Anekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der Plauderei cover image

Anekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der Plauderei

Latest episodes

undefined
Aug 16, 2023 • 54min

Körper und Messlatten

Der Körper ist ein "absoluter Ort". Wie stark wir ihn auch verändern, verlassen können wir ihn erst, wenn wir sterben. Er schwitzt, er missfällt uns, er bereitet uns Schmerzen, gleichzeitig ist er unser einziges Instrument, die Welt zu erfahren. Alexandra fragt sich, was unsere Beziehung zum Körper prägt. Ist es möglich, in einer Gesellschaft, die permanent Aussagen über gute und schlechte Körper trifft, eine authentische Beziehung zu seiner Leiblichkeit aufzubauen?Auch Katrin hadert mit der inneren Stimme, die ihr immer neue Messlatten vorlegt. Es gilt, den eigenen Ansprüchen zu genügen, sein Potenzial maximal zu entfalten, in allen Lebensbereichen Perfektion walten zu lassen. Aber zu welchem Preis? Woran messen wir uns eigentlich? Und wozu?Shownotes:In trockenen Büchern: ITB025 OrtswechselReclam: Claire Marin: An seinem Platz sein Ullstein: Saralisa Volm: Das ewige Ungenügend Goodreads: Susie Orbach: BodiesDumont: Reshma Saujani: Mutig, nicht perfektWir brauchen eure Unterstützung!Um diesen Podcast am Leben zu erhalten, brauchen wir euch! Sowohl finanziell, als auch ideell. Wenn ihr könnt, lasst ein paar Euro da. Ansonsten erzählt euren Freunden und Bekannten von uns. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Jul 12, 2023 • 59min

Zeit und Masken

ZeitDie Zeit ist knapp, sie läuft uns davon, wir wünschen uns mehr Zeit, um sie dann doch nur mit weiteren Aufgaben zu füllen. Technischer Fortschritt ging mit dem Versprechen von Zeitwohlstand einher, führte letztlich aber nur zu einem beschleunigten Tempo unserer Leben. Katrin fragt sich, wie wir in dem gesellschaftlichen Rahmen, der unser Zeitempfinden bestimmt, einen gesunden Umgang mit der Zeit finden können. MaskenAlexandra ist fasziniert von Masken, die nicht nur verbergen, sondern auch enthüllen, hinter denen man sich nicht nur verstecken, sondern mit denen man auch sein Innerstes ausdrücken kann. Wie ist es zu bewerten, dass wir uns ständig neue Masken aufsetzen? Täuschen wir unsere Umwelt? Verbiegen und verfälschen wir uns? Und wer ist eigentlich die Person hinter der Maske? Gibt es sie überhaupt? Links und HintergründeCassie Holmes: Happier Hour (Buch)Emily und Amelia Nagoski: Burnout (Buch)SWR: Morgellons in Masken? (Spoiler: Nein)The Wicker Man (Trailer)Erving Goffman: Wir alle spielen TheaterC.G. Jung: PersonaDu magst unseren Podcast - dann unterstütze unsere Arbeit - jeder Betrag hilft uns dabei, anekdotisch evident am Leben zu halten. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Jun 14, 2023 • 1h 2min

Veränderung und Empathie

Manche warten darauf, dass endlich etwas passiert, während andere fürchten, dass ihr Leben durch zu viel Wandel aus den Fugen gerät. Häufig stellt man sich Veränderung als dramatischen Kulissenwechsel vor, mit Pauken und Trompeten kommt sie zur Tür herein und verwandelt alles zum Guten oder Schlechten. Aber was ist mit den Veränderungen, die sich ganz subtil, fast unbemerkt vollziehen? Alexandra fragt sich, woher wir überhaupt wissen, dass Veränderung stattgefunden hat.Katrin treibt das Thema Empathie um. Ist es möglich, die Welt mit den Augen von Menschen zu sehen, deren Wahrnehmung sich fundamental von unserer unterscheidet? Und ist Empathie wirklich das Allheilmittel gegen die Probleme dieser Welt? Denn wer näher hinschaut stellt bald fest, dass es sich oft nicht um einen Ausdruck reiner Menschenliebe, sondern um egozentrische Projektionen handelt … Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Apr 17, 2023 • 1h 12min

