heiseshow

heise online
undefined
Oct 5, 2016 • 30min

#heiseshow: IANA-Übergabe – Wird das Internet jetzt besser verwaltet?

Nach langem Vorlauf und vielen Diskussionen haben die USA die Kontrolle der IANA aufgegeben und der ICANN übertragen. In der #heiseshow sprechen wir mit dem CEO des DeNIC Jörg Schweiger über diesen Schritt und was er für das Internet bedeutet.
undefined
Sep 28, 2016 • 35min

#heiseshow: Was hat uns die Rosetta-Mission gebracht?

Am Freitag soll die Rosetta-Mission der ESA mit der spektakulären Landung auf dem Kometen zu Ende gehen. Warum die angestoßen wurde und wie die Bilanz der Mission ist, besprechen wir in der aktuellen #heiseshow live mit Rosetta-Flugdirektor Andrea Accomazzo.
undefined
Sep 21, 2016 • 40min

#heiseshow: Ein Kinofilm als Edward Snowdens letzte Chance?

In den deutschen Kinos läuft am heutigen Donnerstag Oliver Stones Film "Snowden" an, der die Vorgeschichte der NSA-Enthüllungen und den Werdegang des Protagonisten erzählt. In den USA hat der Streifen eine neue Debatte über das Schicksal des Whistleblowers ausgelöst, der seit drei Jahren in Russland festsitzt. Wieder wird gefragt, ob seine Enthüllungen über die weltweite Massenüberwachung durch NSA, BND und Co. ihn zum Helden oder Verräter gemacht haben. Der Film scheint dieser Debatte eine neue Richtung zu geben. Derweil haben Aktivisten eine großangelegte Kampagne begonnen, um US-Präsident Barack Obama dazu zu bewegen, Snowden zu begnadigen. Unter einem Präsidenten Trump, aber auch einer Präsidentin Clinton wäre die Chance dafür wohl noch geringer. Aber auch Obama hat sich bei weitem nicht als Freund der Whistleblower hervorgetan – eher das Gegenteil. Ein Erfolg der Kampagne und eine mögliche Rückkehr Snowdens in seine Heimat ist also eher unwahrscheinlich. In der #heiseshow sprechen Martin Holland (@fingolas) und Kristina Beer (@bee_k_bee) mit dem Journalisten und Podcaster Philip Banse (@philipbanse) vom Kuechenstud.io und der "Lage der Nation" über den Film und die Debatte. Wie steht es um Edward Snowdens Enthüllungen und wie wird es mit ihm wohl weitergehen? Was bleibt vom NSA-Skandal, wenn inzwischen sogar die Washington Post, die für ihre NSA-Enthüllungen immerhin den Pulitzer-Preis erhalten hat, Snowden vor Gericht sehen will und das US-Parlament schwere Geschütze auffährt?
undefined
Sep 14, 2016 • 40min

#heiseshow: EuGH-Urteil – Welche Links sind jetzt illegal?

Mit dem Urteil, dass Links auf rechtswidrige Inhalte im Netz selbst rechtswidrig sein können, hat der Europäische Gerichtshof für Aufmerksamkeit gesorgt. Wir besprechen, was sich für Nutzer ändert und wollen ein zweites wichtiges Urteil analysieren.
undefined
Sep 8, 2016 • 34min

#heiseshow @IFA 2016: Google-Hardware, "weiße Ware" & mehr (Tag 3)

Auf vielfachen Wunsch gibts die #heiseshow von der IFA auch als Podcast: Sascha Pallenberg von Mobilegeeks spricht mit Volker Briegleb und Volker Zota über Google-Hardware, Fernseher, 4K, HDR, weiße Ware und noch viel mehr.
undefined
Sep 7, 2016 • 36min

#heiseshow @ IFA 2016: (Tag 2): Smart-Home-Sicherheit, Netzneutralität, Crypto Wars 2.0

Auf vielfachen Wunsch gibts die #heiseshow von der IFA auch als Podcast: Jürgen Kuri, Dr. Ulf Buermeyer und Jürgen Kuri diskutieren unter anderem über Smart-Home-Sicherheit, Netzneutralität und Crypto Wars 2.0.
undefined
Sep 5, 2016 • 33min

#heiseshow @ IFA 2016: Brennende Akkus, IFA-Trends, MU-MIMO-WLAN (Tag 1)

Auf vielfachen Wunsch gibts die #heiseshow von der IFA auch als Podcast: Zum Abschluss des ersten IFA-Tages gibts quasi die #heiseshow in der #heiseshowXXL. Themen sind der Rückruf des Samsung Galaxy Note 7, IFA-Trends und die neue WLAN-Technik MU-MIMO, die noch mehr Durchsatz verspricht.
undefined
Aug 24, 2016 • 39min

#heiseshow: Crypto Wars – der neue (politische) Angriff auf die starke Verschlüsselung

