MY DATA IS BETTER THAN YOURS cover image

MY DATA IS BETTER THAN YOURS

Latest episodes

undefined
Jun 20, 2024 • 39min

Industrie vs. eCommerce in Bezug auf Prozesse und Optimierungen – mit Oliver H., Dräxlmaier Group

Wie unterscheidet sich Industrie vs eCommerce? Gibt es da überhaupt einen Unterschied? Wie geht man das ganze Thema Mehrwertkommunikation von Data Cleansing und Data Governance generell an? Darum geht es in der neuen Folge von MY DATA IS BETTER THAN YOURS, in der Host Jonas Rashedi mit Oliver Hoffmann spricht. Der ist Senior Inhouse Consultant für Master Data Management und Master Data Governance und Prozesse bei der Dräxlmaier Gruppe, einem Automobilzulieferer im Premium-Segment. Das Unternehmen stellt elektrische Komponenten, Battery-Systems und Interieur-Systems her. Für Jonas ist die Automobilindustrie ein Sinnbild für Prozessoptimierung. Er erzählt dafür von seiner neuen Rolle bei FALKE und davon, wie Prozessoptimierung im eCommerce funktioniert. Dort ist in seinen Augen weniger durch Optimierung „herauszuholen“ als es in der Industrie der Fall ist. Das bringt die beiden Data-Nerds dazu, darüber zu sprechen, wo genau die Unterschiede zwischen eCommerce und Industrie liegen, von der Supply Chain über die Wertschöpfung bis hin zu schlimmen und weniger schlimmen Fehlern. Oliver betont dabei, wie sehr in der Industrie alles prozessgesteuert ist, vom Wareneingang bis zum Warenausgang. Die Bänder dürfen nicht stillstehen, das hat viele Konsequenzen, die man im ersten Moment gar nicht absehen kann! Für ihn ist Data Cleansing die Lösung. Aufräumen, herausfinden, was wo gebraucht wird und welche Datensätze benötigt werden. Dabei will da keiner so wirklich drüber reden, weil es nunmal ein sehr trockenes Themen ist. Für Oliver ist es die Grundlage für Prozessoptimierung, Digitalisierung und Wertschöpfung. Gleichzeitig ist natürlich die zeitliche Komponente ein spannender Punkt, denn während sich im letzten Jahrhundert alles etwas langsamer entwickelt hat, kann sich unsere Welt mittlerweile innerhalb von 5 Jahren komplett drehen! Die beiden diskutieren dann noch die Frage, wie man die Awareness in einer digitalen Transformation erhöhen kann. Für Jonas ist es wichtig, den Menschen zu zeigen, dass sie ein Teil der Transformation sind und einen wichtigen Teil dazu beitragen, z.B. durch Hackathons. Zum Schluss möchte Oliver allen noch mitgeben, wie wichtig Governance für die verschiedenen Bereiche ist. MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts. Zum LinkedIn-Profil von Oliver: https://www.linkedin.com/in/oliver-hoffmann-b7b196206/ Zur Webseite von Dräxlmaier: https://www.draexlmaier.com/ Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi Zur Podcast Umfrage (Jede Woche wird ein Hoodie verlost!): https://listening.sslsurvey.de/Data-Podcast-Feedback 00:00:00 Intro und Begrüßung 00:01:08 Vorstellung Oliver Hoffmann 00:02:07 Prozessoptimierung 00:05:18 Datenerhebung in der Automobilindustrie 00:07:17 eCommerce vs Industrie 00:15:13 Schnelligkeit der Entwicklung 00:17:00 Agilität 00:19:23 Data Cleansing 00:28:03 Awareness für digitale Transformation 00:33:43 Nachhaltigkeit und Governance 00:36:26 Oliver’s Data-Game
undefined
Jun 17, 2024 • 29min

Haartransplantation, Professionalisierung, Podcast-Fails, Anzüge, Investitionen – mit Tim und Jonas

