

Feel The News
Jule Lobo, Sascha Lobo
Jede Woche gibt es dieses eine Thema in Deutschland, das die öffentliche Diskussion beherrscht und große Emotionen bei den Menschen auslöst. Empörung, Wut, aber auch Begeisterung und Euphorie schlagen je nach Nachrichtenlage die höchsten Wellen – oft ergänzt um ganz eigene Eskalationen in sozialen Medien von Twitter über Instagram bis TikTok. In ihrem neuen Podcast „Feel the News – Was Deutschland bewegt“ nehmen Jule Lobo und Sascha Lobo sich einmal die Woche diese eine, größte emotionale Debatte des Landes vor. Feel the News - Was Deutschland bewegt - neue Folgen gibt es jeden Donnerstag.
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/feel_the_news)
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/feel_the_news)
Episodes
Mentioned books

Jun 1, 2023 • 47min
Verstörende Vorwürfe gegen Rammstein
Nicht nur auf Social Media, auch in den Schlagzeilen werden die Vorwürfe gegen Rammstein-Sänger Till Lindemann immer lauter. Auslöser dafür war Shelby Lynn, ein Fan der Band. Sie erzählt online davon, dass sie backstage ungewollt unter Drogen gesetzt und zum Sex aufgefordert worden sei. Am nächsten Tag wird Lynn mit Gedächtnislücken und Verletzungen wach, Fotos davon postet sie zusammen mit den Vorwürfen. Immer mehr Frauen melden sich zeitgleich mit ähnlichen Erlebnissen zu Wort. Zwischen Opferschutz, Unschuldsvermutung und mutmaßlichen Taten stellen Jule und Sascha sich die Frage: Wie kann man in dieser Thematik eine Haltung entwickeln? Jule spricht außerdem zum ersten Mal öffentlich über ihre eigenen Erfahrungen mit K.O.-Tropfen und die oft schambehaftete Grundproblematik, die damit einhergeht, in welchem Umfeld die Drogen verabreicht werden.
Die Kolumne „Das Lyrische-Ich und die Realität“ von Isabella Caldart aus der Taz findet ihr hier: https://taz.de/Vorwuerfe-gegen-Rammstein/!5934908/
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

May 25, 2023 • 56min
Setzen, Sechs: Schule in der Krise
Es vergeht kein Monat ohne Hilferufe und Brandbriefe aus deutschen Schulen. Und obwohl Politikerinnen jeder politischen Richtung ständig betonen, dass Bildung das Allerwichtigste sei, passiert überraschend wenig. Unter anderem auch deswegen, weil die Bundesregierung aufgrund des Föderalismus nur sehr wenig ändern kann. Durch Corona wurde die Dysfunktionalität und Veralterung des Bildungssystems noch mal überdeutlich und hat gezeigt: Die Schule und das deutsche Bildungssystem sind in der Krise und bisher ist keine Lösung in Sicht. Jule und Sascha reden in dieser Folge darüber, was falsch läuft, was da auf uns zukommt und was man tun könnte. Welche Voraussetzungen müssen erfüllt und welche Zuständigkeiten und Strukturen müssen angepasst werden? Wie können neue Lernkonzepte nachhaltig funktionieren und welche Ausbildungsform für Lehrerinnen kann richtig sein?
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

May 18, 2023 • 59min
Leak: Gesetz zur Cannabislegalisierung
Die Legalisierung von Cannabis wurde in der Politik immer wieder angestoßen und dann doch fallengelassen. Seit der letzten Bundestagswahl und mit der Ampelkoalition jedoch weht zu dem Thema ein neuer Wind. Nun ist ein Cannabis-Gesetzesentwurf der Bundesregierung zum kontrollierten Umgang mit Cannabis (kurz: CannG) geleaked worden. Jule und Sascha nehmen den Entwurf für euch auseinander und diskutieren, ob die Cannabis-Legalisierung in Deutschland ein großer Fortschritt oder eine große Gefahr darstellt - und sind sich dabei ziemlich uneinig. Was macht den Gesetzesentwurf zu der “deutschesten Legalisierung, die man sich überhaupt vorstellen kann”? Welche Form der Legalisierung halten die beiden für die beste und welche Chancen gehen sogar mit einer Freigabe von (allen) Drogen einher? Und was haben Bachforellen auf Crystal Meth und Aale auf Koks mit dem Ganzen zu tun? Wie immer versuchen die zwei, sich in der Diskussion einander anzunähern und Lösungsansätze zu skizzieren.
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

