

Hochpalliativ
Lea Kum & Eva Masel
Übers Sterben zu reden hat noch niemanden umgebracht. Dieser Satz begleitet mich, Lea Kum, seit Anfang meiner palliativmedizinischen Ausbildung. Palliative Care ist eine Grundhaltung und es geht vor allem ums Leben. Aus Angst dieses zu verkürzen, wird das Unvermeidliche, das Sterben, oft gar nicht angesprochen. Weil ich gelernt habe, wie wichtig es ist diesen Elefanten im Raum anzusprechen möchte ich dies in diesem Podcast tun. Nicht alleine, sondern mit the one and only Eva Masel, Professorin für Palliativmedizin an der Medizinischen Universität Wien. Wer Lust hat, uns auf der Achterbahn durch die Palliative Care in Österreich zu begleiten, hört jetzt rein. Wir freuen uns auf Euch!
Folgt uns gerne auch auf Instagramm @hochpalliativ
Wir freuen uns über Fragen und Anregungen und sind auch per E-Mail erreichbar: hochpalliativ@meduniwien.ac.at
Folgt uns gerne auch auf Instagramm @hochpalliativ
Wir freuen uns über Fragen und Anregungen und sind auch per E-Mail erreichbar: hochpalliativ@meduniwien.ac.at
Episodes
Mentioned books

Sep 28, 2023 • 38min
Folge 6 - Gastrointestinale Symptome
Beschwerden des Verdauungstrakts
📖 Erweiterte S3-Leitlinie Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht-heilbaren Krebserkrankung: https://register.awmf.org/assets/guidelines/128-001OLk_S3_Palliativmedizin_2021-03.pdf
📖 Die “Palliativ-Bibel” – das Oxford Textbook für Palliativmedizin (Englisch)
Cherny, Nathan et al.: Oxford Textbook of Palliative Medicine, 6. Auflage, Oxford, Oxford University Press, 2021, 1514 Seiten
Artikel – Gastrointestinale Symptome bei Palliativpatient:innen https://www.medmedia.at/univ-innere-medizin/gastrointestinale-symptome-bei-palliativpatientinnen/
⚠️ Disclaimer: Empfehlungen und Informationen bezüglich therapeutischer und klinischer Handlungen und Maßnahmen inkl. Dosierungen, Indikation und Applikationsform pharmazeutischer Spezialitäten müssen vor der Anwendung von der jeweiligen Person selbstständig überprüft werden. Die Recherche für diesen Podcast erfolgt sehr sorgfältig, jedoch wird von den Erstellerinnen keinerlei Haftung über die erwähnten Inhalte übernommen. Für medizinische und therapeutische Behandlungen ersetzt dieser Podcast nicht die eigenständige Recherche mittels Lehrbücher, Leitlinien, Fachinformation oder aktueller Literatur. Zum Schutz der Privatsphäre und Anonymität unserer Patient:innen, sowie deren An- & Zugehörigen, werden Name, Geschlecht, Alter und Krankheit bei der Wiedergabe von Geschichten oder Erfahrungen aus dem klinischen Alltag ausgewechselt.
❗Sollten Sorgen, Ängste oder Suizidgedanken aufkommen gibt es hier rund um die Uhr Unterstützung: Telefonseelsorge (telefonisch, per Mail oder Chat erreichbar)
Telefon: 142 (gebührenfrei)
Webseite: www.onlineberatung-telefonseelsorge.at
Webseite: www.telefonseelsorge.at
🎵 Intro-/Outro-Musik: That’s The Way, StreamBeats by Harris Heller

Sep 21, 2023 • 28min
Folge 5 - Atemnot
Dyspnoe in der Palliative Care
📖 „With the End in Mind – How to Live and Die Well”, Kathryn Mannix, Buch, Ersscheinungsdatum 07.02.2019, Verlag: HarperCollins, 352 Seiten, Sprache: Englisch, ISBN: 978-0-00-821091-5
Artikel zu „Management von Atemnot bei Patient:innen mit einer fortgeschrittenen Krebserkrankung“ http://www.masel.at/wp-content/uploads/2023/03/DyspnoeKreyeAdamidisMasel.pdf
Artikel zu „Dyspnoe bei Patient:innen mit Lungenmetastasen“
http://www.masel.at/wp-content/uploads/2020/10/DyspnoebeiLungenmetastasen.pdf
⚠️ Disclaimer: Empfehlungen und Informationen bezüglich therapeutischer und klinischer Handlungen und Maßnahmen inkl. Dosierungen, Indikation und Applikationsform pharmazeutischer Spezialitäten müssen vor der Anwendung von der jeweiligen Person selbstständig überprüft werden. Die Recherche für diesen Podcast erfolgt sehr sorgfältig, jedoch wird von den Erstellerinnen keinerlei Haftung über die erwähnten Inhalte übernommen. Für medizinische und therapeutische Behandlungen ersetzt dieser Podcast nicht die eigenständige Recherche mittels Lehrbücher, Leitlinien, Fachinformation oder aktueller Literatur. Zum Schutz der Privatsphäre und Anonymität unserer Patient:innen, sowie deren An- & Zugehörigen, werden Name, Geschlecht, Alter und Krankheit bei der Wiedergabe von Geschichten oder Erfahrungen aus dem klinischen Alltag ausgewechselt.