Jonas war beim Friseur. Denn seine Haare fallen so langsam aber sicher aus, sein Friseur empfiehlt ihm, für eine Haartransplantation in die Türkei zu fliegen. Die Alternative ist eine Glatze – das findet Jonas‘ Frau aber nicht so toll. Deswegen hat er jetzt Locken – ob das die Lösung ist? Tim sieht das mal gar nicht so. In der neuen Spezialfolge von MY DATA IS BETTER THAN YOURS von Jonas Rashedi und Tim Wiegels geht es vor allem um Optimierungen und Fails. Tim kann dazu auch was erzählen, er war nämlich bei der Sommerfeier der Olivia Jones-Familie, das fand er richtig toll. Er hat dort 4 Sunden Podcast aufgenommen für seinen Trash-TV-Podcast. Allerdings hat er gelernt, dass er Kabel nicht einfach so austauschen sollte – denn dadurch ist ein Teil des Podcasts ohne vernünftigen Ton! Jonas nimmt jetzt öfter vor Ort auf, er hat eine Hotel-Suite gebucht und hat sich ein größeres Setup gekauft. Die Qualität seiner Aufnahmen ist höher, weil man die Person vor sich sitzen hat, und sie dadurch besser kennenlernt. Er war allerdings froh, dass sein Team der Podcast Piraten mit dabei war, weil das schon komisch rüberkommen könnte, wenn eine Frau in ein Hotelzimmer kommt für eine Podcast Aufnahme und dort stehen dann Kameras und eine Couch! Es gibt viele Podcasts da draußen, die auch professionell in der Beratung sind und trotzdem krächzen. Jonas kann das gar nicht mehr ertragen. Für die beiden Data-Nerds macht es manchmal Sinn, zu investieren, weil es dann mehr Spaß macht, zu arbeiten. Tim hat ja auch ein neues MacBook und liebt es, weil es einfach so leistungsfähig ist. Genauso sieht er das mit Tools, da investiert er liebend gerne. Arbeitsmaterialien sollten einfach einen gewissen Standard haben. Und Klamotten, die sind ja auch irgendwie Arbeitsmaterialien. Machen Kleider Leute? Jonas fühlt sich in Anzügen glücklich und sieht das auch als seine Marke, mit Anzügen zu Geschäftsterminen zu kommen oder auf Bühnen. Für Tim sind das die Hawaii-Hemden, er ist da auch sehr picky mit, weil sein komischer Style soll gleichzeitig gut aussehen und er muss sich einfach darin wohlfühlen. Dann hat Jonas noch einen Content-Fail, er hat nämlich ein Video für seinen Videokurs aufnehmen wollen und hat für ein 6-Minuten-Video eine ganze Stunde gebraucht – wenigstens haben er und das Team dabei Tränen gelacht! Tim’s Fail waren die falschen Kabel, aber auch, dass er Micaela Schäfer nicht in den Podcast gekriegt hat. Und nachts und angetrunken aufnehmen hält er auch nicht für den besten Schachzug. MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts. Zum allen wichtigen Links rund um Tim: https://linktr.ee/twiegels Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi Zur Umfrage: https://co9lwbe44lc.typeform.com/to/o0LVVl4I 00:00:00 Intro 00:00:33 Jonas war beim Friseur 00:03:53 Sommerfeier 00:04:51 Optimierung vom Podcast 00:09:15 Podcast-Fails 00:10:45 Qualität ist wichtig 00:12:15 Professionelle Tools 00:14:55 Professionelles Auftreten 00:17:43 Fails in der Professionalität 00:21:08 Community-Aufbau 00:23:16 Content-Fails 00:25:27 Finanzielle Planung
undefined
Jun 13, 2024 • 39min

Was ist der Unterschied zwischen Machine Learning und Künstlicher Intelligenz? – mit Felix W., Panasonic

