

Handelsblatt Crime - spannende Streitfälle der deutschen Wirtschaft
Ina Karabasz, Solveig Gode, Sönke Iwersen
Korruption, Skrupellosigkeit, Größenwahn: In unserem Podcast Handelsblatt Crime berichten wir über die spektakulärsten Streitfälle der deutschen Wirtschaft. Begleiten Sie das Handelsblatt-Investigativ-Team ins Dunkle und Absurde der deutschen Wirtschaftswelt.
Handelsblatt Crime finden Sie auf allen relevanten Podcast-Plattformen - und natürlich hier auf der Handelsblatt-Website.
Jetzt reinhören: 14-tägig mit den Hosts Solveig Gode und Ina Karabasz sowie dem Handelsblatt Investigativ-Team unter der Leitung von Sönke Iwersen.
Unser speziell für Handelsblatt Crime Hörer geschnürtes Abo-Angebot finden Sie hier:
www.handelsblatt.com/mehrjournalismus
Und falls Sie die Stimmen hinter Handelsblatt Crime gerne einmal live erleben wollen, finden Sie hier nähere Informationen zu unserem nächsten Live-Auftritt: [Handelsblatt Crime Podcast-Liveshow]
(https://bergson.com/event/aufgedeckt-die-spektakulaersten-streitfaelle-der-deutschen-wirtschaft-2)
Handelsblatt Crime finden Sie auf allen relevanten Podcast-Plattformen - und natürlich hier auf der Handelsblatt-Website.
Jetzt reinhören: 14-tägig mit den Hosts Solveig Gode und Ina Karabasz sowie dem Handelsblatt Investigativ-Team unter der Leitung von Sönke Iwersen.
Unser speziell für Handelsblatt Crime Hörer geschnürtes Abo-Angebot finden Sie hier:
www.handelsblatt.com/mehrjournalismus
Und falls Sie die Stimmen hinter Handelsblatt Crime gerne einmal live erleben wollen, finden Sie hier nähere Informationen zu unserem nächsten Live-Auftritt: [Handelsblatt Crime Podcast-Liveshow]
(https://bergson.com/event/aufgedeckt-die-spektakulaersten-streitfaelle-der-deutschen-wirtschaft-2)
Episodes
Mentioned books

Nov 16, 2025 • 1h 23min
Frühere Cum-Ex-Chefermittlerin Anne Brorhilker: „Die Finanzbranche leistet sich einen unglaublichen Lobbyapparat“
Elf Jahre lang führte Anne Brorhilker die Ermittlungen im größten Steuerbetrugsskandal Deutschlands. Als Chefermittlerin der Staatsanwaltschaft Köln brachte sie zentrale Akteure der Cum-Ex-Geschäfte vor Gericht – jener Aktiendeals, bei denen sich Banken, Fonds und Berater Kapitalertragsteuer mehrfach erstatten ließen, obwohl sie nie gezahlt wurde. Dem deutschen Staat entstand dadurch ein Schaden in zweistelliger Milliardenhöhe.
Brorhilker hat Ermittlungen geführt, Anklagen geschrieben, Urteile erwirkt – und gleichzeitig viel Kritik einstecken müssen: Sie habe zu wenig delegiert und gegen zu viele Beschuldigte Ermittlungen eingeleitet. Vor etwa eineinhalb Jahren verließ sie den Staatsdienst und schloss sich der Bürgerbewegung Finanzwende an.
Jetzt hat sie ein Buch geschrieben – und darüber, was sich in Deutschland ändern muss, um Wirtschaftskriminalität wirksam zu bekämpfen. Das Buch trägt den Titel „Cum-Ex, Milliarden und Moral“. Darin schildert Brorhilker, welche Erfahrungen sie machte. „Die Finanzbranche leistet sich einen unglaublichen Lobbyapparat“, sagt sie. Mehr dazu im Podcast.
Anne Brorhilker: „In Deutschland ist Wirtschaftskriminalität besonders einfach“
Tickets zur Crime Live Show am 20.11. in München
Moderiert von Sönke Iwersen und Volker Votsmeier
Produziert von Lukas Teppler
Ein Hinweis für alle, die schon länger mit einem Handelsblatt-Abo liebäugeln: Das gibt es jetzt für 12 Monate mit 50 % Rabatt – gedruckt oder digital.
Mit fundierten Recherchen, starken Meinungen und exklusiven Hintergründen behalten Sie den Überblick über die wichtigsten Wirtschaftsthemen.
Dieses Aktionsangebot finden Sie nur bis zum 8. Dezember unter handelsblatt.com/podcast50.
Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit
Weitere Informationen zu Werbeeinblendungen

