
Kulturleben
Spannende Debatten, lebendige Reportagen, hintergründige Gespräche: Der ganze Kosmos des Bayern 2-Kulturlebens.
Latest episodes

Jan 30, 2023 • 49min
Talking Trans - Warum gibt es überhaupt eine Trans-Debatte?
Warum mobilisiert die Debatte um Transrechte so sehr? Wen mobilisiert sie? Welche wunden Punkte gesellschaftlichen Selbstverständnisses berührt sie? Und was sagt das alles über das Verhältnis von Biologie und Gesellschaft?

Dec 12, 2022 • 53min
Wem gehört die Demokratie? Wählen zu dürfen reicht nicht aus
Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus, heißt es im Grundgesetz. Heißt: Die Bürgerin oder der Bürger entscheidet über politische Fragen mit - direkt oder indirekt. Doch wie gelingt Repräsentation, wenn Positionen kleinteiliger und heterogener werden, wenn Gruppenzugehörigkeit durch begrenzte Lebenswelten definiert wird?

Nov 28, 2022 • 59min
Sprache als Fummel - Ein Jean-Genet-Porträt
Jean Genet ist der Wegbereiter für queere Literatur. Der französische Schriftsteller schilderte früh sein homosexuelles Begehren. Seine Sprache ist ein überbordendes Theater der Grausamkeit, das die Schönheit von Männern feiert.

Nov 25, 2022 • 54min
Weltmarke und Wegweiser - Hans Magnus Enzensberger
Gerade ist Hans Magnus Enzensberger kurz nach seinem 93. Geburtstag gestorben. Über 15 Jahre lang hat Knut Cordsen Enzensberger immer wieder getroffen. Aus diesen Begegnungen und dem Gespräch mit Weggefährten ist ein einfühlsames Porträt entstanden.

Nov 21, 2022 • 54min
Der Kolonialismus und die Shoah - Kampf um die Erinnerung
Wie singulär ist die Shoah? Darf sie mit anderen Genoziden verglichen werden? Dieser Beitrag betrachtet die Debatte aus einer persönlichen und jüdischen Perspektive. Hat Deutschland wirklich seine Geschichte aufgearbeitet? Oder nutzt es diese Behauptung gar dazu, um endlich mit der Debatte um Schuld aufhören zu können?

Nov 14, 2022 • 53min
Die Lottonormalverbraucher - Wie die staatliche Lotterie unsere Gesellschaft prägt
Jeder kann im Lotto gewinnen. Nur eben nicht alle. De facto: fast niemand. Diesem Lotto-Paradox zum Trotz schürt das Zahlenglücksspiel hierzulande seit über 75 Jahren die Vorstellung vom großen Glück. Diese Hoffnung auf ein besseres Leben organisiert der Staat - und verdient daran nicht schlecht. Er tritt über das Spiel aber auch in Dialog mit seinen Bürgern. Nur, was will er uns damit sagen?

Nov 7, 2022 • 51min
You'll never walk alone - Was hält uns zusammen?
Corona-Pandemie, Superreiche und Arme, Klimakatastrophe und Ukraine-Krieg: Die demokratischen Gesellschaften stehen unter Stress. Wie lassen sich neue soziale Bindungen stiften? Jochen Rack macht sich auf die Suche nach Antworten.

Nov 1, 2022 • 53min
Bist Du noch oder spielst Du schon? Identitätspolitik auf dem Theater
In diesem Sommer hat die Starsopranistin Anna Netrebko sich wieder einmal für die Arena von Verona als Guiseppe Verdis Aida das Gesicht braun schminken lassen und damit erneut einen Sturm der Entrüstung ausgelöst, denn: Seit der "Blackfacing"-Debatte vor 10 Jahren, in der das Schwarzschminken weißer Schauspieler als rassistische Tradition zu Recht gebrandmarkt wurde, ist das Wechseln der Hautfarbe auf der Bühne zu einem Tabu geworden. Immer häufiger stellen sich in einer längst divers gewordenen Gesellschaft weitergehende Fragen an das Theater: Wer darf wen überhaupt darstellen, wer für wen sprechen, wer von wem erzählen? Während die Theaterensembles langsam diverser werden und damit die Veränderung der Gesellschaft verspätet nachholen, ist nun die Diskussion um Identitätspolitik in den Theatern entbrannt. Dabei stellen sich Fragen, die an den Grundfesten einer Institution rühren, die eigentlich für sich in Anspruch nimmt, "moralische Anstalt" der Gesellschaft zu sein. Die Sendung geht auf und hinter der Bühne den Fragen nach Sichtbarkeit von Minderheiten, Diversität und Rassismus nach. Zudem spiegelt das Feature Debatten, die weit in die Strukturen unserer Gesellschaft hinreichen: darf auf der Bühne nur noch eine Schwarze eine Schwarze spielen, ein Schwuler einen Schwulen oder eine Autistin eine Autistin. Während den einen die Klärung dieser Fragen im Sinne von "political correctness" selbstverständlich ist, wittern andere schon "wokeness" und die Bedrohung dessen, was als Freiheit der Kunst bekannt ist.

Oct 17, 2022 • 51min
Rätsel Finanzkapitalismus - Warum die Dauerkrise des Finanzsystems nicht offensichtlich wird
Die Finanzmärkte sind im anhaltenden Krisenmodus - er wird nur nicht offensichtlich: Das liegt auch daran, dass die wichtigsten Zentralbanken beständig das System stabilisieren. Sie begnügen sich dabei längst nicht mehr mit Leitzinspolitik. Markus Metz fragt, welche Herausforderungen und Gefahren sich durch diese neuartige Staat-Markt-Verflechtung ergeben.

Oct 3, 2022 • 50min
Übers Wetter reden - Von Sonne und Regen in Zeiten der Klimakrise
Über das Wetter gibt es immer etwas zu sagen, egal ob es regnet oder schneit. Übers Wetter zu reden, heißt aber auch, an die Klimakrise zu denken. Wie geht das zusammen? Small Talk und Reflektion? Sonnenschein und die existentielle Krise? Sabine Rohlf fragt, wie die Erderhitzung so besprochen werden kann, dass Menschen ihre Verantwortung dafür übernehmen.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.