

Studiosofa by Sound&Recording-Magazin
Marc Bohn & Klaus Baetz
Auf unserem Studiosofa sprechen Marc Bohn und Klaus Baetz wöchentlich mit Profis aus der Studioszene über:
🎙️Recording
🎛️ Mixing
🔊 Mastering
🎶 Songwriting
⚙️ Sound Design
🆕 News der Audio-Branche
🎙️Recording
🎛️ Mixing
🔊 Mastering
🎶 Songwriting
⚙️ Sound Design
🆕 News der Audio-Branche
Episodes
Mentioned books

Jan 5, 2023 • 1h 38min
Musiktheorie – Das musst du als Produzent wissen - #139
Adrian Parzentny
In dieser Episode sprechen wir über Musiktheorie und diskutieren darüber, ob und was man als Produzent wirklich wissen muss, um kreativ und erfolgreich Musik zu produzieren. Dazu haben wir uns Produzent und Engineer Adrian Parzentny eingeladen, mit dem wir bereits in Folge #76 über seine Reise um die Weltmusik gesprochen haben. Im Gespräch erläutern wir, welche Punkte aus der Musiktheorie uns weiterhelfen, wie wir sie anwenden und welche hilfreichen Tools wir im Songwriting-Prozess einsetzen. Viel Spaß beim Hören!
➡️ (00:12:07) - Warum Musiktheorie?
➡️ (00:16:43) - Noten lesen
➡️ (00:20:34) - Tonarten
➡️ (00:31:11) - Nashville Number System
➡️ (00:37:01) - Harmonik
➡️ (00:51:16) - Taktarten
➡️ (01:04:11) - Tools
➡️ (01:15:06) - Referenztrack-Empfehlungen
😮 (01:23:39) - Aufreger der Woche
👩💻 (01:25:25) - Workflow der Woche
🛋️ (01:29:13) - Offline Modus
Shownotes:
➡️ Musiktheorie: https://youtu.be/K3kmuawMk9E
➡️ https://hittheroadmusicstudio.com
➡️ Studio Live Sessions: www.soundandrecording.de/studiolivesessions
➡️ Aktuelles Heft: www.soundandrecording.de/shop
➡️ Tonstudio-Guide: www.bitly.com/tonstudioguide
➡️ WhatsApp: https://bit.ly/3jFkmyh
➡️ LinkedIn: https://bit.ly/2RrBHzY
➡️ Facebook: https://bit.ly/3fGHgR2
➡️ Instagram: https://www.instagram.com/sound.and.recording/
➡️ Spotify: http://bit.ly/referenztracks
➡️ Apple Podcasts: https://apple.co/31Jp5VV
➡️ YouTube: https://bit.ly/2QUlL5K

Dec 22, 2022 • 1h 57min
10 Tipps, die ... – Jahresrückblick - #138
Frohe Weihnachten
In dieser Episode werfen Klaus und Marc einen Blick auf das Jahr 2022 und präsentieren ihre Top-10 aus Erkenntnissen und Erfahrungswerten rund um die Musikproduktion, die die beiden persönlich aus den Episoden des vergangenen Jahres mitgenommen haben. Außerdem werden eure Fragen, die ihr im Vorfeld eingereicht habt, beantwortet. Viel Spaß beim Hören!
➡️ (00:07:31) - Frequenzmaskierung
➡️ (00:17:28) - Referenztracks
➡️ (00:25:02) - Kreative Blockade
➡️ (00:33:31) - Lieblings Analog Gear
➡️ (00:38:45) - Kommunikation mit Künstlern
➡️ (00:44:39) - Studio-Favorit
➡️ (00:49:47) - Unterschiede bei Klangesthetik
➡️ (00:53:16) - Workflow in der DAW
➡️ (01:00:13) - Top 10 Plug-ins
➡️ (01:05:21) - EQ vor oder nach dem Kompressor?
➡️ (01:07:20) - Fun-Fragen & Persönliches
Shownotes:
➡️ Studio Live Sessions: www.soundandrecording.de/studiolivesessions
➡️ Aktuelles Heft: www.soundandrecording.de/shop
➡️ Tonstudio-Guide: www.bitly.com/tonstudioguide
➡️ WhatsApp: https://bit.ly/3jFkmyh
➡️ LinkedIn: https://bit.ly/2RrBHzY
➡️ Facebook: https://bit.ly/3fGHgR2
➡️ Instagram: https://www.instagram.com/sound.and.recording/
➡️ Spotify: http://bit.ly/referenztracks
➡️ Apple Podcasts: https://apple.co/31Jp5VV
➡️ YouTube: https://bit.ly/2QUlL5K

