Welt der Physik | Podcast cover image

Welt der Physik | Podcast

Latest episodes

undefined
Aug 13, 2020 • 12min

Folge 311 – Kosmische Inflation

Kurz nach dem Urknall dehnte sich das Universum vermutlich für einen winzigen Augenblick extrem schnell aus. Über diese Epoche spricht Fabian Schmidt vom Max-Planck-Institut für Astrophysik in Garching in dieser Folge.
undefined
Jul 16, 2020 • 8min

Folge 310 – Farben

Warum die Welt für uns bunt ist und auf welch vielfältige Weise die Farben entstehen können, erklärt Dietrich Zawischa von der Universität Hannover in dieser Folge.
undefined
Jun 18, 2020 • 12min

Folge 309 – Treibhauseffekt

Wie Treibhausgase in der Erdatmosphäre den Planeten erwärmen und welche Rolle das von Menschen produzierte Kohlenstoffdioxid dabei spielt, erklärt Stefan Bühler von der Universität Hamburg in dieser Folge.
undefined
Jun 4, 2020 • 9min

Folge 308 – Milchstraße

Was Astronomen bisher über unsere Heimatgalaxie wissen und welche Fragen noch offen sind, erklärt Wilma Trick vom Max-Planck-Institut für Astrophysik in Garching in dieser Folge.
undefined
Apr 23, 2020 • 14min

Folge 306 – Supernovae

Warum manche Sterne explodieren und dabei so hell leuchten wie eine ganze Galaxie, erklärt Stefan Taubenberger vom Max-Planck-Institut für Astrophysik in Garching in dieser Folge.
undefined
Apr 9, 2020 • 18min

Folge 305 – Röntgenstrahlung

Wie Wilhelm Conrad Röntgen vor 125 Jahren eine „neue Art von Strahlung“ entdeckte und wo man sich die besonderen Eigenschaften dieser Röntgenstrahlung heute zunutze macht, erklärt Franz Pfeiffer von der Technischen Universität München in dieser Folge.
undefined
Mar 26, 2020 • 12min

Folge 304 – Schrödingers Katze

Was Erwin Schrödinger mit seinem berühmten Gedankenexperiment – in dem eine Katze offenbar gleichzeitig tot und lebendig ist – illustrieren wollte, erklärt Wolfgang Schleich von der Universität Ulm in dieser Folge.
undefined
Mar 12, 2020 • 8min

Folge 303 – Graphen

Wie sich Forscher die einzigartigen Eigenschaften von hauchdünnen Schichten aus reinem Kohlenstoff zunutze machen, erklärt Jonathan Eroms von der Universität Regensburg in dieser Folge.
undefined
Feb 27, 2020 • 12min

Folge 302 – Wind und Sturm

Warum die Luft in der Erdatmosphäre ständig in Bewegung ist, erklärt Frauke Feser vom Institut für Küstenforschung des Helmholtz-Zentrums Geesthacht in dieser Folge.
undefined
Feb 13, 2020 • 12min

Folge 301 – Weltraumwetter

Warum stetig Materieteilchen aus dem All auf die Erde einprasseln und welche Folgen das für uns hat, erklärt Volker Bothmer von der Universität Göttingen in dieser Folge.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app