Wissenschaft auf die Ohren

Helmholtz-Gemeinschaft
undefined
Apr 16, 2021 • 10min

Steigende Infektions- und Totenzahlen (DLF Forschung aktuell)

Es ist evidenzbasiert, dass die dritte Welle nur durch einen harten Lockdown gebrochen werden kann, sagte der Modellierer Dirk Brockmann im Dlf. Weder Impfungen noch das Wetter würden uns über die nächsten zwei Monate retten. Intensive Kontakte in Innenräumen müssten noch mehr reduziert werden. Dirk Brockmann im Gespräch mit Ralf Krauter Quelle: https://www.deutschlandfunk.de/steigende-infektions-und-totenzahlen-alles-rausholen-was.676.de.html?dram:article_id=495769 / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.deutschlandfunk.de/podcast-forschung-aktuell.677.de.podcast.xml
undefined
Apr 6, 2021 • 9min

Nächster Lockdown: Covid-Simulator liefert Leitplanken (DLF Forschung aktuell)

Interview mit Thorsten Lehr, Prof. für Klinische Pharmazie an der Universität des Saarlandes. Quelle: https://www.deutschlandfunk.de/forschung-aktuell.675.de.html / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.deutschlandfunk.de/podcast-forschung-aktuell.677.de.podcast.xml
undefined
Mar 25, 2021 • 1h 5min

Wissenschaftscomics (HOOUcasts)

Nicola Wessinghage im Gespräch mit Martina Schradi und Véro über das Potenzial von Comics zur Vermittlung von Wissen und zur Auseinandersetzung mit gesellschaftlich relevanten Themen: Die beiden Expertinnen stellen vor, welche verschiedenen Eigenschaften/Potenziale des Mediums besonders geeignet sind, um Menschen zu motivieren, sich mit wissenschaftlichen Themen und Bildungsinhalten auseinanderzusetzen. Wir reden auch darüber, an welcher Stelle es eventuell Vorbehalte gegenüber dem Medium als Tool für die Wissenschaftskommunikation geben könnte und wie die Kooperation mit Wissenschaftler*innen aussieht. Quelle: https://fyyd.de/episode/6578745 / Bitte abonniert den Original-Podcast-Feed: https://blog.hoou.de/feed/mp3
undefined
Mar 22, 2021 • 2h 34min

Klimaphysik (Omegatau Podcast)

In dieser Episode spreche ich mit Stefan Bühler von der Uni Hamburg über grundlegende physikalische Mechanismen des Klimas bzw. dessen Veränderung. Wir besprechen den Temperaturhaushalt und das Abstrahlverhalten, den Treibhauseffekt, den Kohlenstoffkreislauf, und andere Mechanismen und Kreisläufe in der Atmosphäre und den Ozeanen. Quelle: http://omegataupodcast.net/365-klimaphysik/ / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: http://omegataupodcast.net/nurDeutsch.php
undefined
Mar 19, 2021 • 16min

Der Klimawandel in 16 Minuten (Sternengeschichten)

Schon wieder Klimawandel? Ja, schon wieder Klimawandel! Das Thema geht leider nicht weg, auch wenn wir es nervig finden. Was es aus astronomischer Sicht dazu zu sagen gibt, erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten. Von Florian Freistetter Quelle: https://florian-freistetter.de/podcast/sternengeschichten-folge-434-der-menschengemachte-klimawandel/ / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://sternengeschichten.podigee.io/feed/aac
undefined
Mar 18, 2021 • 28min

Long Covid – Langfristige Folgen einer Corona-Infektion (SWR2 Wissen)

Wie viele Menschen unter Langzeitfolgen nach Covid-19 leiden, ist noch nicht bekannt. Selbst leichte Verläufe können Spätfolgen nach sich ziehen. Der Leidensdruck der Betroffenen ist groß. Von Anja Schrum und Erst-Ludwig von Aster Quelle: https://www.swr.de/swr2/wissen/long-covid-langfristige-folgen-einer-corona-infektion-swr2-wissen-2021-03-17-100.html / Bitte abonniert den Original Podcast-Feed: https://www.swr.de/~podcast/swr2/programm/podcast-swr2-wissen-100.xml
undefined
Mar 14, 2021 • 1h 16min