Was ist der Unterschied zwischen Machine Learning und Künstlicher Intelligenz? Welche Ressourcen braucht man, um Machine Learning-Cases im Unternehmen zu etablieren? Worauf muss man generell achten? Und wie schwierig ist das Ganze? Darum geht es in der neuen Folge von MY DATA IS BETTER THAN YOURS, in der Host Jonas Rashedi diesmal Felix Wick interviewt. Der ist Executive Data Scientist bei Panasonic, kommt aber eigentlich aus der Physik, hat eine Doktorarbeit über Teilchenphysik geschrieben und war dann bei einem Start up. Nun leitet er bei Panasonic Connect die Machine Learning-Forschung, wo er sich gerade mit Sprachmodellen und Robotics beschäftigt. Jonas hat letztens eine Folge mit Tim Wiegels gemacht, in der die beiden über den Unterschied zwischen Machine Learning und KI diskutiert haben. Da ist Felix natürlich der Richtige, um ihn mal auszuhorchen! Früher hätte man gesagt: Wenn ein Schachprogramm gegen den Schachweltmeister gewinnt, dann ist es intelligent. Heute bezeichnet man das nicht mehr als intelligent. Im Grunde erklärt Felix, dass Machine Learning ein Sub-Bereich von Künstlicher Intelligenz ist und aus ML auch KI entstehen kann. Dabei ist Machine Learning immer einfacher zu greifen, denn es ist ein Learning-Algorithmus, in den man Daten gibt und am Ende soll ein Algorithmus rauskommen. Felix erklärt das anhand eines Navigationsgeräts und auch anhand der menschlichen Intelligenz. Jonas stellt sich unwissend und fragt Felix, wann man denn nun welche Variante einsetzen sollte anhand eines eCommerce-Beispiels. Dann geht es um das Demand Forecasting, auch hier stellt Jonas an Felix wieder die Aufgabe, wie er das Demand Forecasting für einen Krawatten-Onlineshop angehen würde. Dadurch entsteht auch die Frage: Wer sind dafür die richtigen Hires? Wen braucht man im Data-Bereich? Felix ist sich sicher: Zunächst benötigt man Generalisten, und wenn man tiefer gehen oder skalieren will, dann sollten es Spezialisten sein. Der letzte Case ist dann das Replenishment, auch hier geht es darum, wen man braucht und wie Felix in so einem Fall vorgehen würde. Zum Schluss geht es noch um die größten Herausforderungen, die Felix in seiner Laufbahn so hatte und die beiden Data-Experten wagen einen Blick in die Zukunft und versuchen zu beurteilen, was mit Unternehmen passiert, die sich noch nicht mit Künstlicher Intelligenz auseinandergesetzt haben. Sie sind sich sicher: Das Einstiegslevel ist gerade nicht so hoch, das Problem besteht eher in der Datenhaltung. MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts. Zum LinkedIn-Profil von Felix: https://www.linkedin.com/in/felix-wick-b730b379/ Zur Webseite von Panasonic: https://www.panasonic.com/de/ Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi Zur Podcast Umfrage (Jede Woche wird ein Hoodie verlost!): https://listening.sslsurvey.de/Data-Podcast-Feedback 00:00:00 Intro und Begrüßung 00:01:06 Vorstellung Felix Wick 00:01:44 Machine Learning vs KI 00:07:32 Was im eCommerce einsetzen 00:09:37 Statistisches Lernen 00:12:23 Werdegang Felix Wick 00:19:27 Demand Forecasting 00:24:49 Die richtigen Data-Hires 00:28:06 Replenishment 00:33:10 Die größten Herausforderungen 00:34:43 Blick in die Zukunft 00:36:21 Felix‘ Data Game
undefined
Jun 6, 2024 • 38min

