ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das? cover image

ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?

Latest episodes

undefined
Apr 17, 2022 • 40min

Läuft doch! Das Wunder des Gehens

Zwei Füße für ein Halleluja: Im ZEIT-WISSEN-Podcast geht es um Schritte, den Takt und das Wandern. ZEIT-Wissenschaftsredakteur Urs Willmann erzählt vom Laufen über Berge und Feuilletonchefin Christine Lemke-Matwey wandert durch die Musikgeschichte Wer geht, bleibt gesund. Wer läuft und wandert, lernt die Welt aus neuer Perspektive kennen – und hat etwas zu erzählen: ZEIT-WISSEN-Redakteurin Hella Kemper wandert für ihr Leben gern und weiß viel über Füße an sich zu sagen. Urs Willmann vom Ressort Wissen der ZEIT schildert, wie er beim Laufen in einen Flow gerät. Und ZEIT-Feuilletonchefin Christine Lemke-Matwey spricht darüber, wie Musik uns bewegt – von Schubert über Strauss bis zu Techno. Kommen Sie näher, hier gibt es viel zu hören! Mehr zum Thema: Was die Wissenschaft nicht erklären kann: Christoph Drösser fragt sich, warum Menschen in der Wüste oder im Wald so schnell die Orientierung verlieren und im Kreis laufen – und warum wir das heute immer noch nicht wissen. Eine kostenlose Probeausgabe des ZEIT-WISSEN-Magazins erhalten Sie hier. Dort sehen Sie auch die Topstorys der aktuellen Ausgabe. Bei Fragen, Anmerkungen und Kritik schreiben Sie uns gern an redaktion@zeit-wissen.de. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin im Vorteilsabo. 
undefined
Mar 20, 2022 • 48min

Hingehört! Was uns die Vögel erzählen

Es zwitschert wieder von den Bäumen und Hausdächern. Aber: Wer singt da eigentlich? Haben sich Amsel und Rotkehlchen was zu sagen? Und was können wir von Vögeln lernen? Wir sprechen im ZEIT WISSEN-Podcast mit einem Biologen und DJ, mit einem Verhaltensfor Wenn im Jahr die ersten Vögel singen, kehren Wärme und Licht in die Welt zurück. Viele von uns wachen mit Vogelgezwitscher auf und hören es abends zum Sonnenuntergang. Was aber erzählen sich Amsel, Meise, Fink und Graupapagei? Und was hat das mit uns zu tun? Wir haben mit dem Ornithologen Manfred Gahr gesprochen, der weiß, wie Vögel das Singen lernen. Und der DJ und Biologe Dominik Eulberg erzählt uns, wie bereichernd es sein kann, Vögel am Gesang zu erkennen. Mit Klangbeispielen! *Mehr zum Thema: Vögel sind ein Symbol für Freiheit. Was aber, wenn sie in Gefangenschaft leben müssen? Helena Weise und Charlotte Köhler haben den Weltvogelpark im niedersächsischen Walsrode besucht. Sie wollten wissen: Wie geht es den Vögeln dort? Warum halten wir Vögel überhaupt gefangen? Und was verrät uns das über das Verhältnis zwischen Mensch und Vogel? > bei circa 16:35 Minuten. Was die Wissenschaft nicht erklären kann: Christoph Drösser fragt sich, wie Brieftauben eigentlich nach Hause finden – und warum wir das heute immer noch nicht wissen > bei circa 42:18 Minuten. Eine kostenlose Probeausgabe des ZEIT-WISSEN-Magazins erhalten Sie hier. Dort sehen Sie auch die Topstorys der aktuellen Ausgabe. Bei Fragen, Anmerkungen und Kritik schreiben Sie uns gern an redaktion@zeit-wissen.de. Verweise: Unbedingt einen Besuch wert: die klingende Website von Dominik Eulberg. Die Abteilung Verhaltensneurobiologie von Manfred Gahr am Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz (in Gründung). Hier findet sich die Website des Weltvogelparks in Walsrode. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin im Vorteilsabo. 
undefined
Feb 20, 2022 • 40min

Muss es wehtun?

