
MEMORANDA Science Fiction Podcast
Science Fiction, Fantasy und die Welt der Bücher
Latest episodes

Jan 21, 2022 • 30min
Folge 15: Udo Klotz über den Kurd Laßwitz Preis und !Time Machine
Auf dem letzten PentaCon hat Hardy Kettlitz nicht nur Erik Simon getroffen (siehe Folge 11), sondern auch Udo Klotz, den Treuhänder des Kurd Laßwitz Preises.
Udo Klotz organisiert seit rund dreißig Jahren die Wahl und die Verleihung des Kurd Laßwitz Preises, kurz KLP genannt, einem der wichtigsten Literaturpreise auf dem Gebiet der phantastischen Literatur in Deutschland. Im Gespräch erzählt er, wie die Nominierungen zustande kommen, wer zur Wahl berechtigt ist und wie und wo die Verleihungen stattfinden.
Außerdem ist Udo Klotz gemeinsam mit Christian Hoffmann Herausgeber des Magazins !TIME MACHINE, das mit bisher sechs Ausgaben beim Wurdack Verlag erscheint und sich vor allem an SF-Fans wendet, die sich nicht nur für Neuerscheinungen interessieren, sondern auch für die Geschichte des Genres.
Homepage Kurd Laßwitz Preis: http://www.kurd-lasswitz-preis.de/
Kurd Laßwitz Preis auf Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Kurd-La%C3%9Fwitz-Preis
Das Magazin !TIME MACHINE beim Wurdack Verlag: http://wurdackverlag.de/produkt-kategorie/timemachine/
Eine Übersicht aller Podcast-Folgen gibt es hier.

Jan 14, 2022 • 28min
Folge 14: Gespräch mit der Autorin Anja Kümmel
Anja Kümmel schreibt ungewöhnliche Science Fiction, immer wieder auch mit Schwerpunkten auf der Geschlechter-/Gender-Frage. Sie studierte Gender Studies und Spanisch, daher bietet sich eine Beschäftigung mit dem Thema an. Dominik Irtenkauf unterhält sich mit der Autorin nicht nur über einige ihrer Romane, sondern auch über die Frage, was weibliches Schreiben in der SF ausmacht. Gibt es da eine verallgemeinerbare Aussage oder ist es letztlich eine Frage des individuellen Stils?
Unter anderem werden auch die Konflikte zum Thema, die sich um die Vergabe der Hugo Awards an Autorinnen entbrannten, die nicht einem konventionellen Begriff von SF entsprachen. Die Gesprächspartnerin zeigt sich hier undogmatisch und schöpft aus einem breiten Fundus: Cyberpunk, Gender Studies, Popkultur und Non-Genre-Literatur. Eine neue Generation an Science-Fiction-Autor*innen sieht sich zwischen den Genres – die SF wird zum Wahrnehmungsmodus, besonders auch in Kümmels Werken. Die Autorin übt mit der Science Fiction einen anderen Blick auf Welt und die eigene Fiktion.
Homepage von Anja Kümmel: http://www.anjakuemmel.com/ Anja Kümmel bei Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Anja_K%C3%BCmmel
Eine Übersicht aller Podcastfolgen gibt es hier.

Jan 7, 2022 • 33min
Folge 13: Hans Frey über die deutsche SF von 1945 bis 1968
Hans Frey wurde für die ersten beiden Bände seiner Geschichte der deutschen Science Fiction (»Fortschritt und Fiasko« und »Aufbruch in den Abgrund«) mit dem Kurd Laßwitz Sonderpreis 2021 ausgezeichnet. Ende August 2021 erschien der dritte Band der Buchreihe, »Optimismus und Overkill«, der sich mit der SF in der jungen Bundesrepublik von 1945 bis 1968 beschäftigt.Zur Buchpremiere war der Autor in Berlin und Hardy Kettlitz hatte Gelegenheit, ihn in einem Restaurant in der Nähe der Otherland Buchhandlung in Berlin-Kreuzberg zu treffen und mit ihm über das neue Buch zu sprechen.
Autoreninfo Hans Frey: https://www.memoranda.eu/?page_id=1315Homepage von Hans Frey: https://sf-fact-hans-frey.de/Hans Frey bei Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Frey_(Politiker)
Bücher von Hans Frey bei MEMORANDA:»Fortschritt und Fiasko«»Aufbruch in den Abgrund«»Optimismus und Overkill«SF Personality 25: »J. G. Ballard – Science Fiction als Paradoxon«SF Personality 27: »James Tiptree Jr. – Zwischen Entfremdung, Liebe und Tod«
Eine Übersicht aller Podcastfolgen gibt es hier.