❗Sollten Sorgen, Ängste oder Suizidgedanken aufkommen gibt es hier rund um die Uhr Unterstützung: Telefonseelsorge (telefonisch, per Mail oder Chat erreichbar)
Telefon: 142 (gebührenfrei)
Webseite: www.onlineberatung-telefonseelsorge.at
Webseite: www.telefonseelsorge.at
🎵 Intro-/Outro-Musik: That’s The Way, StreamBeats by Harris Heller

Sep 14, 2023 • 31min
Folge 4 - Schmerzen
Schmerzerfassung in der Palliative Care
Weiterführende Links:
Für Betroffene:
https://selpers.com/schmerzen-erfolgreich-bewaeltigen/
Für alle fachlich Interessierten:
📖 Die “Palliativ-Bibel” – das Oxford Textbook für Palliativmedizin (Englisch)
Cherny, Nathan et al.: Oxford Textbook of Palliative Medicine, 6. Auflage, Oxford, Oxford University Press, 2021, 1514 Seiten
📖 Erweiterte S3-Leitlinie Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht-heilbaren Krebserkrankung: https://register.awmf.org/assets/guidelines/128-001OLk_S3_Palliativmedizin_2021-03.pdf
📹 P.A.I.N.S. Webinar “Tumorschmerz Up-to-Date”: https://www.pains.at/webinare/dfp-webinar-tumorschmerz-up-to-date-am-18-10-22-18-uhr/
⚠️ Disclaimer: Empfehlungen und Informationen bezüglich therapeutischer und klinischer Handlungen und Maßnahmen inkl. Dosierungen, Indikation und Applikationsform pharmazeutischer Spezialitäten müssen vor der Anwendung von der jeweiligen Person selbstständig überprüft werden. Die Recherche für diesen Podcast erfolgt sehr sorgfältig, jedoch wird von den Erstellerinnen keinerlei Haftung über die erwähnten Inhalte übernommen. Für medizinische und therapeutische Behandlungen ersetzt dieser Podcast nicht die eigenständige Recherche mittels Lehrbücher, Leitlinien, Fachinformation oder aktueller Literatur. Zum Schutz der Privatsphäre und Anonymität unserer Patient:innen, sowie deren An- & Zugehörigen, werden Name, Geschlecht, Alter und Krankheit bei der Wiedergabe von Geschichten oder Erfahrungen aus dem klinischen Alltag ausgewechselt.
❗Sollten Sorgen, Ängste oder Suizidgedanken aufkommen gibt es hier rund um die Uhr Unterstützung: Telefonseelsorge (telefonisch, per Mail oder Chat erreichbar)
Telefon: 142 (gebührenfrei)
Webseite: www.onlineberatung-telefonseelsorge.at
Webseite: www.telefonseelsorge.at
🎵 Intro-/Outro-Musik: That’s The Way, StreamBeats by Harris Heller

Sep 7, 2023 • 34min
Folge 3 - Kommunikation
Es geht nicht um das WAS, sondern um das WIE
✅ Vorweg eine kleine Korrektur: Patient:innen werden nach 8-20 Sekunden unterbrochen und bräuchten aber meist nur 60-90 Sekunden, um alles zu sagen was ihnen im Moment wichtig erscheint. Das wussten wir im Gespräch nicht mehr so genau, daher an dieser Stelle die korrekte Information. Eine Minute ist jedoch auch nicht lange. Nimmt man sich also diese Minute Zeit, haben Patient:innen alles gesagt was ihnen dringend und wichtig ist und das Gespräch hat einen guten Start.
