
MY DATA IS BETTER THAN YOURS
In unserer digitalen Welt gibt es einen speziellen Faktor, der über Erfolg und Misserfolg entscheidet: Daten.
Jonas Rashedi spricht in seinem Podcast jeden Freitag mit verschiedenen Gäst:innen aus dem Data-Bereich: Scientists, Analysten, Architekten, QA Engineers, Business Stakeholders, Product Managers, aber auch mit spannenden Menschen aus anderen Bereichen, die Schnittstellen zu Daten haben und diese für ihr Business nutzen.
Ob Start-up, Konzern oder Mittelstand: In diesem Podcast warten auf Euch spannende Gespräche, Austausch und Learnings über Daten, Leadership, Unternehmenskultur und Unternehmensorganisation.
Jonas Rashedi selbst, ist als Data & Digital Advisor to C-Level unterwegs und das mit einem Erfahrungsschatz von über 16 Jahren Data. Aktuell berät er FALKE in den Bereichen Data Innovation & Digital Ecosystems. Lange Zeit war er Chief Data Officer bei der FUNKE Mediengruppe und zuvor Director Data Intelligence & Technologies bei Douglas. Zudem ist er Gründer von Rashedi Consulting, einer Agentur für Online-Marketing.
Latest episodes

Feb 1, 2024 • 41min
First-Mover für den Reifegrad des Unternehmens begeistern – mit Christina S., edding
Wie findet man eigentlich den Reifegrad einer Organisation heraus? Warum bringen mir Leuchtturmprojekte etwas und wie baue ich eine datengetriebene Organisation auf?
Darum geht es in der neuen Podcastfolge von MY DATA IS BETTER THAN YOURS.
Jonas Rashedi interviewt diesmal Christina Schröder, Director 3rd Party eCommerce bei edding. Das Signature-Produkt, den Marker, kennen wir ja alle, aber edding hat auch viele Kreativprodukte wie z.B. Acrylsprays und so Dinge wie Tiefseemarker. Geteilt sind die Sparten in Creative at home, Office and Industries und Collaborations at work.
Vor 3 Jahren hat edding eine Transformation gestartet, die Christina ausführlich beschreibt und erklärt. Jonas und Christina kommen aber immer wieder auf weitere Themen, welche die beiden verbinden, unter anderem das Thema Management Tandem. Beide sind sich sicher: Du musst am Anfang bonden und zusammen in eine Richtung schauen, sonst wird das auch langfristig nichts.
Doch wie macht man das nun mit der Erhebung des Reifegrads? Bei edding hat Christina hierfür erstmal Selbsteinschätzungen und dann Umfragen in der ganzen Organisation durchgeführt. Der menschliche Aspekt dabei ist ihr sehr wichtig, denn edding ist ein Unternehmen mit vielen unterschiedlichen Generationen.
Herausfinden wollte sie zunächst: Wer ist First Mover? Wo können wir Insights generieren? Denn eine Transformation entsteht nicht von heute auf morgen. Und dabei müssen auch nicht nur riesige Projekte umgesetzt werden, Christina spricht dabei von Snackable Projekten.
Übrigens setzt Christina darauf, dass der Beauty-Bereich bald alle abhängen wird – die sind datenseitig nämlich stark fortgeschritten!
MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts.
Zum LinkedIn-Profil von Christina: https://www.linkedin.com/in/christina-schr%C3%B6der-115009171/
Zur Webseite von edding: https://www.edding.com/de-de/
Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi
Zur Podcast Umfrage (Jede Woche wird ein Hoodie verlost!): https://listening.sslsurvey.de/Data-Podcast-Feedback
Zum Data Day von adesso: https://www.adesso.de/de/news/veranstaltungen/adesso-data-day-2024.jsp
00:00:00 Intro und Begrüßung
00:02:48 Education-Bereich
00:04:42 Service Center Consumer
00:06:41 Management-Tandem
00:09:24 Use Case-getriebenes Arbeiten
00:11:52 Reifegrad erheben
00:14:18 Transformationsentwicklung
00:19:25 Education und Entertainment
00:22:18 Self Service
00:24:40 Tool-Entscheidungen
00:27:50 Use Cases
00:29:13 Umgang mit Marktplätzen
00:33:48 First-Mover
00:36:05 Christina’s Data-Game

Jan 25, 2024 • 37min
Können alle CDOs in allen Unternehmen arbeiten? – mit Bettina G., Eterno Health
Brauchen CDOs eine Spezialisierung? Welche Data-Themen finden CDOs am coolsten? Was macht ein CDO in den ersten 100 Tagen in einem Unternehmen? Und was passiert strategisch in der Zukunft in Unternehmen?