Dec 30, 2021 • 40min
Folge 12: Climate Fiction mit Martin Zähringer
Der Literaturkritiker und Kurator des Climate Fiction Festivals in Berlin, Martin Zähringer, hat die Science Fiction für sich entdeckt. Dominik Irtenkauf spricht mit ihm über Frank Herberts »Dune – Der Wüstenplanet«, Ursula K. Le Guins »Freie Geister« und Qiufan Chens »Die Siliziuminsel«. Zähringer schaut auf diese SF-Romane mit einem Blick von Außen: Welche Klimakulturen werden darin diskutiert? Im Gespräch nähern wir uns einem sogenannten »planetarischen Bewusstsein«. Aber dieses Bewusstsein ist gefährdet.
Aber der Horizont weitet sich bald: Irtenkauf und Zähringer erkunden die weite Welt der Climate Fiction und Science Fiction, entdecken noch die Schrott Fiction und durchforsten die Potenziale der drei genannten Romane. Das Klimathema wird in der SF immer wichtiger, wobei Climate Fiction kein Subgenre der Science Fiction ist, denn die CliFi umfasst weit mehr an literarischen und auch sonstigen medialen Ausdrucksformen. Im Gespräch zeigen sich die zukünftigen Herausforderungen und Arbeitsfelder einer Science Fiction, die sich ins CliFi-Genre vorwagen möchte.
Weitere Infos über Martin Zähringer: https://www.climate-fiction-festival.de/martinzaehringer.html
Climate Fiction Festival: https://www.climate-fiction-festival.de/
»Das Science Fiction Jahr 2021« mit Schwerpunktthema »Klima in der SF«: https://shop.hirnkost.de/produkt/das-science-fiction-jahr-2021/
Eine Übersicht aller Podcast-Folgen gibt es hier.

Dec 23, 2021 • 45min
Folge 11: Erik Simon und Simon’s Fiction
Der Memoranda Science Fiction Podcast geht in die zweite Runde. In dieser zweiten Staffel (Folgen 11 bis 20, wöchentlich), kommen erneut Autoren, Journalisten und SF-Spezialisten zu Wort.
Hardy Kettlitz hat im November auf dem PentaCon – leider der letzten Convention dieser Art in Dresden – Erik Simon getroffen und in einen der wenigen halbwegs ruhigen Räume zum Gespräch gebeten.
Erik Simon ist ein Phänomen: Er trug als Lektor und Herausgeber wesentlich zur Publikation ausländischer Science Fiction in der DDR bei; selbst übersetzt hat er unter anderem Bücher von A. und B. Strugatzki, Andrzej Sapkowski (Hexer-Reihe), Vernor Vinge und den populärwissenschaftlichen Teil vom Terry Pratchetts Wissenschaft der Scheibenwelt. Seinem Debütband als Autor Die ersten Zeitreisen (1977 zusammen mit Reinhard Heinrich) folgten weitere SF-Erzählungsbände in der DDR und im Ausland. Er hat über zwei Dutzend Anthologien herausgegeben und gehört zu den dienstältesten Autoren in Franz Rottensteiners literaturkritischen Zeitschrift QUARBER MERKUR. Außerdem gibt er die Werkausgabe in Einzelbänden von Angela und Karlheinz Steinmüller heraus.
Bei Memoranda erschien in diesem Jahr der erste Band seiner erweiterten Werkausgabe »Simon’s Fiction« (bitte englisch aussprechen), der zweite Band wird im Frühjahr 2022 folgen.
Erik Simon auf Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Erik_Simon
»Simon’s Fiction« Band 1 – Sternbilder: https://www.memoranda.eu/?page_id=1101
»Simon’s Fiction« Band 5 – Die Wurmloch-Odyssee: https://www.memoranda.eu/?page_id=197
»Simon’s Fiction« Band 6 – Leichter als Vakuum: https://www.memoranda.eu/?page_id=201
Eine Übersicht aller Podcast-Folgen gibt es hier.