Nov 12, 2025 • 2min
Neuer Podcast: Catching Chris - Auf der Spur des Millionenbetrügers
Ein Mann. Viele Identitäten. Unzählige Opfer und ein mutmaßlicher Millionenschaden.
Fast eineinhalb Jahre lang suchen die Handelsblatt-Journalisten Michael Verfürden, Lars-Marten Nagel und Solveig Gode einen der dreistesten Serienbetrüger Deutschlands: ein Mann wie ein Phantom. Er gibt sich mal als Adliger aus, mal als Selfmade-Millionär. Er bricht Frauen das Herz, zerstört Existenzen und bringt Anleger um Millionen. Nichts an ihm ist echt – kein Job, kein Name, kein Gefühl.
Wir verfolgen ihn quer durch Deutschland und über drei Ländergrenzen. Die Spuren führen zu Luxusvillen, Golfplätzen und Gerichtssälen – zu Gangsterrappern oder Drogendealern im Darknet.
Und so viel können wir schon verraten: Wir werden ihn finden.
Hier geht's zum neuen Handelsblatt True-Crime-Podcast: Jetzt reinhören und abonnieren!
Handelsblatt
Apple
Spotify
P.S.: Wir bringen diesen besonderen Fall auch live auf die Bühne, am 20.11. im Bergson Kunstkraftwerk in München. Letzte Tickets gibts hier: Aufgedeckt: Die spektakulärsten Streitfälle der deutschen Wirtschaft - Bergson Aufgedeckt: Die spektakulärsten Streitfälle der deutschen Wirtschaft - Bergson

10 snips
Nov 2, 2025 • 59min
Hotels, Reisen, Dienstwagen: Spesenskandal bei der Fraunhofer-Gesellschaft
Sönke Iwersen, Leiter des Handelsblatt-Investigativteams, und Volker Votsmeier, Investigativreporter, beleuchten den Spesenskandal der Fraunhofer-Gesellschaft. Sie diskutieren die gravierenden Verstöße gegen Reisekostenregeln durch die Führungsetage und die systematischen Mängel, die der Bundesrechnungshof aufdeckte. Iwersen erläutert die fragwürdige Führungskultur und die fraglichen Ausgaben, während Votsmeier die Rolle der Compliance-Chefin und die Folgen für die Organisation analysiert. Ein faszinierender Einblick in die Skandale der deutschen Wissenschaft.

Oct 23, 2025 • 35sec
Auf der Spur eines Phantoms: Die neue Live-Show von Handelsblatt Crime
Ein Hochstapler auf der Flucht verspricht Reichtum, Liebe und Erfolg – doch nichts an ihm ist echt.
Nach dem großen Erfolg im Juni kommt die zweite Live-Show von Handelsblatt Crime! Am **20.11.2025 **um 19 Uhr im Bergson Kunstkraftwerk München präsentieren die Investigativreporter Lars-Marten Nagel und Michael Verfürden ihre neue, bisher unveröffentlichte Recherche gemeinsam mit Podcast Host Solveig Gode.
Tickets gibt´s über den Link.

22 snips
Oct 19, 2025 • 43min
Zwei Jahre Haft für „Wunderwuzzi“ René Benko – Niederlage für die Staatsanwaltschaft?
In dieser Folge spricht Lars-Marten Nagel, Investigativjournalist des Handelsblatts, über den Skandal rund um René Benko, einen der größten Immobilieninvestoren Europas. Nagel schildert die Hintergründe der Gerichtsverhandlung, die zur Verurteilung Benkos wegen der Schenkung von 300.000 Euro an seine Mutter führte. Spannend ist die Diskussion über die Milliarden-Pleite seiner Signa-Gruppe und die Frage, wie das Urteil das zukünftige Verfahren beeinflussen könnte. Ist dies ein Teilsieg für die Verteidigung? Das klärt Nagel!

