Wissenschaft auf die Ohren

Helmholtz-Gemeinschaft
undefined
Aug 27, 2021 • 25min

Den Leuten sagen: Es wird Veränderungen geben (Gradmesser Podcast)

Deutschland hat sich in seinem Klimagesetz selbst dazu verpflichtet, bis 2045 klimaneutral zu sein. Doch schon das allererste Zwischenziel, die weitere Reduzierung der Treibhausgasemissionen im Jahr 2021, wird spektakulär scheitern. Statt den CO-Ausstoß weiter zu senken, wird er so deutlich ansteigen wie seit 30 Jahren nicht mehr. Was sich jetzt ändern muss, und wie die Politik bei Energiewende und Kohleausstieg gegenüber Wählern und Wählerinnen nicht klar in der Botschaft ist, sagt Patrick Graichen, Direktor der Agora Energiewende, im Klimapodcast Gradmesser. Quelle: https://www.tagesspiegel.de/themen/gradmesser-podcast-zur-klimakrise/klimapodcast-gradmesser-den-leuten-sagen-es-wird-veraenderungen-geben/27554706.html / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://dergradmesser.podigee.io/feed/mp3
undefined
Aug 27, 2021 • 1h 11min

Wie spricht man über das Klima? (Das Klima)

Wie spricht man über das Klima? ... und wie katastrophistisch soll man dabei sein? Das Klima, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lesen den aktuellen Bericht des Weltklimarats und erklären den aktuellen Stand der Klimaforschung. Quelle: https://dasklima.podigee.io/3-dk003-wie-spricht-man-uber-das-klima / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://dasklima.podigee.io/feed/mp3
undefined
Aug 27, 2021 • 10min

Modelliererin über vierte Corona-Welle (DLF Forschung aktuell)

Niedrige Inzidenzen – der beste Garant für offene Schulen und Kitas: Die Corona-Fallzahlen steigen rasant – die Modelliererin Viola Priesemann mahnt daher ein europaweites Commitment für eine Niedriginzdienz-Strategie an. Im DLF nannte sie sechs Argumente, die Virusausbreitung nicht einfach laufen zu lassen. Viola Priesemann im Gespräch mit Ralf Krauter Quelle: https://www.deutschlandfunk.de/modelliererin-ueber-vierte-corona-welle-niedrige-inzidenzen.676.de.html?dram:article_id=501919 / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.deutschlandfunk.de/podcast-forschung-aktuell.677.de.podcast.xml
undefined
Aug 27, 2021 • 34min

Der IPCC-Report von 2021 (S4F-Podcast)

Der 6. Bericht des Weltklimarats zu den physikalischen Grundlagen des Klimawandels zeigt: Die Klimakrise ist allgegenwärtig und der Klimawandel ungebrochen. Die Expertin Prof. Dr. Julia Pongratz ordnet den Bericht für uns ein und fasst die wesentlichen Ergebnisse zusammen. Außerdem sprechen wir über ihren eigenen wissenschaftlichen Beitrag zum Bericht in Kapitel 5. Quelle: https://s4f-podcast.de/2021/08/folge-16-der-ipcc-report-von-2021/ / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://s4f-podcast.de/feed/mp3/
undefined
Aug 27, 2021 • 36min

Klima und Psychologie - Warum wir zwar wissen, aber nicht handeln (Spiegel - Klimabericht)

Fluten in Deutschland, Tauwetter in Sibirien und brennende Wälder weltweit: Obwohl Naturkatastrophen immer häufiger auftreten, wird noch immer viel zu wenig für wirksamen Klimaschutz getan. Es wirkt wie eine kollektive Verdrängung: Die Angst vor Veränderungen besiegt den rationalen Gedanken, jetzt und schnell zu handeln. Warum können wir die Klimakrise so leicht beiseiteschieben? Woran liegt das? Und wer muss denn jetzt handeln – jeder Einzelne oder ist Klimaschutz nicht viel mehr Aufgabe der Politik und der Gesamtgesellschaft? Warum wir die realen Gefahren des Klimawandels lieber kleinreden, anstatt schnell zu handeln – darüber sprechen wir mit unserem Gast, dem Kognitionspsychologen und Spiegel-Kolumnisten Christian Stöcker. Quelle: https://omny.fm/shows/klimabericht-podcast/klima-und-psychologie-warum-wir-zwar-wissen-aber-n / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.omnycontent.com/d/playlist/5ac1e950-45c7-4eb7-87c0-aa0f018441b8/ce9b794a-1dee-4f2d-a8be-ad3c00eee27d/4222942b-7e9b-4ee2-b9e8-ad3c00f1f019/podcast.rss
undefined
Aug 27, 2021 • 47min

