

Ruhestörung
ByteFM
Internationale Künstler*innen und spannende Newcomer. Bei Ruhestörung darf jede*r laut werden. Leonie Möhring und Liz Remter laden alle zwei Wochen handverlesene Musiker*innen ein und sprichen mit ihnen über absurde erste Auftritte, Chancenungleichheiten, Lieblings-Raststätten für den Tour-Bus oder auch mentale Gesundheit.
Außerdem sind auch immer wieder spannende Menschen aus der Musikbranche zu Gast die z.B. von Antifaschistischen Algorithmen, Nachhaltigkeits-und Awareness-Konzepten auf Festivals und Konzerten oder über Chancengleichheit und Genderbalance in der Branche berichten.
Ruhestörung - der Podcast zu Live Musik und Musik-Kultur vom Reeperbahn Festival und ByteFM.
Außerdem sind auch immer wieder spannende Menschen aus der Musikbranche zu Gast die z.B. von Antifaschistischen Algorithmen, Nachhaltigkeits-und Awareness-Konzepten auf Festivals und Konzerten oder über Chancengleichheit und Genderbalance in der Branche berichten.
Ruhestörung - der Podcast zu Live Musik und Musik-Kultur vom Reeperbahn Festival und ByteFM.
Episodes
Mentioned books

Mar 26, 2021 • 39min
Mit Nana Anine Jørgensen
„Wow, wahnsinnig toll, wie Du Dich bewegen kannst und wie ästhetisch das alles ist. Aber verstanden, worum es Dir geht, habe ich trotzdem nicht.“ Das ist ein Satz, den vermutlich viele Tänzer*innen des Contemporary Dance als Reaktion auf ihr Schaffen kennen. So auch die Choreografin und Tänzerin Nana Anine Jørgensen. Sie ist Teil des Tanzensembles Kollektiva., das es sich zur Aufgabe gemacht hat, die freie Tanzszene in Hamburg zu bereichern und Themen wie Weiblichkeit, Nähe oder Distanz performativ zu ergründen. In dieser Folge Ruhestörung sprechen wir mit ihr über erste Choreografien in Teenagertagen, die Bedeutung von Tanz als Kommunikations- und Ausdrucksmittel und über Musik, zu der es sich besonders gut oder eher weniger bewegen lässt.

Mar 19, 2021 • 36min
Mit Shelter Boy
Sucht der hagere junge Typ mit der Gitarre nach einem Unterschlupf oder bietet er ihn an? Wohl beides ist der Fall. Simon Graupner alias Shelter Boy vermag mit seinem sonnig-schwelgerischen Sound die Atmosphäre ganz schnell aus der Regenstimmung zu führen, findet in seiner Musik aber auch immer wieder Platz, seine eigenen Themen zu verarbeiten. In dieser Folge sprechen wir ihm über die Bedeutung von Songtexten, den sächsischen Herkunftsstempel, der ihm fortwährend aufgedrückt wird, Paul McCartney und seinen neuen Song „Atmosphere“.

Mar 12, 2021 • 40min
Mit Charlotte Brandi
Eher Typ Palme oder Bonsai? In der heutigen Folge von Ruhestörung haben wir die in Berlin ansässige Musikerin Charlotte Brandi zu Gast und mit ihr über Topfpflanzen, Wut gegenüber musikhassenden Nachbarn und natürlich über ihre Ende 2020 erschienene EP „An das Angstland“ gesprochen. Darüber hinaus erzählte uns die Künstlerin von einem magischen Moment am Piano eines irischen Pubs und wie es dazu kam, dass sie sich persönlich wie musikalisch endlich gefunden hat.

Mar 5, 2021 • 40min
Mit Jungstötter
Introspektion, Erhabenheit, zarte Soundästhetik und eine Stimme, die direkt in die Fasern fährt: Das ist Jungstötter. Der ehemalige Sänger der in den 2010er-Jahren erfolgreichen Band Sizarr ist in dieser Folge von Ruhestörung zu Gast. Er spricht unter anderem über die Herkunft der Schwere seiner Musik und die ewigen, mitunter absurde Ausmaße annehmenden Vergleiche mit Nick Cave oder Scott Walker. Außerdem hören wir erste Eindrücke von seiner brandneuen EP.

