

Kulturleben
Bayerischer Rundfunk
Spannende Debatten, lebendige Reportagen, hintergründige Gespräche: Der ganze Kosmos des Bayern 2-Kulturlebens.
Episodes
Mentioned books

Sep 17, 2025 • 33min
Requiem für den Kunst- und Musikunterricht?
Wann immer deutsche Schülerinnen und Schüler enttäuschend bei der Pisa-Studie abschneiden, reagiert die Politik ähnlich und kündigt an, die sogenannten MINT-Fächer sowie den Deutschunterricht zu stärken, oft zu Lasten der musischen Fächer. So wurde etwa in Bayerns Grundschulen im vergangenen Jahr der Kunst-, Musik und Werkunterricht in den 3. und 4. Klassen zu einem „Fächerverbund“ zusammengefasst und von insgesamt fünf Wochenstunden auf vier reduziert. Zur Begründung erklärte Kultusministerin Anna Stolz, man wolle, dass die Kinder „mehr Zeit für Deutsch und Mathematik“ haben. Fachverbände wie der Bayerischen Musikrat protestierten (vergeblich), und haben nun eine erste Auswertung vorgelegt. Ernüchterndes Ergebnis des neuen Lehrplans: in 80 Prozent der Grundschulen im Freistaat hat sich die Anzahl der Musikstunden halbiert. Was bedeutet die sukzessive Kürzung musischer Fächer für die kulturelle Bildung?
Es diskutieren: Simone Fleischmann, Präsidentin des Bayerischen Lehrerinnen- und Lehrerverbands (BLLV) und Bernhard Neuhoff, Redakteur BR Klassik.
Moderation: Tobias Ruhland.

Sep 16, 2025 • 37min
"Das letzte Bier" - Theaterstück über das Hopfengetränk in Bamberg
Tim Egloff hat "Das letzte Bier" von Jaroslav Rudiš für die Bühne des ETA Hoffmann Theaters in Bamberg inszeniert. Kathrin Hasselbeck im Gespräch mit dem Regisseur / Ute und Werner Mahler sind zwei herausragende deutsche Fotografen, zur DDR-Zeit gehörten sie zu den stilprägenden Fotografen des Ostens, nach der Wende haben sie die Fotografenagentur OSTKREUZ in Berlin mitbegründet. In der Freiheitshalle in Hof ist nun eine Ausstellung mit ihren Werken zu sehen, Christina Küfner war dort / Die Krimi- und Ratgeber-Parodie "Achtsam morden" ist nun auch auf der Bühne zu sehen: Die Komödie im Bayerischen Hof hat das Buch von Karsten Dusse adaptiert. Peter Jungblut berichtet / Wenn die Straße zur Bühne wird: Roland Biswurm über das Internationale Straßenkunstfestival "Spektakel" in Landshut / "Die Räuber" am Schauspiel Erlangen: Matthias Köhler versetzt Schillers Familiendrama in eine Zukunft, in der Deutschland unter der Herrschaft eines autoritären Systems steht. Kathrin Hasselbeck im Gespräch mit dem Regisseur / Tirschenreuth in der nördlichen Oberpfalz: Die historische Mitte der Kreisstadt wurde vielfach neugestaltet und mit zeitgenössischer Architektur weitergeführt, gerade ist ein neues Rathaus am Marktplatz eingeweiht worden. Es wurde entworfen vom Architekturbüro Brückner und Brückner. Anne Axmann war vor Ort.