Darum geht es in der neuen Folge von MY DATA IS BETTER THAN YOURS, in der Host Jonas Rashedi mit Bettina Goerner, die als CDO bei der Gesundheitsfirma Eterno Health arbeitet.
Sie hat übrigens schon die zweite CDO-Rolle und arbeitet wirklich gerne im Health-Bereich, in dem sie vor allem mit personenbezogenen und sensiblen Daten arbeitet. Die Leidenschaft kommt aus ihrem Studium der Biochemie und Molekularbiologie, was sie selbst als „nerdig“ beschreibt.
In der Diskussion der beiden CDOs geht es ua darum, ob man eine spezialisierte Person für die Stelle benötigt oder ob nicht Bettina und Jonas auch einfach die Jobs tauschen könnten. Für Bettina ist klar, dass viel Verständnnis für die spezifischen Daten erforderlich ist. Dann geht es auch noch darum, ob nicht CDOs auch in Aufsichtsräten sitzen sollten? Denn die Transformation „nach innen“ sollte schleunigst passieren!
Witzig wird es dann noch, als die beiden ihren Job als Meme aufzeigen und davon berichten, was wohl ihre Eltern und ihre Freunde über ihren Berufsalltag denken: Was man denkt, dass ein CDO macht vs. was ein CDO wirklich macht. Doch es wird auch viel versprochen, dass nachher keine Wirklichkeit wird – dann braucht man einen langen Atem und Lust darauf, viele Themen im Unternehmen aufzubrechen.
Schließlich erzählt Bettina noch, was sie in den ersten 100 Tagen des Jobs macht und erzählt, dass sie nebenberuflich noch stark unterwegs ist – was sie als absolutes Benefit sieht und auch bei Mitarbeitenden begrüßt: It’s not a bug, it’s a feature!
MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts.
Zum LinkedIn-Profil von Bettina: https://www.linkedin.com/in/goerner/
Zur Webseite von Eterno: https://www.eterno.health/
Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi
Zur Podcast Umfrage (Jede Woche wird ein Hoodie verlost!): https://listening.sslsurvey.de/Data-Podcast-Feedback
Zum Data Day von adesso: https://www.adesso.de/de/news/veranstaltungen/adesso-data-day-2024.jsp
00:00:00 Intro und Begrüßung
00:01:06 Vorstellung Bettina
00:01:42 CDO im Health-Bereich
00:05:18 Spezialisierte CDOs
00:10:23 Professionalisierung von Aufsichtsräten
00:11:07 Was ich wirklich tue
00:17:35 Die Transformation
00:19:01 Die ersten 100 Tage
00:23:27 Leidenschaft für Gesundheitsdaten
00:25:00 Hiring nach Leidenschaft
00:28:16 Side Hustles
00:31:28 Transformation
00:35:03 Bettina’s Data-Game

Jan 22, 2024 • 38min
Dicke Bären, Data-Mehrwert, Schichtarbeit, Schlafzyklen und Treiberbäume - Tim x Jonas
Jonas ist heute schon ausgepowert. Trotzdem ist ihm aufgefallen, dass Tim beim Friseur war.
Jonas‘ Geheimnis ist, dass er jede Woche einmal zum Friseur geht. Und der macht auch den Bart jede Woche. Was die beiden wirklich unterscheidet, ist ihr Zyklus. Tim wird abends nochmal richtig wach und kreativ, um zu arbeiten.
Jonas erzählt von Diary of a CEO, einem Podcast, bei dem gerade die Lead Data Scientist von Whoop zu Gast war.
Sie erzählt, dass Menschen, die Schicht arbeiten, schlimme Probleme mit der Gesundheit haben und 15 Jahre weniger leben als normale Menschen. Crazy, aber: Wenn Menschen zwischen 22 und 4 Uhr mehrmals aufwachen, dann gelten sie auch als Schichtarbeiter.