Wenn ein Mensch geboren wird, hat ein anderer große Schmerzen. Aber muss das sein? Geht es auch ohne? Wir sprechen im ZEIT WISSEN-Podcast mit einer Hebammenwissenschaftlerin, die erklärt, warum Schmerzen bei der Geburt wichtig sind. Seit Urzeiten ist es so: Das Leben endet still mit einem letzten Atemzug – und es beginnt laut, mit einem Schrei des Neugeborenen und mit Wehen, die für die Gebärende vor allem eins bedeuten: Schmerz. Der ZEIT WISSEN-Podcast hat eine ganze Folge dem Thema »Geburt« gewidmet – und der Frage: »Auf die Welt zu kommen – muss das wirklich wehtun?« Zu Gast ist Annika Walker. Sie ist Professorin für Angewandte Hebammenwissenschaft an der Hochschule Niederrhein in Krefeld. Mit ihr sprechen wir darüber, warum es den Geburtsschmerz überhaupt gibt und wie Hebammen Geburten so gestalten können, dass es weniger wehtut. Weitere Themen: Helena Weise und Charlotte Köhler haben in Berlin das Hebammenkollektiv »Cocoon« besucht. Das sind vier queerfeministische Hebammen, die Schwangerschaften und Geburten so inklusiv und divers wie möglich betreuen > bei circa 17:50 Minuten. Was die Wissenschaft nicht erklären kann: Christoph Drösser fragt sich, warum Schwangere so vergesslich werden > bei circa 34:00 Minuten. Eine kostenlose Probeausgabe des ZEIT-Wissensmagazins erhalten Sie hier. Dort sehen Sie auch die Top-Storys der aktuellen Ausgabe. Bei Fragen, Anmerkungen und Kritik, schreiben Sie uns an redaktion@zeit-wissen.de. Verweise: Der Studiengang Angewandte Hebammenwissenschaft von Annika Walker stellt sich hier vor: https://www.hs-niederrhein.de/angewandte-hebammenwissenschaft Und das queerfeministische Hebammenkollektiv “Cocoon” findet sich hier: https://www.cocoon-hebammenkollektiv.de/ [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin im Vorteilsabo. 
undefined
Jan 16, 2022 • 34min

Mama zieht in ein Tiny House

Wenn die eigene Mutter alles verliert: ZEIT-WISSEN-Autorin Lena Frings erzählt, wie die Flut das Haus ihrer Mutter mitgerissen hat – und wie schwierig es ist, sich woanders wieder zu Hause zu fühlen. Erst kam das Wasser der Ahr, dann war alles voller Öl, Dreck oder für immer weg. Die Mutter von ZEIT-WISSEN-Autorin Lena Frings hat ein schweres Jahr hinter sich. Heute hat sie wieder einen Ort für sich: Sie wohnt in einem Tiny House. Und sie denkt viel nach. Nicht nur, weil ihr so viel fehlt an Dingen und Gewohntem, sondern auch, weil eine große Frage immer im Raum steht: Was bedeutet es eigentlich für mich, zu Hause zu sein? Weitere Themen: Was ist der "Ruf der Leere"? Und ist er gefährlich? Das erklärt Marie Brand in ihrer letzten Kolumne für den ZEIT-WISSEN-Podcast. Danke für alles, Marie! (bei circa 15:17 Minuten). ZEIT-WISSEN-Redakteurin Hella Kemper hat in der aktuellen Ausgabe über den Alltag in Leuchttürmen geschrieben. Privat wohnt sie sogar neben einem. Lisa Pham hat sie besucht und dazu den Lotsen Ben Lodemann eingeladen (bei circa 18:00 Minuten). Was die Wissenschaft nicht erklären kann: Christoph Drösser fragt sich, ob die Neandertaler eine Sprache hatten (bei circa 29:00 Minuten). Eine kostenlose Probeausgabe des ZEIT-Wissensmagazins erhalten Sie hier. Dort sehen Sie auch die Top-Storys der aktuellen Ausgabe. Bei Fragen, Anmerkungen und Kritik, schreiben Sie uns an redaktion@zeit-wissen.de. Die Quellen zur Folge: Zur neuen Heimat nach der Flutkatastrophe: Studie zeigt Zusammenhang: Klimawandel, Flut an Ahr und Erft – und die Frage nach dem Verschulden (Deutschlandfunk) Andreas Eckl und Bernd Ludwig: "Was ist Eigentum? Philosophische Eigentumstheorien von Platon bis Habermas" (C.H. Beck) Martha C. Nussbaum: "Die Grenzen der Gerechtigkeit. Behinderung, Nationalität und Spezieszugehörigkeit" (Suhrkamp) Zum Ruf der Leere: High place phenomenon: prevalence and clinical correlates in two German samples(Taisman et. al., BMC Psychatry, 2020) An urge to jump affirms the urge to live: an empirical examination of the high place phenomenon (Hames et. al., Journal of affective disorders, 2012) [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin im Vorteilsabo. 
undefined
Dec 19, 2021 • 48min

