
JACOBIN Podcast
Antworten auf die drängenden Fragen unserer Zeit. Unsere besten Texte täglich zum Hören.
Abonniere das JACOBIN Magazin und richte eine regelmäßige Spende auf www.jacobin.de/podcast ein.
Latest episodes

Feb 8, 2025 • 10min
Die Hoffnung stirbt zuletzt – von Loren Balhorn
Loren Balhorn, Autor und Politikanalyst, beleuchtet die aufkeimende Hoffnung der Linkspartei in Deutschland. Er diskutiert die positiven Umfragewerte und die bedeutenden Neueintritte, die frischen Wind in den Wahlkampf bringen. Balhorn erklärt die Herausforderungen der Partei, betont aber auch die Chancen einer politischen Erneuerung durch eine kollektive Basis. Mit einem klaren Fokus auf die Notwendigkeit einer starken linken Opposition wird die aktuelle politische Landschaft kritisch analysiert.

Feb 7, 2025 • 12min
Wie die Finnische Linke den Rechtsruck bekämpft – von Grace Blakeley
Das finnische Linksbündnis ist fest entschlossen, sich der Sparpolitik der Rechten entgegenzustellen. Parteichefin Li Andersson erklärt, warum ihr Programm, das Klimaschutz mit einer Stärkung der Beschäftigten verbindet, gerade jetzt gute Chancen hat.
Artikel vom 06. Februar 2025: https://jacobin.de/artikel/li-andersson-finnland-linksbuendnis-rechtsruck
Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die besten Beiträge gibt es als Audioformat zum Nachhören.
Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via www.jacobin.de/podcast.
Zu unseren anderen Kanälen:
Instagram: www.instagram.com/jacobinmag_de
X: www.twitter.com/jacobinmag_de
YouTube: www.youtube.com/c/JacobinMagazin
Webseite: www.jacobin.de

Feb 6, 2025 • 19min
Mit dem Kopf durch die Wand – von Raul Rosenfelder
Friedrich Merz will der Post-Merkel-CDU zu einer bürgerlichen Renaissance verhelfen. Dabei setzt er auf Provokation und einen hitzigen Law-and-Order-Konservatismus. Das Problem ist jedoch nicht nur sein fehlendes strategisches Gespür. Seine politische Vision hat schlichtweg kaum Aussicht auf Erfolg.
Artikel vom 05. Februar 2025: https://jacobin.de/artikel/friedrich-merz-cdu-union-afd-exportmodell-migration
Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die besten Beiträge gibt es als Audioformat zum Nachhören.
Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via www.jacobin.de/podcast.
Zu unseren anderen Kanälen:
Instagram: www.instagram.com/jacobinmag_de
X: www.twitter.com/jacobinmag_de
YouTube: www.youtube.com/c/JacobinMagazin
Webseite: www.jacobin.de

Feb 5, 2025 • 16min
Mehr Miete, mehr Rechtsruck – von Ralf Hoffrogge
Ralf Hoffrogge, Autor und Experte für soziale Bewegungen, diskutiert den alarmierenden Zusammenhang zwischen steigenden Mieten und dem Aufstieg der AfD. Eine neue Studie zeigt, dass eine Mieterhöhung um nur 1 Euro pro Quadratmeter die Unterstützung für die Partei bei Geringverdienern um bis zu 4 Prozent steigern kann. Zudem beleuchtet er, wie die AfD Ängste schürt und populistische Strategien nutzt, während wichtige Antworten der Mietenbewegung auf soziale Gerechtigkeit in urbanen Räumen gefordert werden.

Feb 4, 2025 • 15min
Warum Merz die Brandmauer einreißt – von Alban Werner
Friedrich Merz benutzt die AfD, um die verbliebene Macht von SPD und Grünen zu neutralisieren. Aber sein machtstrategisches Kalkül ist ein Spiel mit dem Feuer: Denn die Unterstützung der AfD wird nicht kostenlos bleiben.
Artikel vom 31. Januar 2025: https://jacobin.de/artikel/friedrich-merz-brandmauer-cdu-afd-migrationspolitik
Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die besten Beiträge gibt es als Audioformat zum Nachhören.
Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via www.jacobin.de/podcast.
Zu unseren anderen Kanälen:
Instagram: www.instagram.com/jacobinmag_de
X: www.twitter.com/jacobinmag_de
YouTube: www.youtube.com/c/JacobinMagazin
Webseite: www.jacobin.de