Jonas offenbart dann endlich mal, warum er auch eine Whoop trägt, der alte Data-Nerd. Er ist sich sicher: Ein Tropfen Alkohol macht die ganze Leistungsfähigkeit kaputt!
Und Tim offenbart, dass er nicht mit einer Uhr am Handgelenk schlafen kann, das macht ihn kirre.
Heute geht es aber nicht nur um Schlafzyklen, sondern um den Mehrwert von Data. Das ist nämlich wahnsinnig schwer. Jonas geht dabei auf Steuerung und Ergebnismetrik im Vergleich ein, am besten macht er das durch Treiberbäume anschaulich. Aber Data ist halt auch nicht für alles die Lösung! Es ist nur ein Punkt, um das Unternehmen besser zu machen. Und schnell amortisieren kann man das mit den Daten leider auch nicht…
Wichtig ist, dass alle am gleichen Strang ziehen und nicht das eine Team für A verantwortlich ist und das andere sich nur für B verantwortlich sieht.
Zum Schluss gibt es noch private Fragen und wir finden heraus, in welchem Film Jonas gerne für eine Woche leben würde – und mit welchem Persönlichkeitstyp er eine Firma gründen würde!
MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts.
Zum allen wichtigen Links rund um Tim: linktr.ee/twiegels
Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi
Zur Podcast Umfrage (Jede Woche wird ein Hoodie verlost!): https://listening.sslsurvey.de/Data-Podcast-Feedback
00:00:00 Barbiere und Friseure
00:01:19 Schlafrhythmus
00:04:39 Warum Jonas eine Whoop trägt
00:07:39 Mehrwert von Data messen
00:13:24 Data ist nur ein Teil
00:15:21 Treiberbäume
00:21:27 Aufbau von Coachings
00:23:16 Alles lösen mit KI
00:26:36 Insights zusammengefasst
00:29:32 Erwartungshaltung an Data
00:31:34 Privater Jonas
00:33:12 Jonas‘ Lieblingswitz

Jan 18, 2024 • 37min
Architekturaufbau und Lead-Positionen - Fabian S., Auto1
Wie baut Europas größter Gebrauchtwagenhändler seine Daten-Architektur auf? Wann sollte man sich für OnPremise entscheiden? Und wie entscheidet man sich für Tools?
Darum geht es in der neuen Folge von MY DATA IS BETTER THAN YOURS – diesmal zu Gast beim Host Jonas Rashedi ist Fabian Schomm von Auenmüller, der Head of Data Platform bei Auto1, was man wohl am meisten über die Marke wirkaufendeinauto de kennt.
Jonas hat letztens selbst sein Auto über die Plattform verkauft und deswegen sprechen die beiden zunächst über das Geschäftsmodell von Auto1. Das Unternehmen sieht sich dabei nicht als Konkurrenz zu den bestehenden Gebrauchtwagenhändlern, sondern als Partner. Doch dann geht es schnell zu den Daten:
Auto1 hat nämlich ein zentrales Data Warehouse im Unternehmen, in das alle Datenquellen reingeladen werden. In den letzten Jahren wurde die Plattform modernisiert und neue Prozesse eingeführt. Aber warum braucht man überhaupt eine zentrale Plattform? Denn dezentral ist oft schon sehr viel vorhanden. Die Argumentation ist dann oft, dass Daten dann halt für alle zur Verfügung stehen. Doch brauchen überhaupt alle alle Daten?
Schnell geht es in der Diskussion weiter zum Thema OnPremise versus Cloud. Wann braucht man was? Jonas ist sich sicher: OnPremise ist nur noch wichtig, wenn Du wirklich schützenswerte Daten hast.
Und dann geht es weiter zu den Vendoren: Bei Auto1 liegt nämlich sehr viel bei AWS. Jonas mag es gar nicht, wenn auf ETL, Storage und Visualisierungsprozess die gleiche Marke steht – das erhöht die Abhängigkeit. Daraufhin erzählt Fabian von der Implementierung des Data Catalogs und der Entscheidung für einen Tool-Anbieter.
