

GameStar Podcast
GameStar
Im GameStar Podcast sprechen die Redaktionen von GameStar, GamePro und MeinMMO über die Themen, die sie bewegen - PC- und Konsolenspiele von Diablo bis Battlefield, Gaming-Hardware oder Maurice Webers Lieblingspizza.
Regelmäßig erscheinen zudem Bonusfolgen des GameStar-Podcasts exklusiv bei GameStar Plus, mehr Infos gibt's unter https://www.gamestar.de/podcast.
Schickt Fragen, Feedback und Themenwünsche gerne an micha@gamestar.de!
Regelmäßig erscheinen zudem Bonusfolgen des GameStar-Podcasts exklusiv bei GameStar Plus, mehr Infos gibt's unter https://www.gamestar.de/podcast.
Schickt Fragen, Feedback und Themenwünsche gerne an micha@gamestar.de!
Episodes
Mentioned books

Jun 14, 2022 • 60min
Von Bioshock bis Dead Island: Diese Spiele haben wir vermisst
Es gab 2022 zwar keine E3, auf Gaming-News mussten wir im Juni dennoch nicht verzichten. Allerdings waren es nicht immer die News, die wir hören wollten - oder zumindest nicht alle News, die wir hören wollten.Manche Spiele glänzten auf der #FakeE3 (hört den Podcast, um das zu verstehen) durch Abwesenheit, darunter auch prominente und schon vor Jahren angekündigte Kandidaten. Über unsere - und eure! - meistvermissten Spiele sprechen Micha, Dimi und Peter im Live-Podcast, den wir im FYNG-Livestream aufgezeichnet haben.Wo steckte zum Beispiel Ubisoft und seinen Dauer-Sorgenkindern Skull & Bones und Beyond Good & Evil 2?Was erhofft sich Micha von Bioshock 4 und warum braucht Peter das Spiel überhaupt nicht mehr?Wann gibt es endlich mal ein Lebenszeichen von Dead Island 2?Wo verstecken sich Microsoft-Spiele wie State of Decay 3 und Obsidians Rollenspiel Avowed, dessen Ankündigungs-Trailer gewisse Skyrim-Erinnerungen weckte?Warum kündigt Bethesda im letzten Sommer ein Indiana-Jones-Spiel an, zeigt dann aber über ein Jahr lang nichts davon?Dann gäbe es ja noch GTA 6 - ach, Rockstar hat es einfach nicht nötig.und viele mehrDiese Vermisstenfälle zeugen davon, wie Corona die Entwicklungsarbeit verzögert, zudem scheint sich die Ankündigungspraxis in Teilen der Industrie generell verändert zu haben: Manche Projekte werden bereits Jahre, bevor man etwas Spielbares zeigen kann, enthüllt. Warum? Um Fans der entsprechenden Serien zu zeigen: Ja, wir haben euch nicht vergessen, auch wenn es noch ewig dauert (Hallo, The Elder Scrolls 6).Und, um Talente anzulocken. Denn der Kampf um Nachwuchs-Entwicklerinnen und -Entwickler ist in vollem Gange.