Modelle:
📖 Lehrbuch zum Nachlesen: Köhle, et al. Uexküll, Psychosomatische Medizin: theoretische Modelle und klinische Praxis. 8. Auflage, unveränderte Studienausgabe, 2018.
WWSZ https://aerztezeitung.at/2016/oaz-artikel/medizin/arzt-patienten-gespraech-soft-skills-psychotherapiewoche-wwsz-schema-albert-woertl/
Warten: Nach einer einleitenden offenen Frage, wird gewartet und ausgehalten.
Wiederholen: Worte oder Sätze des Gegenübers werden wiederholt. Das zeigt einerseits das aufmerksame Zuhören. Andererseits regt es zum Weitersprechen an.
Spiegeln: Emotionen die am Gegenüber erlebt werden, können angesprochen werden.
Zusammenfassen: Das bisher verstandene wird zusammengefasst. Dadurch können auch Missverständnisse geklärt werden.
NURSE https://www.wordseed.de/nurse-modell
Naming: Emotion benennen
Understanding: Zeigen, dass die Emotion verständlich ist
Respecting: Zu verstehen geben, dass die aufkommende Emotion respektiert wird
Supporting: Unterstützung anbieten
Exploring: das Umfeld erkunden, wer oder was könnte unterstützen / eine Ressource sein
SPIKES https://academic.oup.com/oncolo/article/5/4/302/6386019?login=true
Setting: ungestörte Atmosphäre schaffen
Perception: bisheriges Wissen erfragen
Invitation/Interesse: Einladung zum Gespräch, spüren ob überhaupt Interesse und Kapazität für die Aufnahme von Neuigkeiten besteht
Knowledge: verständliches Übermitteln der neuen Infomation
Emotion: zulassen
Summarize: Zusammenfassen, Ausblick & Support
📖 „Listen - How to Find the Words for Tender Conversations”, Kathryn Mannix, Buch, Ersscheinungsdatum 01.05.2022, Verlag: HarperCollins, 289 Seiten, Sprache: Englisch, ISBN: 978-0-00-843547-9
Weiterführende Links:
Kathryn Mannix: https://www.bbc.co.uk/ideas/videos/dying-is-not-as-bad-as-you-think/p062m0xt
Poster Lisbeth van Vliet, Universität Leiden: https://www.universiteitleiden.nl/binaries/content/assets/sociale-wetenschappen/psychologie/gezondheids--medische-en-neuropsychologie/universiteit-leiden-en-bvn-poster-english.pdf
Westendorp J, Evers AWM, Stouthard JML, Budding J, van der Wall E, Plum NMF, Velting M, Francke AL, van Dulmen S, Olde Hartman TC, Van Vliet LM. Mind your words: Oncologists' communication that potentially harms patients with advanced cancer: A survey on patient perspectives. Cancer. 2022 Mar 1;128(5):1133-1140. doi: 10.1002/cncr.34018. Epub 2021 Nov 11. PMID: 34762305; PMCID: PMC9298810. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC9298810/
Calgary Cambridge Guide: https://www.physio-pedia.com/Calgary-Cambridge_Guide_to_the_Medical_Interview_-_Initiating_the_Session
Werbung:
PSY-Diplome:
Es gibt viele Anbieter für die PSY-Diplome für Ärzt:innen. Eine Sammlung findet sich hier https://www.arztakademie.at/diplome-zertifikate-cpds/oeaek-diplome/psychosoziale-medizin/
Aus der Erfahrung durch die Teilnahme können wir interessierten Kolleg:innen diesen Veranstalter empfehlen https://integrativetherapie.oeagg.at/fortbildung-weiterbildung/
Kommunikationstraining:
Auch das Kommunikationstraining Univ. Ass. Dr. Mag. Birgit Hladschik-Kermer können wir aufgrund unserer eigenen Erfahrung empfehlen. https://www.hladschik-kermer.at/
⚠️ Disclaimer: Empfehlungen und Informationen bezüglich therapeutischer und klinischer Handlungen und Maßnahmen inkl. Dosierungen, Indikation und Applikationsform pharmazeutischer Spezialitäten müssen vor der Anwendung von der jeweiligen Person selbstständig überprüft werden. Die Recherche für diesen Podcast erfolgt sehr sorgfältig, jedoch wird von den Erstellerinnen keinerlei Haftung über die erwähnten Inhalte übernommen. Für medizinische und therapeutische Behandlungen ersetzt dieser Podcast nicht die eigenständige Recherche mittels Lehrbücher, Leitlinien, Fachinformation oder aktueller Literatur. Zum Schutz der Privatsphäre und Anonymität unserer Patient:innen, sowie deren An- & Zugehörigen, werden Name, Geschlecht, Alter und Krankheit bei der Wiedergabe von Geschichten oder Erfahrungen aus dem klinischen Alltag ausgewechselt.