Marketing Identity in einer Cookieless Future meistern – mit Dirk R., Teavaro

Was und wo wurde eigentlich in den letzten Jahren in den Marketing-Stack investiert? Wie sieht ein Marketing-Stack aus? Was ist das Minimum, was man für die Zukunft braucht? Und was ist Identity Management? Darum geht es in der neuen Folge von MY DATA IS BETTER THAN YOURS. Der Host Jonas Rashedi spricht mit Dirk Rohweder, eigentlich ein Wirtschaftsinformatiker, der vor 30 Jahren begonnen hat, im Consulting zu arbeiten, dann einen Zwischenstopp bei der Paulaner Brauerei und der Telekom hatte und sich nun gemeinsam mit seinem Geschäftspartner Robert Bergmann selbstständig gemacht hat. Sein Unternehmen Teavaro bietet Lösungen im Bereich Marketing Identity an und baut bei Kunden First Party ID-Graphen auf. Dirk und Jonas schreiben zu diesem Thema auch gerade ein Buch, das bald erscheinen wird! Jonas erzählt aus seinen Erfahrungen, was er gerade am Markt sieht, wenn er seine Kunden begleitet. Denn diese stellen sich alle der Frage, wie man User in der Zukunft identifiziert. Man möchte personalisiert arbeiten, braucht dafür aber Merkmale. Dirk erklärt, was die Herausforderung bei der User-Identifizierung ist. Denn zurzeit versucht jede Applikation, das selbst zu lösen. Als Analogie bringt Dirk, dass bei Teavaro zum Beispiel die Unternehmenssprache Englisch ist, trotzdem aber ja jede Person noch die eigene Muttersprache hat. So ähnlich ist es bei Identitäten: Jedes Attributionssystem, Google, Facebook, Salesforce – alle haben eigene IDs, die sind aber auf die eigene Applikation begrenzt. Sinnvoll ist es, eine unternehmensweite Marketing-Identität zu erstellen, die dann den einzelnen Applikationen zur Verfügung steht. Dirk stellt die Verbindung zur Customer Data Platform her und erklärt, wie diese mit den Marketing Identitäten zusammenhängt. Wenn man das Thema Identitäten löst, dann werden andere Themen viel einfacher. Dirk’s Hypothese ist deswegen, mit diesem Thema anzufangen. Die beiden Data-Enthusiasts sprechen auch darüber, wo man Identity Management im Unternehmen platziert und diskutieren, wie ein Minimum Marketing-Technology-Stack aussehen sollte, vom Shopsystem über das Tech-Management, das Consent Management bis hin zu den Online Marketing-Kanälen, dem Newsletter und auch dem CRM. Dirk bezieht sich darauf, dass es zwei Strategien gibt: Entweder versucht man Informationen zum Produkt zu geben oder man baut als Unternehmen Ereignisse und Communities auf. Der Tech-Stack sollte dann zu der Strategie passen. Wenn du einen Change machen willst, dann brauchst du auch die passenden Fähigkeiten im Team dazu. Manchmal hilft es dann, sich Rat von Externen zu holen, im Endeffekt ist es aber eine Kernverantwortung des Unternehmens. Und natürlich geht es dann auch um das Thema Cookieless Future! Dirk gibt Tipps dazu mit, wie die nächsten Schritte in Unternehmen aussehen sollten: Erstmal eine Analyse machen und schauen, welche Potentiale da sind, danach kann man entscheiden, wie groß die individuelle Bedeutung davon ist und welche Maßnahmen daraus abgeleitet werden müssen. Diese Folge wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung von Teavaro. MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts. Zum LinkedIn-Profil von Dirk: https://www.linkedin.com/in/rohweder/ Zur Webseite von Teavaro: https://teavaro.com/de/ Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi Zur Podcast Umfrage (Jede Woche wird ein Hoodie verlost!): https://listening.sslsurvey.de/Data-Podcast-Feedback 00:00:00 Intro und Begrüßung 00:01:02 Vorstellung Dirk Rohweder 00:01:53 Aktueller Stand MarTech 00:05:11 User identifizieren 00:09:06 Customer Data Platform 00:10:10 Durch Identitäten andere Probleme lösen 00:12:31 Platzierung Identity Management 00:16:35 Minimum Marketing-Stack 00:23:21 Architektur passend zu den Zielen 00:25:27 Fähigkeiten im Team 00:26:40 Cookieless Future 00:29:16 Die next steps 00:34:22 Dirk’s Data-Game
undefined
Jun 3, 2024 • 34min

Bulldoggen, Pfingsturlaub, Kindererziehung, die guten Ausländer, Männerchor, Remarkable – mit Tim und Jonas

Jonas hat ein neues Ritual. Über Pfingsten fährt er nämlich jetzt mit seinem Cousin und seiner Familie in den Urlaub in ein Familienhotel. Seine Tochter kann es kaum erwarten, sie ist total lebhaft und gibt ihre Eltern glücklich ab. Tim fährt lieber in Adults-Only-Hotels und nicht in Familienhotels. Noch mehr Privates? Jonas hat nächste Woche Geburtstag und fährt da auf eine Hochzeit von Tom. Und wenn wir über Pfingsten sprechen, dann kommt man am Thema Sylt gar nicht mehr vorbei. Ohne auf den Hype-Train aufzuspringen, geht es aber erstmal darum, wie man mit Menschen diskutiert, die eine starke andere Meinung haben als man selbst. Wo ist der Punkt, an dem man „reingeht“ und wo lässt man das Thema geschehen? Wann muss man den Mund aufmachen? Je diverser die Menschen und Themen, desto schwieriger. Für Jonas ist es wichtig, jedem den Raum zu lassen, seine Meinung zu sagen. Man muss alle Blickwinkel betrachten, so kann man sich auch weiterentwickeln und out-of-the-box denken.. Und viele extreme Meinungen entstehen auch einfach durch Unsicherheit und Unwissenheit. Jonas kennt es, dass er am Tisch sitzt und Leute etwas gegen Ausländer sagen, dann aber ihn ausschließen nach dem Motto: „Du zählst ja nicht dazu!“ Tim hat dazu auch noch eine schöne Geschichte, bei der es um die „anderen Ausländer“ geht. Gleichzeitig erwischt man sich selbst ja auch gerne beim Klischee-Denken. Jonas hat früher Kampfsport gemacht und hat sich dann selbst dabei erwischt, dass er bei den Jungs von einem geringeren Bildungsgrad ausgegangen ist. Das war aber oft gar nicht so! Tim empfiehlt uns ein paar Bücher zu dem Thema und natürlich redet er auch wieder über die Goldkehlchen! Dann geht’s noch um Jonas‘ neuen digitalen Overheadprojektor (sein Remarkable), die Aufmerksamkeitsspanne und Parkplätze. Sicher können wir sein: Diversität zieht sich überall durch! Man kann alles ausleben, aber man sollte andere Menschen nicht kränken oder unterdrücken – das gilt auch bei Führung. Wenn man dominant in Meetings geht, dann muss man dafür sorgen, dass sich auch eine potentiell introvertierte Person auf der anderen Seite gut fühlt! MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts. Zum allen wichtigen Links rund um Tim: https://linktr.ee/twiegels Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi 00:00:00 Jonas‘ neues Ritual 00:04:43 Feiertage 00:06:35 Wann diskutiert man? 00:12:52 Unsicherheit und Klischees 00:17:34 Führungskraft über Kulturen hinweg 00:20:26 Männerchor 00:22:44 Mal nicht arbeiten 00:24:17 Remarkable 00:28:17 Aufmerksamkeitsspanne 00:29:11 Diversität leben
undefined
May 30, 2024 • 39min

