Kulturleben

Bayerischer Rundfunk
undefined
Oct 8, 2025 • 37min

Kulturlandschaft Bayern am 08.10.2025

Es gilt als eines der humoristischsten und tiefsinnigsten Werke von Mark Twain: "Die Tagebücher von Adam und Eva". Der Stoff aus dem Jahr 1906 wird ab dem Wochenende im Theater Hof als Musical aufgeführt.
undefined
Oct 7, 2025 • 39min

Reflexion und Reportage: Stimmen jüdischer Kulturschaffender zum 7. Oktober

Seit dem Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 hat die Anzahl antisemitischer Vorfälle in Deutschland deutlich zugenommen, auch Kulturschaffende sind davon betroffen. Wir blicken auf das Theaterstück "Die Tore von Gaza" das den Terror dieses Tages verarbeitet. In ihrem Buch "Lauter Hass" analysiert die Politikwissenschaftlerin und Autorin Maria Kanitz Antisemitismus in der Popkultur.
undefined
Oct 2, 2025 • 31min

Förderung demokratischer Meinungsvielfalt oder antidemokratischer Tendenzen – Wie ist die staatliche Unterstützung für die Denkfabrik Republik21 zu bewerten?

Thinktanks - Der Bund förderte bisher sechs davon, unter anderem die proeuropäische Bürgerinitiative Europa-Union sowie die Deutsche Atlantische Gesellschaft. So weit so gut und bisher unumstritten. Im September aber bewilligte der Haushaltsauschuss mit den Stimmen von Union und SPD auch die finanzielle Förderung von Republik21. An dieser Denkfabrik scheiden sich die Geister. Sie selbst beschreibt sich als "Thinktank für neue bürgerliche Politik in Deutschland und Europa". Kritiker dagegen bescheinigen Republik21 eine rechtspopulistische Ausrichtung. Sind die staatlichen Gelder für die Denkfabrik also (in-)akzeptabel? Es diskutieren: Florian Oßner, Obmann der Unionsfraktion im Haushaltsausschuss des deutschen Bundestages, und Marlene Schönberger, Abgeordnete von Bündnis 90/Die Grünen.
undefined
Sep 30, 2025 • 40min

"Der lachende Mann" - Victor Hugos Klassiker in Augsburg

Talentschmiede am Forggensee: Das Festspielhaus Füssen startet mit einer eigenen Musical-Ausbildung. Gino Thanner war bei einem der ersten Unterrichtstage dabei / Schauspiel ist, wenn zwei sich kloppen: Regisseur Armin Petras bringt immer wieder Krisen auf die Bühne. Dieses Mal ist es "Der lachende Mann" von Victor Hugo in Augsburg / 100 Jahre Alf Lechner: Die Landshuter Galerie LA Projects ehrt den 2017 verstorbenen Künstler mit einer Ausstellung seiner eher unbekannteren kleinen Werke. Roland Biswurm war vor Ort / "Tradition und Moderne": Mode und Tracht: Die Galerie Handwerk zeigt Dirndl, Schmuck, Hüte und Stoffproben vom Allgäu bis Paris. Andrea Mühlberger im Gespräch mit Julie Metzdorf / Meisterwerke der italienischen Renaissance sind derzeit im Diözesanmuseum Freising zu sehen. Stefan Mekiska hat die Ausstellung "Göttlich!" schon gesehen und mit Museumsleiter Christoph Kürzeder gesprochen / "Ghosts of Versailles": Peter Jungblut war bei der Premiere dieser ebenso außergewöhnlichen wie selten gezeigten Oper in Regensburg dabei.
undefined
Sep 29, 2025 • 41min

