

heiseshow
heise online
Immer donnerstags live um 17 Uhr sprechen Anna Kalinowsky, Malte Kirchner und Volker Zota von heise online bei YouTube über die Tech-Themen der Woche. Zum Nachhören gibt es die heiseshow auch als Podcast.
Episodes
Mentioned books

Dec 14, 2016 • 36min
#heiseshow: Darf man im Internet noch verlinken?
Vergangene Woche hat das Landgericht Hamburg unter Berufung auf ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs entschieden, dass Betreiber einer gewerblich betriebenen Website auch ohne Kenntnis für urheberrechtsverletzende Inhalte haften, die sie verlinken. Mit diesem Entscheid hat das Gericht nicht nur jede Menge Kritik auf sich gezogen, sondern auch viel Unsicherheit geschaffen. Bei der nun offenbar nötigen Prüfung eigener Inhalten für eine saubere Verlinkung durch andere Seiten konnte es gegenüber heise online danach selbst nicht rechtsverbindlich helfen.
Angesichts dieser Entscheidung und der damit verbundenen Verunsicherung stellen sich nun viele Fragen für Betreiber von Internetseiten mit kommerziellen Hintergrund: Gilt sie nun für alle Webseitenbetreiber und ist das rechtskräftig? Was riskieren sie, wenn sie nicht ausreichend prüfen und abgemahnt werden? Was müssen sie nun überhaupt unternehmen, bevor sie einen Link setzen?Was bedeutet die Entscheidung für bereits gesetzte Links und überhaupt für die bisherige Funktionsweise des Internets?
Aber auch darüber hinausgehende Fragen wurden in Hamburg aufgeworfen: Welche Schuld trägt der EuGH? Was könnte jetzt in Deutschland passieren, damit das Internet in seiner jetzigen Form nicht am Ende ist? Was wird sich verändern müssen? Diese und noch viel mehr brennende Fragen auch der Zuschauer besprechen Kristina Beer (@bee_k_bee) und Martin Holland (@fingolas) mit dem Heise-Justiziar Joerg Heidrich (@dasgesetzbinich).

Dec 7, 2016 • 45min
#heiseshow: Verschlüsselungstrojaner à la Goldeneye – wie können wir uns schützen?
Verschlüsselungstrojaner haben Nutzer dieses Jahr schon häufiger auf Trab gehalten – Goldeneye ist der neueste, aufreibende Vertreter dieser Gattung. Wie sich Nutzer vor der Ransomware schützen können, klären wir in der #heiseshow.

Nov 30, 2016 • 42min
#heiseshow: Wie gefährdet sind unsere Router?
Obwohl die großflächige Störung hunderttausender Router im Verlauf des Montags behoben wurde, hält sie nicht nur die Deutsche Telekom weiter in Atem. Inzwischen deutet alles darauf hin, dass zwar keine Sicherheitslücke die Geräte aus dem Netz kickte, sondern allein die Penetranz der Angriffsanfragen dafür verantwortlich war. Trotzdem steht die Sicherheit der Router nun im Fokus der Diskussion und die Kritik richtet sich auch gegen Art und Weise, wie Provider ihre Router zu schützen versuchen. Immerhin werden bestimmte Lücken erst dadurch geschaffen.
Aber wie wichtig ist das sogenannte Fernwartungsprotokoll überhaupt und rechtfertigt es die Gefahr solch umfassender Angriffe? Wie gefährdet ist das Netz durch solche oder ähnliche Angriffe und was sollte nun unternommen werden. Hat die Telekom am späten Wochenende richtig reagiert und was hätten kleinere Provider unternehmen können? Gibt es schon Hinweise auf die Verantwortlichen und wie hilfreich sind erste Beschuldigungen aus der Politik?
Diese und noch viel mehr aktuelle Fragen auch der Zuschauer besprechen Jürgen Kuri (@jkuri) und Martin Holland (@fingolas) mit Fabian Scherschel (@fabsh) von heise Security.

Nov 23, 2016 • 41min
#heiseshow: Sind Fake News wirklich ein Problem?
Auch zwei Wochen nach der US-Präsidentschaftswahl wird weiter über den Einfluss sogenannter Fake News auf das Wahlergebnis diskutiert. Wie problematisch die Falschnachrichten aber überhaupt sind, besprechen wir in einer neuen Folge unserer #heiseshow.