❗Sollten Sorgen, Ängste oder Suizidgedanken aufkommen gibt es hier rund um die Uhr Unterstützung: Telefonseelsorge (telefonisch, per Mail oder Chat erreichbar)
Telefon: 142 (gebührenfrei)
Webseite: www.onlineberatung-telefonseelsorge.at
Webseite: www.telefonseelsorge.at
🎵 Intro-/Outro-Musik: That’s The Way, StreamBeats by Harris Heller

Aug 31, 2023 • 49min
Folge 2 - Das Palliative Care Team
Ein Einblick in das interprofessionelle Team
📖 Die “Palliativ-Bibel” – das Oxford Textbook für Palliativmedizin (Englisch)
Cherny, Nathan et al.: Oxford Textbook of Palliative Medicine, 6. Auflage, Oxford, Oxford University Press, 2021, 1514 Seiten
Einen Überblick über die Teammitglieder der einzelnen Teams gibt es auch in der
Broschüre zum Download „Abgestufte Hospiz- & Palliativversorgung für Erwachsene“
🐈 A day in the Life of Ocar the Cat:
https://www.nejm.org/doi/full/10.1056/nejmp078108
🌱 Gartentherapie: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5919982/pdf/520_2017_Article_3978.pdf
🕯️Selbstfürsorge, weiterführende Links:
https://palliativecare.org.au/resource/resources-self-care-matters-understanding-self-care/
⚠️ Disclaimer: Empfehlungen und Informationen bezüglich therapeutischer und klinischer Handlungen und Maßnahmen inkl. Dosierungen, Indikation und Applikationsform pharmazeutischer Spezialitäten müssen vor der Anwendung von der jeweiligen Person selbstständig überprüft werden. Die Recherche für diesen Podcast erfolgt sehr sorgfältig, jedoch wird von den Erstellerinnen keinerlei Haftung über die erwähnten Inhalte übernommen. Für medizinische und therapeutische Behandlungen ersetzt dieser Podcast nicht die eigenständige Recherche mittels Lehrbücher, Leitlinien, Fachinformation oder aktueller Literatur. Zum Schutz der Privatsphäre und Anonymität unserer Patient:innen, sowie deren An- & Zugehörigen, werden Name, Geschlecht, Alter und Krankheit bei der Wiedergabe von Geschichten oder Erfahrungen aus dem klinischen Alltag ausgewechselt.
❗Sollten Sorgen, Ängste oder Suizidgedanken aufkommen gibt es hier rund um die Uhr Unterstützung: Telefonseelsorge (telefonisch, per Mail oder Chat erreichbar)
Telefon: 142 (gebührenfrei)
Webseite: www.onlineberatung-telefonseelsorge.at
Webseite: www.telefonseelsorge.at
🎵 Intro-/Outro-Musik: That’s The Way, StreamBeats by Harris Heller

Aug 24, 2023 • 47min
Folge 1 - Begriffsfindung & Versorgungsstrukturen
Ein Überblick über das Palliative Care Angebot in Österreich
Wichtige Webseiten um das Thema Palliative Care in Österreich:
https://www.palliativ.at/
https://www.krebshilfe.net/
https://www.hospiz.at/
Weiterführende Links:
Information zur Hospiz- und Palliativversorgung in Österreich, inkl. Palliative Care WHO-Definition: https://www.sozialministerium.at/Themen/Gesundheit/Gesundheitssystem/Gesundheitssystem-und-Qualitaetssicherung/Planung-und-spezielle-Versorgungsbereiche/Hospiz--und-Palliativversorgung-in-Oesterreich.html
Broschüre zum Download „Abgestufte Hospiz- & Palliativversorgung für Erwachsene“: https://www.sozialministerium.at/dam/jcr:34908962-8736-4815-a626-bdf380dad38d/Brosch%C3%BCre_Hospiz-_und_Palliativversorgung.pdf
Informationen zur vorausschauenden Planung – Advance Care Planning: https://www.hospiz.at/vorausschauend-planen-fuer-das-lebensende-patientenverfuegung-und-vsd-vorsorgedialog/#:~:text=Der%20VSD%20Vorsorgedialog%C2%AE%20ist,%2C%20auch%20den%20Angeh%C3%B6rigen%2FVertrauenspersonen.