Dec 15, 2022 • 2h 12min
Indie Pop Sound produzieren – Tim Tautorat – #137
Tim Tautorat
Tim Tautorat ist aktuell einer der angesagtesten Produzenten in der deutschen Indie-Pop-Szene. Mit Produktionen der Bands Faber, AnnenMayKantereit, Betterov, Jeremias und OK Kid hat er den aktuellen Indie-Sound mitgeprägt. In dieser Episode erklärt uns der Tonmeister wie zum Beispiel der Sound einer Produktion von Betterov entstand. Dabei dokumentiert er den kompletten Entwicklungsprozess von der Demo bis zum fertigen Mix. Viel Spaß beim Hören!
➡️ (00:00:00) - Tim Tautorat
➡️ (00:25:39) - Klangentwicklung
➡️ (00:38:20) - Der Betterov-Sound
➡️ (00:54:42) - Recording-Prozess
➡️ (00:57:23) - Drums
➡️ (01:08:11) - Gitarren
➡️ (01:14:35) - Bass
➡️ (01:17:54) - Vocals
➡️ (01:26:14) - Mixing
➡️ (01:34:17) - Typfragen
➡️ (01:36:08) - Referenztrack-Empfehlungen
😮 (01:47:10) - Aufreger der Woche – 1899 – Spinal Tap – HiFi-Lautsprecher
👩💻 (01:53:28) - Workflow der Woche – Plug-ins deaktivieren – RX Connect
🛋️ (01:56:35) - Offline Modus – Wirklich offline sein – Städte-Videos
⚙️ (02:01:29) - Gear Corner – Pigments 4 – Zoom MicTrak M2, M3, M4
Shownotes:
➡️ http://timtautorat.de
➡️ Studio Live Sessions: www.soundandrecording.de/studiolivesessions
➡️ Aktuelles Heft: www.soundandrecording.de/shop
➡️ Tonstudio-Guide: www.bitly.com/tonstudioguide
➡️ WhatsApp: https://bit.ly/3jFkmyh
➡️ LinkedIn: https://bit.ly/2RrBHzY
➡️ Facebook: https://bit.ly/3fGHgR2
➡️ Instagram: https://www.instagram.com/sound.and.recording/
➡️ Spotify: http://bit.ly/referenztracks
➡️ Apple Podcasts: https://apple.co/31Jp5VV
➡️ YouTube: https://bit.ly/2QUlL5K