Oct 5, 2025 • 1h 14min
Von der Medizintechnik-Hoffnung zum Fall für die Staatsanwaltschaft: Syntellix und Utz Claassen
Er war einst ein Wunderkind der deutschen Wirtschaft: Abitur mit 0,7, Oxford-Absolvent, McKinsey-Berater, später Vorstandschef bei EnBW. Utz Claassen galt als Überflieger und knallharter Sanierer – bis Vorwürfe von Abzocke und ständige Auseinandersetzungen vor Gericht seinen Ruf massiv beschädigten.
Heute ist Claassen Chef der Medizintechnikfirma Syntellix – einem Unternehmen, das vor allem durch leere Versprechungen, verfehlte Ziele sowie nicht gezahlte Gehälter und Rechnungen auffällt. Die Staatsanwaltschaft verdächtigt Claassen inzwischen des Betrugs und der Insolvenzverschleppung.
Er weist das empört zurück. Und zeigt auf den ehemaligen Deutsche Bank Chef Jürgen Fitschen. Dieser habe als Syntellix-Aufsichtsrat die Firma durch einen Fünf-Stufen-Plan zerstören wollen. Claassen hat Fitschen deshalb auf 68 Millionen Euro Schadensersatz verklagt.
Was steckt wirklich hinter diesen Vorwürfen? Und wie konnte ein Manager, dem einst alle Türen offenstanden, in eine solche Abwärtsspirale geraten?
In der aktuellen Folge von „Handelsblatt Crime“ spricht Host Solveig Gode mit den Investigativreportern René Bender und Sönke Iwersen. Die beiden haben Claassens Karriere teils über Jahrzehnte begleitet – und zeichnen ein Bild zwischen Selbstinszenierung, Größenwahn und juristischen Dauerfehden.
Moderiert von Solveig Gode
Hier können Sie mehr zum Thema lesen:
[Verdacht auf Insolvenzverschleppung: Ermittlungen gegen Utz Claassen]
(https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/syntellix-ag-verdacht-auf-insolvenzverschleppung-ermittlungen-gegen-utz-claassen/29386436.html))
[Staatsanwaltschaft weitet Ermittlungen gegen Utz Claassen aus]
(https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/syntellix-staatsanwaltschaft-weitet-ermittlungen-gegen-utz-claassen-aus/100037033.html))
[Neuer Ärger für Utz Claassen – Durchsuchungen bei Syntellix]
(https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/utz-claassen-neuer-aerger-staatsanwaelte-durchsuchen-bei-syntellix/100060423.html))
Und falls Sie die Stimmen hinter Handelsblatt Crime gerne einmal live erleben wollen, finden Sie hier nähere Informationen zu unserem nächsten Live-Auftritt: [Handelsblatt Crime Podcast-Liveshow]
(https://bergson.com/event/aufgedeckt-die-spektakulaersten-streitfaelle-der-deutschen-wirtschaft-2))
Das exklusive Abo-Angebot für alle Hörerinnen und Hörer von Handelsblatt Crime:
www.handelsblatt.com/mehrjournalismus
Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit
Weitere Informationen zu Werbeeinblendungen

Sep 21, 2025 • 56min
Teure Symbolpolitik: Warum die Sanktionen gegen die Megajachten mutmaßlicher Putin-Freunde scheitern
Der Plan der Politik klang einfach – und spektakulär: Wer den Reichen ihre Megajachten, Privatjets und Luxusvillen abnimmt, setzt sie unter Druck. Ohne ihre Unterstützung sei Putins Krieg womöglich schnell vorbei.
Vor allem die Megajachten sollten festgesetzt, beschlagnahmt oder eingefroren werden, wie der damalige US-Präsident Joe Biden in einer Rede im TV verkündete.
Nach drei Jahren Krieg hat sich ein Team des Handelsblatts eine einfache Frage gestellt: Was haben die Sanktionen gegen die Megajachten tatsächlich bewirkt?
In der aktuellen Ausgabe von „Handelsblatt Crime“ spricht Host Solveig Gode mit Osteuropa-Korrespondentin Mareike Müller und Investigativreporter Lars-Marten Nagel über die mehrmonatige Recherche und erstaunliche wie skurrile Erkenntnisse.
Zum Artikel: Blockierte Docks, Streit über die Eigner – warum die Sanktionen gegen die Megajachten mutmaßlicher Putin-Freunde scheitern
Das exklusive Abo-Angebot für alle Hörerinnen und Hörer von Handelsblatt Crime:
www.handelsblatt.com/mehrjournalismus
Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit
Weitere Informationen zu Werbeeinblendungen

Sep 7, 2025 • 50min
Millionenstrafe für Tesla nach Tod in Florida: Der Autopilot-Prozess
Im April 2019 rast ein Tesla Model S mit eingeschaltetem Autopiloten über ein Stoppschild in Florida und rammt ein Liebespaar, das in den Sternenhimmel schaut. Die junge Frau stirbt, ihr Freund überlebt schwer verletzt. Nun hat eine Jury entschieden: Tesla muss über 240 Millionen Dollar Schadensersatz zahlen – ein historisches Urteil.
In dieser Folge von Handelsblatt Crime spricht Solveig Gode mit ihren Investigativ-Kollegen Sönke Iwersen und Michael Verfürden, den Autoren von "Die Tesla Files". Sie erklären, wie die Kläger im Prozess beweisen konnten, dass Teslas Autopilot versagt hat – und wie der Konzern versuchte, entscheidende Daten zu verschweigen.
Außerdem werfen wir einen Blick nach Deutschland: ins Werk Grünheide, wo Tesla mit Absatzkrise, hohen Krankenständen und einem Machtkampf um den Betriebsrat zu kämpfen hat. Unsere Kollegin Alina Katzele schildert ihre Eindrücke vor Ort.
Mehr zu Tesla gibt es im Buch "Die Tesla Files" von Sönke Iwersen und Michael Verfürden.
Live zu erleben am 10. September 2025 im ZAKK Düsseldorf. Tickets: zakk.de
Feedback oder Fragen? Schreiben Sie uns an crime@handelsblatt.com
Das exklusive Abo-Angebot für alle Hörerinnen und Hörer von Handelsblatt Crime:
www.handelsblatt.com/mehrjournalismus
Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit
Weitere Informationen zu Werbeeinblendungen