Sep 15, 2025 • 41min
Heißer politischer Sommer in New York - Zohran Mamdani will Bürgermeister werden
Er wäre der erste muslimische Bürgermeister der Stadt: der 33-jährige linke Politiker Zohran Mamdani. Aufgewachsen in Uganda mit einer Mutter aus Indien steht er für bezahlbare Mieten und Reichensteuer. Mariia Fedorova hat seinen Wahlkampf begleitet. / Das Jüdische Museum Frankfurt zeigt ab sofort eine Ausstellung über die Kaffee-Dynastie Zuntz. "WHAT A FAMILY! Ruthe Zuntz: 500 Jahre im Fokus" heißt die Schau. Igal Avidan hat sie gesehen. / Nun sind auch in Bayern die Ferien zu Ende, viele Menschen sind in den letzten Wochen aus dem Urlaub heimgekehrt. Aber kann heimkehren wer elektronisch nie weg war? Christian Schüle hat sich Gedanken gemacht. / Beim Buddeln sind alle gleich: Ein besonderes Projekt in Augsburg bringt Menschen unterschiedlicher Herkunft über ihren grünen Daumen zusammen: Doris Bimmer über den "Interkulturellen Garten"

Sep 11, 2025 • 26min
"Ich wollte spielen": Schauspieler Michael Tregor wird 75
Guy Delisle und seine Graphic Novel "Für den Bruchteil einer Sekunde" über den Film-Pionier Eadweard Muybridge / Ausgezeichnete Frauen beim Deutschen Kleinkunstpreis 2025

Sep 10, 2025 • 29min
Wie sehen die Nachrichten der Zukunft aus?
Kann jemand noch die Nachrichten hören? Tagaus, tagein furchtbare News aus Gaza, Ukraine, USA. Wie gehen Nachrichtenmacherinnen damit um? Dazu haben wir Sham Jaff, Autorin des Newsletters "What happened last week", und Jeannette Winter befragt, zuständig für die Hörfunk-Nachrichten im BR. Es moderiert Marie Schoeß.

Sep 9, 2025 • 36min
Kulturlandschaft Bayern vom 10.09.2025
Musik an jeder Ecke: Organisator Ralf Duggen über das StraMu-Festival in Würzburg / "Tag des offenen Denkmals": Am Wochenende öffnen über 600 Denkmäler in Bayern ihre Türen / Kunsthistoriker Niels Fleck im Gespräch über die Museumsnacht in Coburg / "6 aus 49": Die Autorin Jacqueline Kornmüller und ihre Garmischer Großmutter / Neue TV-Serie "Oktoberfest 1905"

Sep 4, 2025 • 27min
Kino und Kabarett vom 05.09.2025
Zum 90. Geburtstag von Dieter Hallervorden/ Gespräch mit Markus Aicher als vorzeitige Bilanz der Filmfestspiele Venedig/ Taugt der Bestseller zur Kinovorlage? "22 Bahnen" nach Caroline Wahl werden jetzt im Kino geschwommen - eine Kritik

Sep 4, 2025 • 34min
Warum auch KI Konzerne für Daten bezahlen müssen
Daten sind das Öl des Internets. Und wo kommen die her? Die KI-Konzerne bedienen sich großzügig an allem, was online ist: Artikel, Bücher, Blogeinträge. Das Urheberrecht stört da nur. Dagegen wehrt sich die Bestsellerautorin Nina George, die für ihre schriftstellerische Arbeit angemessen bezahlt werden will. Mit ihr diskutieren der BR-Netz-Experte Christian Schiffer und der Moderator Christoph Leibold.

Sep 3, 2025 • 29min
Musikalisches Bayern: Wo Bayreuth barock wird
Leuchtstoffröhren gesucht - Die Lichtinstallation im Kunstbau München/ Die Virtuosen von morgen gesucht - Gespräch mit Meret Forster über den ARD-Musikwettbewerb in München/ Saiteninstrumente gefunden - Das Festival Vielsaitig in der Instrumentenbauerstadt Füssen/ Countertenöre finden die ganz hohen Töne - Gespräch mit Max Emanuel Cencic über das Festival "Bayreuth Baroque"/ Neues Klangbild entdeckt - Der Würzburger Stummfilmkomponist Werner Küspert im Porträt

Aug 28, 2025 • 26min
Kino und Kabarett vom 29.08.2025
Regisseurin Mascha Schilinski im Gespräch zu ihrem Film "In die Sonne schauen", dem deutschen Oscar-Kandidaten / Der Bayerische Faust: Was die Faszination Brandner Kaspar ausmacht / Rückblick auf den Salzburger Stier 2025