Mehr Lyrik wagen!

Keine Angst vor Gedichten! Im ZEIT-WISSEN-Podcast spricht Redakteurin Hella Kemper mit der Dichterin Anja Kampmann darüber, wie wir Kraft aus der Lyrik schöpfen können. Gedichte sind eine der modernsten Kunstformen: Sie sind schnell wie ein Tweet und dicht dran am Leben, sie können verletzlich sein oder direkt wie ein Raptext – und oft hat die Schule alles getan, damit sie kaum noch jemand liest. Deswegen haben wir der Lyrik einen ganzen ZEIT-WISSEN-Podcast gewidmet. Redakteurin Hella Kemper erklärt, was das eigentlich ist – ein Gedicht. Die Dichterin Anja Kampmann verrät, wie sie Gedichte schreibt. Und beide reden darüber, wie Gedichte im Großen und im Kleinen die Welt verändern können. Mit Input von Ingeborg Bachmann, Ernst Jandl und Hans Magnus Enzensberger. Weitere Themen: Was die Wissenschaft nicht erklären kann: Christoph Drösser steht in seiner unmöglichen Kolumne vor der Frage, warum Katzen schnurren. > bei circa 15:28 Minuten. Unsere Kolumnistin Marie Brand erläutert, was "cringe attacks" sind und was man gegen die Flashbacks alter Peinlichkeiten tun kann. > bei circa 30:22 Minuten. Quellen: Anja Kampmann beim Hanser Verlag lyrikline.org Vielen Dank noch einmal an lyrikline.org für die Erlaubnis, die Lyriklesungen in unserem Podcast zu verwenden. Bitte besuchen Sie das Projekt, es lohnt sich! Eine kostenlose Probeausgabe des ZEIT-Wissensmagazins erhalten Sie unter zeit.de/wissen-podcast. Dort sehen Sie auch die Topstorys der aktuellen Ausgabe. Schreiben Sie uns an redaktion@zeit-wissen.de. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin im Vorteilsabo. 
undefined
Nov 21, 2021 • 35min

Wie geht Überleben?