Nov 16, 2016 • 40min
#heiseshow: Welche Regeln brauchen Drohnen?
Auch in Deutschlands Luftraum sind immer mehr Drohnen unterwegs und noch lassen an die Situation angepasste Regeln auf sich warten. Dabei kommt es immer wieder zu Unfällen oder Beinahezusammenstößen, die nicht nur der Luftsicherung viele Sorgen bereiten. Eine Novellierung der Luftverkehrsordnung steht deswegen bevor, während die Vereinigten Staaten da schon weiter sind. Angesichts dieser Debatten wird aber oft vergessen, warum die Fluggeräte so zahlreich werden: So lassen sich damit wunderschöne Fotos machen, abgelegene Gegenden versorgen oder Areale überwachen.
Diskutiert wird gegenwärtig etwa, welche Voraussetzungen Drohnenpiloten erfüllen müssen, und wie der Staat das kontrollieren soll. Reichen etwa Zertifikate oder müssen gesonderte Führerscheine her. Die Luftsicherung wiederum will ein möglichst genaues Bild über alle in der Luft befindlichen Geräte haben und testet deswegen Ortungsmaßnahmen. Wie ist in der ganzen Debatte der Stand hierzulande und in den USA und was könnte sich bald ändern? Welche Kritik gibt es an den Plänen der Bundesregierung und warum?

Nov 9, 2016 • 51min
#heiseshow: Die Welt im Trump-Schock… Und jetzt?
Wie eine Schockwelle verbreitete sich am Mittwochmorgen die Nachricht vom Sieg Donald Trumps in der US-amerikanischen Präsidentschaftswahl um die Welt. Obwohl die meisten Beobachter einen mehr oder weniger engen Sieg von Hillary Clinton vorhergesagt hatten, siegte ihr republikanischer Konkurrent. Nach einem beispiellos polarisierten Wahlkampf stellt sich nun die Frage, wie Präsident Trump sein Amt angehen wird. Nicht nur die deutschen IT-Verbände warnen vor der Unberechenbarkeit des Immobilienmoguls ohne jegliche politische Erfahrung.
Noch ist nicht absehbar, wie genau die Trump-Präsidentschaft aussehen wird, trotzdem gibt es bereits eine Menge zu besprechen: Warum lagen die Umfragen offenbar so falsch? Welche Teile von Trumps Wahlprogramm dürften den größten Einfluss auf die IT-Industrie in den USA und dem Rest der Welt haben? Welche Auswirkungen hat die Wahl auf die mächtige Überwachungsmaschinerie von NSA & Co.? Inwiefern betrifft uns das in Deutschland überhaupt und wie reagieren Politik, Gesellschaft und Wirtschaft in den Vereinigten Staaten?

Nov 2, 2016 • 55min
#heiseshow: Amazon Echo, Google Home & Co. – Brauchen wir jetzt wirklich digitale Assistenten?
Seit vergangener Woche gibt es Amazons vernetzten Lautsprecher Echo mit eingebauter Assistentin auch in Deutschland und noch diese Woche soll der Google Konkurrent Home in den USA ausgeliefert werden. Die Geräte können einfache Fragen beantworten, und bestimmte Tätigkeiten ausführen, wie etwa Einkaufslisten anfertigen oder Wegbeschreibungen ausgeben. Die Geräte, die teilweise über 100 Euro kosten, sollen es dabei aber nicht belassen und langfristig die Ära der digitalen Assistenten einläuten.
Die Unternehmen erhoffen sich hier einen neuen Markt und ganz neue Möglichkeiten, mit ihren Kunden zu interagieren. Aber was können die digitalen Helfer überhaupt leisten und wo sind sie sinnvoll? Wie berechtigt sind die Datenschutzbedenken? Welche zusätzlichen Fähigkeiten von Echo, Home & in absehbarer Zeit zu erwarten sind und welche neuen Probleme auf uns zukommen, darüber diskutieren Kristina Beer (@bee_k_bee) und Martin Holland (@fingolas) mit Sven Hansen von c't in einer neuen Folge der wöchentlichen #heiseshow. Außerdem werden wir Amazon Echo in die Sendung holen und direkt selbst befragen.