Jun 12, 2022 • 37min
Ungewöhnliches Obsidian-Spiel, ungewöhnliche Story, ungewöhnlicher Podcast
Auf Fallout: New Vegas und Pillars of Eternity folgt Buße - im übertragenen Sinne. Denn »Buße« ist die deutsche Übersetzung von Pentiment, und so heißt das nächste Spiel von Josh Sawyer, der bei Obsidian Entertainment unter anderem Fallout: New Vegas und Pillars of Eternity als Design Director betreut hat.Und Pentiment ist nicht das Spiel, das wir von Obsidian erwartet hätten: kein Rollenspiel, sondern ein Krimi-Adventure im mittelalterlichen Oberbayern - mit einem ungewöhnlichen Erzähl-Twist.Zusätzlich zum spielerischen Interesse verspüren wir da als in Bayern beheimatete Gaming-Redaktion natürlich die patriotische Pflicht, mehr zu erfahren - und zwar von Josh Sawyer persönlich, der im Podcast Deutsch mit uns spricht!Der Twist an Pentiment besteht darin, dass es seinen Kriminalfall nicht selbst auflöst: Als Wanderkünstler Andreas Maler untersuchen wir einen Mord in einem Kloster (Hallo, »Der Name der Rose«!), sammeln Hinweise und bezichtigen letztlich einen Schuldigen oder eine Schuldige - doch Pentiment verrät nicht, ob unsere Wahl richtig ist.Stattdessen zeigt das Adventure die Folgen dieser (und anderer) Entscheidungen über 25 Jahre hinweg, die Handlung beginnt nämlich im Jahr 1518 und endet erst 1543. Wenn wir beispielsweise einen fähigen, aber widerwärtigen Kräuterkundler (fiktives Beispiel) dem Schafott zuführen - wie wird sich dann das Leben im Kloster und im nahen Dorf verändern?Diese Art des Storytellings mag Krimi-Fans irritieren, die sich ihre Mordfälle aufgelöst haben wollen. Wir finden's indes spannend, wie dynamisch die Story und wie hoch der Wiederspielwert ausfallen werden. Und darüber sprechen wir mit Josh auch im Podcast.Als US-Amerikaner ist Josh natürlich kein Muttersprachler, er hat extra für diesen Podcast seine eingerosteten Deutschkenntnisse aufgefrischt. Seht ihm bitte grammatikalische Unschärfen und das eine oder andere englische Wort nach. Wenn ihr mehr über das Spiel lesen wollt, gibt es ja auch noch Fabianos Artikel: Das Schönste an Pentiment ist, dass dieses Mittelalter-Spiel überhaupt gemacht werden darf

Jun 11, 2022 • 1h 26min
Wie uns Diablo Immortal mit Suchtmechanismen manipuliert
Bei Diablo Immortal wird viel diskutiert über Pay2Win, über 100.000 Dollar für einen Highend-Charakter und über Mikrotransaktionen, deren Kosten längst nichts mehr mit »Mikro« zu tun haben.Doch Immortal illustriert auch ein generelle Misere von Free2Play-Spielen: Damit wir möglichst viel und lange spielen, setzt Blizzard auf psychologische Optimierung, auf Reize, die unser bewusstes Denken umgehen und Glückshormone direkt in unser Gehirn injizieren. WerbungGeht jetzt auf LevlUP.de, um alles über die beliebtesten Gaming Drinks Europas und ihre einzigartigen Flavours zu erfahren./WerbungWie diese Suchtmechanismen funktionieren, analysiert Micha im Podcast mit Dr. Daniel Illy. Daniel ist leitender Oberarzt für Jugendpsychologie und -psychiatrie an einer Klinik nahe Berlin, Autor mehrerer psychotherapeutischer Ratgeber auch zum Thema Videospiel-Abhängigkeit - und er ist selbst Spieler und metzelt sich aktuell durch Diablo Immortal.Wenn auch nicht so richtig gerne, denn Immortal nervt ihn.Gemeinsam sprechen wir über:die Macht roter Rautendas »Anfixen« mit belanglosen Belohnungendie audiovisuellen Reize beim Beutefindenverschachtelte Währungen und verschleierte Kostenpsychologische Tricks im Online-Shopund mehrGanz wichtig: All diese Tricks kommen natürlich nicht nur auf Diablo Immortal zum Einsatz, sondern in sehr vielen Free2Play-Spielen.Bei Diablo kommt nur etwas hinzu, dass der Marke eigen ist: Ihr Beutesammel-Fokus wirft uns ohnehin schon eine mathematisch-mechanische Suchtschleife, der Blizzard nun in Immortal einfach noch mehr Belohungsmechanismen überstülpt.Das erzeugt nicht unbedingt eine Abhängigkeitsgefahr - für gesunde Menschen. Bei verwundbaren Personen können solche Mechanismen aber Suchtverhalten begünstigen. Und das ist das eigentlich Perfide an der Sache: Free2Play-Spiele nutzen unsere eigene Verwundbarkeit, unsere Schwäche für kommerzielle Zwecke.Darüber müssen wir reden, sonst machen es andere.Mehr zum ThemaDimis Kolumne: Das größte Problem von Diablo Immortal ist nicht Pay2WinPodcast: Daniels Streitgespräch mit Prof. Manfred SpitzerUnser erster Podcast: Spielesucht - Was Service-Games so gefährlich machtUnser zweiter Podcast: Wenn wir nicht über Spielesucht reden, tun es die anderenNoch ein Podcast: Wie Spiele unserer geistigen Gesundheit helfen (und wie nicht)Meinung: Spiele machen süchtig und das ist Absicht!Zweiteiliger Report: Alles über Videospiel-Abhängigkeit und wie ihr sie erkenntDr. Daniel Illy auf Twitter