Braucht man noch einen Chief Data Officer? – mit Claudia P., Deutsche Bahn

Braucht man überhaupt noch einen Chief Data Officer oder ist die Rolle mittlerweile gestorben? Wie sieht die Transformation in der Zukunft aus? Braucht man für Transformationsthemen Data und AI? Darum geht es in der neuen Folge von MY DATA IS BETTER THAN YOURS, in der unser Host Jonas Rashedi mit Claudia Pohlink spricht. Die kommt aus Berlin und leitet bei der Deutschen Bahn das Data Intelligence Center – dort beschäftigt sie sich mit Data Governance, Data Catalogue, Datenarchitektur und Data Literacy. Die Kernfrage dieser Episode ist: Ist die Rolle des CDO tot? Claudia holt etwas weiter aus, denn als sie mit Data anfing, da hieß das ganze Thema noch BI. Später ploppten dann die ganzen C-Level-Positionen auf: Chief Data Officer, Chief Digital Officer oder sogar Chief AI Officer. Für sie ist es wichtig, mit Data einen konkreten Mehrwert zu bringen, denn sonst hinterlässt man verbrannte Erde. Man hat die Aufgabe, den Beweis anzutreten, dass sich das Investment lohnt und dass Verbesserungen entstehen. Jonas überlegt sich zurzeit, wie sich auch seine Rolle verändern soll – vom Chief Data Officer eventuell zum Chief Digital Officer? Doch braucht man das alles überhaupt noch? Claudia vergleicht das mit E-Mails schreiben: Man braucht keine Person, die dafür sorgt, dass alle E-Mails schreiben können. An den Punkt müssen wir mit Data auch kommen, dass es normal ist, dass sich alle in einem gewissen Rahmen mit Data auskennen. Jonas erzählt daraufhin von der Idee des CDO on demand, der also nur für eine bestimmte Zeit im Unternehmen ist und dort Ideen vorantreibt. Claudia sagt, dass man da vorsichtig sein muss, weil wenn man damit zu offen spielt, dann denken viele: Sobald die Person wieder weg ist, ist alles wieder so wie vorher! Für den Mittelstand lohnt es sich in ihren Augen, dass eine Person eine Zeit lang nichts anderes macht, als das Datenthema nach vorne zu treiben. Dann geht es um den Reifegrad, die Idee der beiden Data-Enthusiasts ist es, den für alle Themen im Unternehmen zu messen und zu analysieren. So kann man dann Personen an die Bereiche setzen, an denen Schwächen sind, bzw. wo das Thema noch nicht ganz ausgereift ist. Wie wäre es dann, eine Person zu haben, die in den verschiedenen Positionen springt und diese vorantreibt? Sozusagen einen CXO, wobei das X immer durch die entsprechende Stelle ausgetauscht wird? Claudia und Jonas haben die Idee, Benchmarks zu etablieren, um diese Reifegrade zu messen. Das kommt allerdings mit vielen Wenns und Abers einher – auch wenn wir uns alle gerne mit Amazon und Spotify vergleichen, sind das amerikanische Unternehmen, die man nicht einfach kopieren kann. Größe, Kultur, Technologie – das sind alles Gründe, die ein Unternehmen davon abhalten. Hier benötigt man einen CDO, welcher diese Dinge für das eigene Unternehmen umsetzen und anpassen kann. MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts. Zum LinkedIn-Profil von Claudia: https://www.linkedin.com/in/claudia-pohlink/ Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi Zur Podcast Umfrage (Jede Woche wird ein Hoodie verlost!): https://listening.sslsurvey.de/Data-Podcast-Feedback 00:00:00 Intro und Begrüßung 00:01:01 Vorstellung Claudia Pohlink 00:02:48 Ist der CDO tot? 00:07:34 Von Data zu Digital 00:09:33 Data Literacy 00:11:06 CDO on Demand 00:13:37 Transformation etablieren 00:16:03 Reifegradanalyse 00:22:19 Benchmarks etablieren 00:26:20 Data Culture 00:30:21 Erfolg von Innovationen 00:36:08 Claudia’s Data-Game
undefined
May 23, 2024 • 39min