Freiheit

Tun was man will, niemandem verpflichtet sein, sich nicht knechten lassen von Systemen, Regeln, Normen — diese Vorstellung von Freiheit ist tief in uns verankert. Wer von Freiheit spricht, meint oft Selbstverwirklichung unter Ablehnung gesellschaftlicher Erwartungen. Aber kann eine so verstandene Freiheit funktionieren? Sind die Dinge, von denen wir uns frei machen wollen, nicht vielmehr die Bedingung unserer Freiheit? In dieser Folge stellen wir den Freiheitsbegriff infrage, sprechen über Verantwortung, Abgründe und den Unterschied zwischen empfundener und realer Freiheit. Shownotes: DTV: Hannah Arendt: Die Freiheit frei zu seinKremayr und Scheriau: Elodie Arpa: FreiheitSuhrkamp: Gerechte Freiheit von Philip PettitHegel-System: „Freiheit ist Einsicht in die Notwendigkeit.“ Standard: Freiheit trotz Zwang-Dilemma bei KantTuria und Kant: Linda Zerilli: Feminismus und der Abgrund der FreiheitWikipedia: Cancel Culture SRF Sternstunde Philosophie: Selbstbestimmung vs. staatliche Bevormundung You Are Not So Smart: Anand Giridharadas über „The Persuaders“Suhrkamp: Frei von Lea YpiKlett-Cotta: David Graeber und David Wengrow: Anfänge – eine neue Geschichte der MenschheitDamit anekdotisch evident kostenlos für alle bleiben kann, sind wir auf eure Unterstützung angewiesen. Töpfe und Wege findet ihr hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Feb 8, 2023 • 1h 13min

Leiden

„Leben ist Leiden.“ Diese lakonische Weisheit stammt vom Buddha, der heute die Verpackungen von Wellness-Tee ziert. Leiden erscheint heute als Relikt einer vergangenen Zeit, die noch keine Achtsamkeitsübungen und Dankbarkeitstagebücher kannte. Der Fortschrittsgedanke war stets vom Wunsch getragen, menschliches Leiden zu begrenzen. Sollte es irgendwann möglich sein, das Leiden ganz abzuschaffen? Und wäre das ein wünschenswerter Zustand? Wir haben uns in dieser Folge mit der Frage befasst, was Schmerz für unser Menschsein eigentlich bedeutet. Links und HintergründeStranger Things: Chrissy, wake up! (Szene)Debatte über öffentliches Leiden und Margarete Stokowski: Tweet einer BetroffenenLila Podcast: F*ck Diet Culture: Wie wir Frieden mit unserem Gewicht machenSpektrum: Schwere Vorbehalte (Artikel über Klinik ohne Waagen)Zitat Tolstoi: „Alle glücklichen Familien sind einander ähnlich, jede unglückliche Familie ist unglücklich auf ihre Weise.“ (Anna Karenina)Byung-Chul Han: Die Palliativgesellschaft (bei Matthes und Seitz Berlin)Bourdieu: The Weight of the World (PDF)taz: Hinsehen ist eine emanzipatorische Aufgabe (von Mohamed Amjahid)Zitat Harald Welzer: „So kam nie zur Sprache, dass Kriegsverbrechen, von der Tötung von Zivilpersonen, über die brutale Ausübung sexualis. Gewalt, bis hin zu Plünderungen & Folterungen, nicht exklusiv Exzesse einer besonders verwerflichen Kriegspartei sind, sondern immer geschehen, wenn Krieg ist.“ (Die Vierte Gewalt)United Nations: Responsibility to ProtectWikipedia: Der Mythos des Sisyphos (Camus)Youtube: Johann Sebastian Bach: Herr, unser Herrscher Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Jan 6, 2023 • 1h 19min

Kleidung

Als nackt geborene Wesen, die eine unwirtliche, von allerlei Wetterlagen heimgesuchte Welt bewohnen, kommen wir an Kleidung nicht vorbei. Ursprünglich hatte sie eine schützende und damit lebenserhaltende Funktion, doch der Mensch hat sie bald in Schichten aus Bedeutung verwandelt. Ob wir uns in sogenannte „Sitzschuhe“ quälen oder das bequeme Holzfällerhemd vorziehen: jedes Kleidungsstück trifft eine Aussage über uns und unser Verhältnis zur Welt. In dieser Folge begeben wir uns in die scheinbar oberflächliche Welt der Mode und wühlen nach den Must-Have-Erkenntnissen der Saison! Links und HintergründeAPuZ: ModeNäh-Blogs: http://liebefreundinnen.blogspot.com/ und https://shop.crafteln.de/ und https://nahtzugabe.blogspot.com/Wikipedia: LookismusStaatsbürgerkunde: Kleidung und Modebpb: Mode. Ein Thema für die politische Bildung?netflix: A Behind-the-Scenes Tour of the Stranger Things Costume LabWikipedia: Schitt’s CreekBBC: Is the Queen wearing an EU hat?Vogue: Gender Neutral Fashion: Braucht die Mode noch Geschlechtergrenzen?Financial Times: I’m done with jeansInstagram: Kodo NishimuraWikipedia: Rausch der VerwandlungBrigitte: Das steckt hinter den Blazern von Angela MerkelSpiegel: Das Rudel frisst, was anders aussieht (von Sibylle Berg)Barbara Vinken: AngezogenFluter: Mode Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Dec 15, 2022 • 30min