Erst wurde eine neue Behörde angekündigt, die sich mit dem Knacken von Verschlüsselung beschäftigen soll. Nun diskutierten EU-Innenminister eine andere Herangehensweise. Diensteanbieter sollten gezwungen werden können, Kommunikation zu entschlüsseln. Ende Juni wurde bekannt, dass die Bundesregierung eine neue Behörde aufsetzen will, die sich mit dem Knacken von Verschlüsselung und eigentlich abhörsicherer Kommunikationstechnik beschäftigt. Die Geheimdienste und Verfolgungsbehörden sollen so wieder in die Lage versetzt werden, Kommunikation mitlesen zu können, die mittlerweile etwa von vielen Messengern standardmäßig verschlüsselt wird. Laut der Berichte aus dem Juni wollte die Bundesregierung zwar keine Pflicht zur Schwächung von Kryptographie oder zur Einführung von Hintertüren einführen, aber auch nicht auf den Zugriff auf Kommunikation verzichten. Nun scheint sich das Blatt aber gewendet zu haben. Der deutsche Innenminister Thomas de Maizière (CDU) und der französische Innenminister Bernard Cazeneuve trafen sich in dieser Woche zu Gesprächen, um über eine Initiative zu beraten, die das Ziel hat, starke Verschlüsselung zu schwächen beziehungsweise faktisch unbrauchbar zu machen – alles im Sinne der Terrorbekämpfung. Die Justiz sollte zukünftig in die Lage versetzt werden, Anbieter von Kurznachrichtendiensten – ob nun ansässig in der EU oder nicht – zwingen zu können, Kommunikationsverläufe zu entschlüsseln, was bedeutet, dass die Kurznachrichtendienste eine Sicherheitsarchitektur bereitstellen müssten, die eine einfache Herausgabe der Schlüssel oder den direkten Zugriff erlaubt. Der internationale Aktionsplan gegen Verschlüsselung soll allen EU-Partnern vorgestellt werden und könnte EU-weit in Gesetze gegossen werden. Was dies genau für unsere Kommunikation bedeuten könnte und wie die aktuelle Lage einzuschätzen ist, besprechen in der heise Show Kristina Beer (@bee_k_bee) und Jürgen Kuri (@jkuri) mit Frank Rieger (@frank_rieger) vom Chaos Computer Club. Rieger sagte unter anderem als Sachverständiger zu technischen Fragen im NSA-Untersuchungsausschuss aus. Er ist einer der Sprecher des Chaos Computer Clubs, Technikpublizist und Internetaktivist.
undefined
Aug 17, 2016 • 34min

#heiseshow: Darknet – zerstören Verbrecher das Netz für Freiheit?

Der Amoklauf von München hat in seinem Nachgang sogleich mehrere Debatten über das Internet und die Computernutzung des Täters ausgelöst. Zum einen wurde die schon mehrfach aufgewärmte Killerspieldebatte zurück auf den Herd gestellt, zum anderen sorgte das Darknet für einige Horrorgeschichten in den Medien – denn über den Schwarzmarkt im Darknet hatte sich der Amokläufer mutmaßlich seine Tatwaffe besorgt. Der Chaos Computer Club warnte in einer ersten Reaktion davor, die anonymen Bereiche des Internets zu verteufeln. Besonders für Verfolgte auf der Welt sei das Darknet ein sicherer Kommunikationsort. Dass das Darknet nicht nur ein Umschlagplatz für Waffen und Drogen ist, wird in der öffentlichen Debatte allerdings praktisch nicht berücksichtigt. In der #heiseshow sprechen Martin Holland und Kristina Beer mit Jürgen Schmidt von heise security über die dunklen Ecken des Internets – die Technik, die Zugänge, die Marktplätze, wie stark sich Sicherheitsbehörden mittlerweile auf das Darknet konzentrieren und welche Zwecke es erfüllt. Anonymisierung und Verschlüsselung spielen für das freie Internet eine wichtige Rolle – im Guten wie im Schlechten.
undefined
Aug 10, 2016 • 32min

#heiseshow: Autonome Systeme auf dem Weg zu Skynet?

Selbstfahrende Autos waren gestern. Die nächste Stufe der Evolution zu Skynet sind Computersysteme, die sich selbst programmieren. Auf der Hacker-Konferenz Def Con 24 in Las Vegas traten im Finale der Cyber Grand Challenge sieben autonome Systeme gegeneinander an, um beim Gegner Sicherheitslücken auszunutzen und zugleich deren Angriffe abzuwehren. Ausrichter des Computer-Deathmatchs: Die US-Militärforschungseinrichtung DARPA. Mit autonomen Computersystemen, die Fehler nicht nur finden, sondern auch mit neuem Code selbständig beheben können, bricht eine neue Ära an. "Die automatische Analyse von Programmen sowie das Patchen und Entwickeln von 'Exploits' ist in der Einheit noch nie versucht worden", sagt Adrian Dabrowski vom österreichischen Security-Forschungszentrum SBA Research. In der heise Show sprechen Jürgen Kuri und Martin Holland mit Adrian Dabrowski über den Stand der Technik und die weitere Entwicklung. Dabei wird es auch um Fragen gehen, die sich mit der zunehmenden Autonomie von Computersystemen stellen und weit über die technische Sphäre hinausreichen.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app