Juliane Diller stürzte mit einem Flugzeug aus dreitausend Metern Höhe in den Regenwald. Im ZEIT-WISSEN-Podcast spricht sie mit dem Philosophen Tobias Hürter, der selbst einen tiefen Sturz in den Bergen überlebt hat Lange Zeit konnte die Biologin Juliane Diller nicht über den Flugzeugabsturz sprechen, den sie vor einem halben Jahrhundert überlebt hat. 90 Menschen starben damals, darunter ihre Mutter. Dann traf sie den Philosophen Tobias Hürter, der nachfühlen konnte, was ihr passiert ist. Er selbst ist bei einer Bergwanderung verunglückt und müsste, wie er selbst sagt, eigentlich seit zehn Jahren tot sein. Im ZEIT-WISSEN-Podcast sprechen die beiden darüber, wie das eigentlich geht: überleben – und über die Zeit nach dem Tag x, seitdem nichts mehr selbstverständlich ist. Weitere Themen: Unsere Kolumnistin Marie Brand erklärt, was Franz Kafka und die Ungeduld miteinander zu tun haben > bei circa 15.50 Minuten. Das nasse Moor ist ein besserer Kohlenstoffspeicher als der Wald. Der niederländische Moorexperte Hans Joosten fordert deshalb, trockengelegte Moore wieder zu vernässen. Wir haben ihn im Küstenmoor von Greifswald getroffen > bei circa 18.37 Minuten. Was die Wissenschaft nicht erklären kann: Christoph Drösser fragt in seiner unmöglichen Kolumne, ob Akupunktur heilen kann > bei circa 30.00 Minuten. Quellen: Kafka kann dabei helfen, geduldiger zu werden, sagt diese Studie: "Connections From Kafka. Exposure to Meaning Threats Improves Implicit Learning of an Artificial Grammar": https://www2.psych.ubc.ca/~heine/docs/Kafkagrammar.pdf Hier geht es zum ZEIT-WISSEN-Kongress "Mut zur Nachhaltigkeit": https://www.mut-zur-nachhaltigkeit.zeit.de Eine kostenlose Probeausgabe des ZEIT-Wissensmagazins erhalten Sie unter zeit.de/wissen-podcast. Dort sehen Sie auch die Top-Storys der aktuellen Ausgabe. Schreiben Sie uns an redaktion@zeit-wissen.de. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin im Vorteilsabo. 
undefined
Oct 17, 2021 • 34min

Textilrecycling: Das zweite Leben eines alten T-Shirts

Wenn aus Jeans Putzlappen werden: Eine Fabrik in Bremerhaven gibt alter Kleidung einen neuen Sinn – Leandra Wagner und Max Rauner von ZEIT WISSEN waren dort, um zu sehen, wie das funktioniert. Es gibt immer mehr Altkleider und die Qualität der getragenen Kleidung wird immer schlechter. Die Gründe: Während des Lockdowns haben viele Menschen ihre Schränke ausgemistet. Und: Die Moden wechseln immer schneller und Fast Fashion wird gleich in schlechter Qualität produziert. Wir haben für den ZEIT-WISSEN-Podcast ein altes T-Shirt in eine Altkleiderfabrik mitgenommen und wollten wissen: Vor welchen Herausforderungen steht das Recycling-System? Und wie werden die vielen Kleidungsstücke sortiert? Was wir nicht geahnt haben: Jedes Teil wird einzeln in die Hand genommen. Und nicht alles, was in den Containern landet, ist wirklich Kleidung. Weitere Themen: Der ZEIT-Redakteur Thomas Fischermann ist mit dem Schamanenlehrling Dzuliferi aus dem Volk der Huhuteni an den Ursprung der Welt gefahren – dort im Amazonaswald spielt eine starke Droge eine wichtige Rolle in der Schamanenausbildung (circa 13:45 Minuten). Unsere Kolumnistin Marie Brand erklärt, warum manche von uns sich keine Bilder im Kopf vorstellen können (circa 9:40 Minuten). Und Christoph Drösser fragt in seiner unmöglichen Kolumne, wozu der weibliche Orgasmus da ist (circa 29:30 Minuten). Links und Quellen: Hier kann man selbst testen, wie gut die eigene Vorstellungskraft ist: https://aphantasia.com/vviq/ Thomas Fischermann und der Schamanenlehrling Dzuliferi haben zusammen ein Buch geschrieben. Es heißt "Der Sohn des Schamanen" und ist bei Heyne erschienen. Eine kostenlose Probeausgabe des ZEIT-Wissensmagazins erhalten Sie unter zeit.de/wissen-podcast. Dort sehen Sie auch die Topstorys der aktuellen Ausgabe. Schreiben Sie uns an redaktion@zeit-wissen.de. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin im Vorteilsabo. 
undefined
Sep 19, 2021 • 34min