75 Jahre "Peanuts": Charlie Brown, erfolgreichster Loser der Comicgeschichte

1950 veröffentlichte Charles M. Schulz den ersten Strip seiner Comicreihe: "Die Peanuts". Fast 50 Jahre lang erschien in US-Zeitungen jeden Tag ein neues Abenteuer der US-Vorstadtkinder. Und obwohl die Zeichenserie seit Schulz‘ Tod im Jahr 2000 nicht mehr fortgesetzt wird, gehören Snoopy, Lucy oder Charlie Brown bis heute zu den beliebtesten Comicfiguren der Welt. Wie erklärt sich dieser Erfolg? Martin Zeyn mit einem Erklärungsversuch. / Kniebeugen für Cicero: Porträt der Performance-Künstlerin und Choreografin Nicola Kötterl. Von Astrid Mayerle / Kleines Land, große Robe: Warum hat das kleine Belgien so einen großen Einfluss in der Modeindustrie? Ein Besuch in der berühmten Modeschule in Brüssel von Sabrina Fritz / Wie mir langsam die Freude an den deutschen Nationalfarben wieder vergeht: Kommentar von Jochen Rack
undefined
Sep 25, 2025 • 27min

"Solidarity": Ein Film von David Bernet über das Prinzip Solidarität

"Das Lob der Gerechten" am Theater Regensburg, eine Gesellschaftssatire von Sarah Nemitz und Lutz Hübner. Unsere Autorin Rebekka Markthaler war bei den Proben dabei / Solidarität auf globalem Level darf nicht am Enthusiasmus Einzelner hängen, sagt der Filmemacher David Bernet. Sein Film-Essay "Solidarity" läuft ab sofort im Kino/ Und wie immer am letzten Freitag im Monat: Der Satirische Monatsrückblick, diesmal von Mathias Tretter.
undefined
Sep 24, 2025 • 27min

Datenschutz - Warum sind wir alle verdächtig?

Das Programm Palantir durchleuchtet für die Polizei Millionen von Datensätzen unbescholtener Bürger - täglich. Im digitalen Raum sind Durchsuchungen Standard, keine Ausnahme. Unsere Privatsphäre - ein leerer Begriff. Was geht da verloren? Und wie sich dagegen wehren? Eine Debatte mit dem bayerischen Datenschutzbeauftragten Thomas Petri und Jochim Selzer vom Chaos Computer Club. Es moderiert Judith Heitkamp.
undefined
Sep 23, 2025 • 38min

Kulturlandschaft Bayern am 24.09.2025

Münchner Theater im Ödön von Horváth-Fieber / In Augsburg startet die Spielzeit mit Büchner: Intendant André Brücker über seine Inszenierung von Leonce und Lena / Der "Menschenmaler" - Johannes Grützke erstmals in Aschaffenburg ausgestellt / Familien-Saga "Lehman Brothers" - Doku-Theater in Memmingen / Ein mythischer Ort? Uraufführung von "Untersberg" in Salzburg / Sonnen-Kunst von Iris Nitzl in der Rochus-Kapelle in Landshut
undefined
Sep 22, 2025 • 36min

Ägypten - Zwischen Altertümern und Podcasts

Die Büste der Nofretete ist heute eine globale Ikone, alle kennen sie, alle wollen sie sehen. Gefunden wurde sie 1912 von deutschen Archäologen in Ägypten, seitdem befindet sie sich in Berlin. Natürlich hätte Ägypten die Statue gern im eigenen Land. Julie Metzdorf zur schwierigen Frage: Wem gehört die Nofretete? / Archäologie im 21. Jahrhundert: Wie gräbt man heute in Ägypten? Knut Cordsen im Gespräch mit Dietrich Raue vom Deutschen Archäologischen Institut in Kairo / Die Pyramiden, die Sphinx, die Hieroglyphen, die Goldmaske des Tutanchamun: an faszinierenden Objekten mangelt es der altägyptischen Kultur wahrlich nicht. Entsprechend groß war und ist das Interesse der westlichen Kultur, zeitweise befand sich Europa in einem regelrechten Ägyptenfieber. Julie Metzdorf über die europäische Ägyptomanie.
undefined
Sep 18, 2025 • 25min

Kino und Kabarett vom 19.09.2025

Zurück auf los bei der Münchner "Lach und Schieß": Till Hoffmann soll die Kabarettbühne wieder führen / Down-Syndrom auf der Kinoleinwand: Gespräch mit Drehbuchautor Clemente Fernandez-Gil über den neuen Film „Ganzer halber Bruder“ / Gespräch mit Schauspielerin Lotte Gosch über „Else (ohne Fräulein)“ am Landestheater Schwaben in Memmingen.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app