

Streitkräfte und Strategien
NDR Info
Das Update zum Krieg in der Ukraine - auch mit dem Blick in den Nahen Osten. Der Podcast erscheint wöchentlich, dienstags und freitags, ab 16.30 Uhr. Die langjährigen ARD-Korrespondent:innen Anna Engelke, Stefan Niemann, Kai Küstner und Astrid Corall sprechen mit sicherheitspolitischen Expert:innen. Wie verändert sich die Bundeswehr? Wann erreicht die NATO das Fünf Prozent Ziel? Was plant Russland und der Iran? Fragen und Anregungen zum Podcast: streitkraefte[at]ndr.de Weitere Interviews und Hintergründe: https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendungen/streitkraefte_und_strategien/index.html
Episodes
Mentioned books

Sep 9, 2022 • 26min
Haubitzen, Munition und Geld (Tag 197-198)
US-Außenminister Blinken ist schon zu zum zweiten Mal seit Kriegsbeginn in die Ukraine gereist. Sein Versprechen sind weitere finanzielle Hilfen, die auch für die aktuelle Gegenoffensive der ukrainischen Truppen wichtig sind. Wie die aktuelle Lage im Süden und Osten des Landes ist, darüber sprechen der langjährige ARD-Korrespondent Carsten Schmiester und der NDR-Militärexperte Andreas Flocken. Außerdem geht es um die beim Treffen der Ukraine-Kontaktgruppe in Ramstein zugesagten Waffenlieferungen. In einem Schwerpunkt sprechen die beiden über ukrainische Kulturgüter, die zwar völkerrechtlich geschützt, oft aber auch Opfer des Krieges geworden sind.
„Russland zerstört gezielt ukrainische Kulturgüter“: Interview mit Beate Reifenscheid, Präsidentin der deutschen Sektion des Internationalen Museumsrats
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Reifenscheid-Russland-zerstoert-gezielt-ukrainische-Kulturgueter,audio1201930.html
Liste gemeldeter Kriegsverbrechen gegen ukrainische Kulturgüter, Ministerium für Kultur und Informationspolitik der Ukraine (fortlaufend aktualisiert)
https://mkip.notion.site/mkip/e9a4dfe6aa284de38673efedbe147b51?v=f43ac8780f2543a18f5c8f45afdce5f7
Ukraine: Kulturgutschutz bei bewaffneten Konflikten, Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
https://www.kuwi.europa-uni.de/de/lehrstuhl/kg/denkmalkunde/Aktuelles/Webinar-_Kulturgutschutz-bei-bewaffneten-Konflikten_/index.html
Unterstützung für ukrainische Kulturgüter ‒ Internationaler Museumsrat (ICOM) Deutschland https://icom-deutschland.de/de/icom4ukraine.html
Karte kultureller Verluste, Ukrainische Kulturstiftung des ukrainischen Kulturministeriums (fortlaufend aktualisiert)
https://uaculture.org/culture-loss/?fbclid=IwAR3EqhLF0jRf2JC-wlpAbgDQF_prROfb0g14QryMc_VlDIQqaAEJfSzQxaQ
Netzwerk Kulturgutschutz Ukraine, Bundesregierung (21.3.22)
https://www.bundesregierung.de/breg-de/bundesregierung/bundeskanzleramt/staatsministerin-fuer-kultur-und-medien/aktuelles/netzwerk-kulturgutschutz-ukraine-ins-leben-gerufen-2018410
Podcast Empfehlung:
Die Korrespondenten in London: Queen Elizabeth II. ist tot - ein Nachruf
https://www.ardaudiothek.de/episode/die-korrespondenten-in-london/ein-nachruf-zum-tod-der-queen/ndr-info/10798107/