Feb 26, 2021 • 33min
Mit Disarstar
Marxismus und Major-Label, Rapkarriere und Abendgymnasium, Klassenkampf und Kitsch. In dieser Ausgabe von Ruhestörung reiben sich vermeintliche Gegensätze in der Welt des Hamburger Rappers Disarstar. Er spricht über sein kommendes Album „Deutscher Oktober“, über Rassismus und Worte, die er in seinen Texten nie benutzen würde. Und darüber, was seiner Meinung nach Kunst kann, muss und darf.

Feb 19, 2021 • 29min
Mit Stella Sommer
In dieser Folge von Ruhestörung ist die Sängerin und Musikerin Stella Sommer zu Gast, die, wenn sie nicht als Solo-Künstlerin unterwegs ist, vor allem auch durch ihr Wirken in dem Projekt Die Heiterkeit bekannt ist. Sie spricht über unvorhergesehene Probleme bei ihrem letzten Album „Northern Dancer“, den ersten bezahlten Auftritt als Teenager im Supermarkt ihres Heimatortes und darüber, ob man trotz Faulheit in der Musikschule vielleicht doch irgendetwas etwas lernen kann.

Feb 12, 2021 • 33min
Mit Giant Rooks
Sie sind schon im „Tatort“-Soundtrack zu hören gewesen, in drei Tagen um die Welt getourt und mit etlichen Preisen wie dem Preis für Popkultur oder dem Förderpreis der 1Live Krone dekoriert worden: die Giant Rooks. Und dabei haben sie im vergangenen Jahr gerade erst ihr Debütalbum „Rookery“ veröffentlicht. In dieser Folge von Ruhestörung ist Finn Schwieters, Gitarrist der Band, zu Gast und spricht über die Entstehung der Band als achtjährige „Hammer-Rocker“, die Bedeutung von politischer Haltung bei den Giant Rooks, ein Haus in Brandenburg und ihre digitale Welttournee im Januar 2021.

Feb 5, 2021 • 37min
Mit Milliarden
Ostentative Verletzlichkeit trifft auf spröde Ansagen, Hedonismus auf Gesellschaftskritik, Berlin auf Bielefeld. In dieser Ausgabe von Ruhestörung vereinen sich viele Gegensätze im Gespräch mit Johannes Aue von der Band Milliarden. Der Pianist spricht mit uns unter anderem über „Schuldig“, das neue Album des Duos, die Emanzipation vom Major zum eigenen Label und sein gespaltenes Verhältnis zu Handpuppen und Social Media.

Jan 29, 2021 • 39min
Mit Sorry3000
Empfindlichkeitsbasierter Kartoffelpop, herzensgute Trashmusik für Loser oder doch scharfsinnige Quatschmusik? Die Band Sorry3000 ist wahrscheinlich von allem etwas. Stefanie Heartman und Frank Leiden sind heute bei Ruhestörung zu Gast und sprechen über das Schöne an Dilettantismus beim Musizieren, ihren allerersten Auftritt in einem besetzten Haus in ihrer Heimatstadt Halle an der Saale und darüber, warum sie mittlerweile vielleicht doch lieber Sorry4000 heißen würden.

Jan 22, 2021 • 36min
Mit Tara Nome Doyle
Tara Nome Doyle nimmt für ihre Kunst einiges auf sich: Stetig watet sie in ihren Songs durch die Untiefen der eigenen Psyche. Sie überwindet vor jedem einzelnen Konzert, das sie spielt, ihre Angststörung und lässt sich auch einmal beim Singen ein Endoskop durch die Nase schieben, um ihre Stimmlippen beim Schwingen zu filmen. Die junge Berliner Künstlerin mit der norwegischen Seele und dem englischen Herzen ist heute hier bei Ruhestörung zu Gast und berichtet über ihr aktuelles Album „Alchemy“, die Arbeit mit Malakoff Kowalski und den Moment, als sie erfuhr, dass Miley Cyrus und Hannah Montana dieselbe Person sind.