Kampagnenmanagement und Organisationsaufbau – mit Oliver K., congstar

Wie reif ist ein Unternehmen, was schon vor zehn Jahren Kampagnenmanagement etabliert hat? Auf was muss man achten, um immer noch modern zu sein? Wie baut man eine datengetriebene Organisation aus und ist datengetrieben überhaupt das richtige Wort? Darum geht es in der neuen Folge von MY DATA IS BETTER THAN YOURS, die ihren Fokus auf Strategie und Organisation legt. Zu Gast beim Host Jonas Rashedi ist Oliver Kelz, Head of Data & Analytics bei Congstar, einer hundertprozentigen Tochter der Telekom mit etwa 300 Mitarbeitenden. Sein Ziel: Den Weg zur data driven Company gestalten. Aber ist datengetrieben überhaupt das richtige Wort? Beide Data Nerds stimmen überein: Das getriebene ist so negativ. Wichtig ist es, auf die Daten zu vertrauen und sie an den richtigen Stellen einzusetzen. Oliver nutzt deswegen auch lieber die Vision der data inspired Company. Zur Vision ist ihm auch noch wichtig, dass die verschiedenen Fachabteilungen nicht alle ihr eigenes GenAI-Ding machen, sondern gemeinsam am Big Picture gearbeitet wird. Außerdem geht es in dieser Folge um das Kampagnenmanagement, das früher auf die klassischen Touchpoints ausgelegt war, mittlerweile aber bis zu 10 Touchpoints beinhaltet. Das Ziel ist es, die richtige Nachricht zur richtigen Zeit auf dem richtigen Kanal zu senden. Schließlich geht die Entwicklung stark in Richtung digital und damit auch etwas weiter weg von Briefen. Oliver’s Team hat einen guten Blick darauf, was der Kunde tut und was ihn in Zukunft interessieren könnte. Das ist nicht nur ein Recommendation-Engine, sondern das ist stark auf den Lifecycle des Kunden fokussiert. In der Telekommunikationsbranche gelten auch andere Regeln als im eCommerce! Dabei muss immer zwischen Push und Pull entschieden werden. Das Wichtigste ist aber die Konsistenz in der Kommunikation. Für die Entwicklung dieses Kampagnenmanagements war die Personalisierung ein Leuchtturmprojekt, was nun auch weitere Data-Projekte ermöglicht hat. Zum Schluss geht es noch um das Thema Time-to-Market und darum, wie man diese KPI misst, aber auch darum, ob das Kampagnenmanagementtool von Oliver auch als Customer Data Platform gesehen werden könnte. MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts. Zum LinkedIn-Profil von Oliver: https://www.linkedin.com/in/oliver-kelz-0ba69919a/ Zur Webseite von congstar: https://www.congstar.de/ Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi Zur Podcast Umfrage (Jede Woche wird ein Hoodie verlost!): https://listening.sslsurvey.de/Data-Podcast-Feedback
undefined
May 20, 2024 • 38min

ChatGPT 4o, Olivia Jones, TrashTV, Ski Aggu, Schaubilder, FALKE-Socken, H.P. Baxxter, Doktorvater – mit Tim und Jonas