Amazonas-Reportage: die Heilkunst der Schamanen

ZEIT-Redakteur Thomas Fischermann hat im Amazonas den Schamanenlehrling Dzuliferi begleitet und Heilungszeremonien beigewohnt. Im ZEIT-WISSEN-Podcast berichtet er über die Rituale und ihre Wirkung. Die Huhuteni-Schamanen sind bekannt für ihre spektakulären Heilungsgeschichten. Wenn ein Kranker geheilt werden soll, werden nicht ihm die Heilmittel verabreicht, sondern der Schamane nimmt sie ein. Das kann doch nicht funktionieren! Oder vielleicht doch? Ist das alles nur der Placeboeffekt oder steckt mehr dahinter? Thomas Fischermann hat mehrere Wochen mit dem Schamanenlehrling Dzuliferi verbracht und sich auch in der Wissenschaft umgehört. Weitere Themen: Worüber reden die Tiere? Das erforscht die Bioakustikerin Angela Stöger. Sie erzählt Urs Willmann, warum Geparden Vögel imitieren und Krokodilbabys sich schon vor der Geburt von Ei zu Ei unterhalten. Im Tierreich reden Weibchen übrigens mehr als Männchen – Angela Stöger hat eine Erklärung dafür. Und Christoph Drösser rätselt in seiner unmöglichen Kolumne: Welche Hautfarbe hatte eigentlich der Tyrannosaurus Rex? Links & Quellen: Angela Stögers Buch "Von singenden Mäusen und quietschenden Elefanten" ist im Brandstätter-Verlag erschienen. Die Hörbeispiele im Podcast stammen aus Angela Stögers Sound-Archiv. Sie sind auch im Buch verlinkt. Thomas Fischermann und der Schamanenlehrling Dzuliferi haben zusammen ein Buch geschrieben. Es heißt "Der Sohn des Schamanen" und ist bei Heyne erschienen. Eine kostenlose Probeausgabe des ZEIT-Wissensmagazins erhalten Sie unter zeit.de/wissen-podcast. Dort sehen Sie auch die Top-Storys der aktuellen Ausgabe. Schreiben Sie uns an redaktion@zeit-wissen.de. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin im Vorteilsabo. 
undefined
Sep 5, 2021 • 31min

