⁠     TikTok: ⁠⁠www.tiktok.com/@wolf_gregis⁠⁠    LinkedIn: ⁠www.linkedin.com/in/wolf-gregis/⁠⁠     Facebook: ⁠www.facebook.com/Autor.Wolf.Gregis/⁠⁠     YouTube: ⁠www.youtube.com/@wolf_gregis⁠⁠ Threads: www.threads.net/@wolf_gregis   Abonniere, teile und bewerte diesen Podcast gern jetzt. Das ist die grundlegendste Form der Unterstützung und ich bin sehr dankbar dafür. It’s up to you.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app