Tim macht erstmal was falsch. Wir sind nämlich nicht bei Doktor und Dildo, sondern bei MY DATA IS BETTER THAN YOURS mit Jonas Rashedi und Tim Wiegels. Die beiden sitzen auf der Reeperbahn und zwar in der Olivia Jones Bar. Jonas parkt sogar direkt vor einem Bordell – das ist der Spirit von Hamburg! Die beiden starten mit der Frage, was Jonas so im Trash-TV anschaut. Und auch wenn Jonas nicht sowas wie Love Island etc. schaut, guckt er Fails und Memes oder YouTube-Videos von Streamern. Sein Tag ist übrigens maximal voll und manchmal braucht er Doppel-Input, z.B. Netflix schauen und gleichzeitig Emails beantworten. Und wir dürfen mal wieder raten, wie alt Jonas eigentlich ist! Die Diskussion der beiden Data-Nerds shiftet dahin, was es eigentlich ausmacht, für eine Sache wirklich zu brennen. Jonas arbeitet gerade nämlich das erste Mal im Fashion-Bereich, bei der Marke FALKE, die vor allem für ihre Socken bekannt ist. Er ist völlig fasziniert davon, wie viel gute Qualität bei Socken ausmachen kann, sogar bei warmen Sommer-Temperaturen trägt er unter seinem Anzug High-Knee-Strümpfe. Und dann geht’s natürlich um die OMR, die erst ein paar Tage her ist. Da war Jonas diesmal nicht, sondern auf dem 50sten seiner Schwiegermama. FOMO hatte er trotzdem nicht. Tim war auf der OMR und hatte richtig Spaß. Es war nicht so überfüllt und er hat sogar zwei Vorträge angeschaut, einer davon eine Masterclass von Ski Aggu mit dem Thema, wie man durch Content Creation auf TikTok viral gehen kann. Tim’s Lieblings-Learning: Bei Social Media muss man respektvoll sein, aber dreist. Von einem Thema springen die beiden gleich ins nächste: Strategieberatung bei Data! Wenn man größere Unternehmen berät, dann sollte man trotzdem mit dem Entrepreneurial Spirit rangehen und sich immer überlegen: Was würde ich jetzt tun, wenn das mein Geld wäre? Tim macht dafür sogar Pläne, wie die Unternehmen, die er berät, ihn wieder austauschen können für eine günstigere Person. Jonas fehlt dabei oft das Gefühl von Ergebnis, Tim erstellt dafür gerne Schaubilder. Und dann gibt es ja noch weitere große News: Die neue Version von ChatGPT. Tim und Jonas teilen sich einen Account, damit ihre Daten nicht zu Trainingszwecken genutzt werden. Jonas hat mit ChatGPT 4o versucht, seine Socken zu fotografieren und hat gemerkt: Das ist die Zukunft von Onlineshops. Die Welt verändert sich so, dass Du bald eventuell eine Flasche Wein mit ChatGPT abfotografierst und das Tool dir direkt sagt, wo und wie du kaufen kannst. Und: 4o ist omnischnell! Weiterer Funfact: Tim stand mit H.P. Baxxter von Scooter auf einer Bühne und war wirklich völlig hyped! MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts. Zum allen wichtigen Links rund um Tim: https://linktr.ee/twiegels Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi 00:00:00 Intro 00:00:33 Die Jungs sind auf der Reeperbahn 00:02:58 Jonas ist Workaholic 00:05:03 Für eine Sache brennen 00:08:41 OMR 00:12:23 Strategische Arbeit 00:17:53 Frameworks und Hypothesen 00:20:04 Digitales zu Data dazunehmen 00:22:11 ChatGPT 4o 00:27:08 Doktor h.c. 00:31:21 Auftritt mit Scooter 00:34:46 Goldkehlchen und Hansemädchen
undefined
May 16, 2024 • 40min

Holokratie und Data Culture statt Pyramiden-Hierarchien – mit Antonia E., Sennheiser