Dec 8, 2022 • 1h 39min
Projekt- & Zeitmanagement optimieren - #136
In dieser Episode sprechen Klaus und Marc über die Themen Projekt- & Zeitmanagement, die alle Freiberufler beschäftigen. Wir stellen euch Tools vor, mit denen ihr die Kommunikation mit euren Kunden verbessert, eure Arbeitszeit erfasst, Projekte plant und deren Status auch in Kooperationen im Überblick behaltet. Viel Spaß beim Hören!
➡️ (00:06:46) - Cloudspeicher
➡️ (00:13:56) - Dateimanagement & Ordnerstrukturen
➡️ (00:20:21) - Kommunikations-Tools
➡️ (00:26:15) - Audio-Tools
➡️ (00:29:18) - Kalender
➡️ (00:38:57) - Notizen
➡️ (00:47:30) - Projektmanagement- & To Do Tools
➡️ (00:59:24) - Zeiterfassung
😮 (01:12:49) - Aufreger der Woche – Soundtoys
👩💻 (01:15:08) - Workflow der Woche – Gitarren-Looper
🛋️ (01:17:27) - Offline Modus – Scarface, Nintendo Switch
⚙️ (01:24:26) - Gear Corner – SSL 12 – FL Studio 21 – ESI Neva
Shownotes:
➡️ Aktuelles Heft: www.soundandrecording.de/shop
➡️ Studio Live Sessions: www.soundandrecording.de/studiolivesessions
➡️ Tonstudio-Guide: www.bitly.com/tonstudioguide
➡️ WhatsApp: https://bit.ly/3jFkmyh
➡️ LinkedIn: https://bit.ly/2RrBHzY
➡️ Facebook: https://bit.ly/3fGHgR2
➡️ Instagram: https://www.instagram.com/sound.and.recording/
➡️ Spotify: http://bit.ly/referenztracks
➡️ Apple Podcasts: https://apple.co/31Jp5VV
➡️ YouTube: https://bit.ly/2QUlL5K

Dec 1, 2022 • 1h 26min
Einstieg in die Schlager-Produktion - #135
Markus Repp
In dieser Episode ist Audio Engineer Markus Repp, Betreiber von Hz-Blut Audio zu Gast! Markus hat sich vor Kurzem dazu entschlossen, sich auf das Mixing und Mastering von Schlager zu spezialisieren. Im Gespräch erklärt er uns die Hintergründe dieser Entscheidung und dokumentiert, wie er sich auf das Genre vorbereitet und dabei auch weiterbildet. Außerdem erklärt er uns, wie sich damit auch seine Außendarstellung und seine Arbeit verändern Viel Spaß beim Hören!
➡️ (00:13:37) - Was ist Schlager?
➡️ (00:15:41) - Musikalische Eigenschaften von Schlager
➡️ (00:24:17) - Warum auf ein Genre fokussieren
➡️ (00:28:34) - Vorbereitung auf das Genre
➡️ (00:37:36) - Workflow
➡️ (00:41:48) - Marketing
➡️ (00:51:42) - Typfragen
➡️ (00:53:36) - Das Geständnis
➡️ (00:55:12) - Referenztrack-Empfehlungen
😮 (01:03:38) - Aufreger der Woche – Waves Lil Tube
👩💻 (01:08:02) - Workflow der Woche – Sooth 2 – Park Control
🛋️ (01:15:18) - Offline Modus – 1899 – Fire Emblem - Awakening
Shownotes:
➡️ https://www.hzblutaudio.com
➡️ Aktuelles Heft: www.soundandrecording.de/shop
➡️ Tonstudio-Guide: www.bitly.com/tonstudioguide
➡️ WhatsApp: https://bit.ly/3jFkmyh
➡️ LinkedIn: https://bit.ly/2RrBHzY
➡️ Facebook: https://bit.ly/3fGHgR2
➡️ Instagram: https://www.instagram.com/sound.and.recording/
➡️ Spotify: http://bit.ly/referenztracks
➡️ Apple Podcasts: https://apple.co/31Jp5VV
➡️ YouTube: https://bit.ly/2QUlL5K