Oct 26, 2016 • 39min
#heiseshow: Welche Gefahr droht dem Internet durch DDoS-Angriffe?
Distributed Denial of Service oder kurz DDoS sind wahrlich keine Neuheit und trotzdem aktuell in aller Munde. Wurden Internetdienste oder Webseiten anfangs aber vor allem noch eher unabsichtlich durch eine Flut an Zugriffen lahmgelegt, sorgen nun mehr oder weniger gezielte Angriffe für Besorgnis. So sind Ende der vergangenen Woche die Services großer US-Internetdienste Twitter, Paypal, Netflix, und Spotify Opfer eines DDoS-Angriffs auf das US-Unternehmen Dyn geworden. Zuvor hatte es eine rekordverdächtige DDoS-Attacke und einen immensen Angriff auf den Blog des Security-Journalisten Brian Krebs gegeben.
Als tatverdächtig gelten inzwischen nicht mehr gekaperte Computer, sondern Geräte aus dem Internet der Dinge (IoT), also etwa schlecht gesicherte Überwachungskameras mit Internetanbindung. Angesichts von Prognosen, die dieses Netz der aus Haushaltsgeräten mit Internetanbindung erst am Anfang sehen, wachsen die Sorgen vor gigantischen Botnetzen aus gekaperten Geräten, die Internetdienste mit Anfragen überfluten und lahmlegen. Es wird bereits gewarnt, dass dafür die gleichen Fehler verantwortlich sind, aus denen andere IT-Bereiche bereits gelernt haben.
Denn wie sicher ist das Internet der Dinge? Wie schlimm können die DDoS-Angriffe noch werden? Was kann dagegen unternommen werden und von wem? Über diese und viele weitere Fragen diskutieren Kristina Beer (@bee_k_bee) und Martin Holland (@fingolas) mit Fabian Scherschel (@fabsh) von heise Security in einer neuen Folge der wöchentlichen #heiseshow.

Oct 19, 2016 • 51min
#heiseshow: E-Books – eine mediale Sackgasse?
Kürzlich teilte der Digitalverband Bitkom mit, dass der E-Book-Markt stagniert. Rund ein Viertel der Bundesbürger liest laut einer repräsentativen Studie digitale Bücher, aber es kommen kaum neue Nutzer hinzu. Bitkom-Vizepräsident Achim Berg erklärte im Vorfeld der Frankfurter Buchmesse, die am gestrigen Mittwoch begonnen hat, "der E-Book-Markt braucht neue Impulse, um wieder in Fahrt zu kommen". Aber wie könnten diese aussehen? Wie gestalten Verlage ihre E-Books? Welche Vorteile bringen E-Books für die Leserinnen und Leser?
Über diese und viele weitere Fragen diskutieren Martin Holland (@fingolas) und Jürgen Kuri (@jkuri) mit Johannes Haupt (@hauptr), dem Betreiber des E-Reading-Portals lesen.net, in einer neuen Folge der wöchentlichen #heiseshow.

Oct 12, 2016 • 46min
#heiseshow: SpaceX, NASA, Boeing & Co. – wann fliegen Menschen zum Mars?
Der SpaceX-Gründer und erklärte Science-Fiction-Fan Elon Musk hat vor einigen Tagen äußerst ambitionierte Pläne für einen baldigen Linienverkehr zwischen Erde und Mars angekündigt. Bereits in wenigen Jahren sollen die ersten Raketen gestartet werden und dann bald die ersten Raumfahrer folgen. Sein Ziel ist eine Kolonie auf dem Roten Planeten, damit die menschliche Spezies multiplanetar wird. Doch Musk ist nicht alleine mit seinem Vorhaben: Kurz danach wies Boeing darauf hin, ebenfalls im Rennen zu sein und setzt dabei auf die Pläne der NASA für eine bemannte Mars-Mission.
Aber wie realistisch ist das alles angesichts eines stagnierenden Markts bei der privaten Raumfahrtindustrie und immer noch nur einem einzigen Gefährt, dass derzeit Menschen überhaupt ins All befördern kann? Seit mehr als 40 Jahren waren Menschen nicht einmal mehr auf dem Mond und nun sollen schon bald die ersten auf dem Mars unterwegs sein? Warum gibt es überhaupt einen Wettlauf in der privaten Raumfahrtindustrie und mit der NASA? Und wie groß sind die Gefahren auf dem langen Weg hin und zurück zum Mars.
Über diese und viele weitere Fragen angesichts der hochtrabenden Pläne diskutieren wir in einer neuen Folge der wöchentlichen #heiseshow. Volker Zota (@doczet) und Martin Holland (@fingolas) haben die Präsentation von Musk ganz unterschiedlich erlebt und werden darüber mit Kristina Beer (@bee_k_bee) sprechen.