Jun 4, 2022 • 1h 10min
Belohnt uns Diablo Immortal falsch?
Diablo hat die Karotte quasi erfunden. Diablo und Loot sind wie Pommes und Ketchup, untrennbar miteinander verbunden, isoliert fast nicht zu genießen. Wer lernen will, wie eine motivierende Progressionsspirale aussehen will, kann sich deutlich schlechtere Lehrmeister als Diablo suchen. Klasse wählen, Gegner kloppen, Level aufsteigen, Beute einsacken, und nochmal von vorne - hach, der »Oomph!« von Diablo ist auch nach 20 Jahren noch Meister aller Klassen.WerbungGeht jetzt auf LevlUP.de, um alles über die beliebtesten Gaming Drinks Europas und ihre einzigartigen Flavours zu erfahren./WerbungAuf der anderen Seite haben wir den Mobile-Markt, ein Geschäft, das schon so lange boomt, dass selbst Boomer Okay, Boomer twittern dürfen, falls jemand noch nicht davon gehört hat. Und aus diesen beiden Stoßrichtungen - aus klassischer PC-Gaming-Progression und Mobile-Karotten - entsteht nun ein Kind: Diablo Immortal. Diablo Mobile. Diablo Blizzcon-Ist das ein Aprilscherz-Marketing-Fuckup.Ann-Kathrin Kuhls aus unserem YouTube-Team und Fabiano Uslenghi von GameStar.de haben schon vor offiziellem Release viel, viel Zeit mit Diablo Immortal verbracht, sich durch die Kampagne gekloppt, mit ihren Fingern den Touchscreen zum Rauchen gebracht und ausführlich festgehalten, wie gut Diablo Immortal sich denn nun spielt.Aber Diablo Immortal ist ja noch mehr als gut oder schlecht. Es ist ein Experiment - und zwar nicht nur für Blizzard. Die gesamte Mainstream-Gaming-Welt experimentiert gerade mit neuen Modellen für etablierte Marken. Aus Singleplayer-Marken werden Free2Play-Shooter, aus PC- und Konsolen-Giganten werden Mobile-Ablager, Publisher wie Entwickler suchen nach neuen Zielgruppen, neuen Erfolgsrezepten und neuen Gussformen für ihre mittlerweile Jahrzehnte alten Franchises.Und deshalb bequatschen unsere Experten gemeinsam mit GameStar-Redaktionsleiter Dimi, welche tieferen Zahnrädchen in Diablo Immortal eigentlich knirschen und knattern. Und damit genug der Vorrede, viel Spaß beim Podcast!Klage gegen Activision BlizzardActivision Blizzard sieht sich aktuell einer Klage wegen Sexismus und ungleicher Behandlung von weiblichen Mitarbeitern ausgesetzt. Falls die Missstände für eure Kaufentscheidung eine Rolle spielen, haben wir für euch alle Infos zur Sexismus-Klage in einem ausführlichen Artikel zusammengefasst. Unsere Haltung und Konsequenzen zu den Vorgängen könnt ihr in einem Leitartikel zum Blizzard-Skandal von GameStar-Chefredakteur Heiko Klinge nachlesen.Mehr PodcastEmpfohlen sei unser RSS-Feed für Plus-User, mit dem ihr alle Folgen auf euer Smartphone laden könnt. Jeden Mittwoch erscheint eine Bonus-Episode exklusiv für GameStar Plus.Außerdem gibt es den GameStar-Podcast auf:SpotifyiTunesAmazon MusicStitcherGoogle PodcastsAudio NowDeezerPocket CastsWir freuen uns über jeden Kommentar und positive Bewertung. Den regulären RSS-Feed ohne Plus-Folgen findet ihr hier.