Was ist Holokratie? Was ist ein Data-Snack? Wie baut man unabhängig von der Hierarchie Data auf? Wie kann man Datakultur messen? Und was ist überhaupt Datakultur? Darum geht es in der neuen Folge von MY DATA IS BETTER THAN YOURS, in der unser Host Jonas Rashedi mit Antonia E. von Sennheiser spricht. Die arbeitet in der Kommunikationsabteilung und kümmert sich dort um Analytics und Insights für die Kommunikationsverantwortlichen und die Marke, aber auch um das Thema Culture. Denn über Culture wird in Antonia’s Augen definitiv zu wenig geredet! Sennheiser ist ein Familienunternehmen, das professionelle Audiolösungen wie z.B. Mikrofone, Monitorsysteme und drahtlose Systeme verkauft. Dabei agiert es im B2B-Umfeld und arbeitet mit Lizenzen. Was bei Sennheiser so spannend ist, ist der Newsroom. Dieser basiert auf dem System der Holokratie als Gegenspieler zur Hierarchie. Denn alle bei Sennheiser haben gemerkt: Eine klassische Pyramide funktioniert hier nicht. Dadurch ist ein rollenbasiertes Modell entstanden, bei denen die Kollaboration im Mittelpunkt steht. Jetzt gibt es selbstorganisierte Kreise mit jeweils einem Lead, welcher auch in den Newsroom-Meetings spricht. Diese Datacircles werden im Unternehmen sehr geschätzt und die Bandbreite an Circles ist sehr groß geworden. Dabei besteht kein Zwang, sondern sie funktionieren eher wie eine „Selbsthilfegruppe“, die sich stetig verändern. Antonia’s Ziel ist es, die Menschen auf Dauer zusammenzubekommen und die Begeisterung für Data über Jahre zu behalten. Dabei gilt vor allem eins: Durchhalten! Zudem gibt es eine spannende Definition von Antonia zur Data Culture: Für sie sind das alle Praktiken, Routinen, Meetings und Werte in einer Organisation, die dazu führen, dass data driven Decisions entstehen, Probleme gelöst werden und Outcomes realisiert werden. Zum Schluss diskutieren Antonia und Jonas noch darüber, wie man Datenkultur messen kann und dass Datenkultur nie „fertig“ ist – und deswegen Kampagne auch das falsche Wort dafür ist! MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts. Zum LinkedIn-Profil von Antonia: https://www.linkedin.com/in/antonia-eidner-5ba0247b/ Zur Webseite von Sennheiser: https://www.sennheiser.com/de-de Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi Zur Podcast Umfrage (Jede Woche wird ein Hoodie verlost!): https://listening.sslsurvey.de/Data-Podcast-Feedback
undefined
May 9, 2024 • 32min

Wann startet man mit AI im Unternehmen? – mit Henry B., Zurich Gruppe Deutschland

Wann geht man überhaupt das Thema AI an? Wie setzt man das auf? Wie bespielt man die unterschiedlichen Stakeholder? Und was sind gut funktionierende Use Cases? Darüber spricht Host Jonas Rashedi in der neuen Folge von MY DATA IS BETTER THAN YOURS mit Henry Byers, der als Leiter Advanced Analytics im Ressort Digital Business and Partnerships bei der Zurich Gruppe Deutschland arbeitet. Sein Ziel? Das Business mit datengetriebenen Ansätzen unterstützen, die Effizienz heben, neue Erkenntnisse bringen und die Retention verstärken. Die beiden Data-Experten diskutieren darüber, wie man Use Cases identifiziert, ob diese jetzt KI im Hintergrund haben oder nicht. Denn der Approach bei Data-Projekten und bei AI-Projekten kann unterschiedlich sein. Henry erzählt ganz offen über ein paar Use Cases und darüber, wie die Zusammenarbeit mit der Fachabteilung dabei funktioniert. Beispielsweise hat die Zurich ein Large Language Model erstellt, um zu erkennen, was ein Kunde in einer Email möchte und diese Mail automatisch an die Fachabteilung weiterzuleiten. Dadurch können Mitarbeitende entlastet und ihnen spannendere Aufgaben gegeben werden. Dieser Use Case wurde in nur 4 Wochen umgesetzt. Ein weiteres Thema ist das Stakeholdermanagement, denn für diese Use Cases ist Unterstützung dringend notwendig. Henry gibt dazu ein paar Tipps: Bau das Vertrauen auf, verheimliche und beschönige nichts Identifiziere die Key-Stakeholder Hol Business und Fachbereiche ab und frag sie nach Feedback Auch die Zusammenarbeit mit dem Datenschutz ist bei Henry sehr eng, um frühzeitig die Use Cases in die richtige Richtung zu lenken. MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts. Zum LinkedIn-Profil von Henry: https://www.linkedin.com/in/henry-byers-a647b3137/ Zur Webseite der Zurich: https://www.zurich.de/de-de Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi Zur Podcast Umfrage (Jede Woche wird ein Hoodie verlost!): https://listening.sslsurvey.de/Data-Podcast-Feedback

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app