May 11, 2023 • 1h 1min
Ochsenknecht, Zietlow, Lobo – Wenn Väter die Familie verlassen
Das Phänomen, dass Väter plötzlich die Familie verlassen, ist uralt. Trotzdem ist die Flucht vor allem der Väter noch immer ein riesiges und schmerzhaftes Thema, das auch in den Medien immer wieder eine Rolle spielt. Jule und Sascha beschäftigen sich heute mit zwei aktuellen Fällen, nämlich mit der Vaterschaft des Schauspielers Jimmy Blue Ochsenknecht und dem Absturz des Unternehmers und Influencers Julian Zietlow. Das ist eine der emotionalsten Folgen, da sie auch über einen sehr persönlichen Fall reden –dem von Saschas Vater selbst. Die Beiden schauen sich an, was passiert, wenn Väter die Familie durch eine bewusste Entscheidung verlassen und welche Folgen dieses Verschwinden für das Kind haben kann. Welche Rolle spielen die sozialen Medien und die Öffentlichkeit? Und ist die Entscheidung des Vaters, die Familie zu verlassen, auf patriarchale Grundmuster zurückzuführen?
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

May 4, 2023 • 56min
Boris Palmers N-Wort-Absturz
Boris Palmer, Tübingens langjähriger Oberbürgermeister, trat am 1. Mai 2023 bei den Grünen aus, nachdem er über viele Jahre immer wieder mit rassistischen und auch anders menschenfeindlichen Ausfällen aufgefallen ist. Zuletzt verwendete er mehrfach absichtsvoll das N-Wort und verglich die Kritik an seinem Verhalten mit der Judenverfolgung im Dritten Reich. Trotz seines rassistischen Verhaltens wurde er im Herbst 2022 mit einer absoluten Mehrheit von 52,4% wiedergewählt - und das in einer Universitätsstadt wie Tübingen. In dieser Folge sprechen Jule und Sascha über diesen offensichtlichen Rassismus der Mitte. Warum bekommt Palmer so viel Respekt für seine Ankündigung, sich “Hilfe zu suchen”? Wie nehmen diejenigen, die von Rassismus betroffen sind, sein Verhalten wahr? Und wie können wir Palmers trotzigem Rassismus trotzen?
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

Apr 27, 2023 • 1h 2min
Noch wach? Stuckrad-Barres Springer-Feldzug
Benjamin von Stuckrad-Barre bringt mit seinem neuen Buch “Noch wach?” ein altes Problem auf den Tisch, bei dem es mal wieder nur VerliererInnen gibt. Der Roman hat irgendwie mit #metoo zu tun und spielt auch in diesem Zeitraum ab 2017, wird jedoch von vielen als literarische Beschreibung der Julian-Reichelt-Affäre im Axel Springer Verlag betrachtet. Jule und Sascha fragen sich, ob Stuckrad-Barre hier tatsächlich ein Buch über Machtmissbrauch und #metoo geschrieben hat, oder ob es doch einfach wieder nur um Männerbefindlichkeiten geht. Ist ein Roman ein geeignetes Medium, um in die #metoo Debatte sinnvoll einzugreifen? Versteckt sich “Noch wach?” durch seinen Romanstatus vielleicht sogar hinter einem juristischen Schutzschild? Und wieso muss es am Ende wieder ein Mann sein, der das große Frauenthema der letzten Dekade für sich vereinnahmt und dafür gefeiert wird?
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

