

Kulturleben
Bayerischer Rundfunk
Spannende Debatten, lebendige Reportagen, hintergründige Gespräche: Der ganze Kosmos des Bayern 2-Kulturlebens.
Episodes
Mentioned books

Mar 25, 2019 • 53min
Reich gegen Arm - Leben wir in einer Angst-Abstieg-Gesellschaft?
Der Wohlstand in Deutschland wächst, ist aber immer ungleichmäßiger verteilt. Das Bruttoinlandsprodukt steigt, die Schere zwischen arm und reich wird größer. Grund für die Angst vor dem Abstieg? Zumindest Anlass, der Angst ins Auge zu sehen.

Mar 18, 2019 • 54min
Bitte Löschen! Erinnern in den Zeiten der totalen Datenspeicher
Speicherplatz steht nahezu unbegrenzt zur Verfügung. Aber wollen wir wirklich, dass alles aufgehoben wird?

Mar 11, 2019 • 54min
Ist TV tot? Ein Rückblick auf das gute (?) alte Fernsehen
Das alte, lineare Fernsehen scheint seinem Ende entgegen zu gehen. Zeit für eine Rückschau. War es so toll, weil es eine Sendepause gab? War es so schlecht, wie es heute in der Rückschau erscheint?

Feb 25, 2019 • 56min
Mama ist die Beste - Lob des Muttersöhnchens!
"Mutter/ Liebe/ meines Lebens" - die Lyrikerin Anne Carson darf das schreiben, aber warum dürfen moderne Männer es nicht sagen? Wir fordern: Muttersöhnchen, outet Euch! Le Papa n'existe pas. Die Väter sind tot, Mama lebt!

Feb 4, 2019 • 48min
Theater vs. Kino - Was ist verstaubter?
1968. Es diskutieren Theodor W. Adorno, Martin Walser, Joachim Kaiser und Uwe Nettelbeck darüber, wie das Theater noch zu retten ist. Und welche Filme wirklich gut sind!

Jan 24, 2019 • 53min
Populismus von unten - Dialog in hasserfüllten Zeiten
Populisten mögen sich auf den Kleinen Mann berufen. Ihm zuhören tun sie aber auch nicht. Zeit für einen neuen Populismus, einen von unten. Als Gast dabei: Dunja Hayali

Jan 3, 2019 • 53min
Reise nach Georgien - Einblicke in ein zerrissenes Land
Wieso schaut ein Land zurück, um seine Zukunft zu gestalten? Georgien, das Gastland der diesjährigen Frankfurter Buchmesse, laboriert schwer an der eigenen Geschichte und erhofft sich von der Zukunft, endlich als große Kulturnation gewürdigt zu werden.

Dec 17, 2018 • 52min
Kultur für rechte Randgruppen - Raus aus dem Diskurskorridor
Wir machen den großen Selbstversuch: Wie fühlt es sich an, mal rechts zu denken? Drei Kennerinnen des rechten Gedankenguts reden über gleißende Butterbrote, Cato, Botho Strauß und Götz Kubitschek. Und wo hört Rechtschreibung auf und fängt Rechtsschreibung an?

Dec 10, 2018 • 53min
Hilft das Helfen? Wenn Mitleid zur Last wird
Helfen ist ein menschliche Grundimpuls. Der freilich auch akuten empathischen Stresses auslösen kann. In dieser Situation befindet sich derzeit Deutschland.

Dec 3, 2018 • 49min
Bots - Maschinen machen Meinung
Kommunikation ist der Treibstoff der modernen Welt.Nun aber ist das Netz voller fiktiver User, von sogenannten Bots. Diese digitalen Miniprogramme operieren als Meinungsmultiplikatoren. Circa 15 Prozent aller Nutzer waren 2017 bei Twitter solche digitalen Handlanger.