Sep 7, 2022 • 27min
So blank ist die Bundeswehr (Tag 195-196)
Das ukrainische Militär ist offenbar an zwei Orten gleichzeitig mit Gegenoffensiven beschäftigt, im Osten und im Süden des Landes. Welche Fortschritte es dort genau gibt, darüber sprechen der langjährige ARD-Korrespondent Carsten Schmiester und der NDR-Militärexperte Andreas Flocken. Außerdem geht es um die neue Warnung der Internationalen Atomenergiebehörde IAEA, dass im Kernkraftwerk Saporischschja Katastrophales passieren könnte. In einem Schwerpunkt sprechen die beiden über den „Füllstand“ der deutschen Munitionsdepots und die große Frage: Wie blank ist die Bundeswehr wirklich?
„Bundeswehr hat momentan für ein oder zwei Kampf-Tage Munition“: Interview mit Hans-Peter Bartels, Präsident der Gesellschaft für Sicherheitspolitik:
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Bartels-Bundeswehr-hat-momentan-fuer-ein-oder-zwei-Kampf-Tage-Munition,audio1196316.html
„Es nützt nichts, wenn wir Munition in den Lagern haben, aber nicht das Personal“: Interview mit Stabsfeldwebel Thomas Schwappacher, stellvertretender Bundesvorsitzender des Bundeswehrverbandes:
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Schwappacher-Es-nuetzt-nichts-wenn-wir-Munition-in-Lagern-haben-aber-nich,audio1195740.html
IAEA-Report im Sicherheitsrat – Forderungen der Inspektoren unerfüllbar? (IAEA)
https://www.iaea.org/sites/default/files/22/09/ukraine-2ndsummaryreport_sept2022.pdf
Rückgang bei den Verteidigungsausgaben (bundeswehr-journal)
https://www.bundeswehr-journal.de/2022/etatentwurf-2023-rueckgang-bei-den-verteidigungsausgaben/
„Der Bundeswehr könnte schnell die Munition ausgehen“: Interview mit der Wehrbeauftragten in der Rheinischen Post vom 3. Juni 2022
https://www.bundestag.de/parlament/wehrbeauftragter/reden/20220607-rheinischepost-898234
Podcast Tipp: Amerika, wir müssen reden – mit Ingo Zamperoni und Jiffer Bourguignon
Biden vs. Trump
https://www.ardaudiothek.de/episode/amerika-wir-muessen-reden/biden-vs-trump/ndr-info/10792075/

Sep 5, 2022 • 26min
Waffenschmuggel in der Ukraine (Tag 192-194)
Die Polizeibehörde der Europäischen Union untersucht Fälle, bei denen Banden versucht haben sollen, Waffen aus der Ukraine rauszubringen. Europol geht von organisiertem Waffenschmuggel krimineller Netzwerke aus. So steht es in einem Schreiben von Europol an den Rat der Europäischen Union. Es geht um Waffenverstecke entlang der ukrainischen Grenze zur EU, die angelegt worden sein sollen. In dieser Podcast-Folge geht es darum, wie die Ukrainer die Waffenlieferungen kontrollieren. Auch in der Vergangenheit sind immer wieder deutsche Waffen auf Schwarzmärkten aufgetaucht, zum Beispiel im Nordirak oder in Afghanistan.
Europol-Bericht: Waffenschmuggel aus der Ukraine
https://www.tagesschau.de/investigativ/swr/ukraine-krieg-waffenschmuggel-eu-101.html
Criminal justice response to arms trafficking in Ukraine: exchange of good practices and experiences with international counterparts
https://www.unodc.org/unodc/en/firearms-protocol/news/2020/Jan/criminal-justice-response-to-arms-trafficking-in-ukraine_-exchange-of-good-practices-and-experiences-with-international-counterparts.html
Militärische Unterstützungsleistungen für die Ukraine
https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/krieg-in-der-ukraine/lieferungen-ukraine-2054514
Wie Europa mit der wachsenden Bedrohung durch illegale Waffen umgeht
https://www.deutschlandfunk.de/illegale-waffen-100.html
Jahresabrüstungsbericht 2021
https://www.auswaertiges-amt.de/blueprint/servlet/blob/2524098/7b8f5120e15e59e9962919b69c2b447f/220427-jahresabruestungsbericht-2021-data.pdf
Takeaways from previous Small Arms Survey research on Ukraine, small arms survey
https://smallarmssurvey.medium.com/footnotes-takeaways-from-previous-small-arms-survey-research-on-ukraine-adff89b864d5
Eckpunkte für die Einführung von Post-Shipment-Kontrollen bei deutschen Rüstungsexporten, Wirtschaftsministerium
https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Downloads/E/eckpunkte-einfuehrung-post-shipment-kontrollen-deutsche-ruestungsexporte.pdf?__blob=publicationFile&v=1
Deutsche Rüstungsexporte in alle Welt? Eine Bilanz der vergangenen 30 Jahre
Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung im Auftrag von Greenpeace (März 2020)
https://www.greenpeace.de/publikationen/2020-07-19_studie_deutsche_ruestungsexporte.pdf
Podcast-Tipp: Der Amazonas nach vier Jahren Bolsonaro
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Gesetzloses-Gebiet-der-Amazonas-nach-vier-Jahren-Bolsonaro,audio1202062.html