Apr 20, 2023 • 1h 7min
Fynn Kliemann: Müssen wir verzeihen lernen?
Vor fast genau einem Jahr ging der Sturm um Fynn Kliemann los: Die Staatsanwaltschaft begann im Zusammenhang mit dem Maskenskandal wegen Betrugsverdachts gegen den Influencer zu ermitteln. Um Fynn Kliemann wurde es nach kurzer Zeit sehr ruhig. Im März 2023 dann die Nachricht: Verfahren eingestellt. Jule und Sascha schauen sich heute den gesellschaftlichen und medialen Absturz von Fynn Kliemann an und diskutieren, was (un)verzeihlich ist. Welche Rolle spielt Reue in diesem Prozess, welche spielen wiederum die mediale Berichterstattung und sozialen Medien? Warum ist verzeihen so schwer? Wieso müssen wir als Zivilgesellschaft viel differenzierter mit der Frage umgehen, ob und wann wir verzeihen? Inwieweit ist die Öffentlichkeit ein erschwerendes Element und was sagt Fynn Kliemann selbst zu alle dem?
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

Apr 13, 2023 • 1h 7min
Astrologie & Esoterik-Boom
Seit einigen Jahren lässt sich ein Esoterik-Boom beobachten, und einer der wichtigsten Schwerpunkte ist die Astrologie. In sozialen Medien ist diese Eso-Welle besonders eindrucksvoll zu beobachten. Inzwischen gibt es reichweitenstarke Accounts, die ganz offen dafür werben, die Sterndeutung als eine Art Wissenschaft zu betrachten. Und viele, viele Menschen, die es glauben. Sascha stellt dazu eine steile These auf: Astrologie und Esoterik sind unwissenschaftlicher Quatsch, der sogar gefährlich werden kann und keinerlei Nutzen für die Gesellschaft hat. Jule ist zwar nicht unbedingt gegensätzlicher Meinung, versucht jedoch, das ganze Phänomen auch von einer Seite aus zu betrachten, die Menschen eine gewisse Irrationalität zugesteht. Das Gespräch mündet in einer aufgeheizten Diskussion und am Ende steht die Frage: Ist Esoterik gefährlicher Nährboden oder menschliche Marotte?
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

Apr 6, 2023 • 1h 8min
Gender-Gaga und Woke-Wahnsinn
Ein Berliner Vater klagt dagegen, dass die Schule seines Kindes gendert. Er verliert. Ein Tagesschau-Beitrag spricht in einem Beitrag von “entbindender Person” statt von “Mutter”, und die BILD-Zeitung flippt aus. Gender-Fragen in der Sprache werden extrem emotional diskutiert und die Debatte erstreckt sich dabei vom mitgesprochenen Gender-Sternchen über genderneutrale Formulierungen wie “Studierende” statt “Studenten” bis hin zur Frage, ob man trans Personen ausschließt, wenn man im Kontext der Geburt von “Frauen” statt von “Menschen mit Gebärmutter” spricht. Jule und Sascha versuchen, sich dem Thema - trotz einer relativ klaren Haltung zum Gendern - einigermaßen unvoreingenommen zu nähern: Warum können wir uns so schwer einigen? Welche Pro- und Contra-Argumente gibt es? Weswegen fühlen sich Menschen, insbesondere Männer, vom Gendern oft persönlich angegriffen?
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

Mar 30, 2023 • 58min
Die deutsche Klimaverdrossenheit
Nachdem an vielen Orten wenig Verständnis für Aktionen der Letzten Generation aufkam und diese Woche auch noch der Klima-Volksentscheid “Berlin 2030 klimaneutral” mit seiner beinahe fahrlässigen Gesetzesvorlage gescheitert ist, fragen Jule und Sascha sich, ob dieser Ausgang symptomatisch für ein Gefühl ist, das gerade in diesem Land bezüglich der Klimakatastrophe herrscht: eine Mischung aus Egal-Haltung und Alles-Zu-Viel. Obwohl eine gigantische Mehrheit in Deutschland Handlungsbedarf sieht, scheint es so, als würden die Leute damit aktiv nichts mehr zu tun haben zu wollen. Ist Deutschland wirklich so klimaverdrossen und können Jule und Sascha dieses Gefühl nachempfinden? Wie findet man die Balance zwischen “Ist eh alles verloren”, “Wie schlimm kann es schon sein, wenn nicht mal von oben gehandelt wird?” und “Wir schaffen das noch”? Was können wir anstelle von Resignation machen und wie können wir zu einer Angebotspolitik gelangen statt Verzichtsappelle zu unterbreiten?
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!