Und zum Schluss geht es noch darum, warum viele zurzeit danach streben, Lead zu werden. Jonas vergleicht das mit einer Fußballmannschaft: Wenn Du da zum Coach wirst, dann spielst Du halt nicht mehr mit im Game, sondern stehst am Spielfeldrand. Auch in der Karriere solltest Du Dich fragen: Willst Du das überhaupt?
MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts.
Zum LinkedIn-Profil von Fabian: https://www.linkedin.com/in/dr-fabian-schomm-von-auenm%C3%BCller/
Zur Webseite von Auto1: https://www.auto1.com/de/home
Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi
Zur Podcast Umfrage (Jede Woche wird ein Hoodie verlost!): https://listening.sslsurvey.de/Data-Podcast-Feedback
00:00:00 Intro und Begrüßung
00:01:05 Vorstellung Fabian Schomm
00:01:49 Der Prozess des Auto-Verkaufs
00:04:52 Zentrale Datenplattform
00:11:29 OnPremise vs. Cloud
00:14:10 Anbieter-Auswahl
00:18:29 Data Catalog
00:22:07 Juniors wollen mit jungen Tools arbeiten
00:24:05 Fachfokus statt Lead
00:30:31 Tipps zum Architektur-Aufbau
00:34:42 Fabian’s Data-Game

Jan 11, 2024 • 38min
Data Democracy durch ein NoCode-Tool ermöglichen – mit Robert Z., Hapag-Lloyd
Was macht Hapag-Lloyd mit Daten? Wie bauen sie einen Data Lake auf? Wie positionieren sie sich organisatorisch? Und wie sehen die Use Cases aus, die sie mit NoCode und LowCode aufbauen?
Darüber spricht Host Jonas Rashedi in der neuen Folge von MY DATA IS BETTER THAN YOURS mit Robert Ziegltrum, der als Data Scientist und Product Owner Data Lake & Advanced Analytics Toolkit bei Hapag-Lloyd arbeitet.
Er erzählt zunächst, was Hapag-Lloyd eigentlich tut: Es ist die fünftgrößte Container-Reederei mit dem Fokus auf Schiffs-Transport.
Das Data-Team ist dabei so aufgebaut, dass es eine zentrale IT- und Data & Analytics-Abteilung gibt, dazu aber dezentrale Teams, die vor allem regionsspezifische und länderspezifische Fragestellungen bearbeiten.
Die Vision? Eine zentrale Data-Platform aufbauen. Dabei ist Robert sehr stolz auf den Change-Prozess in die Cloud, denn der ermöglicht dem Unternehmen Möglichkeiten, um noch viel mehr Daten als zuvor zu speichern.
Der Fokus liegt dabei auch auf der Data Democracy. Denn alle Mitarbeitenden sollen selbst ihre Fragen beantworten und Analysen selbst erstellen können. Hierbei geholfen hat u.a. das Tool Alteryx. Durch diesen NoCode/LowCode-Ansatz ist es nun möglich, innerhalb kürzester Zeit Analysen zu verändern und an die Umstände anzupassen.
Robert hat dafür einige Use Cases mitgebracht. Einer ist der des EU-Zertifikate-Handels. Seit kurzem sind auch Containerschiffe hier eingebunden und müssen Zertifikate für den Transport kaufen. Aber wie viel CO2 stößt nun der Transport einer einzelnen Stahlbox aus? Wie handhabt man Ports, die nicht in der EU sind?
Durch das einfache Tool konnten diese Fragestellungen geklärt werden.
Alteryx ist dabei auch stark in der Geo-Koordinaten-Verarbeitung, weshalb ein weiterer Use Case – das Tracking der einzelnen Stahlboxen – dadurch vereinfacht wird.
Robert’s Hack ist das Change Management, das Hapag-Lloyd selbst durchgemacht hat. Durch dieses konnten alle Mitarbeitenden einbezogen, mitgenommen und enabled werden und es hat dabei geholfen, die Unsicherheit vor unbekannten Tools zu verringern.
Jonas sagt dazu auch nochmal ganz klar: Jeder Euro, der in die Organisation gesteckt wird, muss doppelt und dreifach in die Kultur!
MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts.