Sep 2, 2022 • 28min
Sorge um Saporischschja (Tag 190-191)
In dem von russischen Truppen besetzten Atomkraftwerk Saporischschja ist ein nach Beschuss abgeschalteter Reaktor wieder ans Netz gegangen. Doch die Sorge um das AKW bleibt, zwei Experten der Internationalen Atomenergieorganisation sollen offenbar dauerhaft vor Ort bleiben. Der langjährige ARD-Korrespondent Carsten Schmiester und der NDR-Militärexperte Andreas Flocken sprechen über die aktuelle Lage in Saporischschja und die ukrainische Offensive im Süden. Außerdem geht es um Berichte, in denen es um amerikanische Hilfe bei der Vorbereitung dieser Offensive geht. In einem Schwerpunkt sprechen die beiden dann über die Frage: Was kann die deutsche Rüstungsindustrie eigentlich leisten und liefern – und was nicht?
"Was man da hört, ist verheerend"
https://www.tagesschau.de/ausland/europa/akw-saporischschja-121.html
Podcast Empfehlung: Synapsen – ein Wissenschaftspodcast
Die Klimakrise auf dem Teller
https://www.ardaudiothek.de/episode/synapsen-ein-wissenschaftspodcast/60-die-klimakrise-auf-dem-teller/ndr-info/10783061/

Aug 31, 2022 • 26min
Echte Gegenoffensive? (Tag 188-189)
Seit Wochen hat die Ukraine eine große Gegenoffensive im Süden des Landes angekündigt – jetzt soll sie da sein. Doch, ob man hier wirklich von einer Offensive sprechen kann, darüber herrscht Uneinigkeit. In der heutigen Folge sprechen der langjährige ARD-Korrespondent Carsten Schmiester und der NDR-Militärexperte Andreas Flocken außerdem über die Idee einer europäischen Ausbildungsmission für ukrainische Soldaten und über den Streit in der EU rund um die Einreise russischer Touristen. Weiter geht es um die Inspektion des ukrainischen Atomkraftwerks Saporischschja durch Experten der Internationalen Atomenergiebehörde und um den Tod des russischen Friedensnobelpreisträgers und ehemaligen sowjetischen Staatschefs Michail Gorbatschow – und seine Position zum Krieg in der Ukraine.
Ukraine lures Russian missiles with decoys of U.S. rocket system (englisch, Washington Post, Bezahlinhalt)
https://www.washingtonpost.com/world/2022/08/30/ukraine-russia-himars-decoy-artillery/
IAEA-Delegation erreicht Saporischschja
https://www.tagesschau.de/ausland/europa/ukraine-saporischschja-iaea-103.html
Podcast Empfehlung: Was tun, Herr General? - Der Podcast zum Ukraine-Krieg (MDR Aktuell)
https://www.ardaudiothek.de/sendung/was-tun-herr-general-der-podcast-zum-ukraine-krieg/10349279/