Genies – das Vermächtnis von Virchow und Helmholtz (RBB Talking Science)

Die beiden Universalgenies Rudolf Virchow und Hermann von Helmholtz haben die Wissenschaft am Ende des 19. Jahrhunderts geprägt. Ohne sie hätten wir heute weder eine Kanalisation, noch den Magnetresonanztomografen. Was können wir von den beiden für unsere heutige Zeit lernen? Quelle: https://www.rbb-online.de/talkingscience/podcast/virchow-und-helmholtz.html / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.rbb-online.de/talkingscience/podcast/talking-science-podcast.xml/feed=podcast.xml
undefined
Aug 27, 2021 • 19min

Das elektrische Universum und das mächtige Gefühl des Staunens (Sternengeschichten)

Glaubt man der Theorie des Elektrischen Universums, dann spielt die Gravitation im Kosmos keine Rolle. Das ist natürlich Quatsch. Warum man über solche Behauptungen trotzdem nicht nur lachen sollte, erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten. Quelle: https://florian-freistetter.de/podcast/sternengeschichten-folge-453-das-elektrische-universum-und-das-maechtige-gefuehl-des-staunens/ / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://sternengeschichten.podigee.io/feed/mp3
undefined
Jul 13, 2021 • 22min

Die Coronaviren (NDR, Coronavirus Kompakt)

Im Sommer rekapitulieren wir in kurzen Sonderfolgen die zentralen Aspekte der Pandemie. Dieses Mal geht es um die Frage: Was sind Viren und was macht Coronaviren aus? Mit Beke Schulmann und Sandra Ciesek, Leiterin des Instituts für Medizinische Virologie am Universitätsklinikum Frankfurt. Quelle: https://www.ndr.de/nachrichten/info/Coronavirus-Kompakt-Die-Coronaviren,audio926860.html / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast4684.xml
undefined
Jul 12, 2021 • 28min

E-Autos doch nicht so umweltfreundlich? (Geladen - der Batteriepodcast)

Vor Kurzem erschien ein Brandbrief an die Politik, der eine Rechnung vorlegte, wonach Elektroautos gar nicht so umweltfreundlich seien. Patrick Rosen, Marcel Weil und Maximilian Fichtner rechnen nach. Quelle: https://geladen.podigee.io/13-eautos-doch-nicht-so-umweltfreundlich / Bitte abonniert den Original-Podcast-Feed: https://geladen.podigee.io/feed/mp3
undefined
Jul 5, 2021 • 32min

Das riskante Spiel mit Klimaneutralität (Klimabericht – Der Spiegel-Podcast zur Lage des Planeten)

Viele Klima-Kompensationsprojekte versprechen Emissionen ohne Reue: Mit ein paar wenigen Euro, die als Spende dem Klimaschutz zugutekommen, lässt sich der CO2-Fußabdruck von nahezu jedem Produkt einfach ausgleichen.Tanken, Fliegen, Essen – sozusagen mit reinem Gewissen. Lebensmittelhersteller, aber auch ganze Unternehmen und sogar Staaten setzen darauf. Eine gute Idee? Quelle: https://omny.fm/shows/klimabericht-podcast/klimaneutralit-t-das-riskante-spiel-mit-dem-reinen / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.omnycontent.com/d/playlist/5ac1e950-45c7-4eb7-87c0-aa0f018441b8/ce9b794a-1dee-4f2d-a8be-ad3c00eee27d/4222942b-7e9b-4ee2-b9e8-ad3c00f1f019/podcast.rss

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app