Nov 24, 2022 • 1h 32min
Erfolgreiches Social Media Marketing für Producer & Audio Engineers - #134
Aljoscha Sieg
In dieser Episode ist Aljoscha Sieg, Geschäftsführer der Unternehmensberatung für Producer, Audio Engineers und Tonstudiobetreiber Pitchback Consulting, zu Gast. Aljoscha, der selbst ein mit Gold ausgezeichneter und Echo-nominierter Mixing Engineer ist, erklärt, welche Faktoren für ein erfolgreiches Social Media Marketing wichtig sind, und dokumentiert wie man für sich selbst die passende Plattform findet und eine erfolgreiche Strategie erstellt. Viel Spaß beim Hören!
➡️ (00:00:00) - Gast
➡️ (00:08:55) - Was ist Social Media Marketing
➡️ (00:12:01) - Relevante Social Media Kanäle
➡️ (00:24:47) - Zeitfaktor
➡️ (00:26:54) - Konzept & Strategie erstellen
➡️ (00:45:49) - Social-Media-Anzeigen schalten
➡️ (00:53:37) - Wirtschaftliche Effektivität
➡️ (01:00:16) - Persönliche Hürden im Social Media Marketing
👩💻 (01:17:40) - Workflow der Woche – Black Friday Deals
😮 (01:25:01) - Aufreger der Woche – Billige Plug-ins
Shownotes:
➡️ https://go.pitchbackconsulting.de
➡️ Aktuelles Heft: www.soundandrecording.de/shop
➡️ Tonstudio-Guide: www.bitly.com/tonstudioguide
➡️ WhatsApp: https://bit.ly/3jFkmyh
➡️ LinkedIn: https://bit.ly/2RrBHzY
➡️ Facebook: https://bit.ly/3fGHgR2
➡️ Instagram: https://www.instagram.com/sound.and.recording/
➡️ Spotify: http://bit.ly/referenztracks
➡️ Apple Podcasts: https://apple.co/31Jp5VV
➡️ YouTube: https://bit.ly/2QUlL5K

Nov 17, 2022 • 1h 50min
Als Mastering Engineer weiterentwickeln und etablieren – #133
Stefan Heger
In dieser Episode ist Mastering Engineer Stefan Heger zu Gast, der auch Geschäftsführer von Mastering Works, einem europaweiten Vertrieb von Studio-Equipment, ist. Dort betreut er unter anderem Marken wie Dangerous Music oder Guzauski Swist. Stefan erklärt uns im Gespräch, wie man sich als Mastering Engineer weiterentwickelt und auf dem Markt etabliert. Neben der Erfahrung im Recording und Mixing, spielt für ihn auch die Lebenserfahrung an sich eine große Rolle. Welche Erfahrungen für ihn wichtig und prägend waren, erfahrt ihr im Podcast. Viel Spaß beim Hören!
➡️ (00:00:00) - Stefan Heger
➡️ (00:21:09) - Relevanz des Themas
➡️ (00:27:08) - Rolle von Mixing & Recording-Erfahrung
➡️ (00:35:08) - Wie kann ich mich weiterbilden?
➡️ (00:42:19) - Wie viel Geduld brauch ich?
➡️ (00:50:56) - Fehler beim Aufbau der Karriere vermeiden
➡️ (00:52:51) - Wichtige Lebenserfahrungen
➡️ (00:56:03) - Networking & Kooperation
➡️ (01:00:35) - Mastering durch Engineer/Producer
➡️ (01:05:15) - Stefans Mastering-Kette
➡️ (01:20:02) - Typfragen
➡️ (01:21:05) - Referenztrack-Empfehlungen
😮 (01:29:53) - Aufreger der Woche – Arturia – Installer
👩💻 (01:33:55) - Workflow der Woche – Blackfriday-Wunschliste – Syncovery 10
🛋️ (01:37:51) - Offline Modus – Weltspiegel Podcast – Moon
⚙️ (01:41:55) - Gear Corner – NT-USB+ – Tubesessor – Stream Deck
Shownotes:
➡️ https://www.masteringworks.de
➡️ https://www.masteringcredits.com
➡️ Aktuelles Heft: www.soundandrecording.de/shop
➡️ Tonstudio-Guide: www.bitly.com/tonstudioguide
➡️ WhatsApp: https://bit.ly/3jFkmyh
➡️ LinkedIn: https://bit.ly/2RrBHzY
➡️ Facebook: https://bit.ly/3fGHgR2
➡️ Instagram: https://www.instagram.com/sound.and.recording/
➡️ Spotify: http://bit.ly/referenztracks
➡️ Apple Podcasts: https://apple.co/31Jp5VV
➡️ YouTube: https://bit.ly/2QUlL5K

