Welt der Physik | Podcast

Welt der Physik
undefined
Aug 9, 2012 • 13min

Folge 115 – Versteckte Photonen

Schwerpunkt: Günter Wiedemann von der Universität Hamburg über die Suche nach bisher hypothetischen Elementarteilchen, den versteckten Photonen || Nachrichten: Die ersten Tage von „Curiosity“ auf dem Mars | Laserstrahl ermöglicht Quantennetzwerk mit mehreren Kanälen | Wie riesige Sterne entstehen || Veranstaltungen: Hamburg | Darmstadt | Remscheid
undefined
Jul 26, 2012 • 15min

Folge 114 – Frequenzkämme

Schwerpunkt: Tobias Wilken vom Max-Planck-Institut für Quantenoptik in Garching über die Funktionsweise und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Frequenzkämmen || Nachrichten: Schillerndes Perlmutt aus der Retorte | Schaumkronen: Fäden und Blasen erzeugen Sprühnebel | Neuer Transistortyp lässt sich über Spannungspulse steuern || Veranstaltungen: Oldenburg | Berlin | Bad Münstereifel
undefined
Jul 12, 2012 • 15min

Folge 113 – Cochlea-Implantate

Schwerpunkt: Tobias Moser von der Universitätsmedizin in Göttingen über neuartige Implantate für das Innenohr, mit denen sich bestimmte Formen des Hörverlusts beheben lassen || Nachrichten: Gravitationslinse aus dem frühen Kosmos entdeckt | Mikrolamellen reagieren auf äußere Reize | Wo die Nordlichter klingen || Veranstaltungen: Hamburg | Braunschweig | Heidelberg
undefined
Jun 28, 2012 • 14min

Folge 112 – Sonnenteleskop GREGOR

Schwerpunkt: Carsten Denker vom Leibniz–Institut für Astrophysik in Potsdam über das neue Sonnenteleskop GREGOR || Nachrichten: Fensterfronten als Stromspeicher | Aerosole verändern in der Luft ihre Struktur | Erhitzen magnetische Tornados die Sonnenkorona? || Veranstaltungen: Braunschweig | Jena | Augsburg
undefined
Jun 14, 2012 • 14min

Folge 111 – Stahlforschung

Schwerpunkt: Dierk Raabe vom Max-Planck-Institut für Eisenforschung kombiniert theoretische und experimentelle Methoden, um Stahl weiter zu verbessern || Nachrichten: Physiker bauen Röntgenlaser in Tischgröße | Erdähnliche Planeten auch bei Sternen mit geringem Anteil an schweren Elementen | Vorbild Urknall-Analyse: Neue Methode erlaubt 3D-Blick auf Atome || Veranstaltungen: Greifswald | Würzburg | Tübingen
undefined
May 31, 2012 • 15min

Folge 110 – Retina-Implantate

Schwerpunkt: Walter Wrobel von der Retina Implant AG in Reutlingen über lichtempfindliche Chips, die erblindeten Menschen einen Teil des Sehvermögens zurückgeben || Nachrichten: Zentrum der Milchstraße war noch in jüngerer Zeit aktiv | Laser-Frequenzkämme machen astronomische Spektrografen genauer | Wachsende Kristalle im Magma sollen Vorhersage von Vulkanausbrüchen verbessern || Veranstaltungen: Bremerhaven | Bochum | Dresden
undefined
May 17, 2012 • 13min

Folge 109 – Skyrmionen

Schwerpunkt: Christian Pfleiderer von der TU München über magnetische Wirbelstrukturen, sogenannte Skyrmionen, als zukünftige Datenspeicher || Nachrichten: Strom erzeugen mit Viren | Schwarze Löcher heizen dem Universum ein | Forschungsschiff SONNE misst Ausbruch eines Unterwasservulkans || Veranstaltungen: Chemnitz | München | Hamburg
undefined
May 3, 2012 • 14min

Folge 108 – Schallschutz im Meer

Schwerpunkt: Stephan Lippert von der Technischen Universität Hamburg-Harburg über Schallschutzsysteme für den Bau von Offshore-Windparks || Nachrichten: GPS der Brieftauben sitzt im Hirn | Schwarzes Loch zerreißt Roten Riesenstern | Entdeckten die alten Ägypter den ersten veränderlichen Stern? || Veranstaltungen: Augsburg | Berlin | Darmstadt
undefined
Apr 19, 2012 • 16min

Folge 107 – Quantencomputer

Schwerpunkt: Rainer Blatt von der Universität Innsbruck über Quantencomputer || Nachrichten: Ursprung der kosmischen Strahlung bleibt rätselhaft | Pinguinzählung aus dem All | Kunststoff mit Formgedächtnis reagiert auf Ultraschall || Veranstaltungen: Dortmund | Rostock | Mainz
undefined
Apr 5, 2012 • 14min

Folge 106 – Erforschung des Carinanebels

Schwerpunkt: Thomas Preibisch von der Universitätssternwarte der LMU München über die Erforschung des Carinanebels || Nachrichten: Eine Solarzelle zum Knittern, Rollen und Dehnen | Mikroben wandeln Treibhausgas in flüssige Treibstoffe | Gezeitenkräfte zerreißen Gasriesen || Veranstaltungen: Heidelberg | München | Dresden

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app