May 28, 2022 • 1h 18min
So muss Hogwarts Legacy werden und nicht anders - mit Coldmirror
Hogwarts Legacy belebt alte Potter-Fanträume wieder: Endlich eigene Abenteuer in Hogwarts erleben, einem Haus beitreten, die Winkelgasse besuchen, Tränke brauen und Verteidigung gegen die dunklen Künste büffeln. Warum reizt uns das - und kann es wirklich cool werden?WerbungAlle Informationen über SIMon unter https://simon.link/GameStar oder im Appstore sowie Google Play Store nach der SIMon Mobile-App suchen./WerbungÜber die Liebe zu Harry Potter, die Höhen und Tiefen der Potter-Spiele und natürlich Hoffnungen und Sorgen für Hogwarts Legacy sprechen Géraldine und Natalie mit der Harry-Potter-Expertin schlechthin:Kaddi, besser bekannt als Youtube-Legende Coldmirror und bekennende Slytherin-Anhängerin, der wir den rappenden Dumbledore ebenso verdanken wie die wahre Bedeutung des Wortes »Schinken«.Außerdem seziert sie »Harry Potter und der Stein der Weisen« seit Jahren Bild für Bild im Harry Podcast und podcastet noch mehr in Wir hören uns alle gegenseitig - aber ausnahmsweise nicht über Potter.Entsprechend quillt der Podcast über vor Harry-Geschichten: Géraldine konnte »Ron« schreiben, bevor sie »Géraldine« schreiben konnte, Natalie hat für Harry Potter das größte Verbrechen ihres Lebens begangen und Kaddi schrieb Fanfiction über Professor Snape und... ja, das war's. Es ist ein jugendfreier Podcast.Und dann die Spiele: Lobpreisungen gibt es für die Lego-Ableger zu Harry Potter sowie das legendäre Quidditch WM, weniger Begeisterung dafür für andere Dinge, die Electronic Arts und andere Publisher dem Potterverse angetan haben.Genau das lässt uns auch bei Hogwarts Legacy zwischen Hoffnungen und Sorgen schwanken: Ja, es könnte Träume erfüllen - aber will Publisher Warner zu viel?Braucht dieses Spiel eine Open World? Wird genug explodiert? Sammelt man Schokofroschkarten? Gibt es unangenehme Supermarktmomente? Kaddi weiß es schon, denn sie hat das Spiel eigentlich erfunden!

May 21, 2022 • 1h 7min
Arma Reforger ist notwendig, damit Arma 4 einzigartig bleiben kann
Arma ist einzigartig. Nicht, weil es eine Militärsimulation ist oder einen Hardcore-Multiplayer hat, da gäbe es ja beispielsweise Hell Let Loose oder Squad. Sondern weil Arma ein unvergleichliches Sandbox-Gefühl entfaltet: Auf einer riesigen, offenen Karte mit Dutzenden anderen Menschen gegen KI-Streitkräfte zu kämpfen - das gibt es in dieser Form nirgendwo anders.WerbungAlle Informationen über SIMon unter https://simon.link/GameStar oder im Appstore sowie Google Play Store nach der SIMon Mobile-App suchen./WerbungUnd diese Sandbox-Simulation ist auch gar nicht so leicht zu entwickeln, wie Bohemia selbst leidvoll berichten kann. Jeder Serienteil litt unter Bugs, Physik-Kapriolen, KI-Aussetzern und Startschwierigkeiten, zugleich ließ jeder Teil (bis zurück zum ursprünglichen Operation Flashpoint) die Arma-Community weiter wachsen.Mit Arma 4 will Bohemia seine Sandbox nun auf eine neue technische Basis stellen - die Enfusion-Engine -, und um die zu testen, gibt es Arma Reforger, eine Mischung aus Multiplayer-Ableger und Community-Baukasten.Was Arma Reforger für die Zukunft von Arma bedeutet, welche Erwartungen wir an das »richtige« Arma 4 haben und warum Reforger dafür der richtige, aber keinswegs risikofreie Weg sein könnte, bespricht Micha mit zwei Gästen:Christian Fritz Schneider, der schon 2009 unseren Test von Arma 2 geschrieben hat und dieAlexander »Der Hobbygeneral« Beck, der Arma 3 regelmäßig in der 101st Airborne Division spielt - dem größten deutschsprachigen Clan -, und auch regelmäßig auf Youtube und Twitch streamt.Und hier natürlich noch der Link zur Operation-Flashpoint-Kampagne in Arma 3.