Kinderseelen in der Pandemie (NDR, Synapsen)

Jedes Alter hat andere Bedürfnisse. Korinna Hennig spricht in dieser Sonderfolge mit dem Intensivpädagogen Prof. Dr. Menno Baumann über Studienerkenntnisse und Risikofaktoren für die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in der Pandemie. Er erklärt, warum man zwischen den Folgen von Pandemie, Lockdown und Quarantäne unterscheiden muss und weshalb es für viele Diagnosen noch zu früh ist. Außerdem: Welche Werkzeuge können helfen, die Schulen dauerhaft offen zu halten? Quelle: https://www.ndr.de/nachrichten/info/Synapsen-Kinderseelen-in-der-Pandemie,podcastsynapsen170.html / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2994.xml
undefined
Mar 8, 2021 • 1h 50min

Akupunktur (Nachgefragt Podcast)

Die Akupunktur liefert ein verlockendes Versprechen: Es werden einfach einige Minuten dünne, kaum spürbare Nadeln an verschiedenen Stellen in die Haut gesteckt und schon werden Schmerzen gelindert und Krankheiten geheilt – das alles ohne Risiken und Nebenwirkungen. Ist das wirklich so und hat Akupunktur einen Wirkungsnachweis liefern können? In dieser Folge erklärt mir der Mediziner Andreas Steinau die grundlegende Idee hinter der Akupunktur und der Traditionellen Chinesischen Medizin. Wir untersuchen die Frage, ob es wirklich logisch ist, dass bestimmte Punkte auf der Haut eine heilende Wirkung auslösen. Dazu gucken wir uns die Studienlage an und prüfen ob es wirklich keine Risiken bei der Behandlung geben kann – hält Akupunktur am Ende was die Lehre verspricht oder handelt es sich um eine Pseudomedizin? Quelle: https://nachgefragt-podcast.de/2021/02/17/ngf039-thema-akupunktur/ / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://nachgefragt-podcast.de/feed/episodes/
undefined
Mar 5, 2021 • 34min

Wie die Corona-Impfstoffe funktionieren (Aus Forschung wird Gesundheit)

Was passiert mit der mRNA aus dem Impfstoff im Muskel? Was sind Adenoviren in Vektorimpfstoffen? Welche Nebenwirkungen treten auf? Wie lange hält der Impfschutz an? Ist der Impfstoff von Astra Zeneca wirklich weniger wirksam? Und was ist eigentlich mit den Kindern? Diese und noch mehr Fragen zu den aktuellen Corona-Impfstoffen beantwortet Professor Leif Erik Sander, Impfstoffforscher und Infektiologe an der Charité – Universitätsmedizin Berlin im BIH Podcast. Quelle: https://ausforschungwirdgesundheit.podigee.io/29-new-episode / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://ausforschungwirdgesundheit.podigee.io/feed/aac
undefined
Mar 2, 2021 • 38min

Mit Big Data gegen Corona (NDR, She likes Tech)

Mit Big Data die Pandemie bekämpfen, das macht die Immunologin Lucie Abeler-Dörner an der University of Oxford. In einem interdiziplinären Forschungsteam aus Software Entwicklern, Medizinern und Epidemiologen hat sie ein Modell mitentwickelt, dass den Corona Verlauf in der englischen Bevölkerung vorhersagen kann. Ihr Fazit: Wenn wir es schaffen, die Infektionen um mindestens 50 Prozent zu verringern, dann läuft sich die Pandemie aus Quelle: https://www.ndr.de/nachrichten/info/19-Mit-Big-Data-gegen-Corona,audio842460.html / Bitte abonniert den Original-Podcast: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast4808.xml

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app