Sep 2, 2025 • 29min
English Version: Arrested at the Airport – The Case Against US Tech Entrepreneur Daniel Starr
Note: The voices of Gode, Iwersen, and Votsmeier are AI-generated to make this English version accessible to an international audience.
Paris, November 2022: Tech millionaire Daniel Starr is reading on his private jet when heavily armed police storm the plane. Minutes later, he’s face down on the runway, pinned between two officers with their hands on their weapons.
The arrest should never have happened. It was based on a European warrant issued by German prosecutors – later overturned as unlawful. Yet the investigation goes on, pursued with unusual toughness and sparking growing political backlash, even among allies of Donald Trump.
In this episode of Handelsblatt Crime, investigative reporters Sönke Iwersen and Volker Votsmeier uncover the story behind the five-year probe. Daniel Starr himself speaks out. Hosted by Solveig Gode.
You can read more about the investigation into Daniel Starr here (in German):
[Ein US-Unternehmer hat Angst vor der deutschen Justiz]
(https://www.handelsblatt.com/unternehmen/start-ups/haftbefehl-ein-us-unternehmer-hat-angst-vor-der-deutschen-justiz-01/100134662.html))
[US-Investor fordert Schadensersatz in Milliardenhöhe von NRW]
https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/justizaffaere-us-investor-fordert-schadensersatz-in-milliardenhoehe-von-nrw-02/100136283.html
Das exklusive Abo-Angebot für alle Hörerinnen und Hörer von Handelsblatt Crime:
www.handelsblatt.com/mehrjournalismus
Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit
Weitere Informationen zu Werbeeinblendungen

Aug 24, 2025 • 43min
Der Fall Daniel Starr: Deutsche Justiz jagt US-Unternehmer – und der weiß jahrelang nicht, warum
Heute sprechen wir bei Handelsblatt Crime über strafrechtliche Ermittlungen, die für Aufsehen sorgen: Es geht um den US-Tech-Unternehmer Daniel Starr. Er gründete, kaufte und verkaufte Dutzende Firmen, spendete Millionen an die Ukraine und verkaufte eine Villa in Beverly Hills an Rihanna. Seit mittlerweile fünf Jahren ermittelt die Bonner Staatsanwaltschaft gegen ihn – der Vorwurf lautet Steuerhinterziehung.
Das Verfahren sticht heraus: Die Ermittler gehen mit einer Härte vor, die in vergleichbaren Fällen selten zu beobachten ist. Der Fall Daniel Starr ist so brisant, dass sich inzwischen sogar Politiker aus dem engen Kreis von Donald Trump in die Debatte eingeschaltet haben und Kritik an den Methoden der deutschen Strafverfolger äußern.
Was steckt hinter diesem Verfahren? Warum ziehen sich die Ermittlungen über Jahre hin – und weshalb sorgt gerade die Vorgehensweise der Staatsanwaltschaft für Kritik?
Antworten geben die Investigativ-Reporter Sönke Iwersen und Volker Votsmeier, die den Fall intensiv recherchiert haben. Auch Daniel Starr selbst kommt zu Wort und schildert seine Sicht der Dinge. Durch die Sendung führt Moderatorin Solveig Gode.
Hier können Sie mehr über die Ermittlungen gegen Daniel Starr lesen:
[Ein US-Unternehmer hat Angst vor der deutschen Justiz]
(https://www.handelsblatt.com/unternehmen/start-ups/haftbefehl-ein-us-unternehmer-hat-angst-vor-der-deutschen-justiz-01/100134662.html))
[US-Investor fordert Schadensersatz in Milliardenhöhe von NRW]
https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/justizaffaere-us-investor-fordert-schadensersatz-in-milliardenhoehe-von-nrw-02/100136283.html
Das exklusive Abo-Angebot für alle Hörerinnen und Hörer von Handelsblatt Crime:
www.handelsblatt.com/mehrjournalismus
Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit
Weitere Informationen zu Werbeeinblendungen