Feb 5, 2021 • 1h 8min
Folge 10: Johanna Braun und Günter Braun im Gespräch (1990)
Ein historisches Autoreninterview: Am 20. Oktober 1990 war das Schriftstellerehepaar Johanna und Günter Braun zu Gast bei den »4. Tagen der phantastischen Kunst« im Zeiss-Großplanetarium Berlin, einer Veranstaltung des Science-Fiction-Clubs ANDYMON. Clubmitglied Ralf Lorenz hatte die Gelegenheit, die beiden Autoren auf dem Podium zu ihrem Werk zu befragen.
Die Brauns waren eine Ausnahmeerscheinung in der Science-Fiction-Literatur der DDR, denn ihre SF-Werke beschäftigten sich auf literarische Weise überwiegend mit gesellschaftlichen Zu- und Missständen. Bekannt geworden sind sie durch Bücher wie »Der Irrtum des großen Zauberers« (1972), »Unheimliche Erscheinungsformen auf Omega XI« (1974) und »Der Fehlfaktor« (1975), die nicht nur in der DDR, sondern auch in der BRD erschienen sind. Die Autoren erzählen im Interview über ihre Werke, das Leben in der DDR, die Zeit der Wende und über die Gründe, warum einige Jahre lang ihre Bücher nur in der BRD erscheinen konnten.
Johanna Braun (1929–2008): https://de.wikipedia.org/wiki/Johanna_Braun
Günter Braun (1928–2008): https://de.wikipedia.org/wiki/G%C3%BCnter_Braun
Dies ist die letzte Folge der ersten Staffel unseres Podcasts. Weiter geht es, sobald wir die nächsten zehn Folgen aufgenommen haben, die dann wieder einmal wöchentlich am Freitag erscheinen werden.
Eine Übersicht aller Folgen gibt es hier.

Jan 29, 2021 • 1h 3min
Folge 9: Michael Görden über die SF bei Bastei-Lübbe
Michael Görden war sein Leben lang für Verlage tätig und hat zahlreiche Buchreihen betreut. In der Zeit von 1977 bis 1984 war er verantwortlicher SF-Lektor bei Bastei-Lübbe und hat die eher mickrige SF-Taschenbuchreihe zur einer der damals titelstärksten Buchreihen ausgebaut, in Konkurrenz zu Wolfgang Jeschkes Heyne SF. Neben Weltraumabenteuern, der Heftromanserie DIE TERRANAUTEN und reiner Unterhaltungsliteratur erschienen auch zahlreiche Romane von bedeutenden Autoren wie Samuel R. Delany, Philip K. Dick, Brian W. Aldiss und Octavia E. Butler sowie zahlreiche Klassiker der phantastischen Literatur. Und auch die Taschenbuchreihe zu Captain Future hat er mit auf den Weg gebracht.
Im Gespräch mit Hardy Kettlitz erzählt Michael Görden, wie er zu diesem Job gekommen ist, wie die Arbeit im Verlag ablief, mit welchen Hindernissen er zu kämpfen hatte und welche Bücher er noch heute besonders mag.
Eine Übersicht aller Folgen gibt es hier.

Jan 22, 2021 • 32min
Folge 8: Hardy Kettlitz über »Die Hugo Awards«
In den letzten Jahren erschienen bei Memoranda drei Bände über die Hugo Awards, den international wichtigsten Preis für Science Fiction. Hardy Kettlitz hat sich rund zehn Jahre lang mit dem Hugo beschäftigt, alle Romane, Erzählungen und Graphic Novels gelesen, Fanzines angeschaut, Podcasts gehört und Filme gesehen. Auf rund 1000 Buchseiten hat er nicht nur die literarischen Kategorien des Hugo Award vorgestellt, sondern auch sämtliche Fan-Kategorien besprochen. Dabei scheute er sich nicht, seine persönliche Meinung preiszugeben. Im Gespräch stellt er sich den Fragen von Dominik Irtenkauf.
»Die Hugo Awards« bei MEMORANDA: Hardy Kettlitz: »Die Hugo Awards 1953–1984«: https://www.memoranda.eu/?page_id=25Hardy Kettlitz: »Die Hugo Awards 1985–2000«: https://www.memoranda.eu/?page_id=160Hardy Kettlitz: »Die Hugo Awards 2001–2017«: https://www.memoranda.eu/?page_id=273
Eine Übersicht aller Folgen gibt es hier.

Jan 15, 2021 • 34min
Folge 7: Christian Hoffmann und Arno Behrend über Kurt Vonnegut Jr. und Harry Harrison
In der von Hardy Kettlitz herausgegebenen Buchreihe SF PERSONALITY werden seit 1994 Person und Werk ausgewählter Science-Fiction-Autoren vorgestellt und ausführlich besprochen. Seit Band 25 wird die Reihe bei MEMORANDA in neuer Ausstattung weitergeführt.
2020 erschienen zwei Bände, nämlich über Kurt Vonnegut Jr. und über Harry Harrison. Christian Hoffmann war als Autor an beiden Büchern beteiligt und erzählt von seiner Arbeit und an welche Bücher der Autoren er sich besonders gern erinnert.
Auf dem Eurocon Trinity im Jahr 1999 hat Arno Behrend den Schriftsteller Harry Harrison bei seinem letzten Besuch in Deutschland betreut und interviewt. Bei einer Veranstaltung in Leipzig erzählte Arno kürzlich von seinen Erinnerungen an das Zusammentreffen mit Harrison.
Buchreihe SF PERSONALITY: https://www.memoranda.eu/?page_id=19SF PERSONALITY 17 – Stefan Pinternagel: »Kurt Vonnegut Jr. und die Science Fiction«: https://www.memoranda.eu/?page_id=440SF PERSONALITY 28 – Hardy Kettlitz & Christian Hoffmann: »Harry Harrison – Weltenbummler und Witzbold«: https://www.memoranda.eu/?page_id=797
Eine Übersicht aller Folgen gibt es hier.

Jan 8, 2021 • 43min
Folge 6: Michael Marrak im Interview
Hardy Kettlitz hatte Gelegenheit mit Michael Marrak zu telefonieren, dessen aktuelle Bücher »Das Haus Lazarus« (Memoranda Verlag) und »Anima Ex Machina« (Edition Mono) Ende 2020 erschienen sind.
Nach einigen Jahren als freier Illustrator widmet Marrak sich seit 1997 ganz dem Schreiben und wurde für seine Romane, Erzählungen und Covergrafiken mehrfach mit dem European Science Fiction Award, dem Deutschen Phantastik Preis, dem Kurd Laßwitz Preis und dem Deutschen Science Fiction Preis ausgezeichnet. Übersetzungen seiner Romane und Erzählungen erschienen in Frankreich, Griechenland, Russland, China und den USA. Sein 2017 erschienener Roman »Der Kanon mechanischer Seelen« wurde mit dem renommierten Kurd Laßwitz Preis sowie mit dem auf der Leipziger Buchmesse vergebenen Seraph ausgezeichnet.
Er erzählt im Podcast über die Sammlungen seiner besten Erzählungen (Memoranda Verlag) und wie es dazu gekommen ist, über seine Erzählungen und Romane, die mit dem Zyklus »Der Kanon mechanischer Seelen« im Zusammenhang stehen, über Reisen ins Ausland, zu denen er vom Goethe-Institut und vom Wiener Artist-in-Residence-Programm eingeladen wurde, über den Roman »Lord Gamma« und über seine grafischen Arbeiten.
Michael Marrak auf Facebook: https://www.facebook.com/Michael-Marrak-official-309785702425504
Michael Marrak bei Memoranda:
»Quo Vadis, Armageddon?«: https://www.memoranda.eu/?page_id=367
»Das Haus Lazarus«: https://www.memoranda.eu/?page_id=847
Eine Übersicht aller Folgen gibt es hier.