May 13, 2022 • 1h 24min
Die 20 beliebtesten Steam-Spiele
The Elder Scrolls 5: Skyrim, The Witcher 3, GTA 5, Call of Duty 4: Modern Warfare: Was haben diese Spiele gemeinsam? Richtig, keines davon schafft es in die 20 besten Steam-Spiele nach User-Wertungen.Denn dort tummeln sich stattdessen Community-Lieblinge wie Mount & Blade: Warband oder Factorio, Indie-Highlights wie Stardew Valley und Terraria oder, nun, Kuriositäten wie die Henry Stickmin Collection, People Playground oder Helltaker. Insbesondere Helltaker.Im Podcast scrollen Micha und Géraldine durch die Top 20 und besprechen die Spiele. Warum etwa hat Slay the Spire Micha gezeigt, wie blöd er ist? Warum hat Géraldine von ihrem ersten Durchlauf durch Stardew Valley fast nichts mitbekommen? Und warum gibt es im Totally Accurate Battle Simulator keine Fettbären?Unsere Top 20 basiert übrigens nicht auf dem Beliebtheits-Ranking von Steam selbst, sondern auf dem Algorithmus von SteamDB. Und sie ist eine Momentaufnahme, denn es gibt viel Bewegung! The Witcher 3 etwa wurde erst kürzlich aus dem Spitzenfeld gekegelt - wahrscheinlich mit weltpolitischem Hintergrund.Gemeinsamkeiten bei den 20 bestbewerteten Spielen stellen wir aber auch fest: Viele davon sind nischig, bedienen gezielt die Vorlieben ihrer jeweiligen Zielgruppe und stammen von Entwicklerteams, die viel mit der Community kommunizieren. Außerdem sind die Spiele oft humorvoll - oder blutig. Wir schauen dich an, People Playground.Eine Sonderstellung in den Top 20 hat Valve selbst, das gleich mit vier Spielen vertreten ist: Left 4 Dead 2, Half-Life: Alyx, Portal und Portal 2. Aber gut, das ist ja auch ein Heimspiel. Und Portal gehört einfach ins Spitzenfeld, nachdem wir das Puzzlespiel bereits zum besten Spiel aller Zeiten gewählt haben.

May 7, 2022 • 1h 23min
Traumjob Hardware-Tester? Ja, aber ihr müsst leiden können - mit iKnowReview
Die Liebe zum Gaming und die Begeisterung für Technik gehören doch seit jeher zusammen. Natürlich interessieren uns neue Grafikkarten, neue Prozessoren, Virtual-Reality-Headsets oder Experimente wie das Steam Deck, weil sie uns noch schönere, noch komplexere, noch packendere Spiele versprechen - oder auch ganz neue Wege, Spiele zu erleben.Diese Begeisterung zum Beruf zu machen, ist ein Traum, weil man immer Zugriff hat auf die neusten Geräte, die neuste Technik. Spaß macht das trotzdem nicht immer, denn wie wir alle leidvoll bestätigen können: Technik zickt gerne mal. Am liebsten dann, wenn man es gerade gar nicht gebrauchen kann.Über Höhen und Tiefen des Hardware-Testens spricht Micha im Live-Podcast mit Alexander Köpf aus der Hardware-Redaktion von GameStar, Benedikt Schlotmann von MeinMMO und unserem Gast Kilian vom sehr empfehlenswerten Youtube-Channel iKnowReview.Gemeinsam brüten wir über unseren größten Technik-Fails, den kuriosesten Hardware-Tests und Spiele-Benchmarks, die keinen Sinn ergeben. Und natürlich über Benedikt und seinen 20 Mäusen.Wir suchen Hardware-TesterHardware zu testen, klingt immer noch spannend für euch, obwohl ihr den Podcast gehört habt? Perfekt, denn wir suchen gerade Verstärkung für unser Hardware- und Tech-Team:Hardware-Redakteur (m/w/d) für GameStar.deTech-Redakteur (m/w/d) für GameStar.de(Junior) Tech- und Hardware-Redakteur (m/w/d) für MeinMMOUnser Podcast-FestivalHier findet ihr den Programmplan sowie alle Podcasts und Gäste unseres Festivals.