Nachschlag Spaß

Wir sprechen nochmal über den Spaß als Zuckerstück im Lebertran des Lebens: Sei es beim Pauken von unregelmäßigen Verben, Einhalten eines Gesundheitsplans oder der Beschäftigung mit unerfreulichen Themen. Links und Hintergründeanekdotisch evident zu SpaßWikipedia: Middlebrow Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Nov 30, 2022 • 1h 6min

Generationen

Mit Generationen, so scheint es auf den ersten Blick, lässt sich vor allem Geld machen: Während Marketingabteilungen sich über die griffigen Definitionen der Konsumgewohnheiten ihrer Zielgruppen freuen, lassen wir uns gut unterhalten von Büchern, die „unsere Generation“ im Titel führen: Kriegskinder, Boomer, Millenials, Generation Golf, Generation X, Generation Beziehungsunfähig … Sind „Generationen“ nur eine Erfindung der Werbeindustrie? Einschneidende politische Ereignisse, gesellschaftliche Entwicklungen und Zeitgeistphänomene formen unsere Persönlichkeit und prägen unser Verhältnis zu denen, die nach uns kamen. Können wir eine gemeinsame Sprache finden? Oder sind es gerade die Unterschiede, die sich produktiv auf unsere Gesellschaft auswirken? Links und HintergründeWikipedia: MillenialsWikipedia: GenerationenWikipedia: Dritte Generation OstSwetlana Alexijewitsch: Second Hand-Zeit (Suhrkamp) Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Aug 2, 2022 • 35min

Nachschlag Erzählen

Ist eine Geschichte einmal in der Welt, entfaltet sie eine eigene normative Kraft, davon war Hannah Arendt überzeugt. Gleichzeitig ist sie oft schwer zurückholbar. Und was, wenn wir süchtig nach Geschichten werden? Was, wenn wir zu viel erzählen und uns das Erzählte Too Much Information über andere gibt und uns letztendlich entzweit? Auch im Nachschlag wird die Ambivalenz des Themas „Erzählen“ wieder deutlich. Außerdem geht es um die wilden Geschichten, die sich die Bewohner eines kleines polnischen Dorfes in „Tal der Wunder“ von Dominika Słowik ausdenken. Links und Hintergründe:Linda Zerrili: Feminismus und der Abgrund der FreiheitDominika Słowik: Tal der WunderDamit anekdotisch evident kostenlos und werbefrei für alle bleiben kann, sind wir auf eure Unterstützung angewiesen. Töpfe und Wege findet ihr hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Jul 1, 2022 • 1h 15min

Spaß

„Mir muss eine Sache Spaß machen, sonst werde ich krank.“ schreibt Heinrich Böll in „Ansichten eines Clowns.“ Was damals noch anmaßend klingen mochte, ist heute für viele unverhandelbar: Spaß muss überall dabei sein. Beim Lernen, in der Arbeit, bei gemeinsamen Unternehmungen mit Freunden und Familie. Was nicht „locker und unterhaltsam“ daherkommt, hat schon verloren, zumindest den Kampf um unsere Aufmerksamkeit. Wir gehen der Frage nach, woher diese Gier nach Spaß kommt, wo Vorsicht angebracht ist und wie wir den Faktor Spaß nutzen können, ohne damit uns selbst und anderen zu schaden. Links und HintergründeWikipedia: Anne LembkeWikipedia: RumspringaWikipedia: Hedonistische InternationaleZenStoiker: Das hedonistische ParadoxZufriedenheit und Wohlstand? Irgendwann ist es genugbrandeins: Wege in die SpaßgesellschaftOptiLingo: Does Duolingo work? SRF: Kiew – eine Stadt findet zurück zum LebenOur Bridge Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app