Welt der Physik | Podcast cover image

Welt der Physik | Podcast

Latest episodes

undefined
Oct 13, 2016 • 15min

Folge 221 – Quantengravitation

Schwerpunkt: Hermann Nicolai vom Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik in Potsdam über verschiedene Ansätze für eine Theorie, die Quantenphysik und Allgemeine Relativitätstheorie vereinigt || Nachrichten: Nobelpreis für Physik 2016 | Viele neue Krater auf dem Mond | Sonnenstrom aus der Fensterscheibe
undefined
Sep 29, 2016 • 13min

Folge 220 – Kosmologische Simulationen

Schwerpunkt: Volker Springel vom Heidelberger Institut für Theoretische Studien über Computersimulationen, in denen Wissenschaftler die Entwicklung des Universums nachspielen – fast von Anfang an bis heute || Nachrichten: Temperaturkurve des Erdklimas über zwei Millionen Jahre | Jupitermond Europa stößt Dampfwolken aus | Bessere Diagnosen mit Gammastrahlung
undefined
Sep 15, 2016 • 15min

Folge 219 – Glas

Schwerpunkt: Peter Lunkenheimer von der Universität Augsburg über die amorphe Struktur von Glas || Nachrichten: Bücher lesen, ohne sie zu öffnen | Einschlag verdampfte großen Teil der Urerde | Schallquelle lenkt mehrere Objekte
undefined
Sep 1, 2016 • 14min

Folge 218 – Antimaterie

Schwerpunkt: Klaus Blaum vom Max-Planck-Institut für Kernphysik in Heidelberg über die Suche nach dem entscheidenden Unterschied zwischen Materie und Antimaterie, der dazu geführt hat, dass wir heute in einer Welt aus Materie leben. || Nachrichten: Ursachen von Starkregen | Erdnächster Exoplanet Proxima b entdeckt | Pilze helfen beim Akku-Recycling
undefined
Aug 18, 2016 • 14min

Folge 217 – Tarnkappen

Schwerpunkt: Martin Wegener vom Karlsruher Institut für Technologie über maßgeschneiderte Materialien, mit denen sich Gegenstände scheinbar unsichtbar machen lassen || Nachrichten: Wolke aus Nanostaub umgibt den Mond | Weißer Zwerg liefert Hinweise auf Winterschlafszenario | Dehnbares Touchpad entwickelt
undefined
Aug 4, 2016 • 12min

Folge 216 – Licht im gekrümmten Raum

Schwerpunkt: Ulf Peschel von der Universität Jena über die Ausbreitung von Lichtstrahlen im Weltall, die Forscher im Labor nachstellen und erforschen || Nachrichten: Großer Roter Fleck heizt Jupiters Atmosphäre auf | Zugvögel im mathematischen Modell | Spinnenseide als Schallschutz
undefined
Jul 21, 2016 • 13min

Folge 215 – Quantensimulatoren

Schwerpunkt: Christian Groß vom Max-Planck-Institut für Quantenoptik in Garching über künstliche Quantensysteme aus gut kontrollierbaren Teilchen, mit denen sich wichtige Eigenschaften von realen Quantensystemen nachbilden und so besser verstehen lassen || Nachrichten: Blick in die Atmosphäre erdähnlicher Planeten | Pro Atom ein Bit | Menschen können einzelne Photonen sehen
undefined
Jul 7, 2016 • 13min

Folge 214 – Vermessung der Weltmeere

Schwerpunkt: Jens Wickert vom Geoforschungszentrum in Potsdam über Erdbeobachtung mithilfe von Navigationssatelliten || Nachrichten: Wie die Marsmonde entstanden | Mehr Strom aus Abwärme | Tropfenkatapult für saubere Oberflächen
undefined
Jun 23, 2016 • 12min

Folge 213 – Doppelsternsysteme

Schwerpunkt: Friedrich Röpke vom Heidelberger Institut für Theoretische Studien über Sterne, die sich eng umkreisen und dadurch stark beeinflussen || Nachrichten: Weiteres Gravitationswellensignal gemessen | Wie Chamäleons ihre Beute festhalten | Neues Modell erklärt Monsterwellen
undefined
Jun 9, 2016 • 16min

Folge 212 – Terahertzbeschleuniger

Schwerpunkt: Franz Kärtner vom Forschungszentrum DESY in Hamburg über einen neuen Ansatz für Beschleuniger, in denen sich Teilchen mithilfe von Terahertzstrahlung auf deutlich kürzeren Strecken als bislang auf hohe Energien bringen lassen || Nachrichten: LISA Pathfinder hat den Test bestanden | Metalinsen dünner als Papier | Intergalaktische Gaswolken stürzen in supermassereiches Schwarzes Loch

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app