Aug 29, 2022 • 27min
Manipulation des Gegners (Tag 185-187)
Schon in Friedenszeiten können sich kleine Nationen vorbereiten auf einen möglichen Einmarsch einer großen Nation. Es geht darum, sich mit einer starken Gesellschaft gegen einen Besetzer zu wehren. Ziel ist es, den Status vor Beginn der Invasion wieder herzustellen. Das können Angriffe von Partisanen hinter der feindlichen Linie sein, wie beispielsweise die Anschläge auf der Krim.
Genauso wichtig ist aber auch ziviler Widerstand wie Streiks bei der Arbeit oder das Teilen von Bildern in sozialen Netzwerken mit im Krieg geretteten Tieren. Carsten Schmiester erklärt in dieser Episode, wie die Ukraine das sogenannte „Resistance Operating Concept“ offenbar erfolgreich umsetzt. Der Schwerpunkt des Podcasts beschäftigt sich mit Problemen bei der militärischen Zusammenarbeit in Europa am Beispiel des Transportflugzeuges A400M.
CNN-Bericht über Widerstands-Konzept „Resistance Operating Concept“:
https://edition.cnn.com/2022/08/27/politics/russia-ukraine-resistance-warfare/index.html
Interview mit dem CSU-Politiker Hansjörg Durz zur A400M-Stationierung in Lechfeld:
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Durz-Strategisch-macht-es-Sinn-in-Lechfeld-A400M-zu-stationieren,audio1198736.html
https://www.br.de/nachrichten/bayern/fliegerhorst-lechfeld-der-a400m-soll-doch-nicht-kommen,SzwcaxS
https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/projekt-a400m-finanzierung-fuer-militaer-airbus-steht-a-727556.html
https://www.merkur.de/lokales/landsberg-kreisbote/aus-dem-jet-flugplatz-lechfeld-wird-ein-transporter-flugplatz-176-millionen-euro-investition-90954086.html
https://augengeradeaus.net/2022/07/a400m-als-loeschflugzeug-nachruestsatz-fuer-20-tonnen-wasser/
Redaktionelle Mitarbeit an diesem Podcast: Christian Wolf
Die nächste Ausgabe von Streitkräfte und Strategien erscheint am 31.8. ab 17 Uhr 30
Podcast – Tipp: Als Kind gedopt
https://www.ardaudiothek.de/sendung/als-kind-gedopt/10745159/

Aug 26, 2022 • 26min
Grenzen einer Atommacht (Tag 183-184)
Russlands Militär hat im Krieg gegen die Ukraine nur noch wenig konventionelle Instrumente zur Verfügung. Zentrales Problem ist weiterhin das Personal, sagt der NDR-Militärexperte Andreas Flocken. Der Kreml könnte die Generalmobilmachung ausrufen. Das wäre dann aber das Eingeständnis, dass es sich in der Ukraine keineswegs um eine militärisch Spezialoperation handelt. Der langjährige ARD-Korrespondent Carsten Schmiester geht der Frage nach, wie das Verhältnis des Westens zu Russland nach dem Krieg aussehen könnte.
Interview mit Russland-Expertin Liana Fix zum künftigen Umgang mit Russland
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Fix-Uns-stehen-in-Bezug-auf-Russland-Jahre-des-strategischen-Wartens-bevor,audio1181098.html
SPD skizziert neue Ostpolitik, Deutsche Welle
https://www.dw.com/de/spd-skizziert-neue-ostpolitik/a-62416535
Putins Sieg mitdenken – Herausforderung für Europa, Fjodor Krascheninnikow, Böll-Stiftung
https://www.boell.de/de/2022/04/29/putins-sieg-mitdenken-herausforderung-fuer-europa
What Does Europe Look Like 3-7 Years After Russia’s War in Ukraine?, Center for European Policy Analysis
https://cepa.org/what-does-europe-look-like-3-7-years-after-russias-war-in-ukraine/
Best and Bosom Friends: Why China-Russia Ties Will Deepen after Russia’s War on Ukraine, Center for Strategic and International Studies
https://www.csis.org/analysis/best-and-bosom-friends-why-china-russia-ties-will-deepen-after-russias-war-ukraine
Verbot des Propagandakanals RT in Europa war rechtmäßig, entschied jetzt der Europäische Gerichtshof, Deutscher Journalistenverband
https://www.djv.de/startseite/service/blogs-und-intranet/djv-blog/detail/news-eugh-gibt-gruenes-licht
Podcast-Tipp: Energiekrise - und jetzt? Neue Folge: Was kommt nach dem Tankrabatt?
https://www.ardaudiothek.de/sendung/energiekrise-und-jetzt/10686223/
Mitarbeit an diesem Podcast: Julia Weigelt

Aug 24, 2022 • 28min
Sechs Monate Krieg (Tag 181-182)
Ein halbes Jahr nach dem Angriff auf die Ukraine ist Russland nicht von seinen Zielen abgerückt. In der heutigen Folge sprechen der langjährige ARD-Korrespondent Carsten Schmiester und der NDR-Militärexperte Andreas Flocken über das, was in diesem Krieg bisher passiert ist – militärisch, politisch und menschlich. Es geht um die wichtigen Fragen: Wie stark ist und bleibt der Westen, wie geschwächt ist Russland? Und natürlich – wann hört dieser Krieg endlich auf?
Sicherheitsexpertin: „Wir können diesen Konflikt mitgestalten"
https://www.tagesschau.de/ausland/europa/ukraine-russland-sechs-monate-krieg-101.html
Podcast Empfehlung – Amerika, wir müssen reden:
Trump, Biden, meine amerikanische Familie und ich
https://www.ardaudiothek.de/episode/amerika-wir-muessen-reden/trump-biden-meine-amerikanische-familie-und-ich/ndr-info/10759377/