Zum LinkedIn-Profil von Robert: https://www.linkedin.com/in/robert-ziegltrum/
Zur Webseite von Hapag-Lloyd: https://www.hapag-lloyd.com/de/home.html
Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi
Zur Podcast Umfrage (Jede Woche wird ein Hoodie verlost!): https://listening.sslsurvey.de/Data-Podcast-Feedback
Zum Webinar mit Alteryx: https://www.alteryx.com/resources/webinar/360-daten-auf-dem-weg-zum-datengetriebenen-unternehmen?utm_source=event-sponsored&utm_medium=event&utm_campaign=FY24_EMEA_CE_AnalyticsForAll_ALL_Podcast_MDIBTY_with_Hapag_Lloyd&utm_content=link_to_WBH_Data_Driven_Org_with_Jonas_Rashedi
Diese Folge wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung von Alteryx.
Zur Website von Alteryx: https://www.alteryx.com/de
00:00:00 Intro und Begrüßung
00:01:04 Vorstellung Robert
00:01:48 Was macht Hapag-Lloyd bei Data?
00:05:54 Grund für Data Lake
00:09:48 Teams und Use Cases
00:12:18 Business und IT zusammenbringen
00:14:21 Tool-Stack
00:17:01 Vorteil von NoCode-Tools
00:19:55 Schnelligkeit durch Alteryx
00:22:08 Use Cases in NoCode-Tools
00:31:22 Blick in die Zukunft
00:31:51 Tipps und Fails
00:34:52 Robert’s Data-Game

Jan 8, 2024 • 36min
Lifehacks, Data-Karriere, Web Analytics, Counter Strike, Winterreifen – Tim x Jonas
Jonas hat einen neuen Lifehack. Er geht jeden Tag 5 Kilometer spazieren, nachdem er seine Tochter in den Kindergarten gebracht hat. Das hilft ihm, um sich zu konzentrieren und kreativ zu sein – denn man kann nicht nur die ganze Zeit in Meetings stecken.
Tim hat Corona. Und er kriegt jetzt schon einen Lagerkollar. Beim ersten Mal, als er Corona hatte, hat er 5.000 Schritte auf dem Balkon gemacht. Wie ein Verrückter. Er vermisst die Laber-Meetings, von denen Jonas ganz schön viele hat – und beim Spazieren kann man leider nicht programmieren.
Die Weihnachtsfeiern muss er allerdings nicht missen! Da wird er von seinen Kunden zu eingeladen.
Heute geht es aber nicht um Weihnachtsfeiern und Spaziergänge, sondern darum, wie Jonas zu Data gekommen ist. Denn auch er ist – wie viele andere – eigentlich ein Quereinsteiger. Angefangen hat er als Gamer: Counter Strike 1.0 – da hatte er ein Team, viel Training und am Wochenende Spiele. Besonders cool war aber, dass er dort gelernt hat, wie das mit den Computern und der Digitalisierung funktioniert: Learning by Doing.
Für das Team baute er die erste Website, dann die erste für wen anders – und dann hat er gemerkt, dass er da richtig viel Spaß dran hat, er aber weniger der Programmierer ist als derjenige, der das Konzept verkauft. Als seine Eltern ihn dann dazu brachten, was „Gescheites“ zu machen, absolvierte er eine Ausbildung zum Sozialversicherungsfachangestellten – und war schnell danach wieder selbstständig. Sein Tipp: Hol Dir einen Mentor, das mit Steuern und Rechnungen ist echt anstrengend.
Schließlich fand er sein Glück im Web Analytics-Bereich und startete bei Douglas seine Data-Karriere – und lernte Data vor allem lieben! Da es bei Jonas keinen Stillstand gibt und immer was Neues passieren musste, ging es dann zu FUNKE als Chief Data Officer. Eine krasse Umstellung, aber Jonas ist glücklich: In Board-Meetings darf sogar jeder aussprechen!
Kultur muss halt von oben gelehrt werden! Seine Challenge zurzeit: Mit was kann ich gewährleisten, dass sich der Mehrwert des Teams vervielfältigt?
Und wir lernen: Tim hasst es, Parkplätze zu suchen und Winterreifen zu wechseln!
MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts.
Zum allen wichtigen Links rund um Tim: linktr.ee/twiegels
Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi
Zur Podcast Umfrage (Jede Woche wird ein Hoodie verlost!): https://listening.sslsurvey.de/Data-Podcast-Feedback
00:00:00 Neuer Lifehack
00:01:07 Nachteile des Freelancer-Lebens
00:03:23 Das heutige Thema
00:04:30 Wie Jonas zu Data gekommen ist
00:07:43 Websiten oder was Gescheites?