Nov 10, 2022 • 1h 55min
Das Besondere am Jazz Recording – #132
Markus Conrads & Johannes Still
In dieser Episode sind die beiden Produzenten und Engineers Markus Conrads und Johannes Still aus dem Rübezahl Studio zu Gast, mit denen wir über das Aufnahmen von Jazz sprechen. Die beiden studierten Jazz Musiker erklären uns, was das Genre auszeichnet, mit welchen Besetzungen sie im Studio arbeiten, und dokumentieren dabei ihre Herangehensweise. Im Fokus steht der Aufnahmeprozess mit seiner Mikrofonauswahl und der Positionierung der Musiker im Raum. Wir sprechen auch über ihre Recording-Philosophie und diskutieren, ob Editing hier erlaubt ist. Viel Spaß beim Hören!
➡️ (00:00:00) - Markus Conrads & Johannes Still
➡️ (00:16:40) - Das macht Jazz aus
➡️ (00:22:17) - Unterschiedliche Besetzungen
➡️ (00:23:51) - Herausforderung bei Jazz Recordings
➡️ (00:28:06) - Der Aufnahme-Prozess
➡️ (00:31:44) - Positionierung der Musiker im Raum
Mikrofonpositionierung & Auswahl
➡️ (00:37:20) - Drums
➡️ (00:45:43) - Flügel
➡️ (00:48:30) - Kontrabass
➡️ (00:53:46) - Akustik-Gitarre
➡️ (00:56:17) - Bläser
➡️ (01:04:46) - Raummikros
➡️ (01:12:09) - Mixing
➡️ (01:17:16) - Editing
➡️ (01:20:54) - Typfragen
➡️ (01:24:37) - Referenztrack-Empfehlungen
😮 (01:31:57) - Aufreger der Woche
👩💻 (01:38:05) - Workflow der Woche
🛋️ (01:40:07) - Offline Modus
⚙️ (01:44:10) - Gear Corner – UAD Polymax, Hitsville Reverb Chambers & C-Suite C-Axe Guitar Noise Suppressor – Eventinde H90 – iZotope Audiolens
Shownotes:
➡️ Rübezahl Studio: https://www.ruebezahlstudio.com
➡️ Bläser Klangvergleich:
https://www.soundandrecording.de/tutorials/brass-recording/
➡️ Aktuelles Heft: www.soundandrecording.de/shop
➡️ Tonstudio-Guide: www.bitly.com/tonstudioguide
➡️ WhatsApp: https://bit.ly/3jFkmyh
➡️ LinkedIn: https://bit.ly/2RrBHzY
➡️ Facebook: https://bit.ly/3fGHgR2
➡️ Instagram: https://www.instagram.com/sound.and.recording/
➡️ Spotify: http://bit.ly/referenztracks
➡️ Apple Podcasts: https://apple.co/31Jp5VV
➡️ YouTube: https://bit.ly/2QUlL5K