Vorsorgedialog®: https://www.hospiz.at/fachwelt/vorsorgedialog/
⚠️ Disclaimer: Empfehlungen und Informationen bezüglich therapeutischer und klinischer Handlungen und Maßnahmen inkl. Dosierungen, Indikation und Applikationsform pharmazeutischer Spezialitäten müssen vor der Anwendung von der jeweiligen Person selbstständig überprüft werden. Die Recherche für diesen Podcast erfolgt sehr sorgfältig, jedoch wird von den Erstellerinnen keinerlei Haftung über die erwähnten Inhalte übernommen. Für medizinische und therapeutische Behandlungen ersetzt dieser Podcast nicht die eigenständige Recherche mittels Lehrbücher, Leitlinien, Fachinformation oder aktueller Literatur. Zum Schutz der Privatsphäre und Anonymität unserer Patient:innen, sowie deren An- & Zugehörigen, werden Name, Geschlecht, Alter und Krankheit bei der Wiedergabe von Geschichten oder Erfahrungen aus dem klinischen Alltag ausgewechselt.
❗Sollten Sorgen, Ängste oder Suizidgedanken aufkommen gibt es hier rund um die Uhr Unterstützung: Telefonseelsorge (telefonisch, per Mail oder Chat erreichbar)
Telefon: 142 (gebührenfrei)
Webseite: www.onlineberatung-telefonseelsorge.at
Webseite: www.telefonseelsorge.at
🎵 Intro-/Outro-Musik: That’s The Way, StreamBeats by Harris Heller

Aug 23, 2023 • 9min
Folge 0 - Teaser
Wir stellen uns vor & erzählen was wir mit 'Hochpalliativ' geplant haben
🩺 Wer wir sind:
Eva Masel, Professorin für Palliativmedizin &
Lea Kum, Palliativmedizinerin in Ausbildung
🏥 Wo wir arbeiten:
Abteilung für Palliativmedizin, Medizinische Universität Wien
⚠️ Disclaimer: Empfehlungen und Informationen bezüglich therapeutischer und klinischer Handlungen und Maßnahmen inkl. Dosierungen, Indikation und Applikationsform pharmazeutischer Spezialitäten müssen vor der Anwendung von der jeweiligen Person selbstständig überprüft werden. Die Recherche für diesen Podcast erfolgt sehr sorgfältig, jedoch wird von den Erstellerinnen keinerlei Haftung über die erwähnten Inhalte übernommen. Für medizinische und therapeutische Behandlungen ersetzt dieser Podcast nicht die eigenständige Recherche mittels Lehrbücher, Leitlinien, Fachinformation oder aktueller Literatur. Zum Schutz der Privatsphäre und Anonymität unserer Patient:innen, sowie deren An- & Zugehörigen, werden Name, Geschlecht, Alter und Krankheit bei der Wiedergabe von Geschichten oder Erfahrungen aus dem klinischen Alltag ausgewechselt.
❗Sollten Sorgen, Ängste oder Suizidgedanken aufkommen gibt es hier rund um die Uhr Unterstützung: Telefonseelsorge (telefonisch, per Mail oder Chat erreichbar)
Telefon: 142 (gebührenfrei)
Webseite: www.onlineberatung-telefonseelsorge.at
Webseite: www.telefonseelsorge.at
🎵 Intro-/Outro-Musik: That’s The Way, StreamBeats by Harris Heller