Aug 22, 2022 • 25min
Einberufung im Krisenfall (Tag 178-180)
Es hat wieder Angriffe auf der besetzten Halbinsel Krim gegeben. Was hinter den mutmaßlichen Anschlägen steckt, darüber sprechen der langjährige ARD-Korrespondent Carsten Schmiester und der NDR-Militärexperte Andreas Flocken. Dazu geht es um einen Bericht über folgenschwere Fehlinformationen des russischen Geheimdienstes über die militärische und moralische Stärke der Ukraine. In einem Schwerpunkt beschäftigen sich die beiden außerdem mit der Frage: Was wäre, wenn der Krieg sich ausweitet? Wer müsste dann theoretisch zur Bundeswehr?
„Im Verteidigungsfall wären alle Männer zwischen 18 und 60 wehrpflichtig“ – Interview mit Kyrill-Alexander Schwarz, Professor für Öffentliches Recht an der Universität Würzburg
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Schwarz-Im-Verteidigungsfall-waeren-alle-Maenner-zwischen-18-und-60-wehrpflichtig,audio1170114.html
Russia’s spies misread Ukraine and misled Kremlin as war loomed (englisch, Washington Post, Bezahlinhalt)
https://www.washingtonpost.com/world/interactive/2022/russia-fsb-intelligence-ukraine-war/?itid=sf_world_ukraine-russia_dont-miss
FAQ zur Reserve (Bundeswehr)
https://www.bundeswehr.de/de/ueber-die-bundeswehr/die-reserve-der-bundeswehr/reservist-werden-in-der-bundeswehr-/haeufig-gestellte-fragen-zur-reserve-der-bundeswehr
Angriff auf Ukraine: Was bedeutet das für die Reserve der Bundeswehr? (Reservistenverband)
https://www.reservistenverband.de/magazin-die-reserve/angriff-auf-ukraine-was-bedeutet-das-fuer-die-reserve-der-bundeswehr/
Verteidigungsfall (Bundestag)
https://www.bundestag.de/parlament/grundgesetz/gg-serie-14-verteidigungsfall-634560
Wehrpflichtgesetz
https://www.gesetze-im-internet.de/wehrpflg/WPflG.pdf
Dienstverpflichtungen im Verteidigungsfall
https://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_12a.html

Aug 19, 2022 • 25min
Warten auf Frieden (Tag 176-177)
Die Menschen bräuchten Frieden, sagt der UN-Generalsekretär Guterres und mahnt ein Ende des Ukraine-Krieges an. Über diesen Besuch sprechen der langjährige ARD-Korrespondent Carsten Schmiester und der NDR-Militärexperte Andreas Flocken. Weiter geht es um die offenbar schlimmen Zustände in Teilen der „Internationalen Legion“, in der Ausländer gegen die russischen Angreifer kämpfen. In einem Schwerpunkt geht es um die Frage, wie sich das Engagement der Deutschen Marine im Ostseeraum verändern wird, wenn Schweden und Finnland Teil der NATO werden.
„Es sollte auf europäischer Ebene mehr Synergien geben“ – Interview mit Julian Pawlak, Wissenschaftler am GIDS
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Pawlak-Es-sollte-auf-europaeischer-Ebene-mehr-Synergien-geben,audio1190168.html
Suicide missions, abuse, physical threats: International Legion fighters speak out against leadership’s misconduct (englisch, The Kyiv Independent)
https://kyivindependent.com/investigations/suicide-missions-abuse-physical-threats-international-legion-fighters-speak-out-against-leaderships-misconduct
Some assembly required – NATO Allies and soon-to-be Ally Sweden train to keep Gotland secure (englisch, NATO)
https://www.nato.int/cps/en/natohq/news_197906.htm
Finland and Sweden in NATO are strategic assets, not liabilities (englisch, Defense News)
https://www.defensenews.com/opinion/commentary/2022/07/20/finland-and-sweden-in-nato-are-strategic-assets-not-liabilities/
Podcast Empfehlung:
Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
https://www.ardaudiothek.de/sendung/krieg-in-europa-das-update-zur-lage-in-der-ukraine/10315227/