Feb 3, 2025 • 25min
Eine Geschichte sozialer Wohnpolitik – von Andrej Holm
Mit der aufkommenden Arbeiterbewegung rückten auch die Wohnverhältnisse der Menschen ins Zentrum. Bis heute wird darum gerungen, das Wohnen der Logik des Marktes zu entziehen. Doch welcher Ansatz verspricht den größten Erfolg?
Artikel vom 08. März 2021: https://jacobin.de/artikel/andrej-holm-deutsche-wohnen-enteignen-vergesellschaftung-verstaatlichung-kommunaler-wohnungsbau-mietendeckel-wohnungsmarkt-wohnungsfrage-engels-gustav-schmoller-blumenstrassenkrawalle-wohnungskrise
Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt es die besten Beiträge als Audioformat zum Nachhören.
Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via www.jacobin.de/podcast.
Zu unseren anderen Kanälen:
Instagram: www.instagram.com/jacobinmag_de
X: www.twitter.com/jacobinmag_de
YouTube: www.youtube.com/c/JacobinMagazin
Webseite: www.jacobin.de

Feb 2, 2025 • 26min
Berlins Schwarzer Kommunist – von Robbie Aitken
In den Jahren vor der Machtergreifung der Nazis führte in Berlin ein Kameruner Kommunist den Kampf für die Rechte der Schwarzen an. Joseph Ekwe Bilé war einer der schärfsten Kritiker des deutschen Imperialismus und Rassismus – nur kennt ihn heute niemand.
Artikel vom 26. Dezember 2020: https://jacobin.de/artikel/berlins-schwarzer-kommunist-joseph-bile
Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt es die besten Beiträge als Audioformat zum Nachhören.
Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via www.jacobin.de/podcast.
Zu unseren anderen Kanälen:
Instagram: www.instagram.com/jacobinmag_de
X: www.twitter.com/jacobinmag_de
YouTube: www.youtube.com/c/JacobinMagazin
Webseite: www.jacobin.de

Feb 1, 2025 • 18min
Von der Post-Politik zur Hyper-Politik – von Anton Jäger
In den 1990er und 2000er Jahren legten Technokraten die politische Auseinandersetzung lahm. Heute ist die Gesellschaft wieder extrem politisiert – aber kaum politisch organisiert.
Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt es die besten Beiträge als Audioformat zum Nachhören.
Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via www.jacobin.de/podcast.
Zu unseren anderen Kanälen:
Instagram: www.instagram.com/jacobinmag_de
X: www.twitter.com/jacobinmag_de
YouTube: www.youtube.com/c/JacobinMagazin
Webseite: www.jacobin.de

Jan 31, 2025 • 13min
Als Minenarbeiter gegen Umweltverschmutzung streikten – von Milo Probst
Milo Probst, Historiker und Aktivist in der Klimagerechtigkeitsbewegung, beleuchtet die Umweltbewegung des 19. Jahrhunderts. Er berichtet von einem bemerkenswerten Streik der Minenarbeiter in Andalusien im Jahr 1888, der gegen die verheerenden Bedingungen des Kupferabbaus gerichtet war. Probst erklärt, wie dieser Protest nicht nur für bessere Arbeitsbedingungen kämpfte, sondern auch die untrennbare Verbindung zwischen Umwelt- und Arbeitskämpfen aufzeigt. Der historische Kontext wird lebendig, indem er betont, dass Umweltschutz oft Hand in Hand mit sozialer Gerechtigkeit gehen muss.

Jan 30, 2025 • 19min
Die Strategie der großen Schritte – von Linus Westheuser
Der radikale Reformismus wird als Schlüssel zur gesellschaftlichen Transformation beleuchtet. Zwei Denker der Neuen Linken zeigen auf, wie nicht-reformistische Reformen das Machtverhältnis zwischen Kapital und Arbeit zugunsten der Arbeiterklasse verändern können. Es wird diskutiert, welche Rolle sozialistische Kräfte in linken Parteien und Gewerkschaften spielen sollten, um notwendige Reformen voranzutreiben und die Macht der arbeitenden Bevölkerung zu stärken. Die Idee ist, demokratische Kontrolle über soziale Güter zu fördern.