Klimawandel: das Methanrätsel

Das Treibhausgas Methan trägt mittlerweile rund 20 Prozent zur globalen Erwärmung bei. Warum steigen die Emissionen in jüngster Zeit so stark an? Der ZEIT-WISSEN-Podcast begleitet Umweltdetektive auf der Suche nach den Quellen. Klimaforschende der Technischen Universität München scannen seit 2019 den Himmel über München und haben dabei eine überraschende Methanquelle ausfindig gemacht: Gasgrills auf dem Oktoberfest. Die sind nur ein kleiner Beitrag zur globalen Erwärmung, aber symptomatisch für eine Wissenslücke: Es gibt weltweit eine starke Diskrepanz zwischen den erwarteten und den tatsächlich gemessenen Methankonzentrationen in der Atmosphäre. Finanziert von den Vereinten Nationen macht sich die Forschungsgruppe nun in einer anderen deutschen Großstadt auf die Suche nach Methanlecks. Diese Forschung hat unmittelbare Folgen für die Klimapolitik: Diskutieren wir zu viel über Kohlendioxidemissionen und vernachlässigen dabei das Methan? (00:40) Weitere Themen: Der Chemieprofessor Andreas Fath hat den Rhein und den Tennessee River der Länge nach durchschwommen und die Flüsse so genau untersucht wie niemand zuvor. Von Medikamentenrückständen bis Mikroplastik: Wie geht es den Flüssen? Hella Kemper hat Fath beim Training für sein nächstes großes Forschungsabenteuer, die Donau, besucht. (14:55) Marie Brand redet gern mit Händen und Füßen – aber warum gestikulieren wir eigentlich beim Sprechen? (11:10) Und Christoph Drösser fragt in seiner unmöglichen Kolumne: Wie und wo haben Aale Sex? (26:26) Links und Quellen: Der erste Teil des neuen IPCC-Reports beschäftigt sich mit den klimawissenschaftlichen und physikalischen Grundlagen des Klimawandels. Erstmals ist ein Kapitel über kurzlebige klimawirksame Stoffe enthalten. In 2019 und 2020 sind umfangreiche, gut recherchierte Übersichtsartikel zum Methanrätsel in den amerikanischen Magazinen "Wired" (https://www.wired.com/story/atmospheric-methane-levels-are-going-up-and-no-one-knows-why/) und "Scientific American" (https://www.scientificamerican.com/article/methane-levels-reach-an-all-time-high/) erschienen. Wie viel Methan Kühe pro Tag ausrülpsen untersuchten Wissenschaftler unter anderem von der Washington State University (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/8567486/). Einen Übersichtsartikel über die Messmethode der Münchner Wissenschaftler gibt es hier (https://amt.copernicus.org/articles/14/1111/2021/) und Ergebnisse zu den Untersuchungen auf dem Oktoberfest hier (https://acp.copernicus.org/articles/20/3683/2020/). Eine kostenlose Probeausgabe des ZEIT-WISSEN-Magazins erhalten Sie unter http://www.zeit.de/wissen-podcast. Dort sehen Sie auch die Top-Storys der aktuellen Ausgabe. Schreiben Sie uns an redaktion@zeit-wissen.de [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin im Vorteilsabo. 
undefined
Aug 15, 2021 • 28min

Wie gesund ist die Ehe?

Menschen, die heiraten, beeinflussen damit, wie alt sie werden und woran sie erkranken. Der Medizinjournalist Christian Heinrich fasst im ZEIT WISSEN Podcast den Stand der Forschung zusammen. Jede Menge Studien untersuchen, welchen Einfluss die Ehe auf die Gesundheit hat. Der Mediziner Christian Heinrich hat sich einen Überblick verschafft und findet überraschende Effekte auf die Wundheilung und sogar auf Krebs. Und er weiß auch, warum Männer gesundheitlich mehr von der Ehe profitieren als Frauen. Stützen die Forschungsergebnisse ein konservatives Weltbild? Weitere Themen: Marie Brand kann sich selbst nicht riechen und zweifelt an ihrem Geruchssinn (10:45). Die Natur wertschätzen, statt sie wegzusperren: Als Wissenschaftlerin und Angehörige des indigenen Volkes der Potawatomi rettet die Bestsellerautorin Robin Kimmerer das alte Wissen ihrer Ahnen (14:40). Und: Christoph Drösser über ein alltägliches Phänomen, das die Wissenschaft immer noch nicht erklären kann (23:35). Links und Quellen: Der Artikel von Christian Heinrich über die Vor- und Nachteile der Ehe aus medizinischer Sicht hier auf ZEIT ONLINE. Eine kostenlose Probeausgabe des ZEIT-WISSEN-Magazins erhalten Sie unter http://www.zeit.de/wissen-podcast. Dort sehen Sie auch die Top-Stories der aktuellen Ausgabe. Schreiben Sie uns an redaktion@zeit-wissen.de. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin im Vorteilsabo. 

Get the Snipd
podcast app

Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
App store bannerPlay store banner

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode

Save any
moment

Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways

Share
& Export

Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode