

Wissenschaft auf die Ohren
Helmholtz-Gemeinschaft
Wissenschaft auf die Ohren - Audiofundstücke rund um die Forschung, kuratiert von der Helmholtz-Gemeinschaft, Deutschlands größter Wissenschaftsorganisation
Episodes
Mentioned books

Nov 1, 2021 • 40min
Wissenschaftler unter Beschuss (FAZ Wissen Podcast)
Selten standen Forscher so stark im Fokus der Öffentlichkeit wie während der Pandemie. Für viele hatte das Hass und Drohungen zur Folge. Was heißt das für die Wissenschaftskommunikation?
Quelle: https://www.faz.net/podcasts/f-a-z-wissen-der-podcast/forscher-im-fokus-der-oeffentlichkeit-folgen-fuer-die-wissenschaft-17587807.html / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://fazwissen.podigee.io/feed/mp3

Oct 11, 2021 • 1h 21min
Kampker trifft Hirschhausen (Treffen sich Welten)
Wie wir klimafreundlicher leben: In dieser Folge trifft Ingenieur und Mobilitätspionier Achim Kampker auf Arzt und Wissenschaftsjournalist Eckart von Hirschhausen. Sie sprechen über die Stadt der Zukunft – und wie wir diese klimafreundlich gestalten. Was beide Gäste verbindet: Sie möchten mit positiven Zukunftsvisionen zeigen, dass Menschen gesünder auf dem Planeten Erde leben können. Dabei geht es um viele praktische Ideen: Wie zum Beispiel die Reste von Kakaoschalen dabei helfen, den klimaschädlichen Methan-Ausstoß von Kühen zu reduzieren. Wie leicht es ist, den Verkehr in den Städten um 30 Prozent zu mindern. Und warum der kleinen Soldatenfliege beim Erhalt gesunder Böden eine große Zukunft bevorsteht.
Quelle: https://www.treffensichwelten.de/wie-wir-klimafreundlicher-leben/ / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://treffensichwelten.podigee.io/feed/mp3/

Oct 6, 2021 • 25min
Der Traum vom grünen Wasserstoff (Spiegel - Klimabericht)
Wasserstoff ist nicht nur ein geruchloses Gas, sondern vor allem ein Versprechen. Ein Versprechen, dass die Energiewende durch Innovationen machbar ist. Die Industrie muss sich nicht radikal umstellen, sondern kann umrüsten und weitermachen wie bisher, ganz ohne dreckige Abgase, ohne CO2 und ohne Klimaschäden. Auch im Bundestagswahlkampf war man sich parteiübergreifend einig – Wasserstoff ist die Wunderwaffe für eine klimaneutrale Zukunft. Aber: Wie realistisch ist das? Ist das Gas wirklich der lange herbeigesehnte Klimaretter, oder doch eher ein Schlagwort von Politik und Industrie?
Quelle: https://omny.fm/shows/klimabericht-podcast/der-zu-sch-ne-traum-vom-gr-nen-wasserstoff / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://omny.fm/shows/klimabericht-podcast/playlists/podcast.rss

Oct 4, 2021 • 49min
Offenere Wissenschaft durch die Pandemie (DLF nova, Hörsaal)
Krisen verändern unseren Umgang mit Information. Die Corona-Krise hat das ganz besonders getan. Zum Beispiel ist die Wissenschaft offener und zugänglicher geworden – mit Vor- und mit Nachteilen. Und wir haben uns mehr mit Fake News auseinandersetzen müssen. Die Meteorologin und Informationswissenschaftlerin Claudia Frick und der Informationswissenschaftler Stefan Dreisiebner haben diese Entwicklungen analysiert.
Quelle: https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/open-science-offenere-wissenschaft-durch-die-pandemie / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.deutschlandfunknova.de/podcast/hoersaal-der-podcast

Oct 1, 2021 • 30min
Der Kampf einer Familie gegen Kinderdemenz (Hirn und Heinrich, DZNE)
Kinderdemenz ist ein Sammelbegriff für eine Reihe von seltenen, aber schwerwiegenden Gehirn-Erkrankungen, die bereits Kinder betrifft. In dieser Episode spricht die Moderatorin Sabine Heinrich nicht mit jemandem aus der Wissenschaft oder Medizin, sondern mit einem Vater: Robert Bopp. Er ist Vater von drei Kindern, die alle drei eine seltene erbliche Stoffwechselerkrankung haben, bei der das Gehirn nicht mit Folat (Vitamin B9) versorgt wird und die dementielle Folgen hat, wenn sie nicht diagnostiziert und behandelt wird: Cerebrale Folattransportdefizienz, kurz CFTD, oder Cerebrale Folatdefizienz (CFD).
Quelle: https://www.dzne.de/aktuelles/podcast/ / Bitte abonniert den Original Podcast-Feed: https://hirnundheinrich.podigee.io/feed/mp3

Sep 24, 2021 • 27min
Warum Wahlen in Deutschland (noch) analog stattfinden (SWR2 Wissen)
Warum geben wir in Deutschland unsere Stimme zur Bundestagswahl 2021 immer noch per Wahlzettel, Wahlurne oder Briefwahl ab? Wäre Demokratie nicht wesentlich komfortabler und in Zeiten von Corona auch sicherer, wenn wir unsere Stimme jederzeit digital abgeben könnten? Von Ruth Karl
Quelle: https://www.swr.de/swr2/wissen/warum-wahlen-in-deutschland-noch-analog-stattfinden-swr2-wissen-2021-09-24-100.html / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.swr.de/~podcast/swr2/programm/podcast-swr2-wissen-100.xml

Sep 24, 2021 • 27min
Interview mit Pauline Brünger (Tagesspiegel Gradmesser)
Ohne Druck auf der Straße keine 1,5-Grad-Politik. Jetzt liegt es wieder in unseren Händen, sagt Sprecherin Pauline Brünger von Fridays for Future.
Quelle: https://www.tagesspiegel.de/themen/gradmesser-podcast-zur-klimakrise/klimapodcast-gradmesser-ohne-druck-auf-der-strasse-keine-1-5-grad-politik/27641288.html / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://dergradmesser.podigee.io/feed/mp3

Sep 24, 2021 • 14min
Klimaschutz vor der Wahl (DLF Interview)
Interview mit Brigitte Knopf, Mitglied im Klima-Expertenrat
Quelle: https://www.deutschlandfunk.de/interview.693.de.html / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.deutschlandfunk.de/podcast-interview.695.de.podcast.xml

Sep 17, 2021 • 33min
Braucht es Klima-Aufklärung im Wetterbericht (Spiegel - Klimabericht)
Die gewaltigen Überschwemmungen der letzten Wochen haben gezeigt: Unser Wetter verändert sich; extreme Ereignisse wie Hitzewellen oder Starkregen kommen immer häufiger vor. Schuld daran ist die Klimakrise, da sind sich Meteorologinnen und Meteorologen weitgehend einig. Und doch sprechen nur die wenigsten das Klima in den Wettervorhersagen an. Anders Özden Terli, der ZDF-Wettermoderator thematisiert die Klimaerwärmung und deren Auswirkung auf unser Wetter. Er findet: Wir müssen konfrontiert werden, mit dem was auf uns zukommt. Muss die Klimakrise im Wetterbericht behandelt werden? Und an welchen Phänomenen lässt sich schon heute die Klimaerwärmung der Zukunft ablesen? Darum geht es in dieser Folge Klimabericht – dem SPIEGEL-Podcast zur Lage des Planeten. Zu Gast diesmal: der Meteorologe Özden Terli.
Quelle: https://omny.fm/shows/klimabericht-podcast/machen-wetterfr-sche-uns-jetzt-klima-angst / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://omny.fm/shows/klimabericht-podcast/playlists/podcast.rss

Aug 30, 2021 • 54min
Und es bewegt sich doch: Der Traum vom Perpetuum Mobile lebt (DLF Freistil)
Die Idee von der ewig laufenden Maschine begeistert die Menschen seit über 1.000 Jahren. Bis heute tüfteln Erfinder an solchen Apparaten. Damit wäre die menschliche Mühsal aufgehoben – das Perpetuum Mobile scheint die perfekte Utopie. Auch heute noch. Von Lorenz Schröter
Quelle: https://www.deutschlandfunkkultur.de/der-traum-vom-perpetuum-mobile-lebt-und-es-bewegt-sich-doch.3691.de.html?dram:article_id=501307 / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.deutschlandfunk.de/podcast-freistil.2257.de.podcast.xml


