Kulturleben

Bayerischer Rundfunk
undefined
Nov 14, 2025 • 26min

Wünsche, Wunder und Wut mit Matthias Schweighöfer, Bodo Wartke und Ceren Oran

Matthias Schweighöfer, Schauspieler und Filmemacher, spricht über seinen neuen Film »Das Leben der Wünsche«, in dem Wünsche und Lebenskrisen auf humorvolle Weise behandelt werden. Ceren Oran, Choreografin, erklärt ihre Inszenierung »Gute Wut«, wo Wut als wertvolles Signal interpretiert wird. Sie teilt Einblicke in die kreative Recherche mit ihrem Ensemble und die körperliche Darstellung von Emotionen. Zudem gibt es amüsante Zungenbrecher von Bodo Wartke, der den Alltag mit sprachlichem Witz und gesellschaftlichen Themen verbindet.
undefined
Nov 13, 2025 • 32min

"Literatur und Künstliche Intelligenz - eine Zwischenbilanz"

Markus Walsch, KI-Experte und Autor, diskutiert mit Jo Lendle, Verleger und Schriftsteller, über die Rolle von KI im literarischen Schaffen. Sie beleuchten, ob KI tatsächlich Romane schaffen kann und welche Auswirkungen das auf den Buchmarkt hat. Lendle warnt vor der Flut minderwertiger Texte, während Walsch die Frage aufwirft, was menschliche Authentizität in der Literatur ausmacht. Zudem erörtern sie die rechtlichen Herausforderungen und die zukünftige Dominanz von KI in kreativen Prozessen.
undefined
Nov 12, 2025 • 36min

Bach in Holz: audioplastische Skulpturen von Koloman Wagner in Regensburg

Koloman Wagner, ein talentierter Bildhauer und promovierter Physiker, verwandelt musikalische Strukturen in beeindruckende Holzskulpturen und erzählt von seiner Ausstellung in Regensburg. Niels Beintker stellt die neue Veröffentlichung von Volker Kutscher vor, die mit den einzigartigen Illustrationen von Kat Menschik verbunden ist. Tim Eckloff diskutiert seine Inszenierung von Nora Abdel-Maksouds Komödie "Jeeps" und beleuchtet, wie das Stück gesellschaftliche Themen von Erbschaft und Gerechtigkeit auf humorvolle Weise behandelt.
undefined
Nov 11, 2025 • 40min

Satire in den USA und das größte Museum Afrikas

Ralph Glander, Journalist und Autor, diskutiert, wie Satire in den USA von der aktuellen politischen Lage beeinflusst wird und welche Rolle sie im Widerstand gegen Autoritarismus spielt. Anna Osius, ARD-Korrespondentin, berichtet von der Eröffnung des beeindruckenden Grand Egyptian Museum in Kairo und beschreibt dessen Architektur und Exponate, einschließlich der Tutanchamun-Sammlung. Julie Metzdorf beleuchtet die Fälschungen ägyptischer Kunst im Münchner Museum und stellt die Herausforderungen bei der Identifikation von Originalen und Nachahmungen dar.
undefined
Nov 7, 2025 • 24min

"Das Ungesagte" - Zeitzeugen berichten über ihre Hitler-Begeisterung

Zum Filmstart der preisgekrönten Doku ein Gespräch mit den Filmemachern Patricia Hector und Lothar Herzog. Außerdem: Auszeichnung für die Psychologin auf der Bühne: Lara Ermer wird mit dem Senkrechtstarter-Preis des Bayerischer Kabarettpreis 2025 ausgezeichnet. Und: "Elle Kollektiv" - die junge Theatertruppe vom Ammersee hat Kafkas Geschichte "Der Bau" adaptiert. Ihre Variante "Discofox im Dachsbau" gastiert u.a. in Ansbach und München.
undefined
Nov 6, 2025 • 33min

Sind wir Erinnerungsweltmeister? Unser Umgang mit der Vergangenheit

Nach 1945 haben wir alles anders gemacht und unsere Vergangenheit aufgearbeitet. Auch die Verbrechen. Deutschland ist stolz auf seine Erinnerungskultur. Zu Recht? Eine Diskussion mit Mirjam Wenzel vom Jüdischen Museum Frankfurt und Mirjam Zadoff vom nsdoku München.
undefined
Nov 4, 2025 • 34min

Kulturlandschaft Bayern vom 05.11.2025

Literaturfestival "book:ed" in Erlangen: Gespräch mit Philipp Krömer / "Innocence" am Staatstheater Nürnberg / Ursula Ambachs "Lebensräume - das Haus meiner Heimat" in der Mohr-Villa Freimann / "Reflections" im ZIRKUSLAB in der Pasinger Fabrik / Ingolstädter Jazztage / Transit-Filmfest in Regensburg: Gespräch mit Chrissy Grundl
undefined
Nov 3, 2025 • 38min

Reportage und Reflexion vom 04.11.2025

Die Rolle der Künstler bei der Wende. Porträt des Liedermachers Gerhard Schöne / Wie wirkt die Wende nach? Antworten von Ines Geipel und Ingo Schulze / Wie Rechte versuchten, auf Franz Josef Strauß Einfluss zu nehmen
undefined
Oct 31, 2025 • 24min

Der Münchner Theaterregisseur Dieter Dorn wird 90

35 Jahre lang war er Intendant der Münchner Kammerspiele. Später prägte er am Residenztheater das Münchner Theaterleben. Heute wird Dieter Dorn 90 Jahre alt. Ein runder Geburtstag steht auch bei Eisi Gulp an, der Kabarettist wird nächste Woche 70. Und wir blicken auf die Verfilmung von "Stiller", dem Roman, mit dem Max Frisch seinen lierarischen Durchbruch hatte.
undefined
Oct 30, 2025 • 29min

„All inclusive. Wie steht es um die Inklusion im Theater?“

Mit knapp 3,9 Euro hat der Bund in den vergangenen vier Jahren Inklusion an Theatern in Deutschland gefördert. Ein dreitägiges Festival in Berlin bildet Ende Oktober/Anfang November den Höhepunkt und zugleich Abschluss des Förderprogramms. Wie geht es danach weiter mit der inklusiven Kunstpraxis, also der Teilhabe von Menschen mit Behinderung? Wo liegen die Chancen, aber auch Schwierigkeiten inklusiver Bühnenkunst? Was ist schon erreicht worden in den vergangenen Jahren? Und was steht folglich auf dem Spiel, wenn nach Auslaufen des Förderprogramms keine Gelder mehr fließen? Es diskutieren: die Regisseurin Verena Regensburger und der Theaterwissenschaftler Wolf-Dieter Ernst. Dazu: Statements der Schauspielerinnen Johanna Kappauf und Maren Solty.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app