00:10:09 Selbstständig machen
00:15:37 Der Übergang zu Douglas
00:21:56 Mathe und Data
00:22:48 Data schon viel früher lernen
00:25:43 Übergang zu FUNKE
00:30:18 Blocker für sich selbst
00:33:32 Tim hat kein Auto

Jan 4, 2024 • 44min
AI in der Industrie einsetzen und Produktionen verbessern – mit Dubravko D., Continental
Wie kann man AI in der Industrie einsetzen? Was sind Use Cases für die Industrie und Produktion? Wie baut man AI auf? Zentral, dezentral oder Hub-and-Spoke?
Darüber spricht Host Jonas Rashedi in der neuen Folge von MY DATA IS BETTER THAN YOURS mit Dubravko Dolic, der bei Continental Reifen ein Team von Data Scientists und AI-Experten leitet, um AI im Unternehmen zu etablieren.
Und das macht er anscheinend richtig gut!
Dubravko, den wir Dubro nennen dürfen, nimmt uns mit in die verschiedenen Use Cases, die Continental mit AI baut. Sein Lieblings-Use Case, der sogar einen richtigen Business Value hat, ist, dass sein Team 2017 angefangen hat, von allen möglichen Reifen Bilder zu machen, um damit eine Künstliche Intelligenz zu füttern. Das Produkt daraus ist nun eine App (noch nicht auf dem Markt), mit der man den eigenen Reifen fotografieren, die Profiltiefe des Reifens auslesen und Informationen zu den Reifen erhalten kann.
Doch auch in der Produktion unterstützt das Team von Dubro, z.B. indem die Mischung und die Reihenfolge der Zusammensetzung des Reifenmaterials optimiert wird.
Sein Ziel ist: Das Knowhow der Experten nutzen und das durch AI verbessern.
Natürlich erfahren wir auch, wie Reifen-Daten überhaupt erhoben werden und dass es mittlerweile in LKW-Reifen Sensoren gibt, die den Status des Reifens messen und diese Daten mit Umgebungsdaten korrelieren lassen, z.B. der Außentemperatur, der Beschleunigung und weiteren Belastungsdaten.
Und auch das Thema Kultur kommt in dieser Folge nicht zu kurz. Dubro’s Team nutzt jede Gelegenheit, um Verständnis für AI im Unternehmen aufzubauen, aufzuklären und Mehrwert zu vermitteln, z.B. durch Vorträge, Öffentlichkeitsarbeit und Community-Aufbau. Für ihn ist klar, dass Künstliche Intelligenz nichts Exklusives ist: In ein paar Jahren werden wir damit so umgehen wie mit Excel – und dafür gibt es ja auch keine eigene Abteilung!
Disclaimer: Im Podcast spricht Dubro von einer Profiltiefe von 1,2 Millimeter, die richtige Tiefe beträgt 1,6 mm.
MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts.
Zum LinkedIn-Profil von Dubro: https://www.linkedin.com/in/dubravko-dolic/
Zur Webseite von Continental: https://www.continental.com/de/
Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi
Zur Podcast Umfrage (Jede Woche wird ein Hoodie verlost!): https://listening.sslsurvey.de/Data-Podcast-Feedback

Dec 28, 2023 • 39min
Wie baut man ein analytisches CRM im Luxus-Segment auf? – mit Katharina B., Mytheresa
Wann lohnt es sich wie in ein CRM zu investieren? Wie entwickelt sich ein CRM über die Jahre im eCommerce? Und wie identifiziere ich Luxus-Kunden in einem Segment, in dem ich Luxus selbst verkaufe?
Darum geht es in der neuen Folge von MY DATA IS BETTER THAN YOURS, in der Host Jonas Rashedi diesmal Katharina Behme interviewt.
Diese ist schon seit über 10 Jahren im analytischen CRM zuhause, zuerst bei Payback und nun bei der Luxus-Shopping-Plattform Mytheresa.
Und genau das ist auch einer der besonders spannenden Punkte in dieser Folge, denn das Ansprechen von Kund:innen, die in diesem sehr hohen Preissegment einkaufen, ist doch anders als es bei den klassischen Onlineshops ist. Katharina erzählt von den Kohorten-Analysen und davon, dass die Kund:innen von Mytheresa eingeteilt werden können in „Window-Shopper“ bzw. diejenigen, die nur einmal kaufen und dann die Top-Kunden, die immer wieder kaufen. Schließlich werden Bestandskunden immer wichtiger!
Bei dem Unternehmen gibt es sogar eine Prediction Analysis darüber, in welche Richtung sich Erstkäufer hin entwickeln!
Als Katharina zu Mytheresa kam waren bereits viele Daten, die Architektur und die Infrastruktur vorhanden. Es gab also direkt eine Skalierungsmöglichkeit.
Außerdem hatte sie nach eigener Aussage großes Glück, denn sie hatte bereits alle für die Kommunikation nötigen Kundendaten, Transaktionsdaten und Verhaltensdaten, aber auch die Daten der Marketingpartner. Es gab sozusagen eine Vorstufe einer selbst gebauten Customer Data Platform und damit ein Grundgerüst für einen guten Durchblick, auf dem Katharina und ihr Team nun weiter aufbauen.
Ihre Tipps für den Aufbau eines CRM?
Bau Dir eine ordentliche Tech-Roadmap und spiel besser Daten clean in ein System als alte aufzuarbeiten.
Besorg Dir nicht irgendein Tool, sondern überleg Dir strategisch, was genau Du benötigst.
Sorg dafür, dass Deine Mitarbeitenden Zeit für Projekte haben und nicht im Tagesgeschäft hängenbleiben.
MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts.
Zum LinkedIn-Profil von Katharina Behme: https://www.linkedin.com/in/dr-katharina-behme-5599a673/
Zur Webseite von Mytheresa: https://www.mytheresa.com/de/de
Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi
Zur Podcast Umfrage (Jede Woche wird ein Hoodie verlost!): https://listening.sslsurvey.de/Data-Podcast-Feedback
00:00:00 Intro und Begrüßung
00:01:05 Vorstellung Katharina Behme
00:02:47 Wie baut man ein CRM auf?
00:06:45 Was ist ein analytisches CRM?
00:08:25 Katha’s Lieblings-Analysen
00:09:31 Kohorten-Analyse
00:13:07 Prediction Modeling
00:17:25 Data Mart
00:19:17 Organisationsmodell
00:20:25 Dashboards
00:26:35 3 Tipps von Katha
00:31:21 Fails von Katharina
00:34:20 Data Governance
00:37:21 Katharina’s Data-Game

Dec 25, 2023 • 32min
Konzept des Urlaubs, Rage Cage, Generationen, Tauchen, Kultur, Data Science – Tim x Jonas
Jonas und Tim haben lange nicht geredet. Gut, dass es Zeit für eine neue Folge ist.
Denn Jonas‘ Whoop hat ihm heute angezeigt, dass er 8 Stunden in der Stress-Zone war. Schuld ist nicht der Sport, naja, nur so halb: Er war nämlich auf der Weihnachtsfeier vom CrossFit. Und dort wurde Rage Cage gespielt. Das Ergebnis ist Jonas‘ Stimme in dieser neuen Spezialfolge von MY DATA IS BETTER THAN YOURS mit Jonas Rashedi und Tim Wiegels.
Tim allerdings war in einer Brauerei und hat Craft Beer getrunken. Sonst eskaliert es bei ihm immer dienstags und nicht so am Wochenende, mittwochs geht er dann schwimmen.
Jonas geht jetzt jeden Tag eine Stunde spazieren, das hat er auch trotz Kater gemacht – bringt den Puls hoch. Sollte er wohl anfangen zu joggen? Die beste Regeneration hat er, wenn die Tochter mit der Oma spielt. Der Vorteil von Mehr-Generationen.
Kommen wir zur Folge: Tim erzählt nämlich, wie er eigentlich so geworden ist, wie er ist. Ein Studium zum Data Scientist gab’s damals nicht, das gibt allerdings guten Gesprächsstoff. Denn alle, die irgendwie über 30 sind und in Data arbeiten, haben diesen Data-Kram eigentlich nicht gelernt!
Zurück zu Tim: Sein Abi war schlecht, das Wirtschaftsinformatik-Studium ein Griff ins Klo, Bio-Informatik war dann das Richtige. Im Rückblick die Vorstufe eines Data Science-Studiums!
Schließlich bekam er ein steuerfreies Stipendium an einem privaten Institut und machte seinen Doktor – und dann gings richtig los. Er musste die Sprache von Data Science noch lernen, aber dann ist er ist coolen Unternehmen unterwegs gewesen.
Und am Ende der Folge geht es dann noch um das Thema Urlaub vs. Reise. Spoiler: Jonas versteht das Konzept von Urlaub nicht. Ist er ein Workaholic?
Wir finden raus, dass ihm die Kultur und das Entdecken wichtiger sind als am Strand rumliegen – auch okay! Und ohne Laptop in den Urlaub zu fahren geht für beide Jungs mal gar nicht! Tim lag schließlich letztens in der Strandmuschel und hatte dann DIE IDEE für LinkedIn.
MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts.
Zum allen wichtigen Links rund um Tim: linktr.ee/twiegels
Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi
Zur Podcast Umfrage (Jede Woche wird ein Hoodie verlost!): https://listening.sslsurvey.de/Data-Podcast-Feedback
00:00:00 Jonas‘ Stressphase
00:04:03 Besuch bei Oma
00:04:47 Der Beginn der Geschichte
00:08:03 Das Ende des Studiums
00:16:27 Quereinsteiger
00:20:25 Urlaub
00:27:47 Urlaub vs. Reise
00:30:11 Ausblick in die nächste Folge

Dec 21, 2023 • 25min
Jahresrückblick und Ausblick in 2024 – die Spezialfolge von und mit Jonas Rashedi
Diesmal gibt es bei MY DATA IS BETTER THAN YOURS keinen Gast – Jonas Rashedi nimmt Euch alleine mit auf eine Reise in das letzte Jahr und in das kommende Jahr!
Was ist im Podcast so passiert und was hat er sich vorgenommen?
Wie verändert Data und AI unser Handeln?
Für Jonas ist dieses Jahr sehr viel passiert, er war viel unterwegs für The Data Institute und kommt jetzt dazu, zu reflektieren und verschiedene Themen einzuordnen.
Denn im Bereich Data ist viel passiert. Künstliche Intelligenz ist durch ChatGPT zu einem Dauerbrenner geworden und alle Unternehmen wollen die AI in ihre Arbeit integrieren. Doch der Use Case, der so wirklich den Durchbruch bringt, der fehlt noch.
Außerdem würde sich Jonas wünschen, dass KI nicht nur dafür genutzt werden würde, noch mehr Geld zu verdienen, sondern mal etwas Gutes zu tun, z.B. gegen den Klimawandel oder Armut.
Im nächsten Jahr wird in Jonas‘ Augen der AI-Act starke Auswirkungen haben. Das ist auch nötig, denn wir brauchen robuste und geprüfte KI-Systeme.
Außerdem geht er auf den neuesten Schrei ein: Edge Analytics! Zurzeit werden Daten zentral abgelegt und dann visualisiert, in Zukunft wird die Datenverarbeitung direkt am Entstehungsort zunehmen.
Und natürlich gibt Jonas auch ein paar Tipps: Statt externe KI-Experten zu suchen, schaut Euch doch mal in Euren Data Science-Abteilungen um! Da sitzen einige, die schon richtig viel in Richtung KI machen – und Ihr könntet die wirklich vergraulen, wenn Ihr von außen Druck ausübt!
MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts.
Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi
Zur Podcast Umfrage (Jede Woche wird ein Hoodie verlost!): https://listening.sslsurvey.de/Data-Podcast-Feedback
00:00:00 Intro
00:01:06 Was ist mit dem Podcast?
00:04:02 Die passenden Gäste
00:04:38 Tim ist mit dabei
00:05:38 Was passiert ist in 2023
00:07:40 Data in 2023
00:11:52 AI geht nicht vor Data Science
00:12:48 Vorhersagen für 2024
00:17:38 Jonas‘ Wünsche
00:18:34 Jonas in 2024
00:20:57 The Data Institute
00:21:43 Persönliche Entwicklung
00:23:11 Wünsche für die Hörer:innen