Nov 4, 2022 • 1h 41min
Musikproduktion mit Kopfhörern – #131
Lars Deutsch
In dieser Episode ist Komponist und Produzent Lars Deutsch zu Gast, der seit 2010 in Los Angeles lebt. Lars produziert unter anderem wegen der nicht ganz optimalen Raumakustik seiner Regie fast ausschließlich auf Kopfhörern. Im Gespräch erklärt er uns seine Philosophie dahinter, dokumentiert seinen Workflow mit den entsprechenden Tools, die er dabei einsetzt, und verrät uns seine Kopfhörer-Empfehlungen! Viel Spaß beim Hören!
➡️ (00:00:00) - Gast
➡️ (00:14:05) - Warum Kopfhörer?
➡️ (00:18:55) - Anpassung der Raumakustik
➡️ (00:22:03) - Arbeiten auf Lautsprechern
➡️ (00:23:22) - Kopfhörerempfehlungen
➡️ (00:31:18) - Wichtige Parameter bei Kopfhörern
➡️ (00:37:56) - Kopfhörerverstärker
➡️ (00:39:09) - Raumsimulationen
➡️ (00:43:48) - Mixing-Workflow
➡️ (00:50:35) - Binaural Audio
➡️ (01:06:39) - Typfragen
➡️ (01:09:21) - Google kennt dich
➡️ (01:10:36) - Referenztrack-Empfehlungen
👩💻 (01:21:13) - Workflow der Woche
⚙️ (01:26:43) - Gear Corner – Logic Pro 10.7.5 – MOTU M6 – SSL Connex
Shownotes:
➡️ Lars Deutsch: https://larsdeutsch.net
➡️ Aktuelles Heft: www.soundandrecording.de/shop
➡️ Tonstudio-Guide: www.bitly.com/tonstudioguide
➡️ WhatsApp: https://bit.ly/3jFkmyh
➡️ LinkedIn: https://bit.ly/2RrBHzY
➡️ Facebook: https://bit.ly/3fGHgR2
➡️ Instagram: https://www.instagram.com/sound.and.recording/
➡️ Spotify: http://bit.ly/referenztracks
➡️ Apple Podcasts: https://apple.co/31Jp5VV
➡️ YouTube: https://bit.ly/2QUlL5K

Oct 27, 2022 • 1h 43min
Was ein moderner Synthesizer braucht! – #130
Steve Baltes
In dieser Episode ist Synth-Nerd und Drum-Machine-Geek Steve Baltes zu Gast! Mit ihm sprechen wir darüber, was ein moderner Synthesizer, egal ob Hard- oder Software, neben einem guten Sound haben muss. Außerdem vergleichen wir die Bedienung und die Funktionen von Synthesizer-Emulationen mit ihren Vorbildern und diskutieren über Hardware-Klone. Viel Spaß beim Hören!
➡️ (00:00:00) - Steve Baltes
➡️ (00:14:47) - Der erste Synthesizer
➡️ (00:17:42) - Verhältnis Hard- & Software
➡️ (00:26:29) - Das wichtige am Sound
➡️ (00:32:43) - Synth als Produktionsmaschinen
➡️ (00:38:42) - Einbindung der Synths in die DAW
➡️ (00:41:10) - (MIDI-) Verkabelung
➡️ (00:46:35) - Bedienung per Editor
➡️ (00:57:58) - Origional vs. Clone
➡️ (01:07:21) - Moderne Drummachines
➡️ (01:11:57) - Typfragen
➡️ (01:14:40) - Referenztrack-Empfehlungen
👩💻 (01:20:56) - Workflow der Woche – Remote-Steuerung per ZOOM – iPad Notizen
🛋️ (01:27:07) - Offline Modus – Stranger Things
⚙️ (01:30:04) - Gear Corner – Arturia-Neuheiten – SSL Origin 16 – AVID MBOX – Rode X Unify
Shownotes:
➡️ Aktuelles Heft: www.soundandrecording.de/shop
➡️ Tonstudio-Guide: www.bitly.com/tonstudioguide
➡️ WhatsApp: https://bit.ly/3jFkmyh
➡️ LinkedIn: https://bit.ly/2RrBHzY
➡️ Facebook: https://bit.ly/3fGHgR2
➡️ Instagram: https://www.instagram.com/sound.and.recording/
➡️ Spotify: http://bit.ly/referenztracks
➡️ Apple Podcasts: https://apple.co/31Jp5VV
➡️ YouTube: https://bit.ly/2QUlL5K