May 6, 2022 • 1h 26min
Die Klassiker-Formel: Was macht Spiele unsterblich? - mit Stay Forever
Master of Orion 2, Jagged Alliance 2, Monkey Island, vielleicht sogar das gute, alte Counter-Strike 1.6 - es gibt Spiele, die wir auch Jahrzehnte nach ihrem Release noch gerne spielen - und eifrig empfehlen. Woran liegt das?Diese Klassiker-Formel ergründen Micha und Maurice »Spielt Schlacht um Mittelerde, ihr Narren« Weber im Live-Podcast mit Gunnar und Chris vom weltbesten Retro-Podcast Stay Forever.Wir suchen nach Gemeinsamkeiten zwischen den erwähnten und anderen Klassikern: Was muss ein Spiel denn haben, damit wir es nach 20 Jahren immer noch einschalten und komplett darin versinken können?Warum ist der 2D-Look eines GTA 2 besser gealtert als die vermeintlich modernere 3D-Grafik von GTA 3? Hat Retro-(Pixel-)Grafik ihren eigenen Charme, oder liegt das doch nur an persönlichen Vorlieben und ihr verdreht die Augen Ohren, wenn Chris von M.U.L.E. und Maurice von Die Siedler 2 erzählt?Und welche Rolle spielt bei dem Ganzen eigentlich der Multiplayer? Altern Spiele wie Counter-Strike 1.6 langsamer, weil sie dank des Zusammenspiels mit anderen Menschen immer neues Chaos erzeugen?Zumindest das hätten sie ja mit Podcasts gemeinsam.Unser Podcast-FestivalHier findet ihr den Programmplan sowie alle Podcasts und Gäste unseres Festivals.

May 5, 2022 • 1h 21min
Wie Spiele die Star-Wars-Müdigkeit bekämpfen können - mit Nerd & Kultur
Kyle Katarn hat uns die Dark Trooper gebracht! Nicht direkt natürlich, die Sturmtruppen-Roboter erdachte der imperiale General und legendäre Helmut-Kohl-Doppelgänger Rom Mohc, den LucasArts seinerzeit für den Shooter-Klassiker Dark Forces aus dem Bösewichthut zauberte. Also dieser Sympathiebolzen.Kyle Katarn hat Mohc und seine Dark Tropper dann besiegt - und damit war die Sache gegessen, dachten wir. Doch dann staunten wir wie ein Bantha beim Zahnarzt, als Disney die Dunkeltruppen kürzlich in der zweiten Staffel von »The Mandalorian« auf die Serienbühne hievte und damit offiziell im Star-Wars-Kanonen verankerte. Hat da etwa jemand Dark Forces gespielt?Bereits zuvor war der Tie Defender aus Tie Fighter durch »Star Wars: Rebels« geröhrt, und in »Book of Boba Fett« gab's einen Gastauftritt von einem BD-Droiden - wie BD-1 aus Jedi: Fallen Order!Spiele haben das Potenzial, das Star-Wars-Universum künftig noch mehr zu bereichern - und so die Star-Wars-Müdigkeit zu bekämpfen, die sich nach den Filmen und Serien der letzten Jahre allmählich bemerkbar macht.Darüber spricht Micha im Live-Podcast mit Dimi »Dash Rendar« Halley und mit Marco Risch, den ihr aus dem Film- und Serien-Podcast Nerd & Kultur und natürlich von seinem Youtube-Channel Nerdkultur kennt.Außerdem knöpfen wir uns natürlich den neuen »Kenobi«-Trailer vor, diskutieren unsere Liebe zu Star Wars (sowie ihre Tiefpunkte) und äußern unsere Hoffnungen für Die Hohe Republik, mit der Disney die Alte Republic aus Knights of the Old Republic & Co. ablösen möchte.All das könnte durchaus klappen - wenn Disney nicht den Versuchungen der dunklen Seite nachgibt.Mehr zum ThemaDie Macht ist stark in ihnen: Alle kommenden Star-Wars-SpieleUnterschätztes Setting: Hinter High Republic steckt so viel mehrDer coolste Star-Wars-Shooter ohne Jedi: Als Dark Forces zu brutal für Deutschland warUnser Podcast-FestivalHier findet ihr den Programmplan sowie alle Podcasts und Gäste unseres Festivals.